Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
r>- rf':-!-.
- r
-• 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 ^ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 11 1 1 1 i.i 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 n 1 1 1 1 1 1 1 1 1 MI 1 1 .11 L
JJIBLIOTIIEK
GEOGKAPHISOHER HANDBÜCHER.
-I >
2 HERAUSGKCJKr.KN VON -
2 PRor. dh. fkikdimch ratzel. i.r
^Mtiiitiiiiiiiiii*itiii«iiiiiifiiiiiiiiiiiiii||iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiifiiiiiiiiiiiiH>
ÄNTHROPOGEOGRAPHIE.
ZWEITKIi TEIL
►
IHK I
(lEOURAPHlSCHE VEIMJHKITING
DKS :\iExs<Mi:x
ViiN
DR FRIEDRICH RATZEL,
ji:' iii s>' i; Ml: (.i:'".n.viiiii. AN in; i .nui.i.mtjvi i.i.iiv.ri...
MIT 1 KAIITK IM.. .:•_• .Miüll,!.! .N.;!..\
— *
— ■ ►
STUTTGART.
VEKLACi VON .». I- N«;KI.l|ni{N
illl I I I I I III II II II II I M II I I I I I I I I I I I I I I III I 1 I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I r
^^r^>^^y"y^» ^ w ^F ^ ^ ^ ^ <m w w W ¥ ^ ^ w w y^ w ^ ^9 ^ » » ^v^vvv'^'» w ■»■» ^ " y ^y >
*- r
^ 1.1 1 1 1 1 1 i i 1 1 1 1 1 1 1 i 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 MI 1 1 1 1 1 1 1 IT 1 1 rri 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 1 1 1 irii [
~ . .- -— .... - ._ ._ — ^
Li.*
BIBLIOTHEK
: GEOGRAPHISCHER HANDBÜCHER.
: HKKACSüKGKBEX VON I
: PROF. Dh. FRIEDKICII KATZEL. ; E;
I «1*
" MIMi>itl|tlt|tltt|>tl'<l|ll|Mlt|MtttM||||||||||||t||M| |||||ilt| ||t||tltt|||||IMtltt|||||t|ttti|||||t||t||g||||||||tt|aiiM||i|t ^^
; ÄNTHROPOGEOGRAPHIE. 1
ZWEITEIJ TEIL: I
I»IE •?
UEOIJRAPHISCHE VEKIJKEITING
DKS MENSCHKX
DR FRIEDRICH RATZEL,
lI.'Jll.^x J: I'Ht ulXi'.HAl'HIh AN F'l.!: f .M\l j^MTAi i.F.li'/J^i.
MIT 1 KAin'E \'S\) ;;j AliKlI.M N..i.N.
STUTTGART.
VEKLAtT VON .1. E\«iKI.Iin|i\
1-'91.
►
tili I I I I I II I I I I I I I llliill II II I II I I I I I I I I I II I I I I I I I I I I I I I I I I I I I II I I I 1 r *
PROSPEKT.
t»*?-5*j^% geograpliisclu* Ijttoratur hat pohon eiiu* {j^anz«.* Anzahl vi.ui Ver-
suchen gos»»hon. (Me Gesamtht-it unstM-e«* Wissoiu-i von diT Eni».«
und ihron Hewohiicrn in finem einzigen Werk zusanuntMUasisend
zu behandeln. Vurzüglielie Krane wie HerghausJ. K In den. Keclu*
haben ^ ind«'m .«ie sieli dieser Aul'irabi.* \vidm».'ti'n. nützlirhe Hamllniehfr
sjeschalTen. deren Wert un«l Bedürinift der ErlbV i^lei^•hernla^^en bezeuLit
hat. Aber sie alle l'iillten die I.üeke nicht iranz ans, durch deren Bt\<iand
sie hcrvorjjeruten wtirden waren, und wir meinen, dass man. idme al.-
neidischer Tadier zu erscheimn. zwei Punkte hervorheben dürle. in den»-i.
s!ie sieh alle, und zwar aus innerer Nothwendi»jkeii. unzulänjjlich er\%ies»M\
haben. Sie waren einmal nicht im .Stande, die Thatsachen. welch«* .«it-
in uar manchen Abschnitten dieses weiten Wissenschafisi:ebi«'tes do»:ii
nur aus zweiter Iland .bammeln konnten, in der ganzen nri«;inaien Fülle
und Fri-sche darzubieten: und zum andern k(mnte eben deshalb unniugli.-li
jene geistig durchdringende Stoffbeherrsehung wallen, welche aus dem
einzig hier berechtigten Gesiclitspunkte. dem geographischen, da^ unter
allen L'mstanden überreiche, höchst manni«»faltige und darum doppelt
durchbibiungsbedürftige Material mit kundi«»er Hand sichtet und rurnu.
Daher die allgem«*ine Krtahrung. dass selltst die ausiuhrlichsten und
eingehendsten Werke dieser Gattung beim Nachschlagen so oft versagen,
sei es. dass sie gewisse Angaben iiberhaupi nicht enthalten, nder dass.
was ein grösserer, aber nn.^li unvermeidlicherer Mangel jrenannt werden
muss, veraltete Angaben in ihnen immer wieder ms«'h in Kurs gesetzt
erscheinen. L'nd daher auch die andere, vielleicht weniger an der (>ber-
lläche liegende, aber darum nur um so tiefer reichende Erfahrung, ilass
sie der Geographie, in den iirenzen der eben angegebenen He'^chrjndvung.
zwar grossen praktischen Nutzen brachten, sie aber nieht in demselben
Masse als Wissenschat't fiirderten. Diese beiden rnv.»lik(»mmenheiten
empfanden vtir allem peinlich diejenigen, «leren F»)rsflvur.g>triel» oder
Lehrberuf sie zu tieterem EindriiiLren in «lie l*n»ble:n»' un-^'cn'r Wissen-
schaft auiTorflerte, Ihe^^e niM>s«fii f*Wh an Hand- und l.elirbüclier der
verschieib'nslen /weitre der Natiirwi.'rsenrchafJen. der GcMliithte. der
Statistik n. s. w. wenden. \m» sif /.war vieüeieht die Tiiaisai::en landen,
die sie brauchten. al»er nicht in der Hehamllung, nicht in iler N'erbin-
duiiü. wie sie gerade vmi der Geographie «jetonlert wtnicii. Der Kcniier
dieser Verhältnis>e wir«! uns verstehen, wenn wir lUo Kr;»-«' ;i!;!\M'rffn.
nb sich je ein Freund oder Lehrer der (leographie ane-i au* «ien besinn
ireolo»:i"i«.'hen Hand:»ucheri! . aus L v eil. N a u m a n n . D a i: a «iiic allirr-
meine (»eidngie zu konstruieren \ern»o«'hie. wie dl«* «iengr.'ijiii;«' >ie .•^l^
Einleitunu" nnd Grnndia«^' ilw rniri>s- nn«l Geblrij-^lelire vorauss<tzt. >>i\>'V
wenn wir an die Si'huierigkeii erinnern, ans Kamt/.. Dnvi-. .\i««'i!.
-!«•'.: eine geoi^raphisclic K'.imatologie. oder uar mus S i' !• üi :« r«i jj :.- •;
Wallace tiie geograi'hi.-fheu Elemente um! S-'hliisse der ri»r.;e'»ur:j:-' i«*
zu irewinn«'!!. In niaii'"'.»'n Wis*;<'nsc!ia!'t«»zweii:t'!. \e!-.-:i jreit .-r.i"! •'e;i.>T
liie speziellen ll!nid:ui«'ii«r . >o /. ]{. in der itietseiii-rUniuli-. «li» .•>*!?
Moussons «Di«' «üeischer" (l^ri-O jiberüaup! k«'ii:«- :^''>.'-.l".»"--«'!.':-
nionogra[diische Beliandlunir luelir i:einnd«Mi liatl«-. Da^ Et. «b: .;«•:•!.•- >■,■•.
arliiicr Bemühungm i-t ti:twed«-r eine unwisse!isch:i«'*!ic'ie Al-»^-:!.. ••. • :
eir.e eigeiie sellislsciinpferi.-'-he Arbeit. Berechtiti! kui.n :..i!::: .iv . :. ...
die letztere Sein, die aber ei«en so schwer, wie sie n«»!\\ein'u i-t. 'r •:
tue beim be>ten Willen lier Tausen»Ute niciit liir sich ali»'in loten kroi:..
In dem Gedanken, dass die Gfoirraphie als Wi.'»senscl:a:i. wi- als
Gegenstand der Lehre und des Studiums den grösstmoglieiien \orieii
BIBLIOTHEK
GEOUMPHISCHEB HAIBOCHER
HERAUSGEGEBEN VON
PROF. D» FRIEDRICH RATZEL.
Unter Mitwirkung von
Profet»Ror Dr. Georg y.BognaUiWSki, well.Sektionsvorätaiid im Hydrographi8cht.'u
Amt der Kftlterl. Admiralität in Berlin; Professor Dr. Carl Borgen, Vorstand des
Kaiserlichen Observatoriums In Wilhelmshaven ; Professor Dr. Ed. Brückner in
Bern; Professor Dr. Oscar Drude» Direktor des Botanischen Gartens in Dresden ,
Dr. F. A. Forel, Professenr k TAcademie de Lausanne in Morges: Dr. Karl
▼• Fritsch, Professor an der Universit&t in Halle; Dr. Siegmnnd Günther, Pro-
fessor an der technischen Hochschule in München; Dr. Jolins Hann, Professor
au der Wiener Universit&t und Redakteur der Zeitschrift für Meteorologie:
Dr. Albert Heim, Professor am Schweizerischen Polytechnikum und der Uni-
versität in Zürich; Dr. Otto Erflmmel, Professor an der Universität und Lehrer
an der Marine- Akademie in Siel; Dr. Albreeht Penck, Professor an der Uni-
versität Wien ; Dr. Benjamin Vetter , Professor an der technischen Hochschn]o>
in Dresden.
STUTTGART.
VERLAG VON J. ENGELHORN.
mn.
ANTHROPOGEOGRAPHIE.
ZWEITER TEIL:
DIE GEOGRAPHISCHE VERBREITUNG
DES MENSCHEN
VdX
DK- FRIEDRICH RÄTZEL,
PROFE9SOB DER GEOGRAPHIE AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG.
MIT 1 KARTE rSD 32 ABBILDUNGEN.
STUTTGART.
VERLAG VON J. ENGELHORN.
1891.
rHi\
Das Recht der Vebet'setzung in fremde Sprachen tcird rorbehaltm.
-■ - %
\ I7.J1JL.9I )
- /
/
Druck der Union Deutsche Verlagsgesellschatt in Stuttgart.
Vorwort.
Die Empfindung, mit welcher ich dieses Buch den
deutschen Geographen und Ethnographen übergebe, hat
nichts mit der Beklommenheit zu thun, die in so manchen
Vorreden ihr bekümmertes Dasein führt. Und doch ist
mir die große Freude der Vollendung keineswegs un-
getrübt. Der Freund lebt nicht mehr, dem ich vor
neun Jahren meine „Anthropogeographie** mit dem frohen
Bewußtsein widmete, daß er sie ganz billige, weil sie
aus dem innigsten geistigen Verkehre hervorgesproßt war.
Und in mir selbst lebt nicht mehr jener unbefangene
Glaube, daß von allen Geographen unserer Zeit das Fort-
schreiten auf den Wegen Karl Ritters als wesentlichste
Förderung der allgemeinen Geographie gewürdigt werde.
Wohl läßt jeder Blick in unsere geographischen Lehr- oder
Handbücher das menschliche Element der Geographie, sei
es ethnographischer, statistischer oder politisch-geographi-
scher Natur, in alter Fülle und Bedeutung uns entgegen-
treten; aber die wissenschaftliche Geographie hat sich mit
wachsender Vorliebe dem geologischen Grenzgebiete zuge-
wandt, für dessen Probleme die Geologie erprobte Methoden
darbietet, während die Anthropogeographie selbst diese, ja
selbst die Klassifikationen erst zu schaffen hatte. Ob nicht
die hierin gegebene größere Leichtigkeit der geologisch-
geographischen Studien dadurch aufgewogen wird, daß die
VI Vorwort.
Geographie aus jugendlicher Unsicherheit und Unselb-
ständigkeit so nicht herauskommt, ist eine berechtigte
Frage. Die allgemeine Geologie hat durch den Beistand
der Geographie gewonnen, wenn auch der Geologe
manche geographische Beiträge als nicht ganz vollwertig
anzusehen geneigt ist. Die Geographie ist nicht in
gleichem Maße gefordert worden, denn die Arbeit des
Grenzgebietes kommt naturgemäß hauptsächhch der reiferen
Schwester zu gute. Und daß in dieser einseitigen Nei-
gung zur Geologie der Grund eines immer tieferen Risse>
zwischen der wissenschaftlichen Geographie unserer Zeit
und der im Unterricht, in der Pohtik, in der Kartc»-
graphie zur Anwendung gelangenden Geographie liegt,
kann nicht geleugnet werden, und erscheint nicht darum
minder bedenklich, weil wir auch andere Wissenschaften
zu handwerksmäßiger Zerstückelung herabsteigen und un-
fähig zur Lösung großer Aufgaben werden sahen. Die
Geographie, welche an unseren Universitäten gelehrt wird,
ist vielfach eine ganz andere Wissenschaft als diejenige,
welche unsere dem Lehramte sich zuwendenden Schüler
künftig an mittleren Schulen zu lehren haben werden. Die
politische Geographie ist noch annähernd dasselbe Gewirr
von statistischen, topographischen und geschichtlichen No-
tizen wie zu Büschings Zeit, und die wichtigsten Thatsachen
der praktischen Politik, wie Kaum und Grenzen der
Staaten, unzweifelhaft Erscheinungen der Erdoberfläche
und als solche wissenschaftlicher Vergleichung zugäng-
lich, werden mit kahlen Zahlengrößen kurz abgethan.
Das geographische Element in der Geschichte, in Wahr-
heit der Boden aller Geschichte, ist zur Topographie
der geschichtlichen ertlichkeiten zusammengeschrunii)ft
und nicht einmal für die Zeichnung statistischer, ethnogra-
phischer, historischer, politischer Karten hat die Geo-
Vorwort. VII
graphie Kegeln festgestellt, welche der empirischen Will-
kür steuern, so daß der Zustand dieser Teile der graplii-
8chen Geographie nichts weniger als wissenschaftlich ist.
Man sah Geographie, Statistik, Ethnographie wissen-
schaftliche Fortschritte niachen, während das allen ge-
meinsame Forschungs- und Darstellungsmittel, die Karte,
nur technisch sich weiter entwickelte.
Es war mir nicht zweifelhaft, daß die Vollendung
des Ausbaues der Geographie vorzüglich auf der an-
thropogeographischen Seite zu suchen sei, wo For-
schungsgebiete, erst halb urbar, liegen, welche ihr zuge-
rechnet werden, ohne wissenschaftlich tiefer mit ihr ver-
bunden zu sein, und wo mit selbständigen Wissenschaften,
wie Statistik und Ethnographie, endlich eine für beide
Teile fruchtbare Verbindung an Stelle unregelmäßiger
planloser Annäherungsversuche klar hergestellt werden
muß. üeberall gibt es hier Probleme, denen gegenüber
von einer „geographischen Methode* man in dem Sinne
einer Forschungsweise sprechen kann, welche von der
geographischen Verbreitung nicht bloß ausgeht, sondern
sie für den besten Weg erkennt, auf dem ins Innere der
Erscheinungen vorzudringen ist, die dementsprechend auch
das Studium der Verbreitung nach allen Beziehungen
und besonders auch nach der Seite der kartographischen
Darstellung, auszubilden, zu vertiefen strebt. Die Statistik
hat, wenig unterstützt von der Geographie, in dieser
Richtung ihre Versuche gemacht. Der Ethnographie
bleibt diese Bahn erst zu brechen; des vorliegenden
Buches letzter Abschnitt (Kapitel 18 — 22) ruht vollständig
auf eigener Durchprüfung des ethnographischen Materiales,
die in einer undankbareji Arbeit sauren Schweißes ge-
wonnen ist. Den Gewinn dieser Arbeit fand ich in der
Erkenntnis, daß es für die Ethnographie zwei Wege
VIII Vorwort.
wissenschaftlicher Ausgestaltung gebe, auf deren einen die
psychologische Methode fßhrt, während der andere nur der
Weg der Geographie sein kann. Am deutlichsten drückt
wohl die Abgrenzung des anthropogeographischen For-
schungsgebietes in der Ethnographie der Gegensatz von
psychologischen und anthropogeographischen Thatsachen
aus; denn in den letzteren tritt uns die Wanderung fertiger
Gedanken und Werke, in der ersteren ihre Neuentstehung
entgegen; und jene bedeutet eine Verbindung mit den Orten
und Räumen, während diese die Verbindung mit der Seele
des Menschen sucht. Wie man auch die beiden Gebiete
abgrenzen möge, der Geographie wird es immer obliegen,
die reichen, in der Ethnographie bisher toten Mengen an-
thropogeographischer Thatsachen für sich zu verwerten.
Dabei zeigt sich, daß man das Verhältnis der beiden Wissen-
schaften bisher teils verkehrt und teils einseitig aufgefaßt
hat. Gerade wie der Statistik tritt auch der Ethnographie
die Geographie als unentbehrliche Hilfswissenschaft zur
Seite und erst in zweiter Linie steht es, daß sie ihrerseits
dann jener Ergebnisse mitverwerten kann.
Ist einmal diese organische Verbindung zwischen
der Geographie auf der einen und der Statistik und
Ethnographie auf der anderen Seite hergestellt, dann
wird endlich auch der angeblich wenigst wissenschaftliche,
aber älteste Zweig der Geographie, die politische Geo-
graphie ihre natürliche Stelle einnehmen und wird wieder
wachsen und grünen, wie ein Ast, der abgebrochen
war, nun aber seinem Stamme wieder innig verbunden
ist. Ich möchte sagen, die Anthropogeographie mußte
schon darum endlich ihre wissenschaftliche Fundierung
empfangen, weil erst auf diesem Grunde die politische
Geographie als Wissenschaft aufgebaut werden kann und
ich hielt es für eine dringende Aufgabe, diesen Grund
Vorwort. IX
zu legen. Ich will nicht den Schein der Ausschließlich-
keit, der der Wissenschaft fremd bleiben muß, auf mich
laden, indem ich das Hohlwort „Zeitgemäfaheif* mit der
von mir vertretenen Richtung der Geographie in Zu-
sammenhang bringe. Das Echte wird immer zeitgemäß
sein. Aber wenn ein Zeitalter eine andere politische Geo-
graphie nötig hatte als diejenige unserer Handbücher und
Lehrbücher, dann ist es das unsere, welches die rein
geographischen Faktoren Raum und Entfernung sich in
politischen und wirtschaftlichen Fragen immer stärker
geltend machen und den ganzen Erdball sich in große
politische und Wirtschaftsgebiete zerteilen sieht. Ganz be-
sonders soll unser Deutschland mehr Gewinn von seiner
vielgerühmten Pflege der Geographie ziehen und ich habe
mit deswegen die Anthropogeographie endlich abschließen
zu müssen geglaubt, weil ich der Hoffiiung lebe, in Jahres-
frist ihr den ersten Versuch einer wissenschaftlichen politi-
schen Geographie folgen lassen zu können. Und in dieser
Hoifnung, gestehe ich's nur, pulsiert es auch national.
In dem zur Einleitung vorausgesandten Abschnitte
ist eine andere, größere Verbindung zum Zwecke solcher
•Fundierung herzustellen gesucht, nämlich die Vereinigung
der Pflanzen- und Tiergeographie mit der Anthropogeo-
graphie zu einer allgemeinen Biogeographie, einer
Lehre von der Verbreitung des Lebens auf der Erde.
Unbeschadet der zoologischen und botanischen Bearbei-
tungen einzelner Teile dieser Wissenschaft, muß die Geo-
graphie der Verbreitung des Lebens als einer großen
tellurischen Erscheinung zusammenfassend gerecht zu
werden suchen. Die Arbeitsteilung, welche diesen großen
Komplex von Erscheinungen zwischen den Botanikern und
Zoologen zergliederte, hat die Entwickelung einer Wissen-
schaft der Biogeographie zurückgehalten, deren tiefsten
X Vorwort.
Spuren wir bezeichnenderweise in den großen, zusammen-
fassenden Werken Darwins begegnen. Dieselbe Geographie,
welche die Anthropogeographie geschaflFen, darf auch die
Aufgabe nicht ablehnen, zusammenfassend das zu behan-
deln, was in der geographischen Verbreitung der Menschen,
Tiere und Pflanzen gemeinsame Eigenschaft des Lebens
ist. Die Frage oberflächlichen Denkens, ob die Anthropo-
geographie zur Geographie gehöre, wird dadurch mit
Einem Schlage nach* dem tiefwahren Satze erledigt: Im
Anfang war die That.
Zum Schluß ein Wort über die Behandlungs- und
Darstellungsweise. Als die „Anthropogeographie oder An-
wendung der Erdkunde auf die Geschichte" vor neun Jah-
ren ans Licht trat, dachte ich nicht daran, ihr ein weiteres
Buch über denselben Gegenstand folgen zu lassen. Zwar
war dort eine große Gruppe von Wirkungen der Natur
auf den Menschen, deren Ergebnis ein Zustand, mit den
Unterabteilungen Zustand des Einzelnen: Ethnographie,
und Zustand der Gesellschaft: Soziale und poUtische Wir-
kungen, ausgeschieden; aber die Probleme dieses Kreises
schienen als Ganzes der wissenschaftlichen Behandlung
noch so wenig zugänglich zu sein, daß zunächst nur an
einzelne Versuche zu denken war, aus denen erst spät ein
wissenschaftlicher Bau zu errichten sein mochte. Aber die
Erfahrung zauderte nicht lange, mich zu lehren, daß es
wissenschaftliche Aufgaben gibt, denen man besser ge-
recht wird, wenn man sie zunächst einmal in ihrer Ge-
samtheit erfaßt und durcharbeitet, statt Stück für Stück
loszulösen. Besonders sind es Aufgaben, die überhaupt
in ihrer Gesamtheit neu sind, frische Probleme, die als
Ganzes gezeigt werden müssen und gewürdigt werden
sollen, für welche womöglich erst eine Klassifikation ge-
schaffen und die Methode ausgebildet werden muß. Wenn
Vorwort. XI
der Plan feststellt, mögen dann die Bausteine mit aller
Sorgfalt behauen werden. Dies gilt vor allem von einer
Wissenschaft breiter Basis und ausgedehnter, mannig-
faltiger Berührung wie die Geographie. Ich bin aber
durchaus nicht der Ansicht, daß es nützlich sei, sich
dabei auf allgemeine Uebersichten und Ausblicke zu be-
schränken, wie es seit Karl Ritter so vielen Methodo-
logen beliebte, welche uns ohne eigene Handanlegung
lehren wollten, wie man's zu machen hätte. Auf diese
Weise wird die Wissenschaft kaum merklich gefördert.
So wichtige Werkzeuge Methodik und Klassifikation auch
bieten mögen, man wird sich immer ins Dilettantische
verlieren, wenn man sie allein, ohne die prüfende Kraft der
Einzelarbeit, zum Gegenstand wissenschaftlichen Denkens
macht. Es kommt dabei auf ein Operieren mit Be-
griffen heraus, deren wahren Wert doch immer nur die
forschende Erfahrung prüfen kann. Das Dilettantische
liegt ja überhaupt mehr in der Täuschung über die Tiefe
der Probleme als in der Unkenntnis der Methoden, und
ein naiver Optimismus in Bezug auf diese Tiefe ist daher
am bezeichnendsten für den Dilettantismus. Niemals sind
auf die Dauer die Grenzen einer Wissenschaft allein durch
methodologische Machtsprüche bestimmt worden, die sich
zu der schöpferischen Forschung verhalten wie alle Kraft
einsetzendes Ringen um Naturerforschung zu bloßer Bücher-
nacharbeit.
Wenn nun in den nachfolgenden Kapiteln der Ver-
such gemacht ist, das ganze Gebiet der statischen Anthro-
pogeographie so zu übersehen und zu gliedern, wie der
Kolonist eine Strecke Neuland um- und durchwandert
und in Arbeitsgebiete und Wohnplätze „auslegt** , so
konnten natürlich nur die Grundlinien gezogen werden
und mußte zwischen ihnen manche Strecke unbesucht
XII Vorwurt-
bleiben. AIkt ich hoffe kein jjro^es Prohleiu unlH-rührt
gelacfsen und keinem bloü äußerlich behandeh zu haben.
Wer nach mir diese neu erschlossene \Vissenschafo|»n»vinz
durchzieht, wird die wichtigsten Seitenwege entwtcKr
angebahnt oder wenigstens mit Wegweisem versehen
finden. Möge kein Irrpfad darunter sein!
Die Dankbarkeit gegen die Vorganger auf wissen-
schaftlichen Wegen, welche man immer inniger emptindit,
je deutlicher die Begrenztheit des eigenen Strebens er-
kannt wird, wird auf einem so wenig bearbeiteten Gebiete
ein Gefühl von besonderer Stärke. Man weiß sich mit
Wenigen auf weitem Felde allein und diesen Wenigen ist
man enger Terbunden. Es wird mir ein unvergeßlicher
Gewinn dieser Schrift bleiben, durch sie zur Versenkung
in halbvei^essene Arbeiten, wie z. B. Enist Behm sie
geleistet, angeregt worden zu sein. Im Text und in den
Anmerkungen habe ich die Einzelnen genannt, manche,
denen ich viel verdanke, vielleicht zu kurz. Möchten Ih>-
sonders diese, und ich rechne dazu auch einige meiner
Schüler, deren Arbeiten einzelne anthropogeographische
Probleme mit Gluck zu vertiefen strebten, an dieser Stelle
noch einmal herzlich bedankt sein. Dank auch den
Herren Dr. Heinrich Schurtz, Stud. Fricker und Lehrer
Buschik, welche mir bei der Korrektur zur Hand gingen.
Leipzig, Oe^tem 18^1.
Friedrich Ratzel.
Inhalt.
Seite
Inhalt und Abbildungen XIII u. XIX
Zur Einleitung: Grundlegung der allgemeinen
Biogeographie in einer hologäischen Erdansicht.
Die hologäische Erdansicht. Das biogeographische Bild der
Erde. Raum und Zeit. Der Kampf um Raum. Biogeo-
graphische Wirkungen der Erdgestalt XXI
Erster Abschnitt.
Die UmriBse des geographischen Bildes der Menschheit.
1. Die Erde des Menschen oder die Oekumene.
Der Begriff, n Oekumene **. Umgrenzung. Die Südgrenze.
Die Nordgrenze. Alte und neue Nordgrenze. Ueber Lage
und Grolle der Oekumene 3
2. Entwickelung der Oekumene.
Die Ausbreitung des Menschen über die bewohnbare Erde.
Die rückwärtsschreitende Methode. Die unbewohnten In-
seln als Reste anökumenischer Gebiete. Die Ueberbrückung
des Atlantischen Ozeans. Ueber die Namen Neue Welt
und Westliche Welt. Amerika als der eigentliche Orient
der ben^ohnten Erde 20
3. Der geschichtliche Horizont, die Erde und
die Menschheit.
Entwickelung der Vorstellungen von der Oekumene. Enge
und weite Horizont«. Der insulare Charakter der Welt-
bilder. Die Geographie des Halbbekannten. Verhältnis
zwischen der bekannten und unbekannten Erde. Beziehung
zwischen der Oekumene und den Vorstellungen von der
Erde und der Menschheit 40
XIV Inhalt.
4. Die Grenzgebiete der Oekumene.
Seite
Die nördlichen und südlichen Grenzgebiete. Die südlichen
Randvölker: Aastralier, Tasmanier, Neuseeländer, Süd-
amerikaner, Südpolynesier. Unbewohnte Striche im nörd-
lichen Grenzgebiet. Der Nomadismus der nördlichen Rand-
völker. Unterschiede der Bewohntheit des nördlichen
Asien und Amerika. Schwäche ihrer Staatenbildungen.
Ethnographische Einförmigkeit und Ausschließlichkeit der
Randvölker 60
5. Die leeren Stellen in der Oekumene.
Ursachen und Wirkungen der Unbewohntheit Verbreitung
und Form unbewohnter Gebiete. Die Wüsten und Steppen.
Wasserflächen: Seen, Sümpfe, Moore, Flüsse.. Gletscher,
«tebirge. Küsten- und Flußufer. Der Wald. Die politi-
schen Wüsten. Schluß: Die weißen Flecke der Karten . >^7
Zweiter Abschnitt.
Das statistische Bild der Menschheit.
(y. Die Bevölkerung der Erde.
Anteil der Statistik an der Feststellung der Bevölkerung
der Erde. Anteil der Geographie. Verhältnis beider
Wissenschaften. Statistische und geographische Länder-
kunde. Unvollkommene Zählungen. Die Schätzung der
Bevölkerungen. Fehlerquellen der Schätzungen. Die Me-
thoden der Schätzungen. Ein geographisches Element in
den Schätzungen. Die Bevölkerungen von Afrika und
China. Schluß 145
7. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.
Die Verteilung der Menschen über die Erde. Durchschnitt«-
zahlen der Bevölkerung. Die geographische Methode und
die statistische Bevölkerungskarte. Die geographische
Auffassung der Bevölkenmgsdichtigkeit und die geogiuphi-
sche Bevölkerungskarte. Die Grundzüge der Verteilung
der Menschen über die Erde, Ungleiche Verteilung. Die
Verteilung einer dünnen Bevölkerung. Ab- und Zunahme
der Bevölkerung mit der Höhe. Einfluß der Bodenform
auf die Verteilung der Bevölkerung. Verteilung einer
Inhalt. XV
Seite
dichten Bevölkerung. Natürliche Zusammendrängungen.
Die Dichtigkeit am Wasserrande. Uebervölkerung . . 180
8. Beziehungen. zwischen Bevölkerungs-
dichtigkeit und Kulturhöhe.
Bevölkerungsstufen und Kulturstufen. Fruchtbarer Boden
and dünne Bevölkerung. Armer Boden und dichte Be-
völkerung. Ungleiche Verteilun^f der Bevölkerung. Volks-
zahlen und Geschichte. Die Beziehungen zwischen dichter
Bevölkerung und hoher Kultur. Die Beziehungen zwi-
schen Kultnralter und Volksdichte 255
9. Die Bewegung der Bevölkerung.
Wachstum und Rückgang. Die Größe der Bevölkerungsbe-
wegung. Die Europäisierung der Erde. Rückgang in
wachsenden Gebieten. Die Typen der Bevölkerungsbewe-
gung. Geographische Verbreitung derselben. Zusammen-
hang dieser Typen mit der Entwickelung der Kultur.
Das Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter. Ueber
einige geographische Merkmale der äußeren Bewegung
der Völker 291
1(T. Der Rückgang kulturarmer Völker in
Berührung mit der Kultur.
Die Thatsache. Angeblicher Stillstand der Indianerbevölke-
mng Nordamerikas seit 800 Jahren. Der Rückgang in Süd-
amerika, Australien, Nordasien, Südafrika. Ungunst der
Inseln. Rückgang in Polynesien. Trägt die Kultur die
Schuld dieses Rückganges? Folgen der Berührung kul-
turarmer Völker mit der Kultur. Lockerung der sozialen,
Störung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Mischung, Ent-
ziehung des Mntterbodens. Die Völkerzerstönmg . . . 830
11. Die Selbstzerstörung kultnrarmer Völker.
Die Pathologe der Weltgeschichte. Die Krankheiten der
Unstätigkeit Die Uebel kulturarmer Völker. Gering-
schätzung des Lebens. Der Hunger. Primitiver Kommu-
nismus. Verwüstung der Menschenleben. Kindsmord und
Aehnliches. Der Krieg. Mord. Sklaverei. Unsittlichkeit.
Menschenfresserei und Menschenopfer. Rückblick . . . 863
XVI Inhalt.
Seit«
Dritter Abschnitt.
Die Sporen and Werke des Menschen an der Erdoberfläche.
12. Die Wohnplätze der Menschen.
Das Anhäufungsverhältnis. Höhlen-, Baum- und Wasserwoh-
ner. Klassifikation der Wohnplätze. Die Wohnplätze auf
der Karte. Einzelwohner. Der Hof. Das Dorf. Verbrei-
tung der Wohnplätze. Die Form der Siedelung. Die
Bauweise. Die Pnvsiognomie der Wohnplätze. Stadt und
Land. Das Wacnstum der Städte. Beziehungen zwi-
schen Städten und Bevölkerungsdichtigkeit. Einige Merk-
male der städtischen Bevölkerungen 401
13. Die Lage der Städte und der Verkehr.
Der Verkehr ist städtebildend. Abhängigkeit des Verkehres
und der Städtebildnng vom Boden. Der Verkehr bewegt
sich nicht in Linien, sondern in Bändern. Verkehrsströme
und Städtegruppen. Selbständige Handelsstädte. Die Be-
ziehungen zwischen wirtschaftlichen und politischen Haupt-
städten. Internationale Städte. Hauptstadt und zweite
Stadt. Fluß- und Seestädte. Flußinseln und -schlingen.
Seen. Der Fluß als Thalbildner. Flüsse und Pässe. Müu-
dungsstädte. Die Seestädte. Nahrungsreichtum des Wassers.
Städte in Thälem und auf Bergen. Paßätädte. Höhen-
lage. Da^ Schutzmotiv 4G4
14. Die Städte als geschichtliche Mittelpunkte.
Die Dauer. Städtevölker. Der geschichtliche Zug. Hau))t-
städte 497
15. Ruinen.
Die Ruinen ein Gegenstand geographischer Betmchtung.
Die Geographie der Ruinen. Ruinenländer. Kulturspuren.
Die jungen Ruinen 510
16. Die Wege.
Die Wege in der Geographie. Sie überbrücken die Lücken
der Menschheit. Die Wege und die Kultur. Wegreiche
und weganue Länder. Die geographischen Bedingungen
der Wege 525
YIII Vorwort
wissenschaftlicher.Ausgestaltung gebe, auf deren einen die
psychologische Methode fßhrt, während der andere nur der
Weg der Geographie sein kann. Am deutlichsten drückt
wohl die Abgrenzung des anthropogeographischen For-
schungsgebietes in der Ethnographie der Gegensatz von
psychologischen und anthropogeographischen Thatsachen
aus; denn in den letzteren tritt uns die Wanderung fertiger
Gedanken und Werke, in der ersteren ihre Neuentstehung
entgegen; und jene bedeutet eine Verbindung mit den Orten
und Räumen, während diese die Verbindung mit der Seele
des Menschen sucht. Wie man auch die beiden Gebiete
abgrenzen möge, der Geographie wird es immer obliegen,
die reichen, in der Ethnographie bisher toten Mengen an-
thropogeographischer Thatsachen für sich zu verwerten.
Dabei zeigt sich, daß man das Verhältnis der beiden Wissen-
schaften bisher teils verkehrt und teils einseitig aufgefaßt
hat. Gerade wie der Statistik tritt auch der Ethnographie
die Geographie als unentbehrliche Hilfswissenschaft ziur
Seite und erst in zweiter Linie steht es, daß sie ihrerseits
dann jener Ergebnisse mitverwerten kann.
Ist einmal diese organische Verbindung zwischen
der Geographie auf der einen und der Statistik und
Ethnographie auf der anderen Seite hergestellt, dann
wird endlich auch der angeblich wenigst wissenschaftliche,
aber älteste Zweig der Geographie, die politische Geo-
graphie ihre natürliche Stelle einnehmen und wird wieder
wachsen und grünen, wie ein Ast, der abgebrochen
war, nun aber seinem Stamme wieder innig verbunden
ist. Ich möchte sagen, die Anthropogeographie mußte
schon darum endlich ihre wissenschaftliche Fundierung
empfangen, weil erst auf diesem Grunde die politische
Geographie als Wissenschaft aufgebaut werden kann und
ich hielt es für eine dringende Aufgabe, diesen Grund
Vorwort. IX
zu legen. Ich will nicht den Schein der Ausschließlich-
keit, der der Wissenschaft fremd bleiben muß, auf mich
laden, indem ich das Hohlwort „ Zeitgemäßheit " mit der
von mir vertretenen Richtung der Geographie in Zu-
sammenhang bringe. Das Echte wird immer zeitgemäß
sein. Aber wenn ein Zeitalter eine andere politische Geo-
graphie nötig hatte als diejenige unserer Handbücher und
Lehrbücher, dann ist es das unsere, welches die rein
geographischen Faktoren Raum und Entfernung sich in
politischen und wirtschaftlichen Fragen immer stärker
geltend machen und den ganzen Erdball sich in große
politische und Wirtschaftsgebiete zerteilen sieht. Ganz be-
sonders soll unser Deutschland mehr Gewinn von seiner
vielgerühmten Pflege der Geographie ziehen und ich habe
mit deswegen die Anthropogeographie endlich abschließen
zu müssen geglaubt, weil ich der Hoffnung lebe, in Jahres-
frist ihr den ersten Versuch einer wissenschaftlichen politi-
schen Geographie folgen lassen zu können. Und in dieser
Hoifnung, gestehe ich's nur, pulsiert es auch national.
In dem zur Einleitung vorausgesandten Abschnitte
ist eine andere, größere Verbindung zum Zwecke solcher
Fundierung herzustellen gesucht, nämlich die Vereinigung
der Pflanzen- und Tiergeographie mit der Anthropogeo-
graphie zu einer allgemeinen Biogeographie, einer
Lehre von der Verbreitung des Lebens auf der Erde.
Unbeschadet der zoologischen und botanischen Bearbei-
tungen einzelner Teile dieser Wissenschaft, muß die Geo-
graphie der Verbreitung des Lebens als einer großen
tellurischen Erscheinung zusammenfassend gerecht zu
werden suchen. Die Arbeitsteilung, welche diesen großen
Komplex von Erscheinungen zwischen den Botanikern und
Zoologen zergliederte, hat die Entwickelung einer Wissen-
schaft der Biogeographie zurückgehalten, deren tiefsten
X Vor^'ort.
Spuren wir bezeichnenderweise in den großen, zusammen-
fassenden Werken Darwins begegnen. Dieselbe Geographie,
welche die Anthropogeographie geschaffen, darf auch die
Aufgabe nicht ablehnen, zusammenfassend das zu behan-
deln, was in der geographischen Verbreitung der Menschen,
Tiere imd Pflanzen gemeinsame Eigenschaft des Lebens
ist. Die Frage oberflächlichen Denkens, ob die AnthrojK)-
geographie zur Geographie gehöre, wird dadurch mit
Einem Schlage nach dem tiefwahren Satze erledigt: Im
Anfang war die That.
Zum Schluß ein Wort über die Behandlungs- und
Darstellungsweise. Als die „Anthropogeographie oder An-
wendung der Erdkunde auf die Geschichte" vor neun Jah-
ren ans Licht trat, dachte ich nicht daran, ihr ein weiteres
Buch über denselben Gegenstand folgen zu lassen. Zwar
war dort eine große Gruppe von Wirkungen der Natur
auf den Menschen, deren Ergebnis ein Zustand, mit den
Unterabteilungen Zustand des Einzelnen: Ethnographie,
und Zustand der Gesellschaft: Soziale und politische Wir-
kungen, ausgeschieden; aber die Probleme dieses Kreisen
schienen als Ganzes der wissenschaftlichen Behandlung
noch so wenig zuzüglich zu sein, daß zunächst nur an
einzelne Versuche zu denken war, aus denen erst spät ein
wissenschaftlicher Bau zu errichten sein mochte. Aber die
Erfahrung zauderte nicht lange, mich zu lehren, daß es
wissenschaftliche Aufgaben gibt, denen man besser ge-
recht wird, wenn man sie zunächst einmal in ihrer Ge-
samtheit erfaßt und durcharbeitet, statt Stück für Stück
loszulösen. Besonders sind es Aufgaben, die überhaupt
in ihrer Gesamtheit neu sind, frische Probleme, die als
Ganzes gezeigt werden müssen und gewürdigt werden
sollen, für welche womöglich erst eine Klassifikation ge-
schaffen und die Methode ausgebildet werden muß. Wenn
Vorwort. XI
der Plan feststeht, mögen dann die Bausteine mit aller
Sorgfalt behauen werden. Dies gilt vor allem von einer
Wissenschaft breiter Basis und ausgedehnter, mannig-
faltiger Berührung wie die Geographie. Ich bin aber
durchaus nicht der Ansicht, daß es nützlich sei, sich
dabei auf allgemeine Uebersichten und AusbUcke zu be-
schranken, wie es seit Karl Ritter so vielen Methodo-
logen beliebte, welche uns ohne eigene Handanlegung
lehren wollten, wie man's zu machen hätte. Auf diese
Weise wird die Wissenschaft kaum merklich gefördert.
So wichtige Werkzeuge Methodik und Klassifikation auch
bieten mögen, man wird sich immer ins Dilettantische
verlieren, wenn man sie allein, ohne die prüfende Kraft der
Einzelarbeit, zum Gegenstand wissenschaftlichen Denkens
macht. Es kommt dabei auf ein Operieren mit Be-
griffen heraus, deren wahren Wert doch immer nur die
forschende Erfahrung prüfen kann. Das Dilettantische
liegt ja überhaupt mehr in der Täuschung über die Tiefe
der Probleme als in der Unkenntnis der Methoden, und
ein naiver Optimismus in Bezug auf diese Tiefe ist daher
am bezeichnendsten für den Dilettantismus. Niemals sind
auf die Dauer die Grenzen einer Wissenschaft allein durch
methodologische Machtsprüche bestimmt worden, die sich
zu der schöpferischen Forschung verhalten vne alle Kraft
einsetzendes Ringen um Naturerforschung zu bloßer Bücher-
nacharbeit.
Wenn nun in den nachfolgenden Kapiteln der Ver-
such gemacht ist, das ganze Gebiet der statischen Anthro-
l>ogeographie so zu übersehen und zu gliedern, wie der
Kolonist eine Strecke Neuland um- und durchwandert
und in Arbeitsgebiete und Wohnplätze „auslegt*", so
konnten natürlich nur die Grundlinien gezogen werden
und mußte zwischen ihnen manche Strecke unbesucht
Xn Vorwort.
bleiben. Aber ich hoffe kein großes Problem unberührt
gelassen und keines bloß äußerlich behandelt zu haben.
Wer nach mir diese neu erschlossene Wissenschaftsprovinz
durchzieht, wird die wichtigsten Seitenwege entweder
angebahnt oder wenigstens mit Wegweisem versehen
finden. Möge kein Irrpfad darunter sein!
Die Dankbarkeit gegen die Vorgänger auf wissen-
schaftlichen Wegen, welche man immer inniger empfindet,
je deutlicher die Begrenztheit des eigenen Strebens er-
kannt wird, wird auf einem so wenig bearbeiteten Gebiete
ein Gefühl von besonderer Stärke. Man weiß sich mit
Wenigen auf weitem Felde allein und diesen Wenigen ist
man enger verbunden. Es wird mir ein unvergeßlicher
Gewinn dieser Schrift bleiben, durch sie zur Versenkung
in halb vergessene Arbeiten, wie z. B. Ernst Behm sie
geleistet, angeregt worden zu sein. Im Text und in den
Anmerkungen habe ich die Einzelnen genannt, manche,
denen ich viel verdanke, vielleicht zu kurz. Möchten be-
sonders diese, und ich rechne dazu auch einige meiner
Schüler, deren Arbeiten einzelne anthropogeographische
Probleme mit Glück zu vertiefen strebten, an dieser Stelle
nocli einmal herzhch bedankt sein. Dank auch den
Herren Dr. Heinrich Schurtz, Stud. Fricker und Lehrer
Buschik, welche mir bei der Korrektur zur Hand gingen.
Leipzig, Ostern 1881.
Friedrich Batzel.
Inhalt.
Seite
InhaltundAbbildungen XIII u. XIX
Zur Einleitung: Grundlegung der allgemeinen
Biogeographie in einer hologäischen Erdansicht.
Die hologaische Erdansicht. Das biogeographische Bild der
Erde. Raum und Zeit. Der Kampf um Raum. Biogeo-
graphische Wirkungen der Erdgestalt XXI
Erster Abschnitt.
Die Umrisse des geographischen Bildes der Menschheit.
1. Die Erde des Menschen oder die Oekumene.
Der Begriff „Oekumene*. Umgrenzung. Die Südgrenze.
Die Nordgrenze. Alte und neue Nordgrenze. Ueber Lage
und Gröoe der Oekumene 3
2. Entwickelung der Oekumene.
Die Ausbreitung des Menschen über die bewohnbare Erde.
Die rückwärtsschreitende Methode. Die unbewohnten In-
seln als Reste anökumenischer Gebiete. Die Ueberbrückung
des Atlantischen Ozeans. Ueber die Namen Neue Welt
und Westliche Welt. Amerika als der eigentliche Orient
der bewohnten Erde 20
3. Der geschichtliche Horizont, die Erde und
die Menschheit.
Entwickelung der Vorstellungen von der Oekumene. Enge
und weite Horizonte. Der insulare Charakter der Welt-
bilder. Die Geographie des Halbbekannten. Verhältnis
zwischen der bekannten und unbekannten Erde. Beziehung
zwischen der Oekumene und den Vorstellungen von der
Erd» and der Menschheit 40
XIV Inhalt.
4. Die Grenzgebiete der Oekumene.
Seite
Die nördlichen und südlichen Grenzgebiete. Die südlichen
Randvölker: Australier, Tasmanier, Neuseeländer, Süd-
amerikaner, Südpolynesier. Unbewohnte Striche im nörd-
lichen Grenzgebiet. Der Nomadismus der nördlichen Rand-
völker. Unterschiede der Bewohntheit des nördlichen
Asien und Amerika. Schwäche ihrer Staatenbildungen.
Ethnographische Einförmigkeit und Ausschlie&lichkeit der
Randvölker 60
5. Die leeren Stellen in der Oekumene.
Ursachen und Wirkungen der Unbewohntheit Verbreitung
und Form unbewohnter Gebiete. Die Wüsten und Steppen.
Wasserflächen: Seen, Sümpfe, Moore, Flüsse., Gletscher.
«Tebirge. Küsten- und Flusufer. Der Wald. Die politi-
schen Wüsten. Schluß: Die weißen Flecke der Karten . ^7
Zweiter Abschnitt.
Das Btatifltische Bild der Menschheit.
(). Die Bevölkerung der Erde.
Anteil der Statistik an der Feststellung der Bevölkerung
der Erde. Anteil der Geographie. Verhältnis beider
Wissenschaften. Statistische und geographische Länder-
kunde. Unvollkommene Zählungen. Die Schätzung der
Bevölkerungen. Fehlerquellen der Schätzungen. Die Me-
thoden der Schätzungen. Ein geographisches Element in
den Schätzungen. Die Bevölkerungen von Afrika und
China. Schluß 145
7. Die Dichtigkeit der Bevölkerung«
Die Verteilung der Menschen über die Erde. Durchschnitts-
zahlen der Bevölkerung. Die geographische Methode und
die statistische Bevölkerungskarte. Die geographische
Auffassung der Bevölkerungsdichtigkeit und die geographi-
sche Bevölkerungskarte. Die Grundzüge der verteüung
der Menschen über die Erde. Ungleiche Verteilung. Die
Verteilung einer dünnen Bevölkerung. Ab- und Zunahme
der Bevölkerung mit der Höhe. Einfloß der Bodenform
auf die Verteilung der Bevölkerung. Verteilung einei;
Inhalt. XV
Seite
dichten Bevölkerung. Natürliche Zusammendrängungen.
Die Dichtigkeit am Wasserrande, üebervölkerung . . 180
8. Beziehungen zwischen Bevölkerungs-
dichtigkeit und Kulturhöhe.
Bevölkerungsstufen und Kulturstufen. Fruchtbarer Boden
und dünne Bevölkerung. Armer Boden und dichte Be-
völkerung. Ungleiche Verteilung der Bevölkerung. Volks-
zahlen und Geschichte. Die Beziehungen zwischen dichter
Bevölkerung und hoher Kultur. Die Beziehungen zwi-
schen Kulturalter und Volksdichte 255
9. Die Bewegung der Bevölkerung.
Wachstum und Rückgang. Die Größe der Bevölkerungsbe-
wegung. Die Europäisierung der Erde. Rückgang in
wachsenden Gebieten. Die Typen der Bevölkerungsbewe-
gung. Geographische Verbreitung derselben. Zusammen-
hang dieser Typen mit der Entwickelung der Kultur.
Das Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter. Ueber
einige geographische Merkmale der äußeren Bewegung
der Völker 291
10. Der Rückgang kulturarmer Völker in
Berührung mit der Kultur.
Die Thatsache. Angeblicher Stillstand der Indianerbevölke-
ning Nordamerikas seit 800 Jahren. Der Rückgang in Süd-
amerika, Australien, Nordasien, Südafrika. Ungunst der
Inseln. Rückgang in Polynesien. Trägt die Kultur die
Schuld dieses Rückganges? Folgen der Berührung kul-
turarmer Völker mit der Kultur. Lockerung der sozialen,
Störung der wirtschaftlichen Verhältnisse, Mischung, Ent-
ziehung des Mutterbodens. Die Völkerzerstörung . . . 830
11. Die Selbstzerstörung kulturarmer Völker.
Die Patholo^'e der Weltgeschichte. Die Krankheiten der
Unstätigkeit Die Uebel kulturarmer Völker. Gering-
schätzung des Lebens. Der Hunger. Primitiver Kommu-
nismus. Verwüstung der Menschenleben. Kindsmord und
Aehnliches. Der Krieg. Mord. Sklaverei. Unsittlichkeit.
Menschenfresserei und Menschenopfer. Rückblick . . . 868
XVI Inhalt.
Seite
Dritter Abschnitt.
Die Spuren und Werke des Menschen an der Erdoberflache.
12. Die Wohnplätze der Menschen.
Das Anhänfungsverhältni«. Höhlen-, Baum- und Wasserwoh-
ner. Klassifikation der Wohnplätze. Die Wohnplätze auf
der Karte. Einzelwohner. Der Hof. Das Dorf. Verbrei-
tong der Wohnplätze. Die Form der Siedelung. Die
Bauweise. Die Physiognomie der Wohnplätze. Stadt und
Land. Das Wachstum der Städte. Beziehungen zwi-
schen Städten und Bevölkerungsdichtigkeit. Einige Merk-
male der städtischen Bevölkerungen 401
18. Die Lage der Städte und der Verkehr.
Der Verkehr ist städtebildend. Abhängigkeit des Verkehres
und der Städtebildung vom Boden. Der Verkehr bewegt
sich nicht in Linien, sondern in Bändern. Verkehrsströme
und Städtegruppen. Selbständige Handelsstädte. Die Be-
ziehungen zwisdien wirtschaftlichen und politisdien Haupt-
städten. Internationale Städte. Hauptstadt und zweite
Stadt. Fluß- und Seestädte. Flußinseln und -schlingen.
Seen. Der Fluß als Thalbildner. Flüsse und Pässe. Mön-
dungsstädte. Die Seestädte. Nahrungsreichtum des Wassers.
Städte in Thälem und auf Bergen. Paßstädte. Höhen-
lage. Das Schutzmotiv 4t>4
14. Die Städte als geschichtliche Mittelpunkte.
Die Dauer. Städtevölker. Der geschichtliche Zug. Haupt-
städte 497
15. Ruinen.
Die Ruinen ein Gegenstand geographischer Betrachtimg.
Die Geographie der Ruinen. Ruinenländer. Kulturspuren.
Die jungen Ruinen 510
16. Die Wege.
Die Wege in der Geog^raphie. Sie überbrücken die Lücken
der Menschheit Die We^e und die Kultur. Wegi-eiche
und wegarme Länder. Die geographischen Bedingungen
der Wege 525
Inhalt XVn
S«»ite
17. Die geographischen Namen.
Spuren der Völker in Namen. Namen als KultuiTeste.
Namen und Sage. Die Verbreitung der Ortsnamen. Die
Geschichte der Ortsnamen. Wanderungen der Ortsnamen.
Sprachliche Eigentümlichkeiten. Der Volksgeist in Na-
men. Stumme Namen. Die Namengebung. Gemeinnamen
und Sondemamen. Wassernamen. Bergnamen. Lokal-
henennungen. Abstrakte Namen. Länder- und Völker-
namen (Anthropogeographische Namen). Ethnographische
Namen. Die wissenschaftliche Geographie und die Orts-
namen. Die Namen auf der Karte .537
Vierter Abschnitt.
Die geographische Verbreitung von Völkermerkmalen.
18. Ueber den anthropogeographischen Wert
ethnographischer Merkmale.
Anthropologie und Ethnographie als Hilfswissenschaften der
Geschichte. Die anthropologischen Merkmale. Mischrassen
und Kulturrassen. Die Sprachunterschiede. Die ethno-
graphischen Merkmale. Die Verwandtschaften ethnogra-
phischer Gegenstände. Verwandtschaft der Formgedanken.
Die ethnographischen Formenkreise. Stammverwandtschaft
und ethnogn^hische Verwandtschaft. Entwickelungsver-
wandtschaft. Die aufsteigende Linie. Die absteigende Linie.
Die Tiefe der Menschheit Anthropogeographie und Geo-
logie. Autochthonie und Ursprungssagen. Die Höhe der
Menschheit 577
19. Die Ausbreitung ethnographischer
Merkmale.
Das Problem des Weges und der Zeit. Selbständiges Wan-
dern ethnographischer Gegenstände. Verschiedene Grade
des Znsammenhanges der Dinge mit den Völkern. Handel.
Politische Beziehungen. Verbreitung durch Völkerwande-
rung. Verbreitungsföhigkeit. Inhalt und Form auf der
Wanderung 681
20. Die Lage, Gestalt und Größe der Ver-
l)reitungsgebiete.
Die L^e <iei^ ethnographischen Länder und Provinzen.
Die Formen der Verbreitungsgebiete in Wachstum und
Rat sei, Anthropogeographie 11. II
XVllI Inhalt.
Seite
Rückgang. Verbreitung in Gebieten dichter Bevölkerung.
ZoneiSförmige Verbreitung. Völker, Erdteile und Meere.
Kontinentale, littorale und thalassische Verbreitung.
Lückenhafte Verbreitung. Zersplitterung. Mehrtypische
Völker. Gruppenweise Verbreitung. Durchdringung. Mi-
schungsgebiete. Die Größe der Verbreitungsgebiete. Weite
Verbreitung. Der Gemeinbesitz der Menschheit. Beschränkte
Verbreitung. Inselbewohner 64i^
21. Ueber den Ursprung der ethnographischen
Verwandtschaften.
Geographisch oder psychologisch? Die geistige Generatio
aequivoca. Das EiiQnden. Das Nichterfinden. Eigene
Erfindungen. Die Verbreitung. Der sogenannte Völker-
gedanke 705
22. Anthropogeographische Klassifikationen
und Karten.
Grundsätze der Klassifikation der Völker. Rasseneinteilung.
Rassenkarte. Die Sprachgruppen und -karten. Kultur-
stufen. Kulturkarten. Ethnographische Klassifikation.
Die geographischen Gruppen. Die klassifikation nach der
Entwickelnngsverwandtechaft. Künstliche Klassifikationen.
Ethnographische Karten und Völker karten. Die karto-
graphische Darstellung von Zeiterscheinungen. Die ethno-
graphische und die historische Karte. Die Darstellung
von Bewegungen auf der Karte. Zur Technik der ethno-
graphischen Karte. Die ethnographischen Gebiete und
Länder. Die Beziehungen der ethnographischen Länder
zur Oekumene. Nordländer und Südländer. Beziehungen
zwischen Nord- und Südländern. Eisenländer und Stein-
länder. Das indo- afrikanische Gebiet. Das europäisch-
asiatische Gebiet. Das pazifisch-amerikanische Gebiet.
Schluß ToO
Abbildungen.
Fi^. 1. Die geographischen Horizonte der Küsten tschuktschen
von U(?dle.
2. Islands Kulturgebiete.
3. Siedelungen und Zeltlager im südlichen Palästina im
Uebergang zur Wüste.
4. Dolinen und Kulturoasen im krainerischen Karst.
5. Wald und Siedelungen im nördlichen Spessart.
. ^3. Die Bevölkerungsdichtigkeit und Niederschläge am Ost-
fuß der Felsengebirge von Colorado.
7. Bevölkerungsschichtung im Gebiet des Gran Paradiso
und der Dora Baltea.
r 8. Die Siedelungen an der Saale und alten Elster.
9. Ungleiche Verteilung der Bevölkerung im Gebiet der
Isar, Mosach und Amper.
10. Mündung der Kamerunflüsse mit Faktoreien und Dörfern.
11. Ausschnitte aus einer Bevölkerungskarte des Herzogtums
Anhalt.
12. Die Indianergebiete der Vereinigten Staaten nach dem
Census von 1880.
18. Siedelungen im südlichen England (Sussex) zwischen
Ouse und Cuckmare.
^ 14. Ungleichmäßig verteilte Siedelungen (Arrondissement
Arles).
. 15. Gleichmäßig verteilte Siedelungen (Arrondissement Arras).
^ 16. Das Innthal in der Wasserburger Gegend.
17. Plan von Teheran.
18. Bevölkerungsdichtigkeit von London (1881).
^ 19. Die Hndsonmündung und New York.
^ 20 u. 21. Hoangho und Rhein mit ihren größeren Siede-
lungen.
, 22 a. 28. Städte am .lang-tse-kiang und an der Donau.
, 24. Posen.
XX Abbildungen.
Fig. 25. Lage von Paris.
y, 26. Sklavenküste bei Togo mit Faktoreien und Dörfern.
27. Shanghai mit dem Delta des Jang-tse-kiang.
r 28. Verbreitung der Fan, Mpongwe und Okoa am unteren
Ogoweh.
p 29. Afrika im Kachbarschaftskreis eingezeichnet.
30. Die Verbreitungegebiete der Stäbchenpanzer.
r 31. Verbreitung des Wurfmessers in Afrika.
, 32. Verbreitung des Bogens und der Pfeile und des Speeres
in Afrika.
Znr Einleitung: Grundlegung der allgemeinen
Biogeographie in einer hologäischen Erdansiclit^).
Die hologäische Erdansicht. Das biogeographische Bild der Erde.
Kaum und Zeit. Der Kampf um Raum, ßiogeographische Wir-
kungen der Erdgestalt.
Die liologälficlie Erdansiclit. Die weiten Wege, die
hohen Flüge, die großen Zahlen und die ausgedehnten
Räume sind dem Geiste des Menschen lästig. Er liebt
am meisten sich mit dem zu beschäftigen, was ohne An-
strengung überblickt, durchmessen, erwogen werden kann.
Sich selbst macht er zum Maße der Dinge, sogar in
Fragen der Erdgeschichte, in welchen es gar nicht dar-
auf ankommt, was er erlebt, was die ganze historische
Zeit erlebt hat. Die mäßigen Dimensionen sind ihm am
angenehmsten, weil sie ihm in einem tieferen Sinne kon-
genial sind. Die Astronomie verdankt den Charakter der
Großartigkeit, des Erhabenen, welchen Alte und Neue mit
gleicher Bewunderung hervorheben, hauptsächlich dem
Umstände, daß sie dieser verengenden und herabziehenden
Neigung sich nicht bequemt, sondern vielmehr in Beispiel
und Lehre mit der Mahnung „Sursum" unveränderlich
ernst vor uns hintritt. Andere Wissenschaften dagegen
sehen wir einem Prozess der Entgeistigung und des Zer-
falles anheimgegeben, welcher hauptsächlich in der Ab-
neigung gegen weite Blicke begründet ist. Die Sinne
verlieren an Schärfe, wenn sie nicht geübt werden, das
Auge des Höhlentieres verkümmert bis zur Blindheit.
Manche wissenschaftliche Arbeiten verlangen Vertiefung
XXII Die hologäißche Erdansicht
ins kleinste, aber jede leidet endlich, wenn diese Ver-
tiefung zur Eingrabung in einen Schacht wird, der das
Firmament auf ein Lichtfleckchen verkleinert. Keine
Wissenschaft verliert mehr unter dieser zurückbildenden
Angewöhnung, als die Geographie, welcher die Gesamt-
erde zu ihrem, nur der Astronomie an Großartigkeit nach-
stehenden Forschungsgebiet bestimmt ist und welche aber
das unabänderliche Bestreben sieht, kleinste Gebiete des
Planeten auszusondern und über deren enger Umhegung
zu vergessen, wie groß die Erde ist. Es genügt ein Blick
in die Lehr- und Handbücher dieser unsrer Wissenschaft,
um zu erkennen, wie Größe und Gestalt der Erde als
Elemente behandelt werden, die man in den ersten Ab-
schnitten nennt, um sie später, nachdem man sich mit
einem logischen Sprung in die Einzelheiten geworfen,
zu vergessen. Zweifellos ist es von großer Bedeutung,
die Meere und Landschaften und was es sonst Einzelnes
auf der Erde gibt, zu kennen; ihre Beziehung zum Erd-
ganzen muß aber ihrer vollen Erkenntnis zu Grunde liegen.
Am allerwenigsten sollte man sie dort zurücktreten lassen,
wo es sich um große, wenn auch langsame Bewegungen
handelt, die über den ganzen Erdboden sich hin wälzen.
Dabei ist besonders an Klimatologisches und Biogeographi-
sches zu denken. Diese Bewegungen erreichen Dimen-
sionen, welche verbieten, sie anders als am Erdganzen
zu messen. Wo gar verschiedene Bewegungen dieser Art,
sich begegnend, einander den Kaum streitig machen, da
entstehen merkwürdige Thatsachen. der geographischen
Verbreitung aus dem „Kampf um Raum", dessen wahres
Wesen man mißversteht, wenn man ihn mit dem soge-
nannten Kampf ums Dasein zusammenwirft. Das Dasein
hängt am Kaum und insofern ist die Ver\vechslung be-
greiflich: der Kaum ist die letzte, allgemeinste Daseins-
bedingung. Die äußersten Grenzen des auf der Erde
verfügbaren Kaumes sind in den Dimensionen des Erd-
balles gegeben. Die Möglichkeit der Ausbreitung des
Lebens und wiederum seiner Zusammenziehung in son-
dernde Gebiete, welche Eigenentwickelungen gestatten,
erschöpft sich mit den 92<)1000 Quadratmeilen, welche
und die Bewegungen an der Krde. XXIII
die Erdoberfläche ausmachen. Dem Leben auf der Erde
ist also ein beschränkter Raum angewiesen, in welchem
es immer wieder umkehren, sich selber begegnen und
alte Wege immer neu begehen muß. Noch mehr schränkt
die bekannte Verteilung des Wassers und des Landes, die
Ausbreitung großer Eismassen um die beiden Pole und
die Erhebung mächtiger Gebirge bis zu lebensfeindlichen
Höhen die Lebensverbreitung ein. Dem Menschen sind
nicht ganze zwei Dritteile der Erdoberfläche als Kaum
zum Wohnen und Wandern gestattet. Was wir Ein-
heit des Menschengeschlechtes nennen und was den Bio-
logen in der übrigen organischen Welt von heute als
Einförmigkeit erscheint, wurzelt in dieser Beschränktheit
des Raumes. Diesen Raum wenigstens ganz zu über-
schauen, ist ein Gebot, welches jedem entgegenzuhalten
ist, der die Geschichte des Lebens an der Erde verstehen
will. Wir sind aber erstaunt, in den größten und ein-
flußreichsten Arbeiten biogeographischer Natur gerade
von dieser entscheidenden Grundthatsache der Begrenzung
des Raumes durchaus keine Erwähnung zu finden. Und
ebensowenig pflegt die eng mit ihr zusammenhängende
Thatsache der Kugelgestalt der Erde in biogeographischen
Betrachtungen berücksichtigt zu werden. Man läßt viel-
mehr das Leben wie auf einer weiten Ebene sich behag-
lich ausbreiten und die Gebiete der Pflanzen- und Tier-
verbreitung liegen wie auf einer Landkarte nebeneinander.
Die Anschauung könnte nicht naiver sein, wenn der alte
Homer mit seiner Vorstellung von der im Ozean schwim-
menden Erdscheibe bis heute recht hätte.
Freilich im Gebiete des Lebens sind die Bewegungen
laugsam, teilweise durch geologische Zeiträume hingezogen.
Ganz anders drängt im Luftkreis angesichts der die Erde
umkreisenden Wirbel Größe und Gestalt des Planeten sich
auf. In der Meteorologie konnte man zwar noch in der
Anfangsperiode wissenschaftlicher Behandlung glauben,
durch die sorgsame Beobachtung eines Ortes sich das
Verständnis des Ganzen zu eröffnen. Erst spät seufzte
Dove erleichtert: Man hat das endlich aufgegeben, denn
^in dem bewegten Treiben der Atmosphäre kann keine
XXIV Die hologaische Erdansicht in der
Stelle sich isolieren, jede wirkt bedingend auf die be-
nachbarten und diese wiederum zurück auf jene ^).'^ Selbst
die Behandlung von Erscheinungen, welche ihrer Natur nach
geographisch eingegrenzt sind, wie der Passate, zeigt heute
das Bestreben, eine hologaische zu sein. Die Dämmerungs-
erscheinungen mit ihrer erdweiten Ausbreitung von einem
kleinen Pünktchen der Erdoberfläche aus mußten auf diese
Anschauung neulich selbst den Widerwilligen hinzwingen.
So ist die Ozeanographie von der Auffassung der
großen Bewegungen des Meeres als stückweiser zurück-
gekommen, und läßt mächtige, wenn auch langsame Be-
wegungen . der Wässer bis in die Tiefen beider Hemi-
sphären sich austauschen. Große Linien trägerer und
beschleunigter Bewegung binden die vereinzelten Wirbel
und Stromstücke früherer Ozeanographen zusammen und
eine Karte der Meeresströmungen ist heute ein Bild all-
gemeiner Bewegungen, alles Flüssigen an der Erdfe. Es
hat durchaus nichts Befremdendes, anzunehmen, daß das
gleiche Tröpfchen Wasser vom Kap der guten Hoffnung
durch den Guineabusen quer über den Atlantischen Ozean
in das Antillenmeer, den Golf von Mexiko, wieder zu-
rück über den Atlantischen Ozean und nach Spitzbergen
gelange; denn die Meeresströmungen sind nicht fort-
schreitende Bewegungen, sondern fortschreitende Massen.
Und dieses Fortschreiten verweilt nicht in einem Becken,
sondern es findet besonders durch die zu den drei großen
Ozeanen zentrale Lage der Eismeere ein Austausch von
Meer zu Meer statt.
Ozeanographie und Klimatologie sind nun für uns ein-
heitliche Wissensgebiete. Warum denn ist es nicht ebenso
mit der Biogeographie? Die wissenschaftliche Ent-
wicklung ist hier von zwei verschiedenen Punkten als
Pflanzengeographie und Tiergeographie ausgegangen und
bis heute sind diese noch nicht zusammengetroffen. Pflicht
der Geographie ist es aber auch hier, zusammenzufassen
und ihrerseits mit der Schaffung einer Biogeographie
voranzugehen, welche die Verbreitung alles Lebens über
die Erde in seinen gemeinsamen Grundzügen behandelt.
Öas Leben, welches die Erde veredelt und verschönt,
Meteorologie, Ozeanographie und Biogeographie. XXV
ist ein Ganzes, dessen weit verschiedene Formen die
Aeu&erungen Einer Entwickelung sind. Wie die Erde,
auf deren Oberfläche es sich entwickelt, Eine ist, ist auch
dieses Leben Eines; der einzigen Unterlage entspricht der
gemeinsame Ursprung. Wir kennen diesen Ursprung nicht,
aber wir sehen alle Ver^vandtschaftslinien nach Einem Punkte
zusammenstreben. Und in einer und derselben Richtung hat
überall auf der Erde diese Entwickelung Umgestaltungen
hervorgerufen. Aus anorganischen Stoffen sind organische
geworden. Indem aus einfachen Stoffen zusammengesetz-
tere sich hervorbildeten, die immer feinere, verwickeitere Be-
ziehungen eingingen, hat zugleich auch die Masse der orga-
nischen Stoffe sich vermehren müssen, denn die höheren
Entwickelungen setzen die niederen voraus, und sind nur
möglich, wenn diese gleichzeitig mit ihnen vorhanden sind.
In erster Linie dienen ihnen jene zur Nahrung, aber auch
in anderer Beziehung baut sich ihre Existenz auf ihnen
auf. Die Kokospalme setzt das Korallenriff, die Amsel
den Wald, die Grille die Wiese voraus. Das höhere
organische Leben hat eine mächtige Unterlage niederer
Organismen. Ob diese Unterlage sich in gewaltigen toten
Aufspeicherungen, wie Torf oder Steinkohle, oder in dem
lebendigen Unterbau eines Riffes oder Waldes sich kund-
gibt, so ist das geographische Bild unseres Planeten aufs
mächtigste durch sie verändert worden, denn diese Vor-
rate lagern an der Erdoberfläche oder liegen hart unter
ihr, umgeben und verhüllen ihren anorganischen Kern.
Die Zukunft wird diese Lager nach Verbreitung und
Mächtigkeit genauer bestimmen und uns vielleicht zuerst
mit einer Karte der Humusdecke der Erde beschenken,
welche die Voraussetzung des Verständnisses großer bio-
geographischer Erscheinungen ist.
Das biogeograpliisclie Bild der Erde. Entsprechend
den zwei Hohlsphären, in welchen wir Luft- und Wasser-
hülle um den festen Kern des Planeten sich legen lassen,
umgibt das organische Leben in einer Schicht des
Luftlebens und einer Schicht des Wasserlebens jene dritte
Schicht, in welcher an und in dem Boden das Leben
XXVI Die Biosphäre.
festereu Grund sucht. Das Leben in der Luft umgibt,
wie die Atmosphäre selbst, den ganzen Erdkörper, das
Leben im Wasser ist, wie das Wasser selbst, höchst un-
gleich verteilt. Und das Gleiche muß von dem Le1)en
an der Erdoberfläche gesagt werden, welches nur erblühen
kann, wo diese Fläche für Luft und Sonne offen liegt.
Das Leben ist also auf unserer Erde wesentlich eine
Oberflächenerscheinung. Das Wasser ist durch Zusammen-
setzung, Auflösungsfahigkeit und Verhalten zur Wärme
der Entwickelung des Lebens am günstigsten , während
die Luft derselben am wenigsten entgegenkommt; die Luft
hegt Leben großenteils nur leihweise, sie empfangt es
von der Erde, die allein die Nährstoffe demselben dar-
bietet; die Erde hegt das Leben in breiter, aber nicht
tiefer Entwickelung und die größte Lebenstiefe ist im
Wasser zu suchen.
Fassen wir nun das Lebendige, das auf unserer Erde
sich regt und bewegt, als eine zusammenhängende, wenn
auch lockere Schicht auf, als eine Biosphäre, so er-
kennen wir, daß dieselbe nur in den höchsten Erhebungen
der Hochgebirge und an Stellen, die ewiges Eis bedeckt,
Lücken zeigt oder mindestens stark verdünnt ist, daß sie
dagegen ihre größte Mächtigkeit unfehlbar dort findet,
wo das Meer die tiefsten Senken der Erdoberfläche aus-
füllt. Aber durch Erde, Wasser und Luft wirkt und
webt das Gewand der organischen Decke seine Fäden
und selbst das Inlandeis Grönlands trägt einen dünnen
Anflug lebendiger Wesen in den farbigen Schneealgen.
Es greift auch nicht nur im Meere und den Seen in die
Tiefe der Erde, sondern das Leben strebt auch in und
mit den Wurzeln der Pflanzen, mit der Flora subterranea
der Schächte und Gruben, mit der Fauna der Höhlen
unter die Erdoberfläche hinal). Dieses Hinabstrebeu ist
allerdings räumlich wenig bedeutend, wenn man es mit
der Thatsache vergleicht, daß an den tiefsten Stellen des
Meeres das Leben noch nicht ausgestorben ist. Es ver-
stärkt mehr den Eindruck des innigen Verwachsen-
seins der organischen Hülle mit der Oberfläche des Erd-
körjiers. In diesem weiten Rahmen bewegt sich das Leben,
Das Leben und die Zeit. XXVII
das ein Gewebe lebendig immer neu sich lösender und
verknüpfender Fäden ist. Schon Wachstum ist Bewegung,
die irgendwie am Raum der Erde haftet und denselben
in gewissem Maße überwächst, an diesem Raum daher
sich mißt. Dazu kommen die Ortsbewegungen der ein-
zelnen Wesen und der geselligen Erscheinungsformen, vor
allem des pflanzlichen, aber auch des tierischen Lebens.
Die Geschichte des Lebens zeigt ein klimatisch bedingtes
Vor- und Rückschwanken der Baum- und Waldgrenzen
an den Gebirgen und um die Pole, und die Korallenriffe
sind heute auf ein schmäleres Band in den Tropen be-
schränkt, als einst. Sind diese Bewegungen säkulare, so
unterscheidet die Zeit und sonst nichts sie von jenen
rascheren, welchen Luft und Wasser unterworfen sind.
Zeitunterschiede sind aber keine Unterschiede des Wesens.
Ob wir aus dem FüUhome einen Becher oder eine Kanne
schöpfen, ändert an der Sache nichts. Die Zeit ist ein
unerschöpfliches Reservoir, aus welchem wir Jahresreiheii
in jeder Größe schöpfen können, und indem wir irgend
einen Prozeß durch Verbindung mit denselben verviel-
fältigen, können wir in einzelnen Fällen seine Wirkung
sich vertiefen, in andern sich verbreitem lassen. Der
letztere Fall ist der geographisch wichtigste, weil er die
Wanderung einer Wirkung über große Teile der Erde, ja
über die ganze Erde hin bedeutet und örtlich begrenzten
Vorgangen eine Tragweite, das Wort wörtlich genommen,
von unerwarteter Größe verleiht. Die Brieftaube ver-
möchte den Erdball in 9 Tagen zu umfliegen, die Schnecke
würde 600 Jahre brauchen. Aber diese langen Jahres-
reihen messen noch lange keine geologische Periode, sie
erscheinen uns vielmehr im Vergleiche mit solchen nicht
viel größer als der Taubenflug.
Nicht die Geologie allein braucht gewaltige Zeit-
räume, damit vor dem forschenden Auge die in den
Krusten der Vorzeit dicht übereinanderliegenden Zeug-
nisse alten Geschehens auseinanderrücken und den Raum
gewinnen, der ihr Werden zu erklären vermag. Sobald
die Berechtigung der Inanspruchnahme großer Zeiträume
einer Wissenschaft zugestanden \^ird, sind alle andern
XXVIII Der Wechsel im Raum.
gezwungen, diese selben Zeiträume in Rechnung zu setzen.
Jede Wissenschaft, deren Prüfung das dünne, wenn auch
vielfältig schillernde Oberflächenhäutchen der Gegenwart
unterworfen ist, muß ihre Betrachtung in fernere Tiefen
zurückleiten. Wenn wir die an der Bildung der Erde,
welche Umbildung ist, arbeitenden Faktoren in einem
Meere von Zeit ertrinken sehen, gewinnen wir erst den
Maßstab ihrer Bedeutung. Der Anblick, den wir Gegen-
wart nennen, ist nur zu verstehen als das uns zugewandte
Angesicht einer Rätselgestalt, deren Schlangenleib in
dämmernden Femen sich verliert. Ohne die Fähigkeit,
tief in die Vergangenheit zu blicken, ja mehr, ohne die
Gewohnheit, jede strahlende Gegenwart in immer fernere
Dämmerungen sich abtönen zu sehen, ist alle Geschichte
der Welt, der Erde, ihrer Lebewesen und besonders auch
des Menschen unverständlich. Und nur den Wert der
perspektivlosen und daher in Naturlosigkeit verflachten
Malereien der Chinesen erreichen die Bilder, welche uns
ohne die Fähigkeit und Angew^öhnung des Femblicks,
der hier zugleich Tiefblick ist, entworfen werden.
Das uns bekannte Leben ist nur als ein tellurisches
zu verstehen und darin liegt der mächtige, wiewohl oft
übersehene Gedankenkem aller Biogeographie. Wenn
Karl Ernst von Baer in dem Vortrage über „Das allge-
meinste Gesetz der Natur in aller Entwickelung^)** be-
weist, daß das im zeitlichen Wechsel der Individuen
Bleibendere die Formen der Organisation sind, so haben
daran die Jahrzehnte wenig geändert, welche verflossen
sind, seit diese zu den geistreichsten Aeußerungen Baers
zu zählende Darlegung ihre Hörer entzückte. Denn der
große Naturforscher war auch in dieser Rede seiner Zeit
vorangeeilt; er spricht in derselben Ansichten aus, welche
die Entwickelung in der organischen Welt so sicher vor-
aussetzen, wie wir dieselbe bei den Meistern unserer heu-
tigen Biologie gegründet finden. Aber die Gegenseite
des zeitlichen Wechsels finden wir auch dort nur flüchtig
berührt, diesen Wechsel im Raum, in Avelchem das
absolut Bleibende die Erde ist. Als StoÖ' und als Raum
dieselbe und in beiden Eigenschaften immer in gleichem
Die Reiche und Landschaften. XXIX
Sinne alles organische Leben beeinflussend, kehrt die Erde
in allem wieder, was auf ihr geworden. Das Wort irdisch
bezeichnet nicht nur den genetischen Zusammenhang des
Erdgeborenen, in ihm liegt das Kennzeichen der immer
^•iederkehrend gleichen stofflichen Zusammensetzung und
des Erwachsens auf immer demselben irdisch beschränkten
Räume. Die Entwicklung der organischen Welt muß
den Stempel der Beschränktheit auf die bestimmte Menge,
Gkittung und Raumerfüllung irdischen Stoffes zu allen
Zeiten, in allen Teilen tragen.
Auch die bedeutendsten und neuesten Arbeiten auf
dem Gebiete der Biogeographie vernachlässigen diese
tellurischen Züge, sie gehen von den Landschaften aus
und — bleiben bei den Landschaften stehen. Dies gilt
vorzüglich von Grisebachs „Vegetation der Erde*", an
deren Schlüsse man nach der eingehenden, so ungemein
vielseitigen, lehrreichen und, nicht zuletzt, auch schönen
Darstellung der Vegetationsgebiete schmerzlich das zu-
sammenfassende Wort vermißt, welches an die wichtigste
aller pflanzengeographischen Thatsachen erinnert, daß die
Pflanzenwelt auf der Erde insgesamt in bestimmter Ver-
teilung lebe, daß sie immer an dieselbe gebunden bleiben
werde und daß die Vegetationsgebiete doch immer
nur Provinzen dieses großen Pflanzenreiches unseres Pla-
neten seien, welches seine aus dieser Grundbedingung
hervorgehenden Merkmale noch tiefer eingeprägt zeigen
wird, als die Pflanzenwelt Australiens oder Südafrikas die
ihren*). Man wird natürlich nicht nach der Zahl der
kosmopolitischen Arten den Grad der Uebereinstimmung,
des inneren Zusammenhanges bestinunen wollen, wiewohl
einzelne Fälle allgemeiner Verbreitung sehr interessant
sein können für die Beurteilung des Mechanismus der
Ausbreitung. Vielmehr wird man in der weiten Verbrei-
tung beschränkter Gruppen, die in eine Fülle leichter A))-
änderungen auseinandergehen, jenes Merkmal hauptsäch-
lich zu suchen haben. Und die verhältnismäßige Be-
schränktheit des Erdraumes wird am allerdeutlichsten sich
dort zeigen, wo eine Gruppe einen geringen Vorsprung
der Verbreitungsfähigkeit gewonnen hat. In kurzer Frist
XXX Weite Verbreitung geringer Unterschiede.
wird sie weite Gebiete erwerben und in deren verschie-
denen Lebensbedingungen den Anlaß zu Differenzierungen
gefunden haben, welche aus einer kleinen Summe von
Sondermerkmalen eine artenreiche und doch im tieferen
Grunde einförmige Familie hervorgehen lassen. Dieser
charakteristisch tellurischen Erscheinung weiter Ver-
breitung geringer Unterschiede werden wir vor
allem in der Menschheit begegnen. Das Ergebnis größerer
Beweghchkeit eines organischen Wesens ist nicht allein die
Gewinnung weiter Wohngebiete, sondern bei Umfassung
der ganzen Erde oder wenigstens eines sehr großen Teiles
derselben die Erwerbung der Vorteile, welche mit mannig-
faltigen neuen Wohnplätzen für die Fortentwickelung der
Arten und Gattungen gegeben sind. Eine beschnlnkte
organische Form vermag mit Hilfe dieser Vorteile ein Ueber-
^e wicht zu erlangen, welches alle anderen verwandten Formen
zurückbleiben läßt, während jene in der ermüdenden Ein-
förmigkeit leichter Variationen eines beschränkten Themas
sich breit ergeht. Wie gering sind die tieferen Diffe-
renzen der Organisation im weiten, oberflächlich formen-
reichen Verwandtschaftskreise der Vögel, der Käfer, der
Schmetterlinge! Es tritt hier ein Mangel an Tiefe her-
vor, welcher bei Voraussetzung größerer Möglichkeit
der Ausbreitung, auf einem größeren Planeten minder
deutlich zur Ausprägung gelangen könnte und in diesem
Mangel liegt ein allgemeines Merkmal tellurischer Schö-
pfung. Oertliche, landschaftliche Merkmale in den organi-
schen Wesen zu finden, scheint leichter, weil die Verglei-
chung der unter den Einflüssen verschiedener Landschaften
erwachsenen Formen möglich ist. Für die planetarischen
Merkmale fehlt natürlich der Vergleich, und darin liegt es
hauptsächlich, warum sie nicht beachtet wurden. Indessen
verfügt die Logik über andre Werkzeuge, wo der bequeme
Vergleich des Aehnlichen fehlt, denn Größe und Form der
Erde wirken auf irdische Lebewesen nicht anders zurück,
als Größe und Form irgend eines Teiles der Erde.
Raum und Zeit. Wenn dieselben Kräfte auf einen
großen und einen kleinen Körper wirken, werden sie
Raum und Zeit. XXXI
diesen früher als jeneu umgestalten. Wenn z. B. von
den beiden Polen eines kleinen Planeten, der erkaltet,
Eismassen äquatorwärts fließen, werden sie endlich den
ganzen Körper bedecken, während an einem größeren
Körper, welcher unter denselben Bedingungen steht, dieser
Vorgang viel längere Zeit brauchen und sogar einen äqua-
torialen Raum freilassen wird. Die Eruption eines Kra-
katoa vermochte die ganze Erdatmosphäre mit ihrem
Staube zu schwängern, sie würde das gleiche auf einem
Planeten von doppelter Oröße entweder nicht oder nur
in einer viel längeren Zeit fertiggebracht haben. Es ist
sehr klar, daß dieselbe Wirkung mehr Zeit braucht, um
einen großen, als um kleinen Raum zu durchwandern.
Damit ist ein ebenso klarer Zusammenhang zwischen
Raum und Zeit ausgesprochen und der Geographie zu-
gleich die Aufgabe zugewiesen, für die Erde diesen Zu-
sammenhang zu untersuchen. Wir können auch in diesem
Falle die Erde als eine beständige Größe auffassen und
alle Kräfte, welche an ihr und auf sie wirken, mit der
dadurch gegebenen beständigen Raumgröße, zunächst mit
!♦ 261 000 Quadratmeilen Oberfläche in Beziehung setzen,
•i. h. sie an ihr messen. In dem Falle, der uns vorliegt,
ist es das Leben, welches über diese Fläche sich ausbreitet,
sie zu umwandem strebt und dessen einzelne Ausgestal-
tungen in einem und demselben Zeitalter ganz verschiedene
Bezirke derselben in Anspruch nehmen, während in ver-
schiedenen Zeitaltern die Ausdehnungen des Gesamtlebens
und der Eiuzelformen ganz verschiedene waren. Jener
Abschnitt der Diluvialperiode, den wir Eiszeit nennen,
war durch eine viel geringere Ausdehnung der Lebens-
fläche oder aUgemeinen Oekumene der Erde bezeichnet als
die Gegenwart, und jedes Zeitalter der Erdgeschichte ist
durch eine charakteristische Ausdehnung dieser Größe
gekennzeichnet.
Nun ist zwar die Geschichte der Schöpfung ein
Nacheinander, aber es liegt in ihr die Möglichkeit
einer ganz verschiedenen Ausprägung dieses Nacheinander
in der Querschnittfläche, die wir Gegenwart nennen. Aus
der zeitlichen Aufeinanderfolge könnte eine räumliche An-
XX Xn Nacheinander und Nebeneinander.
einanderreihung werden. Diese Möglichkeit lag allerdings
nicht in Cuviers Glauben an eine Aufeinanderfolge streng
abgegrenzter Schöpfungen, deren jede zu einer gewissen
Zeit entstanden und zu einer andern Zeit in ihrer Ge-
samtheit vergangen, d. h. vernichtet worden sei. Es
wurden von dieser Anschauung Kräfte des Werdens und
Vergehens, die von gewaltiger Ausdehnung sein mußten,
um die ganze Erde zu besamen und wieder zu entvölkern,
aufgerufen und der geographische Adspekt der Cuvierschen
Voraussetzungen sind Sündfluten, allgemeine Weltbrande
und hologäische Eiszeiten. Die Geschichte schichtete hier
übereinander und bei der allgemeinen Zerstörung wurde
immer die ganze Erdoberfläche neu- oder umgeschaiFen.
Einen ganz andern Sinn birgt die moderne Anschauung von
allmählicher Entwickelung im Nacheinander leichter üeber-
gänge: Zu jeder Zeit findet ein allverbreitetes Entstehen
und Vergehen statt. Hier regt sich ein Werden, dort senkt
es sich zum Absterben, beständig und überall lebt Altes und
Neues nebeneinander und jedes Vorhandene ist nur ein
Glied einer Kette, die ins Unsichtbare vor- und zurück-
reicht. Der geographische Adspekt dieser Anschauung
läßt jeden einzelnen Punkt der Erde als Schöpfungs-
zentrum erkennen, von welchem aus die lebenskraftigen
Formen sich über einen kleineren oder größeren Teil der
Erde oder über die ganze Erde verbreiten. Das zeitliche
Nacheinander der Entwickelungsstufcn kann hier zum
Miteinander im räumlichen Sinne werden, d. h. es ver-
mögen ältere und neuere Glieder einer Entwickelungs-
kette nebeneinander zu existieren. Man hat sich längst
gewöhnt, in Australien eine ältere Lebewelt, im paläark-
tischen Gebiet eine jüngere zu erkennen. Soweit die
Erde Raum gewährt, beherbergt sie Vertreter der ver-
schiedenen Epochen, die in der Entwickelung der organi-
schen Welt unterschieden werden. Es ist insofern zweifel-
los, daß ein Planet von doppelt so großer Oberfläche auch
doppelt so große Verschiedenheiten in der organischen
Welt obwalten, d. h. einen doppelt so großen Betrag
älterer Formen neben den jüngeren fortleben lassen würde,
vorausgesetzt, daß die Verbreitungsfähigkeit in beiden Fällen
Der Kampf um Raum. XXXIII
dieselbe sein würde. Die Summe der Bewohner würde
entsprechend größer, aber die Wirkung aller trennenden
Momente, besonders der Meere und ihrer Teile, um eben-
soviel tiefer sein. Die Fäden der Wechselwirkungen zwi-
schen den einzelnen Organismen würden daher über weitere
Räume ausgespannt werden und müßten an viel mehr
Stellen zerrissen sein. Jene Besonderheiten, in welchen
wir Merkmale der insularen Faunen und Floren erblicken,
würden sich verschärfen, denn die Erdteile würden in
höherem Maße Weltinseln und die Inseln würden zahl-
reicher und geräumiger, endlich ihre Lebewesen würden
zahlreicher und könnten mannigfaltiger sein. Kurz, der
Charakter der Lebewelt würde ein spezifisch «andrer bei
Veränderung der Größe des Planeten sein, vor allem weil
ihre Entwicklung sich in einem langsameren Tempo
vollzogen hätte.
Der Kampf nm Ranm. Von dem Augenblicke an, daß
man so dem Raum einen Einfluß auf die Schicksale der
lebendigen Wesen einräumt, welche die Erdrinde in Mil-
lionen von verschiedenen Formen bevölkern und in aber
und aber Millionen von noch tiefer verschiedenen Formen
dereinst bevölkert haben, erscheint die Beachtung der Raum-
verhältnisse unsrer Erde als eine notwendige Bedingung
des Gelingens aller biogeographischen Untersuchungen.
Es wird aber gewiß niemand leugnen wollen, daß jedes
pBanzliche, tierische oder menschliche Wesen für sein
Gedeihen einen bestimmten Raum verlangt. Und wenn
man weitergeht, so lehrt die Flora und Fauna kleinerer
Inseln, daß auf engbegrenztem Räume andre Eigen-
schaften zur Entwicklung bei Pflanzen- und Tierarten
kommen, als wo weite Gebiete sich der Verteilung der
Massen von Individuen darbieten, welche eine Art aus-
machen. Die paar Quadratmeilen, auf welche der euro-
päische Bison oder der Steinbock der Alpen einge-
schränkt sind, zeigt diese Arten im stärksten Rückgang
und dem Erlöschen nahe. Sie blühten, Jils sie noch
Wohnsitze vom tausendfachen Betrage der Oberflächen-
jrWiße derjenigen einnahmen, auf welclu» sie heute zurück-
Raf.xol, Atithropogeofn^phie H. m
XXXrV Der Kampf iims Dasein
gedrängt sind. Teile der Menschheit, die man zwar nicht
als Arten mit diesen Tieren vergleichen, aber immer-
hin als gut charakterisierte besondere Gruppen ansehen
kann, wie die Tasmanier, sind ausgestorben. Zweifelt
man, daß sie sich länger erhalten haben würden, wenn
sie auf einen bedeutend größeren Raum als dem dieses
Tasmaniens sich hätten bewegen können, welchen man
kaum mit der Oberfläche von Bayern, ohne die Pfalz, ver-
gleichen kann? Wie lange wird es dauern, daß über dem
alten Stamme der Basken, Träger eines Sprachstammes,
der einst viel weiter verbreitet gewesen sein muß, die
Wogen spanischen und französischen Volkstums zusammen-
schlagen?
Der Kampf ums Dasein wird durch den Kaum, der
ihm gewährt wird, ebenso beeinflußt, wie jene Höhepunkt^'
bewaÖTieter Konflikte der Menschen, die wir bezeichnen-
derweise Schlachten nennen. Dieser Kampf läßt sich wie
die Schlacht auf vor- und zurückdrängende Bewegungen
zurückführen. Auf weitem Räume kann der Gegner aus-
weichen, auf engem wird der Kampf verzweifelt und ent-
scheidend, weil kein Ausweg bleibt. Die Größe des
Kampfplatzes ist also von entscheidender Bedeutung.
Charles Darwin, der den Kampf ums Dasein nicht er-
funden, aber seine hohe Bedeutung für die Geschichte
des Lebens am eingehendsten gewürdigt hat, hält in
erster Linie den Blick auf die Vermehrungskraft der
Organismen gerichtet, welche ungehindert nur bei ent-
sprechender Ausbreitung über einen größeren Raum statt-
finden kann. Dies ist der Ausgangspunkt des berühmten
dritten Kapitels des Buches „Origin of Species*. Die
Betrachtung des geometrischen Wachstums der Vermeh-
rung führt ihn zu der Annahme, daß der Mensch, wie-
wohl er zu den langsam sich vermehrenden Wesen ge-
hört, in weniger als 1000 Jahren bei ungehemmter Ver-
mehrung die Erde so ganz erfüllen müßte, daß kein
Haum mehr übrig bliebe, oder daß das langsamst sich
vermehrende von allen Tieren, der Elephant, in 740 bis
750 Jahren mit in minimo nahezu 10 Millionen als Abkömm-
lingen eines Paares die Erde beviilkert hätte*'*). Merk-
als ein Kampf um Raum. XXXV
würdigerweise wird das bei solcher Vermehrung endlich
mit Notwendigkeit entstehende Mißverhältnis zwischen
diesem fortwaclisenden Lehen und dem Raum, über den
es sich ausbreiten will, nicht mehr für die Gesamterde
betont, wiewohl darin die Ui*sache aller weiteren Miß-
verhältnisse gelegen ist. Die Betrachtungen heften sich
an die Landschaften, an die tier- oder pflanzengeographi-
schen Provinzen, in denen allein der Ursprung der Sonder-
merkmale größerer Gruppen und zugleich ihre Umgren-
zung gesucht wird. Daß aber der ganzen Lebewelt unsrer
Erde ein der Größe des Planeten entsprechender Charakter
zukommen müsse, der in enger Verbindung mit jener
zuerst aufgeworfenen Raumfrage steht, wird weiter nicht
verfolgt. Und doch liegt gerade hierin ein im Wechsel
an der Erdoberfläche Bleibendes und darum doppelt
Wichtiges, denn die Lebewelt unsrer Erde ist das Er-
zeugnis eines Kampfes auf der ganzen lebenhegenden Fläche
des Planeten und trägt die Spuren dieser Beschränkung.
Die scharfgesonderten Arten der Pflanzen und Tiere,
Ergebnisse dieses Kampfes, welche nicht eine so große
KoUe in der Entwickelung der botanischen und zoologi-
schen Disziplinen hätten spielen können,- wenn sie bloß
Gedankendinge wären, scheinen im Widerspruch zu stehen
zu dem überwältigenden Betrage von Aehnlichkeiten und
Verwandtschaften, welche in der Tiefe das an der Ober-
fläche getrennte verbinden. Man erwartet in der Fülle
der Individuen, in die eine Art sich auseinanderlegt, Ueber-
gänge nach allen Seiten hin zu finden, und man begegnet
jener bis zum Scheine der Uebereinstimmung gesteigerten
Aehnlichkeit, welche im Umkreis dieser Individuenzahl
aufhört, so daß in vielen, ja den meisten Fällen die Art
wohlumgrenzt sich vor uns ausbreitet. Uebergänge in
der Tiefe, Abgrenzungen an der Oberfläche, das ist die
Signatur unserer Schöpfung von heute. Es ist die tellu-
rische Signatur und vor allem das Merkmal der im engen
Raum sich drängenden, beschleunigenden Entwickelung.
Nicht in den inneren Eigenschaften, welche den Gang
des Lebens beeinflussen, liegt der Unterschied der Gruppen
der Menschheit, sondern im Haar und in der Haut, also
XXXVI Biogeogniphiöche Wirkungen
im wahren Sinn des Wortes an der Oberfläche. Hier
kommen nicht einmal Arten, sondern nur Rassen zur Aus-
bildung. Die Stämme des Tier- und Pflanzenreichs sind
Aeste eines Grundstammes, deren mit den geologischen Zeit-
räumen zunehmendes Auseinanderstreben wir wahrnehmen:
aber ebenso augenfällig wie ihre Verwandtschaft ist die
Sonderung der Arten, in welche die Zweige und Zweigchen
zuletzt wie ein Baum in seine Blätter auslaufen. Das
Bild tropischer Bäume, deren Aeste lange beisammen
bleiben, um unerwartet in den breiten Schirm einer viel-
verzweigten Krone überzugehen, wird uns in die Erinne-
rung gerufen.
Biogeograpliisclie Wirkungen der Erdgestalt. Nächst
der Größe tritt die Form als allgemeine planetarische
Eigenschaft der Erde uns entgegen. Die Geoidform der
Erde mit der geringen Abplattung von ^/asu, wir können
in dieser Anwendung fast ebensogut sagen die Kugel-
form, verleiht jeder Bewegung, welche an ihrer Ober-
fläche stattfindet, die Eigenschaften einer krummen Linie,
welche, wenn sie im gleichen Parallel fortgesetzt wird,
sich zu einem Kreise schließen muß, unter allen Um-
ständen aber, wenn sie auf anderem Wege zum Ausgangs-
punkte zurückkehrt, eine krummlinige geschlossene Figur
bildet. Wer die Reise um die Welt von Hamburg über
NewYork, San Francisco, Singapur, Aden, Suez, Gib-
raltar, Hamburg macht, hat eine in sich zurücklaufende
Kurve beschrieben, welche einen größten Kreis an der
Erdoberfläche um ein beträchtliches übertrifft. Die erste
Weltumsegelung, welche 1519 von S. Lucar ausging, hatte,
als sie 1522 in denselben Hafen zurückkehrte, nahezu den
anderthalbfachen Betrag eines größten Kreises zurück-
gelegt. Die Erdumsegelungen in hohen südlichen Breiten,
welche Cook und Wilkes durchführten, beschrieben natür-
lich viel kleinere Kreise, wie denn überhaupt die end-
gültig größte, durch keine Eisenbahn und keinen Kanal
zu überwindende Schwierigkeit des Verkehres immer die
sichere Unmöglichkeit bleiben wird , vom 60. ^ an pol-
wärts ein in jeglicher Zeit des Jahres schiflFbares, d. h.
der Erdgestalt. XXXVII
v(jui treibenden Eise freies Meer zu finden. Je kleiner
die Parsülelkreise, desto kürzer die Wege, welche in ihrer
Kichtung um die Erde führen. Wenn einst die Klima-
zonen sich zwischen minder ausgedehnten und vereisten
polaren Kugelhauben um die Erde legten, gab die er-
weiterte Möglichkeit zirkumpolarer Wanderungen einen
folgenreichen Anlaß zu bunterer Mengung, lebhafterer
Wechselwirkung der Lebewesen untereinander. Sobald
diese polnahen, kürzer um die Erde führenden Wege
vom Eise blockiert wurden, mußten alle Wanderungen
länger, schwieriger werden. Nicht bloß der Raum ver-
engte sich für fast alle Landbewohner und viele Bewohner
der Tiefe, auch der Austausch der Wohnplätze wurde
seltener. So leben wir heute in einer Zeit geringerer
Lebensfülle und beschränkterer Bewegung und Beziehung.
In einer solchen Zeit, und mehr noch in der nächstvor-
hergegangenen diluvialen Eiszeit, unter deren Zeichen
noch heute die Verbreitung der Lebewelt steht, gewannen
bei Zurückdrängung der Wanderwege gegen die Zone
größerer und größter Kreise unter Verschließung der kürze-
sten, den Pol umziehenden oder schneidenden Wege die
trennenden Momente das Uebergewicht über die vereinigen-
den. Dauern solche Verhältnisse fort, dann werden in den
gemäßigten und warmen Strichen der Erde sich in schär-
ferer Sonderung wenige Faunen und Floren herausbilden,
welche polwärts gegen einförmige, verarmte Zirkumpolar-
floren und -faunen sich immer schärfer absetzen werden.
Nur in den Polarregionen, die, ohne geographisch ge-
schlossen zu sein, unter dem energischen Einfluß gleicher
Klimabedingungen zu Gebieten übereinstimmender Belebung
geworden sind, ist die gürtelförmige Verbreitung um die
Erde Kegel. Dieselbe ' wird immer seltener nach dem
Aequator hin, aber noch verlaufen die nördlichen und
südlichen Grenzlinien im allgemeinen gleichmäßiger, ah
die östlichen nnd westlichen. Haben wir mit 50^ N. B.
die Grenze des Waldgürtels der nördlichen Halbkugel
erreicht, so betreten wir die Zone zunehmender Sonde-
rung im wärmeren gemäßigten Erdgürtel und die Ge-
biete der Pflanzen- und Tierverbreitung werden einmal
XXXVm Wirkungen der Erdgestalt.
im ganzen kleiner, verlieren aber ganz besonders an lati-
tudinaler Erstreckung und sind an den polaren Rändern
gleiclunälnger begrenzt, iils an den ilquatorialen. Auch
unter den Verbreitungsgebieten der Menschen überragen
diejenigen der alt- und neuweltlichen Hyperboreer alle
andern an latitudinaler Erstreckung.
Nehmen auch die Wohngebiete des Menschen noch
nicht zwei Dritteile der Erdoberfläche ein, so ist doch
dieser Bruchteil entschieden beeinflußt durch die Gröüe
und Gestalt der Erdkugel. Insofern kommt auch dem
Menschen eine Beziehung zur Gesamterde zu und kann
durch die Beschränkung seiner Wohnsitze nur gemindert,
nicht aufgehoben werden. Die Oekumene kann so groß
und so gestaltet nur sein, weil sie der Erde angehört.
Und damit ist es ausgesprochen, daß die geographische
Verbreitung des Menschen ebensowenig ohne Bezugnahme
auf die ganze Erde gewürdigt werden kann, wie die geo-
graphische Verbreitung irgend eines diese ganze Erde
umfassenden Bewohners.
Die Al)schnittc der Oberfläche der Kugel sind unter-
einander übereinstimmender, als diejenigen irgend eine»
andern von gekrümmten Flächen eingeschlossenen Kör-
pers. Auf keinem andern Körper können Wanderungen
und Umwanderungen so frei von Hindernissen der all-
gemeinen Bodenform sich vollziehen. Aber auch für
die Ausgestaltung der Erdoberfläche in Erdteilen, In-
seln, Meeren, bedingt die überall wesentlich gleich ge-
krümmte Unterlage der Kugelflächen älinliche Verhält'
nisse. Wenn man den geringen Betrag der Unebenheiten
und Ungleichheiten der Erdoberfläche bei einem allge-
meinen Ueberblick gleichsam hinter dem Gemeinsamen
zurücktreten sieht, — nicht zufällig zeigt uns auch die
Geschichte der Erdkunde die Aufsuchung von Aehnlich-
keiten in Umriß- und Bodengestalt als frühes und immer
wiederkehrendes Bemühen — so erinnere man sich an
dieses tellurische Merkmal, der nächsten Folge einer der
Kugelgestalt sich nähernden Form des Planeten, aus
welcher zugleich die an den verschiedensten Punkten
wenig variierende Schwere hervorgeht. Man hat sich end-
Bio^eographische Einzelaufgaben. XXXIX
lieh desselben in allen Betrachtungen über die verhältnis-
mäßig so einfachen, geraden Wege zu erinnern, welche der
menschliche Geist bei der Lösung des Problemes der Erd-
gestalt gegangen ist. Die überaus ähnliche Oberfläche der
Kugelgestalt konnte nur die Vorstellung der kreisförmigen
Fläche, das homerisch-hesiodische Weltbild, eingeben und
da in der Erdgestalt kein Anlaß zur Abirrung von dieser ge-
geben ist, konnte sich nur die Vorstellung von der Erdkugel
entwickeln. Ist nun für uns die Erde keine reine Kugel
mehr, so sind doch ihre Abweichungen nicht bedeutend
genug, um einer Sonderung in natürliche Abschnitte mehr
entgegenzukommen als die Kugel, der einheitlichste aller
geometrischen Körper. Von dem Pentagonaldodekatider
Elie de Beaiunonts und andern die Einteilung der Ober-
fläche erleichternden Regelmäßigkeiten ist es daher bald
wieder still geworden. In der gewaltigen Wirkung der
Kugelgestalt auf alle an der Erdoberfläche sich vollziehen-
den Bewegungen verschwinden diejenigen der kleinen Un-
regelmäßigkeiten , wo sie sich nicht zu scharfen Gegen-
siätzen der Oberflächenform in örtUcher Beschränkung
zuspitzen.
Die EinzelaTifgaben der allgemeinen Biogeograpliie.
Dieses Gerüst von Grundlinien haben die Einzelforschungen
auszufüllen, wobei manchmal etwas andre Wege zu be-
schreiten sein werden, als diejenigen der von anderm
Boden ausgehenden Pflanzen- und Tiergeographen. Es
wird eine Gruppe von Problemen der Bewegung sich als
mechanische Biogeographie und eine Gruppe von
Problemen der Lage als statische Biogeographie ^)
absondern; die lebendige Verbindung zwischen beiden
wird aber in der Thatsache der wesentlichen Zugehör
der Bewegung zum Leben liegen, die jeder statischen
Betrachtung den Stempel der Betrachtung eines vorüber-
gehenden Ruhezustandes aufpi^gt. In der einen wie der
andern Gruppe würde zuerst das Leben als ein Ganzes,
dann nach seinen einzelnen natürlichen Gruppeil und
Teilen zu betrachten sein, so daß also die mechanische
Biogeographie zunächst die Verschiebungen zu untersuchen
XL Die Einzelaufgaben der
hätte, welche die Biosphäre oder die zusammenhängende
Lebensfläche der Erde an den Stellen ihres Zusammen-
grenzens mit den unbelebten Gebieten erfährt, und ähnlich
sind die Bewegungen an den Bändern der großen natür-
lichen Lebensgebiete, z. B. gegen die Wüsten zu unter-
suchen. Aber zuletzt hat jede Pflanzen- und Tierart, so ¥rie
die Menschheit sich in ihrer Oekumene begrenzt, ihre Oeku-
mene, ihr Gebiet, welches wachsen oder abnehmen wird.
Die Bewegungs weisen und -mittel und die Geschwindig-
keit der Bewegung, soyne deren Beeinflussung durch die
Bodengestalt und -art sind ebenfalls zu bestimmen, wobei
der Geograph ganz besonders berücksichtigen wird, daß die
Wanderwege der lebenden Wesen an der Erdoberfläche
keine Linien darstellen, sondern mehr oder weniger breite
Flächen bandförmig bedecken. Ausbreitungen und Zusam-
menziehungen dieser Bahnen sind nicht bloß vorauszusehen,
sondern wegen des Einflusses der Bodengestalt notwendig.
Dabei leitet aber die für diese äußeren Bewegungen so
wichtige innere Bewegung, welche der räumliche Aus-
druck des Wachstums durch Vermehrung ist, bereits zur
statischen Biogeographie über, in welcher auf dieselbe die
Diclitigkeit und Intensität der Verbreitung sich gründen,
aus welchen weiterhin äußere Bewegungen hervorgehen.
Zunächst wird die statische Betrachtung die Lage des
Lebensgebietes der Erde und jedes besonderen Gebietes der
natürlichen Gruppen, endlich jedes Art- und Varietaten-
gebiet bestimmen; daran wird sich die Bestimmung der
Form und die der Größe der Gebiete anreihen und einen
besonders anziehenden Gegenstand der Untersuchung wer-
den die Grenzen bilden, deren Verlauf der Ausdruck des
Wachstums oder Rückganges ist und die in ihrem Wesen
die innere Beschafi'enheit, besonders die Dichtigkeit der
von ihnen umschlossenen Gebiete gleichsam abbilden. So
wenig wie die Wanderwege werden sie als einfache Linien
zu betrachten sein, sondern sie stellen Uebergangszonen
von eigentümlicher Mischung und Umbildung der Formen
dar uYid l)ei ihrer Bestimmung wird man daher nicht auf
eine Linie, sondern auf einen Saum, gebildet von mehreren
Linien, ausgehen, w(»lche als Abstufungen aufzufassen sind.
• allgemeinen Biogeographie. XLl
und man wird Lebensgebiete von derartigen Linien kon-
zentrisch begrenzt finden. Die Verteilungsweise der In-
dividuen innerhalb dieser Gebiete wird nach Dichtig-
keit und Gruppierung verschieden sein. Wir haben
zusammenhängende Wälder, Galerien- und Savannen wiilder,
Korallenriffe und Korallenstöcke, Städte, Dörfer und Höfe.
Im Meere und im tropischen Walddickicht schichten sich
Lebensflächen in größerer Zahl („Ein Wald über dem
Wald* A. von Humboldts) übereinander und man kann
von Intensität der Verbreitung als einem höheren Grade
von Dichtigkeit in demselben Sinne sprechen, wie der
Statistiker dies angesichts der großstädtischen Ueberein-
anderschichtung der Wohnungen in türmenden Häusern
thut. Sind Dichtigkeit und Intensität Größenbegriffe, so
gesellt sich in der Gruppierung ein Formbegriff hinzu,
der zum erstenmale und aufs feinste von A. von Humboldt
in dem Aufsatz „Ideen zu einer Physiognomik der Ge-
wächse* entwickelt worden ist.
Man wird als eine besonders große Gruppe alle jene Er-
scheinungen zusammenfassen, welche dauernde Lagen-
undLebensbeziehungen der verschiedenen Lebens-
formen darstellen. Man könnte sie symbiotisch im wei-
testen Sinne nennen. Pflanzen-, Tier- und Menschenreich
hängen in mannigfaltiger Weise zusamman und nicht bloß
oberflächlich und zufällig, wie schon das Zusammenfallen
ihrer Verbreitungsgebiete — Mensch und Mus decumanus — ,
das gleichzeitige Auftreten von Pflanzen- und Tierformen
— Wald- und Steppenbewohner — und ähnliches lehrt,
sondern wesentlich und bis in die Tiefe der Lebensbe-
dingungen und der entferntesten Entwickelung. Was in
diesem Felde die Lebenseinheit unsres Planeten bezeugt,
ist für die allgemeine Biogeographie von so unmittelbarer
Wichtigkeit, daß dieses Kapitel seine Stelle mit vollem
Recht an der Spitze des Systems dieser Wissenschaft finden
dürfte.
Die wichtige Aufgabe der Beschreibung, welche
der statische Teil der Biogeographie stellt, wird endlich
nicht einfach nach den Regeln andrer beschreibenden
Wissenschaften zu lösen sein, denn es handelt sich nicht
XLII Anmerkungen.
um Darstellung abgeschlossener Gegenstände in Worten,
Linien oder Farben, sondern auch um landschaftliche
Schilderungen, Bilder und kartographische Zeichnungen,
welche die in aller Wissenschaft wirksame Gestaltungs-
kraft zu künstlerischer Bethätigung aufrufen.
*) Diese beiden Worte des Titels sind nicht selbstverständ-
lich; eine kurze Erklärung mag daher gestattet sein. Dieselbe
muß bei dem ersten Worte zugleich eine Entschuldigung sein,
denn Ein neues griechisches, ein schwerfälliges Wort, welcher
Ueberfluß! höre ich schon klagen. Ich habe mich bemüht, d}»
Tmfassen der ganzen Erde in ein deutsches Wort zu bannen, es
gelang nicht; umfassend ist zu wenig, erdumfassend kann nicht
mit Erdansicht verbunden werden, allerdig ist mißverständlich,
iiUerdisch unverständlich, allirdisch liegt in falscher Richtung. Ich
hielt also den Moment einer Neuschöpfung für gegeben. Das
Wort hologäisch ist formal unanfechtbar, und kann mit denjenigen
Inhalte erfüllt werden, der dem Zwecke entspricht Und nicht
sein kleinster Vorzug war die Möglichkeit, neben Erdansicht zu
stehen, ohne die Tautologie allzu empfindlich werden zu lassen.
Weltansicht war, das wird der Inhalt der vorangehenden Abschnitte
beweisen, zu vermeiden, denn gerade diese Erde ist in unserer An-
sicht weitaus das wichtigste.
*) Die klimatischen Verhältnisse des preußischen Staates.
111. S. 74.
») Reden und kleinere Aufsätze 1864. I. S. 35—75. Die Retle
ist 1833 oder 34 gehalten.
*) Auch C. Semper spricht, indem er die Ziele der modernen
Tiergeographie zeichnet, nicht von dem Raumproblem, doch ist
es unzweifelhaft, daß er dasselbe unter «die Beziehungen aller
jetzt lebenden Tiere zu ihrer Umgebung* subsumiert, deren Er-
forschung ihm das höchste Ziel der Tiergeographie zu sein scheint.
(Ueber die Aufgabe der modernen Tiergeographie. 1879. S. 26.)
*) Origin of Species 6th Ed. (1872) S. 51.
*^) Der Ausdruck Biostatik ist nicht neu. Man findet ihn z. B.
in Thnrmans pflanzenjreographischer Arbeit Essai de Phytostatique.
ERSTER ABSCHNITT.
DIE UMRISSE DES GEOGRAPHISCHEN BILDES
DER MENSCHHEIT.
R a t z ^ 1 , Anthropogeographie II. 1
1. Die Erde des Menschen oder die Oeknmene.
Der Begriff »Oekumene*. Umgrenzung. Die SUdgrenze. Die Nord-
grenze. Alte und neue Nordgrenze. Ueber Lage und Größe der
Oekumene.
Der Begriff „Oekumene". Die Alten hielten einen
großen Teil der Erde für unbewohnt und unbewohnbar; die
bewohnte Erde war ihnen nur ein kleiner Teil des Planeten.
Diesen Teil nannten sie „Oekumene'*. War nun auch diese
Vorstellung insofern unrichtig, als jene dem bewohnten
Teil einen zu kleinen Raum anwiesen, so liegt doch in der
Entgegensetzung einer bewohnten und unbewohnten Erde
ein Gedanke von so großer Fruchtbarkeit, daß die irrtüm-
liche Anwendung denselben nicht für immer wertlos zu
machen vermag. Es ist dies vielmehr ein Grundgedanke,
von welchem die Betrachtung der Verbreitung des Lebens,
und nicht bloß des menschlichen, über die Erde jederzeit
wird ausgehen müssen. Wenn auch der Mensch geistig
die ganze Erde umfassen lernte und weit über ihre
äußersten bewohnten Strecken hinausgeschweift ist, so
bleibt doch zunächst die Erde, soweit sie innerhalb der
Grenzen der Menschheit liegt, die Erde des Anthropo-
geographen und es ist eine wissenschaftliche Aufgabe,
die man sich nicht blols stellen kann, sondern die gelöst
werden muß, den alten Begriff der Oekumene, der „be-
wohnten Erde** oder der Erde des Menschen besonders
in die Diskussion anthropogeographischer Fragen einzu-
führen. Viel zu lange leidet unsere Vorstellung von dem
Verhältnis der Menschheit zur Erde unter der unbe-
4 Der Betriff Oekumene.
scheidenen Annahme, dal^ der ganze Planet das Haus der
Menschheit sei. Man überschätzt eine der wichtigsten
natürlichen Bedingungen der Entwickelung der Mensch-
heit, wenn man ihr die «ranzen 1* Millionen Quadratmeilen
der Erdoberfläche als Wohnraum zuweist, wo sie doch
nur über zwei Dritteile desselben sich wirklich verbreiten
kann. Die in Nachbildung Herderscher Orakel poetisch
gefaüten Aussprüche Carl Ritters, in denen die Erde als
Wohn- und Erziehungshaus der Menschheit bezeichnet
wird, haben die Nachfolger zu verfrühtem Auffluge ver-
anlagt . der über eine der wichtigsten Vorfragen der
Anthropogeographie wegführte. Von E. A. W. Zimmer-
mann (I77>^j bis auf August Petermann (1850) und
Ernst Behm (1872) haben die Zeichner von Karten der
geographischen Verbreitung des Menschen nicht daran
gedacht, den auf der Erde dem Menschen versagten Raum
genauer zu bestimmen, wiewohl auf ihren Karten sie ihn
umgrenzten ^). Bei ihnen lag der Mangel nicht im Ueber-
sehen der Sache, sondern in der Verkennung der Wich-
tigkeit des Problems. Denn um es hier gleich kurz und
klar auszusprechen: Von der Auffassung des BegriflFes
Menschheit ist diejenige des Begrifl'es der Oekumene un-
mittelbar abhängig. Jener Begrifft aber war wissen-
schaftlich erst klar zu stellen. Wem die Menschheit in
eine gewisse Anzahl von Rassen oder Völkergruppen aus-
einanderfällt, die er sich vielleicht als von Anfang an
getrennt denkt, der bedeckt die Erdteile und Inseln mit
den Farben, die er jeder Kategorie zugedacht hat, und
betrachtet die Klüfte, die zwischen diesen Wohnsitzen
gähnen, als einerlei Gattung und Wert, ob sie nun Volk
von Volk oder die Menschheit von der Natur scheiden.
Für ihn gibt es so wenig eine Karte der Menschheit, wie
für Hegel, der vom Schauplatz der Weltgeschichte Afrika,
Amerika und Australien ausschloß, es eine Geschichte der
Menschheit gab ^). Wem aber die Menschheit als eine
durch Lebensfäden alter oder neuer, kriegerischer oder
friedlicher, geistiger oder stofflicher Beziehungen yer-
bundene Gemeinschaft erscheint, der sieht in dem Raum,
den diese Menschheit bewohnt, wie ungleich und lücken-
Der Begriff Oekumene. 5
haft sie über denselben hin zerstreut sei , den gemein-
samen Schauplatz dessen, was Geschichte im höchsten und
umfassendsten Sinne genannt werden kann. Meere, die
je von Schiffen durchschnitten, Wüsten, die je von Kara-
wanen durchschritten wurden, faßt er in die Grenzen der
Menschheit mit ein, und wenn er die Oekumene als einen
Gürtel bestimmt, welcher die heiße Zone und die größere
Hälfte der beiden gemäßigten und dazu einen Teil der
nördlichen kalten Zone umfaßt, und die Quadratmeilen-
zahl zu etwa 7 500000 angibt, d. i. gegen fünf Sechstel
der Erdoberfläche, so hat er das gethan, was, erstaunlich
ist es zu sagen, die historischen Geographen bis heute
vermieden haben zu thun. Er hat den Boden abge-
steckt und ausgemessen, auf welchem die Mensch-
heitsgeschichte sich abspielt und hat zugleich
die geographische Form des belebten, über alle
Lücken zusammenhängenden Ganzen gezeichnet,
welches wir Menschheit nennen.
Diese Oekumene ist eine Thatsache. die wir mit
fortschreitender Erweiterung unserer Kenntnis der Erde
sich immer deutlicher darstellen, schärfer sich begrenzen
sehen. Mit Ausnahme der unbedeutenden nordöstlichsten
Ecke, in welche die Küsten von Grant-Land und Nord-
Grönland fallen, ist die Oekumene heute überall sicher
zu umgrenzen. Ja, sie ist eine Thatsache von dauernderer
Bedeutung als so viele, die wir auf unseren Karten in
Linien fassen, deren sicherer Zug nichts von der oft
außerordentlichen Veränderlichkeit dessen sagt, was sie
einschließen. Die Oekumene ist minder veränderlich als
die Volks- und Staatengrenzen, welche wir zeichnen, sie hat
an manchen Punkten in den letzten Jahrtausenden sogar
weniger Verschiebungen erfahren, als manche Küstenlinie.
Inmitten des beständigen Wechsels der Dinge an der Erd-
oberfläche darf aber auch in einem größeren Maß von Dauer
die Begründung eines größeren Anspruches an unsere Auf-
merksamkeit gefunden werden. Je weniger veränderlich eine
Erscheinung ist, desto weiter reicht sie in ihrer heutigen Ge-
stalt zurück. Beständigkeit gewährleistet nicht nur die Würde
höheren Alters, sondern auch die Tiefe der Wirkungen.
ij Umgrenzung.
Umgrenzung. Bei der Zeichnung der Oekumene kann
man nicht überall die ständig bewohnten Länder von den
unbewohnten oder nur gelegentlich bewohnten durch Farben
oder SchrafFen so unterscheiden, wie man politische Ge-
biete unterscheidet; man ist vielmehr oft genötigt, Linien
anzuwenden, welche die entferntesten Punkte des be-
wohnten Gebietes miteinander in Verbindung setzen.
Im letzteren Falle erhebt sich die Frage, wieviel von den
nächstgelegenen Meeresteilen dort hereinzuziehen sei, wo
Inseln dazu nötigen, die Linie ins Meer hinaus zu ver-
längern.
In den Begriff der Oekumene gehen nicht nur die
thatsächlich bewohnten, sondern auch jene Teile der Erde
ein, auf welchen der Mensch zu Hause sein muß, weil
die Wege zwischen den bewohnten Teilen sie durch-
schneiden. Daher eine Beziehung zwischen den großen
Wegen des Verkehres und der Oekumene, welche es ge-
boten scheinen lassen kann, das Meer so weit zur Oeku-
mene zu rechnen, als es vom Verkehre der Menschen
regelmäßig besucht wird. Sehr wahrscheinlich hat sich
Behm von dieser Erwägung leiten lassen, als er seine
südliche Menschengrenze im Atlantischen Ozean zwischen
den Südspitzen von Austi-alien und Afrika ungefähr an
der Grenze des häufiger von Segelfahrzeugen besuchten
Meeres zog, und im Indischen Ozean ähnlich verfuhr.
Die Erfahrung lehrt, daß je mehr wir uns den Grenzen
der Oekumene nähern, um so mehr der Verkehr der
Menschen danach strebt, sich ostwestlicher Wege zu
bedienen. Denn dieselben Wirkungen der gegen die Pole
zunehmenden Kälte, welche dem Menschen den dauernden
Aufenthalt in arktischen und antarktischen Regionen un-
möglich machen, lassen auch die Schiffer ihre Wege
zwischen den südlichsten Zielpunkten des Verkehres so
weit äquatorwärts wie möglich legen und mahnen von
allzu starken Ausbiegungen nach den Polen zu trotz der
Verkürzung der Wege in höheren Breiten ab. Es scheint
also der Verkehr selbst gegen eine willkürliche Hinaus-
verlegung der Grenze Gewähr zu leisten, und doch
meinen wir, diese Art der Grenzziehung nicht allein gelten
Die Südgrenze. 7
lassen zu sollen. Der europäische Verkehr ist unseres
Erachtens nicht geeignet, in jenen Gebieten eine Grenze
zu ziehen, wo es sich wesentlich um die Verbreitung von
Eingeborenen handelt, welche nicht weit in jene Meeres-
regionen sich vorwagten, wo Stürme und Strömungen die
Schiffahrt erschweren. In weiten insellosen Meeresge-
bieten schließen die Linien des europäischen Segel- und
Dampfschiffahrts Verkehres Räume ein, die zu leer sind,
um eine Rolle in der Verbreitungsgeschichte der Menschen
gespielt haben zu können, denn in ihrer Festlegung ent-
scheidet nur die Kürze der geraden Linie zwischen zwei
Punkten. Mag, wie die Behmsche Karte es thut, die
äußerste Grenze der vom Verkehre regelmäßig besuchten
und durchmessenen Gebiete durch diese Linien bezeichnet
werden, so wird eine innere, viel unregelmäßiger verlaufende
Linie notwendig sein, welche die Umrisse der Oekumene
vor der Entwickelung dieses europäischen Groß- und
Schnellverkehres zeichnet, d. h. die Gebiete umgrenzt,
welche zur Zeit der ersten Ankunft der Europäer be-
wohnt waren. So erscheinen dann zwei Grenzlinien auf
unserer Karte. Die äußere, als Umrißlinie der heutigen
Oekumene und eine innerhalb dieser verlaufende, welche
die ümrißlinie der Oekumene in dem Augenblick des
Eintretens der großen ozeanischen Expansion der Europäer
zeichnet. Die beiden liegen fast 1000 Jahre auseinander,
wenn man die letztere mit den ersten Grönlandfahrten
der Isländer beginnen läßt.
Nur die innere Grenze der Oekumene wird einiger
Worte der Erläuterung bedürfen; die äußere ist überall,
wo sie im Meere verläuft, nahezu selbstverständlich.
Die Südgrenze. Die Südgrenze geht imStillenOzean
hart an der Südküste von Australien hin ^) und buchtet sich
bis zur Torresstraße aus, um dann nach Neuseeland zurück-
zukehren, wo Rakiura den südlichsten Punkt menschlicher
Bewohnung neben Feuerland darstellt. Von den in diesem
leeren Räume liegenden Inseln ist Lord Howes-Insel Ende
der 80er Jahre besiedelt worden (s. u. S. 27) und Norfolk
wurde nach der Gründung von Sydney ein Annex der
8 Die Südgrenze.
australischen Strafkolonie und hat es seit Verpflanzung
der Pitcairn-Insulaner (1856) auf eine ständige Bevölke-
rung von einigen Hundert gebracht. Endlich hatte auf
Raoul in der Kermadec-Gruppe sich 1854 eine FamiUe
aus New York niedergelassen, welche indessen das Eiland
wieder geräumt haben soll. Um diese Bucht unbewohnten
Gebietes wohnen die Australier an der westlichen, die
Neuseeländer an der östlichen und die Melanesier an der
nördlichen Seite. Drei Rassen werden also durch sie
getrennt und wir erkennen in ihr einen der wichtigsten
Ztige in der Physiognomie der Südgrenze. Die That-
sache, daß in dieser Bucht ein Arm der äquatorialen ost-
australischen Strömung sich mit einem Ausläufer der
antarktischen südaustralischen Strömung begegnet und
dal3 das antarktische Gebiet der vorwiegenden Westwinde
hier eine seiner nördlichsten Ausdehnungen findet, erhöht
noch die Bedeutung dieses Gebietes, dessen Ostgrenze
bezeichnenderweise der westliche Rand des zwischen Neu-
seeland und Warekauri durchgehenden Armes der stid-
äquatorialen Strömung ist. Als bemerkenswert sei noch
die Hervorragung genannt, mit welcher Neukaledonien
und die Loyalitäts-lnseln in diese Bucht vortreten.
Die Unbewohntheit der Kermadec-Inseln und die Be-
wohntheit von Warekauri veranlassen die Verbindung
Neuseelands im Nordosten zu suchen, wohin ja auch die
Traditionen der Maori deuten, und demgemäß die Grenze
zu ziehen, welche nun nach dem 2i>.^ s. Br. ansteigt, um
von den Schifferinseln langsam sich über den Wende-
kreis zu senken. Oparo (Tubuaigruppe) und Waihu
(Osterinsel) sind die südlichen Grenzpfeiler. Klimatologisch
ist diese Linie dadurch bemerkenswert, daß sie in ihren
nördlichen Abschnitten mit der Passatgrenze zusammen-
fällt, während im Süden das Gebiet der antarktischen
Westwinde über sie hinausgreift. Aber diesen Beziehungen
zu Luft- und Meeresströmungen ist nur ein untergeord-
neter Einfluü zu eigen. Nicht unter der Wirkung der
Drehung der Winde oder der Strömungen biegt die
Grenze aus ihrer im allgemeinen westöstlichen Richtung
in die nördliche oder südliche um, sondern diese t^m-
Die Südgrenze. 9
biefpmgen verursacht in erster Linie der Mangel an
Land.
Von der Osterinsel steigt die Grenze bis zu den
Mirkesas langsam an, indem sie durch den östlichen Teil
der Paumotugruppe schneidet, und hebt sich dann plötz-
lich nach Norden, um die vollen 30 Breitegrade zwischen
denMarkesas imd Hawaii zu durchziehen, wobei die ein-
zige Direktion in der Thatsache liegt, daü die Inseln
Fanning, Maiden, Howland und Swallow, also sowohl
östliche als westliche Glieder der ^centralpolynesischen
Sporaden ", wie Petermann sie genannt hat, Spuren von
früherer Bewohnung zeigen. Wiewohl zwischen Tongarewa
wid Hawaii auf einem Räume von 28 Breitegraden keine
der Inseln bewohnt gefunden ward, genügen jene Spuren,
wn die gleichsam versunkenen Pfeiler der Brücke zu
wigen, über welche die Hawaiier nordwärts gezogen sind.
Pöd dafi diese Verbindung eine breite und wohl nicht
Moß einmalige war, beweist die Längenentfernung der
Spuren in Fanning und Howland, denn jenes liegt unter
ISQ«) 22', dieses unter 176« ^b' w. L.
Die Inseln, welche wir im Süden und teilweis im
Osten umgrenzt haben, sind jenseits der Ostgrenze durch
einen höchst inselarmen und menschenleeren Raum von
*»0-~ÖO Längengraden von dem amerikanischen Gestade
g^ondert. Dieser unbewohnte Raum ist nahezu insellos:
pidessen scheinen selbst die Galapagos, welche man
lö drei Tagen von der südamerikanischen Küste her er-
reicht, vor dem Besuche der Europäer keine Menschen
gesehen zu haben. Den Beweis dafür suchen wir aller-
dings nicht mit Darwin in der rührenden Unbefangenheit
^er vom Menschen und anderen Angreifem nicht ge-
^gstigten Vögel, sondern in der Abwesenheit sicherer
Spuren, welche von neueren Besuchern mit Bestimmtheit
'behauptet wird *). Wenn wir aber diesen leeren Raum
^ ^3 so breit wie den zwischen der Osterinsel und
^en östlichsten Eilanden des malayischen Archipels be-
zeichnen und hinzufügen, dass die Osterinsulaner einen
'lel weiteren Weg von der Samoagruppe, wo der gemein-
same Ausstreuungsmittelpunkt der Polynesier zu suchen
10 r*ie Nordgrenze.
ist. nach ihrem Eiland als die Breite jenes menschen-
leeren Raumes beträgt, zurückzulegen hatten, so erscheint
letztere uns vielleicht weniger bedeutend. Im Verhältnis
zum inselreichen bewohnten Teile des Stillen Ozeans ist
diese Kluft nicht breit genug, um uns zu verhindern,
diesen, sowie den Indischen Ozean als bewohnte Meeri*
im Gegensatz zum unbewohnten Atlantischen zu be-
zeichnen.
Im Indischen Ozean scheidet eine Linie, die im
allgemeinen auf *J<> *' s. Br. verläuft, die schon den Indem
und Arabern bekannte Nordhälfte von der bei der An-
kunft der Europäer unbewohnten, wiewohl an gro&eren
Inseln nicht armen Südhälfte. Die Rolle der .brave west-
^vinds" der höheren Breiten des Stillen Ozeans spielt hier
die nachgewiesenermaßen von den arabischen Schiffern
gefürchtete Meeresströmung, welche gegen die OstkOste
Madagaskars prallt, ebenso wie die vorwaltenden südöst-
lichen Winde: und vielleicht noch mehr der nach SOden
ins Unbekannte setzende und starke Mozambiquestrom.
Vergleiche das im 2. Abschnitt über die unbewohnten
Inseln des Indischen Ozeans Gesagte.
Daß beim ersten Besuch der Europäer auf der Ost-
seite des Atlantischen Ozeans die afrikanischen
Küsteninseln und auf der Westseite die Falklandsinseln
unbewohnt gefunden wurden, läßt die Grenzen der vor-
europäischen Oekumene an den Küsten Afrikas und
Amerikas nordwärts führen und macht den Atlantischen
Ozean anökumenisch.
Die Nordgrenze. Die Nordgrenze bietet nicht die
Schwierigkeit weiter Meeresräume. Das Eis verhindert die
nördlichen Grenzbewohner der Oekumene sich weit vom
Lande zu entfernen. Sie haben das Meer westlich von Grön-
land und wahrscheinlich alle Arme gekreuzt, welche die Inseln
des nordamerikanischen Polararchipels voneinander trennen.
Auch die Neusibirischen Inseln und Nowaja Semlja sind
vom Festlande her besucht worden. Aber die Grenze
wird hier nicht weiter von den ständig bewohnten Küsten
seewärts zu verlegen sein als erfahrungsgemäß die see-
Die Nordgrenze. 11
tüchtigsten der Hyperboreer sich von denselben entfernen.
3ie wird aber als umwohnte Meeresbecken die Hudsonsbai,
Baffinsbai und ihre Fortsetzungen, das Weiße Meer und
die tieferen Einbuchtungen der nordasiatischen Küste mit
einschließen.
Die schmale Verbindung zwischen dem nördlichen
Eismeer und dem Stillen Ozean, wo man bei klarem
Wetter von den steilen Klippen des Ostkaps die hohen
Felsenufer des Prinz von Wales-Vorgebirges erkennen
and den Weg von 13^2 Meilen in einem Tage zurück-
legen kann, ist sicherlich eine der wichtigsten Stellen an
ier Nordgrenze der Oekumene. Wenn man erwägt, daß
rom Ostkap die westliche der Diomedesinseln 5 Meilen,
ron diesen die mittlere 3 ^/2 , und dann die östliche von
Ier amerikanischen Küste wieder 5 Meilen entfernt liegt,
?o steht die VölkerbrQcke fertig vor uns. Und wenn wir
iie Völkerverbreitung ins Auge fassen, welche das Innere
ier Tschuktschenhalbinsel von wandernden Korjaken, den
Nord- und Ostrand von ansässigen Fischern desselben
Stammes, den Südrand aber von Eskimo besetzt zeigt,
während einzelne Eskimoniederlassungen am Ostkap und
auf den Diomedesinseln gefunden werden, und ein leb-
hafter Verkehr zwischen der Lorenzinsel und Tschukt-
schenhalbinsel besteht, so schwindet hier der Unterschied
von asiatisch und amerikanisch. Geht man aber von
lieser Stelle aus ost- und westwärts, so steigert sich dieser
Unterschied zu einem starken Gegensatze der ökumenischen
Grenze in Nordasien und Nordamerika. Dieselbe verläuft
in Nordasien an der Küste und sinkt an mehreren
Stellen tief ins Land hinein, während sie die vorgelagerten
Inseln außen im Unbewohnten liegen läßt. Sie zieht an
der Nordküste des Tschuktschenlandes hin, schneidet das
Kap Schelagskoi und die Ajanischen Inseln ab, nicht
minder die Bäreninseln und einen Teil des Landes zwischen
Koljma und Indigirka, die Neusibirischen Inseln und den
breiten Vorsprung, dessen Spitze Swiätoj Noss bildet, die
Taimyrhalbinsel durch eine Linie, welche von der Cha-
fcangabucht bis zur Jenisse'imündung oberhalb Krestowsk
läuft und sich durch das Land zwischen Ob und Jenissei
12 I^ic Nordgrenze.
bis zum Kap Bielj zieht; die weiße Insel bleibt außen,
Waigatsch wird mit aufgenommen und der Küste bis zum
Nordkap gefolgt, wobei auch Kolgujew im Unbewohnten
bleibt.
Auf der amerikanischen Seite folgt die Grenze
von Kap Golowin an der Küste, setzt auf den Südrand Ton
Viktorialand über, schneidet Boothia fast unter 70*^ und
steigt dann rasch bis Nordsomerset an, von welchem es
den nördlichen Rand abschneidet, während es noch weiter
nördlich die Koburginsel und die Südostspitze von Elles-
merehmd umfalit, dann setzt sie über den Smithsund, wo
das vielgenannte Itah die derzeitige nördlichste Nieder-
lassung an der westgrönländischen Küste, an welcher nun
nach Süden sich Niederlassung an Niederlassung reiht
Eine einzige grössere Lücke ist in der Melvillebucht za
konstatieren. An der ostgrönländischen Küste zieht sie
dann weiter bis zum Polarkreis, um sich von da nach
Osten zu wenden, Island zu umfassen und unter Senkung
bis auf nahe an <>0^ (Färöer) die Westküste Norwegens
zu gewinnen.
Alte und neue Nordgrenze. Wir werden bei der
Betrachtung der die Ränder der Oekumene bewohnen-
den Völker eine Veränderlichkeit der Wohnsitze finden,
welche es nicht erstaunlich erscheinen lassen wird, wenn
an vielen Punkten sich Spuren von Vorstößen über die
heutige Grenze hinaus, an anderen Spuren vom Rück-
gang finden. So wie die Polarreisen der Kulturvölker
führen die Jagdzüge der Eskimo vorübergehend tief in
die leeren, unbekannten Regionen der Arktis hinein.
Günstige Eis- und Schneeverhältnisse, auch zufallige
Verschlagungen mögen in bestimmten Richtungen diese
Einbrüche in das jenseits der Grenze gelegene Land sich
haben wiederholen lassen. Auf der asiatischen Strecke
sind Spuren des Vordringens zum Meere östlich von der
Mündungsbucht des Jenissei und am Südostrande der
Taimyrhalbinsel, ferner auf Neusibirien gefunden. Viel
größer sind im Norden Amerikas die Gebiete, wo derartige
Spuren sich finden. Am Ostrand von Viktorialand zieht
Alte und neue Nordgrenze. 13
die Grenze alter Eskimospuren sich um Banksland, durch-
zieht die Melville- und ßathurstinsel, schließt die Com-
wallinsel ein und wendet sich an der Ostseite von Nord-
De?on entschieden nach Norden, ähnlich wie auf der
grönländischen Seite die Linie von Itah aus nach Norden
weiterführt. Zwischen beiden Linien liegt nördlich vom
Smithsund ein Gebiet großer Entdeckungen auf diesem
Felde. Für Kane und Hayes lagen die äußersten Grenzen
der Eskimo noch bei der Foulkebai. Aber schon 1872
sind durch Bryan zahlreiche Reste von Eskimohütten auf
der Offlayinsel vor der Mündung des Petermannfjord
und 1875/70 durch die Nares-Markhamsche Expedition
Spuren von Sommer- und Winterlagern in allen größeren
Einbuchtungen, die genau untersucht wurden, besonders
in den nach Franklin Pierce, Dobbin, Rawlings und der
Discovery benannten, nachgewiesen worden, die nördlichste
bei Kap Beechey in 81 ^ 54'. Endlich hat die Greely-
expedition an der Küste und im Innern von Grinnellland
eine ganze Reihe von Punkten als einstige Aufenthalts-
statten der Eskimo nachweisen können. Der Mangel an
Örabem ist dabei für die Ansicht verwertet worden, daß
i^ Verweilen nur ein vorübergehendes gewesen sei und
fc Thatsache, daß nicht weniger als sechs verlassene
Schlitten nördlich von 8P gefunden sind, soll Zeugnis
fÖr den Untergang ihrer Besitzer ablegen, welche sicher-
lich nur nachdem sie ihre Hunde verloren, in der größten
M diese stärkste Stütze des ohne raschen Ortswechsel
•
inimer bedrohten, hoch arktischen Lebens im Stiche ge-
lassen hätten ^). Gewiß erlauben die verhältnismäßig zahl-
reichen Reste, unter denen, mit Sicherheit auf südlichen
Ursprung deutend, auch kleine Stückchen Eisen sich fan-
den, an etwas mehr als flüchtiges Verweilen zu denken.
Die Eskimo von North Devon oder der Princeß Royal-Insel
l^esannen sich nicht, den nordwärts ziehenden Rentieren
^d den ihnen folgenden Wölfen und Füchsen an der
Ostküste von Grinnellland vielleicht bis zu ihrer äußersten
'crbreitungsgrenze zu folgen und so lange in dem neuen,
sehr ergiebigen Jagdgebiete zu verweilen, als der Robben-
^hlag, der auch hier noch drei Monate im Jahre mög-
14 Alte und neue Nordgrenze.
lieh ist, und die Jagd auf mehrere hundert Moschus-
ochsen und Rentiere das Leben fristen mochten. Der
Unterschied der unter 82^ 137 Tage dauernden Polar-
nacht von derjenigen der fast dauernd bewohnten Siede-
lung von Itah wird von diesen Menschen seelisch nicht
empfunden. Materiell wichtig werden ihnen natürlich
gröüere Unterschiede in der Dauer der Polarnacht schon
durch den Verbrauch des Thranes in jenen SteinlampeDi
welche Licht und Wärme in den Schneehütten zu spenden
haben. Sie wichen zurück, wenn die Jagd weniger Beute
brachte, oder kamen vielleicht im Suchen nach besseren
Wohnsitzen um. Und wahrscheinlich hat sich dieses Hinaus-
schwellen einer kleinen Welle der arktischen Menschheit
öfter wiederholt. Data nicht viele Jahre zwischen dem
letzten Versuche der Festsetzung und dem Aufenthalte
der ersten diese Geülde genauer durchforschenden Euro-
päer (18J^1 8*^) verstrichen, scheint die gute Erhaltung
mancher Funde, daß jener jedenfalls noch in dieses Jahr-
hundert fällt, das V^orhandensein von Eisen zu belegen.
Anlaü zur Aufstellung der so beliebten Hypothese großer
Kiimaschwankungen, die die Grenze der Verbreitung des
Menschen hin- und zurückschwanken machen sollte, ist
also hier nicht gegeben. Man könnte eher an die zu-
lässigere, wiewohl nicht streng zu beweisende Annahme
starken Rückganges der Volkszahl der Eskimo seit dem
Vordringen der Europäer in die innere Arktis, also seit
etwa 70 Jahren, denken. Unzweifelhaft ruht auch weiter
im Süden das Leben der Arktiker auf schwankender Welle
und es gibt in der Nachbarschaft des 70." ärmere Striche
im Parryarchipei , als Grinnellland in seiner Gesamtheit
ist, wie denn auch die kältesten Teile der ganzen Arktis
näher jenem als diesem gelegen sind. Aber die Siede-
lungen liegen dennoch im Süden dichter und vor allem
an jenen Stellen, wo alljährlich wiederkehrendes Wandern
zwischen dem Festland und den vorgelagerten Inseln die
Hilfsquellen sozusagen verdoppelt, oder an den Rändern
von Meeresstraüen, deren Eis, von heftigen Gezeitenströraen
öfters aufgelüftet. Robben und Walrossen günstige Da-
seinsbedingungeu gewährt. Ein so dichtes Beisammen-
Nordgrenze in Asien und Amerika. 15
liegen, wie z. B. in Prince of Wales Strait, kommt nörd-
lich vom 75." nicht wieder vor.
Der in dem Verlauf der Nordgrenze der Oekumene
sich aussprechende Gegensatz in der Verbreitung des
Menschen in alt- und neuweltlichen Nordpolar-
regionen liegthauptsächlichindem kontinentalen Charakter
der altweltlicben und dem thalassischen der neuweltlichen
Hyperboräer. Jene hängen mit der Bevölkerung des Hinter-
landes eng zusammen, während diese von derselben ab-
getrennt sind. Nur schwache Anfänge einer küsten- und
inselbewohn enden , einer thalassischen Bevölkerung zeigt
wit Vordringen der europäischen Eroberer, welche kleine
Teile der einheimischen Bevölkerung, indem sie ihnen die
Beichtümer der nach älteren Nachrichten aus Elfenbein
md Eis bestehenden Neusibirischen Inseln zeigten, mit sich
rissen, der ans Eismeer grenzende Teil Nordasiens mit
Ausnahme der älteren Küstentschuktschen. Aber im
puizen schneidet die einförmige Küstenlinie Nordasiens
die von Jagd und Viehzucht lebende Menschheit vom nörd-
lichen Eismeer entschieden ab, während die Inseln des
arktischen Amerika dem Schiifervolke der Eskimo an
günstigen Stellen ein Hinübergreifen in sehr hohe Breiten
gestatten. Dort zieht heute die Grenze bei 74, hier bei
^*-" n. Br. Dal3 Wrangellland und Heraldsinsel leer sind,
Weist, daß das einzige eigentliche Polarvolk der Erde,
^^^ Eskimo, sich von Anfang an. nachdem sie durch die
B^hringsstraüe vorgedrungen waren, ostwärts gewandt
Wte. So hat dieses Schiffahrt- und eiskundige Volk seine
ganze Expansionsfähigkeit auf die Gebiete nördlich von
Nordamerika konzentriert, wo seine Spuren nördlich vom
Kontinent über ein Insel- und Halbinselgebiet von
•>0()OO Quadratmeilen sich verbreiten. Ohne dieses merk-
^rdige Einschieben eines rein arktischen Insel- und
Küsteiivolkes würde die Grenze der Oekumene auf der
^nierikani sehen Seite südlicher liegen, da die Ränder Nord-
^Dierikas im allgemeinen in niedrigeren Breiten ziehen,
^s diejenigen Nordasiens. Die kontinentale Grenzlinie
'ißgt hier trotz der unbewohnten Küstenstrecken im allge-
"irinen nördlicher als dort.
\i\ Litgt' und Größe.
lieber Lage und Grösse der Oekumene. Zeichnen
wir die Oekumene des heutigen Tages auf einen Globus
ein, so bildet sie einen Gürtel um die Erde in der Rich-
tung des Aequators. dessen Enden bis zu den Westr
fahrten der Normannen (973 und 85) und des Kolum-
bus durch die 850 Meilen breite Enge des Atlantischen
Ozeans zwischen Kap Palmas und Kap Sau Roque von-
einander getrennt geblieben waren. Ihre mittlere Breite
zwischen Nord und Süd kann auf 100 ^ = 1500 Meilen
veranschlagt werden ; sie erreicht vermöge der Thatsache.
dal3 Amerika von allen Teilen der Erde die größte inter-
polare Ausdehnung besitzt, den größten Betrag von 132 ^
also erheblich über ^3 eines größten Erdkreises, im
Meridian des Kap Hoorn, der den Sraithsund schneidet
und den kleinsten von 98^ im östlichen Atlantischen Ozean
im 44. Westmeridian. Ziehen wir aber die jenseits
78^ n. Br. liegenden, gegenwärtig verlassenen Ansiede-
lungen der Eskimo mit heran, so erhalten wir für die
größte Ausdehnung zwischen Nord und Süd 136*^
= 2040 Meilen. Ihr Flächeninhalt ist auf 7.5 Millionen
Quadratmeilen , d. i. etwas über ^:> der Erdoberfläche,
zu beziffern. Zwei Dritteile dieser Fläche gehören der
nördlichen, ein Dritteil der südlichen Halbkugel an, und
es spricht sich hierin ein enger Anschluß an die Ver-
teilung des Festen auf der Erde aus; denn die nördliche
Halbkugel enthält, soweit Messungen heute reichen, um
2^/7 mehr Land als die südliche. Auf der Nordhalbkugel
schließt sich die Grenze der Oekumene ziemlich eng an den
Landumriß an, während sie auf der Südhalbkugel durch
weite Ausdehnung des Meeres äquatorwärts zurückgedrängt
und gleichzeitig aufs mannigfaltigste eingebuchtet ist.
Der nördlichste Punkt liegt in 78, bezw. 82 ^ der süd-
lichste in 54 ^ die mittlere Breite der Südgrenze ist 45.
der Nordgrenze 07 ^. Der ganze bewohnte Gürtel ist um
mehr als 20^ nach Norden verschoben. Die nördliche
Grenze verharrt in mehr als ^.4 ihrer Länge nördlich vom
Polarkreis und sinkt von der Samojedenhalbinsel bis West-
grönland nur an einigen Stellen unter den 70. ^ n. Br.
Die Grenze liegt in dieser ganzen Erstreckung so weit
Grenzen. 17
nördlich, daß die Existenzbedingungen des Menschen nur
noch in ungenügendem Maße verwirklicht sind. Doch
lassen die Zustände an ihrem nördlichsten Punkte wohl
annehmen, daß selbst darüber hinaus, wenn Land vor-
handen, ein zeitweiliges Vorschieben der Menschengrenze
nicht unmöglich wäre.
Ganz anders die Südgrenze. Hier ruft in der ganzen
Erstreckung das Meer dem Menschen Halt zu. Es ist be-
zeichnend, daß die Menschengrenze hier überhaupt die
Grenze ausgedehnteren und in größeren Formen auftreten-
den Landlebens ist. Kein Abschnitt der Erde ist daher
so zweifellos unbewohnt als das antarktische Gebiet samt
einem breiten inselarmen Gürtel, der tief in die südliche
gemäßigte Zone eingreift. Dies ist das größte zusammen-
hängende unbewohnte Gebiet. Da nun dazu der Gürtel der
höchst dünnbewohnten Gebiete des Südostpassates sich un-
mittelbar an die Grenze der Oekumene hier anlegt, ge-
winnen wir einen mächtigen zusammenhängenden Kaum
unbesuchten Meeres und dünnbewohnten Landes auf
dieser Seite der Erde. Man kann denselben auf ein
Drittel der Oberfläche der südlichen Erdhälfte schätzen.
Dieser geschichtlich leere Kaum ist es, welcher der südlichen
Halbkugel unseres Planeten einen so durchaus anderen
Charakter als der nördlichen in anthropogeographischer
Beziehung aufprägt. Wir sehen hier nicht bloß die Wir-
^ngen der Landarmut, sondern auch der aller terrestrischen
Lebensentfaltung ungünstigeren ozeanischen Ausprägung
des polaren Klimas. Es ist sehr bezeichnend, daß selbst
in Neuseeland die ersten Ansiedelungen nur von Walfisch-
fangem, Leuten der hohen See. ausgingen, welche später
auch entlegenere Inseln des südlichen Eismeeres dem
Gesichtskreis Europas näherbrachten, ohne dieselben
dauernder Bewohnung zuführen zu können. —
Zurückblickend finden wir die Lage und Ausdehnung
der Oekumene in erster Linie bedingt durch die Vertei-
lung des Landes über die Erdoberfläche. Der Mensch
ist ein Landbewohner, das Wasser ist ihm ein fremdes
Element, welches er nur zeitweilig zur Wohnstätte er-
kiest. Auf dem Lande wird er geboren und wenn ihn
Ratzel. AnUiropogeogrAphie n. 2
18 Eskimo und Poljnesier.
irgend ein starker Druck der Notwendigkeit auf das
Wasser hinaustrieb, kehrt er jedenfalls zum Lande zurück
in jener Zeit, in welcher die Menschen an ihre Graber
denken. Daher umfaM die Oekuniene alles Land, das
zusammenhängend zwischen 82 ^ n. und 55 ^ s. Br. liegt,
also Europa, Afrika, Australien insgesamt, Amerika mit
Ausnahme der Nordhälfte von Boothia und Asien mit Aus-
nahme schmaler Streifen der Nordküste, wobei der Zu-
sammenhang zwischen den zwei grossen Weltinseln unserer
Erde über die Behringsstrasse, entsprechend derErstreckung
des Landes, hergestellt wird. Darum findet sie auch ihre
größte Erstreckung in das Weltmeer hinein, wo große
Inselländer, wie in der w^estlichen Arktis, oder zahlreiche
und dichtgesäte Inseln, von Peschel treffend „Inselwolken*
genannt, wie im westlichen Stillen Ozean, den Menschen
Wege weisen oder Brücken bauen. Es ist höchst merk-
würdig zu sehen, wie in diesen beiden Gebieten, wo die
Grenzlinie der Oekumene am entschiedensten .sich frei-
macht von den kontinentalen Landumrissen, welchen sie
sonst fast sklavisch folgt, jeweils ein einziges seetüchtiges
Volk, kühn und geschickt genug, um solchen Vorteil zu
nützen, der Träger dieser Ausdehnung der Wohngebiete
des Menschen ist. Das größte Areal, welches überhaupt
ein sprachlich und ethnographisch noch eng zusammen-
haltender Volksstamm bewohnt, eignet den Polynesiern.
dem weitwandernden Inselvolke des Stillen Ozeans; und
die überraschende nordöstliche Ausdehnung der Oekumene
im arktischen Gebiet fällt den mit gleicher Kühnheit
zwischen Eisschollen ihre ozeanischen Wege von Insel zu
Insel in der Polarnacht fühlenden hyperboreischen See-
nomaden, den Eskimo, zu. Auch diese entstammen dem
Stillen Ozean, der so im Süden wie im Norden von see-
tüchtigen Völkern um wohnt ist. Sie sind es, welche vereint
dieses größte Meer zum (ökumenischen machen.
^) Reclus unterscheidet auf seiner Karte Raceg preponderantes
(Nouvelle Geographie XV. S. 75) auch unbewohnte Gegenden, aber
in dem Sinne von unbewohnbar, denn nur die eiserflQllten Regionen
der Polarländer sind so bezeichnet.
AnmerkungfD. 19
-) Vorlesunjjeu über die Philosophie der Geschichte. Herausg.
von K. Gans. 1837. S. 7") t
^) Die vor dem St. Vincentgolf liegende Känguruhinsel war
bei ihrer Entdeckung durch Flinders 1802 und ihrer ersten Be-
siedelung durch die Weißen (1828) unbewohnt.
*) Dr. Theod. Wolf. Ein Besuch der Galapagosinseln 1879. S. 4.
^) Greelj, Drei Jahre im hohen Norden d. A. 1887. S. 491.
Eine eingehendere Beobachtung der Sitten dieser Stämme läßt
diesen Schluß nicht ganz so zwingend erscheinen, wie er dort hin-
bestellt ist. Es sei an das häufige Vorkommen von Schlitten in
den •Caches'' der östlichen Eskimo erinnert. Simpson fand ihrer
nicht weniger als sieben an einem einzigen Punkt in der Nähe
von Bathurst Inlet, wo sie offenbar beim allsommerlich wieder-
kehrenden Wechsel zwischen Festland und Inseln niedergelegt
worden waren. Narrative of the Discoveries effected by the Offi-
cers of the Hudsons Bay Cy. London 1843. S. 272.
2. Entwickelung der Oekumene.
Die Ausbreitung des Menschen über die bewohnbare Erde. Die
rückwärtsscb reiten de Methode. Die unbewohnten Inseln als Reste
anökumenischer Gebiete. Die Ueberbrückung des Atlantischen
Ozeans. Ueber die Namen Neue Welt und Westliche Welt.
Amerika als der eigentliche Orient der bewohnten Erde.
Die rückwärts schreitende Methode. Wie gewann
sich die Menschheit den Kaum auf der Erde, welchen
ihre heutige Verbreitung zur Oekumene stempelt? Die
Frage reicht in die Tiefen der Menschheit-sgeschichte
und zeugt sofort weiter die andere schwere Frage: Ein
Schöpfungsmittelpunkt des Menschen oder mehrere?
Wir glauben wohl an einen einzigen Entstehungs-
und Ausgangspunkt, wissen aber nicht, seine Lage
zu bezeichnen. Wir können beim heutigen Stande
des Wissens nichts anderes thun als von der jetzigen
Verbreitung der Menschheit einengend rückwärts gehen,
indem wir alle jene Gebiete aussondern, deren Besiede-
lung, deren Gewinnung für die Oekumene geschichtlich
nachzuweisen ist. Wir können dann noch weiter gehen
und versuchsweise jene Gebiete abgrenzen, welche aus
Gründen der Ethnographie und Anthropogeographie als
einst leerstehend anzunehmen sind. Wir müssen uns
aber wohl klar machen, daß die Erkenntnisse und Ver-
mutungen, die wir so gewinnen, nur für die Geschichte
der heutigen Menschheit Wert haben. Im Laufe der
Menschheitsgeschichte können Gebiete ökumenisch und
wieder anökumenisch geworden sein und ein Land, wel-
Die unbewohnten Inseln. 21
ches vor einigen Jahrhunderten neu besiedelt wurde,
könnte vor einigen Jahrtausenden schon einmal gewonnen
und dann wieder verloren worden sein. Nur die heutige
Menschheit können wir bis auf einen kleinsten Raum
zurückverfolgen, den sie in der heutigen Oekumene ein-
nahm, ehe die Verbreitung begann, deren letztes Ergebnis
diese unsere Oekumene ist. Die vergangenen Mensch-
heiten gehören, soweit sie nicht deutliche Spuren in der
heutigen hinterlassen haben, der Geologie an.
Die nnbewolinten Inseln. Die Verbreitung des Menschen
über die Erde, ja die ganze Entwickeluug der Menschheit
war tief beeinflußt von dem Zerfall der Oekumene in eine
Anzahl von besonderen Wohngebieten, die in ihrer Lage,
Gestalt und Größe abhängig sind von der Verteilung des
Wassers und des Landes, dann vom Klima, den Höhenver-
hältnissen und dem Pflanzenwuchs. Die erste Ausbreitung
schon konnte nicht nach allen Seiten hin gleichmäßig
sich erstrecken, von welchem Punkte immer sie ausgehen
mochte, und immer traf sie nach längeren oder kürzeren
Wegen wieder auf das Wasser. Denn alles Land der
Erde besteht aus Inseln und die Menschheit trägt, wie
alles Leben der Erde, zutiefst einen insularen Charakter.
Sie kann also zuerst nur eine einzige von den drei großen
Landmassen der Erde besessen und von dieser aus nach
den übrigen nicht eher übergegangen sein, als bis sie
die Kunst der Schiffahrt sich zu eigen gemacht hatte.
Bis dahin waren die anderen Landmassen unbewohnte
Inseln.
Als die Europäer Amerika, die Nordpolarländer,
Australien entdeckten, fanden sie überall schon Menschen
und zwar zeigten diese großen Inseln sich in allen ihren ein-
zelnen Teilen, wo Klima und Boden es zuließen, bewohnt.
In dieser weiten Verbreitung zeigte sich der räumliche Aus-
druck einer alten Geschichte. Vorzüglich die Schiffahrt
mußte längst erfunden sein. Auch viele Inseln in ihrer
Nähe waren schon besiedelt. Wohl aber stieß man auf
unbewohnte Inseln, als man sich weiter von den Rändern
der Erdteile auf das hohe Meer hinausbegab. Da zeigten
22 Reste anökumenischer Gebiete.
sich die einzigen selbständigen Erdräume, welche, abge-
sehen von der Antarktis, ursprünglich unbewohnt waren
und es geblieben waren. Ein Teil dieser Inseln ist nocb
heute unbewohnt, weil unbewohnbar oder doch im ge-
ringsten Ma&e zur Besiedelung einladend. Ihn haben wir
bereits kennen gelernt, als wir die Grenzen der Oekumene
zu bestimmen hatten. Von einem andern Teil aber wissen
wir, daß er Inseln umschließt, welche in hohem Grade
bewohnbar, selbst fruchtbar sind und welche seit ihrer
Entdeckung eine reiche Bevölkerung entwickelt haben.
Wir nehmen an, daß sie nicht unbevölkert geblieben
wären , wenn sie vor den Europäern von anderen Men-
schen erreicht worden sein würden, und daß sie unbe-
wohnt blieben, weil sie nicht auf den Wegen lagen,
welche die Menschen bei ihren Wanderungen von Erdteil
zu Erdteil beschritten. Wir erkennen in ihnen also Reste
der einst viel ausgedehnteren unbewohnten Teile der Erde
und es wird von großem Interesse sein, ihre geographische
Lage und ihren Zusammenhang mit anderen anökumeni-
schen Gebieten festzustellen. Es erscheint möglich, dar-
aus Schlüsse auf die Ent^inckelung der Oekumene zu
ziehen und diese Schlüsse werden auf der Voraussetzung
ruhen, daß in der Verbreitungsgeschichte der Menschheit
die Meeresgebiete mit unbewohnten Inseln jünger sind
als die mit bewohnten.
unbewohnte Inseln als Reste anSkumenischer Ctebiete.
Die Geschichte weist nach, daß alle fern von Fest-
ländern und größeren Inseln oder Inselgruppen gelegenen
Inseln, und besonders die kleineren unter ihnen, unbe-
wohnt waren, ehe der große Aufschwung der ozeanischen
Schiffahrt an der Schwelle jener Periode stattfand, die
wir das Zeitalter der Entdeckungen nennen. Daß die
ünbewohntheit der Inseln eine größere Ausdehnung be-
saß in den kalten, als in den heißen Regionen der Erde,
möchte den Gedanken an klimatische Einflüsse nahe legen,
wenn nicht die große Ausdehnung der Bewohntheit auf
den tropischen Inseln des Stillen Ozeans in so hohem
Grade durch ihre gesellige Lage, man möchte sagen
Unbewohnte Inseln des Indischen Ozeans. 23
Aneinanderreihung begünstigt wäre. Maupertuis konnte
noch an ein bewohntes Südland glauben, dem Riccioli
100 Millionen von der Bevölkerung der Erde zuteilte.
Und Zimraerraann ^) schrieb 1778 : „Gesetzt auch, man fände
auf Sandwichland keine Menschen, so ist es hinreichend,
wenn der Mensch ebenso kalte Erdstriche bewohnt, um
auf die Möglichkeit des Bewohnbarseins dieses Südpolar-
landes schließen zu lassen.** Heute wissen wir genug von
der südlichen gemäßigten Zone, um selbst diesen Schluß
unbegründet zu finden. Die Inseln auf der Grenze der
Antarktis Würden allerdings aus klimatischen Gründen fast
unbewohnbar sein. Thatsächlich sind sie unbewohnt wegen
ihrer Entlegenheit oder vielmehr wegen ihrer Lage im
weiten oflTenen Meer. Sie gehören dem großen unbe-
wohnten Gebiete der Südhalbkugel an, welches wir von
den Grenzen der Antarktis in alle südlichen Ozeane vor-
dringen sehen. Alle Meere sind in ihren südlichen Ab-
schnitten ursprünglich weniger bewohnt gewesen als in
den nördlichen. Selbst in dem Atlantischen Ozean waren
um 1400 auf der Schwelle des Zeitalters der Entdeckungen
die Färöer, Island und Südgrönland bewohnt, als die so
glücklich gelegenen Madeira und Azoren noch unbewohnt
waren. Im Stillen und Indischen Ozean steht aber einem
ökumenischen nördlichen Abschnitt ein an ökumenischer
südlicher vom Anfang der europäischen Kenntnis dieser
Gebiete an gegenüber.
Unbewolmte Inseln des Indischen Ozeans. Der In-
dische Ozean nimmt eine eigentümliche Stellung ein.
Madagaskar und andere der nördlichen Inseln erschei-
nen bewohnt, und niemand bezweifelt, daß Madagas-
kar zur See, also quer durch den Indischen Ozean,
Bewohner aus dem Westen des malayischen Archipels
empfanden habe. Und doch treten uns verhältnismäßig
große Inseln, wie Mauritius, R^union, Rodriguez, als
unbewohnte entgegen und eine Linie, welche wenig
nördlich vom 20.^ s. Br. verläuft, teilt den Indischen
Ozean in einen nördlichen ökumenischen und einen süd-
lichen anökumenischen Abschnitt. Man weiß, daß Sokotra
24 Unbewohnte Inseln des Indischen Ozeans.
ein indischer Name ist, es ist wahrscheinlich, daß Pemba,
vielleicnt sogar Sansibar griechischen Seefahrern be-
kannt gewesen, die Araber, auf deren Spuren- die Portu-
giesen zuerst im Januar 1498 an der Zambesimündung
stießen , hatten damals bereits in Mozambique einen
Handelsplatz begründet und in Malinde an der SomaU-
küste trafen die Portugiesen malabarische Schiffe. Ma-
dagaskar war dem Marco Polo, dem ersten, der von dieser
Insel spricht, als „eine Insel im Süden, etwa 1000 Meilen
von Sokotra*^ bekannt und erschien ihm als ein Land der
Sarazenen, d. h. des Islam. Aber hier hörte auch seine
Kenntnis und die Kenntnis aller Gewährsmänner auf und
den Grund dafür sagt uns Marco Polo in seiner ein-
fachen Weise: ^Diese Insel liegt so weit südlich, daß die
Schiffe nicht südlicher gehen oder andere Inseln in dieser
Richtung besuchen können außer dieser (Madeigaskar)
und jener andern, von der wir zu sagen haben, Zang-
uebar. Das kommt daher, daü die Meeresströmung so
stark nach Süden fließt, daß die Schiffe, die es versuchen
wollten, nie zurückkehren würden" -). Daß die vielbe-
sprochenen Mitteilungen über den Vogel Ruk von Marco
Polo in seinem Abschnitt über Madagaskar gegeben und
auf die wegen des Stromes unerreichbaren Inseln süd-
lich von dieser bezogen werden, kann entweder auf die
riesigen Aepiorniseier und -knochen bezogen werden, die
man in Madagaskar gefunden hat, oder auf die Riesen-
vögel aus der Gruppe der Dididen, welche einst die Mas-
carhenen bewohnten und von denen einer, die Dronte,
noch von den Europäern gesehen worden ist.
Zu den Strömungen, die von Ost nach West gerade
auf die Mascarhenen zuführen und von dort sich in die
Zweige teilen, welche die Ostküste Madagaskars gleich-
sam umarmen, kommen die gefürchteten Drehstürme
dieser Region, welche ganze Flotten zerstören — am
26. Februar 1860 verschwanden drei Schiffe, drei schei-
terten an der Küste von Madagaskar, sechs wurden so
schwer beschädigt, daß sie dienstunfähig blieben und
vierundzwanzig erlitten mehr oder weniger schwere Ha-
varien — und deren Bahnen so liegen, daß in den meisten
Unbewohnte Inseln des Stillen Ozeans. 25
Fällen Mauritius und Reunion in den westlichen Bogen
ihrer Parabeln fallen, wo bei der Umkehr nach Südosten
die Geschwindigkeit am größten. Wir tragen in der
Zeichnung der Südgrenze diesen Stürmen wie jenen
Strömungen Rechnung. Dennoch bleibt es eine erstaun-
liche Thatsache, daß auf den Inseln, die nur 100 bis
200 Meilen von Madagaskar östlich gelegen sind, erst
im 17. Jahrhundert (Mauritius 1598, Reunion 1G46) die
Kolonisation begann, welche heute zur Ansammlung einer
sehr produktiven Bevölkerung von mehr als einer halben
Million geführt hat. Man sollte glauben, daß es der
Durchforschung dieser in so vielen Beziehungen interes-
santen Inseln noch gelingen sollte, Spuren älterer Ver-
schlagungen , Schift'brüche und Robinsonaden nachzu-
weisen. Daß sie allerdings vor der europäischen Ko-
lonisation niemals in großem Maße bewohnt sein konnten,
davon legt der Zustand ihrer Pflanzen- und Tierwelt im
Moment der europäischen Besiedelung und Kultivation
klares Zeugnis ab. Man kann den Beweis dafür, daß die
jetzt dort vorkommenden Säugetiere und Amphibien erst
seit dieser Zeit eingeführt seien, mit der von Wallace
angewendeten unvollkommenen Methode nicht erbracht
halten •^). Wohl aber treten uns die Inseln mit einer
wesentlich von der Kultur unberührten Pflanzen- und
Tierwelt entgegen, und es ist diese um so auffallender,
je mehr sie ihren ursprünglichen Naturcharakter durch
intensive Kultur verloren haben. Wir werden der eigen-
tümlichen Thatsache, daß hart neben vielbeschrittenen
Wegen des Verkehres ein Stück Erde unbewohnt, ja
praktisch unbekannt bleibt, sogleich im Stillen Ozean
wieder begegnen.
ünbewolmte Inseln des Stillen Ozeans. Zahllose
Inseln im Stillen Ozean sind unbewohnt, aber sie um-
schließen, ob sie nun geschlossene Gruppen bilden,
oder zerstreut zwischen bewohnten Inseln liegen, keine
einzige große Insel, deren Bewohnbarkeit erst durch
die Europäer nachgewiesen worden wäre. Viele von
ihnen werden zeitweilig besucht und liefern in ihren
26 Fanning. Malilen. Pitcairn.
Palmen- oder Fischgrüudeu den Bevölkerungen einiger
anderen Inseln die Mittel zum Unterhalt; in diesem Falle
sind sie durchgängig weniger fähig bewohnt zu werden
als die anderen. Von den Inseln, welche zusammen eine
Atollgruppe bilden, indem sie von gemeinsamem Riffboden
flach über das Meer ragen, sind immer nur einige bewohnt,
z. B. von den 08 Inselchen der Atafugruppe 1, auch von
Fakafu nur 1, in der ganzen Tokelaugruppe 4 u. s. w.
Die bewohnte ist die größte oder nahningsreichst^. Es
gibt Inseln, die bewohnt sind, ohne daß sie Kokospalmen
oder Brotfruchtbäume tragen (wie Eniwetok in der Ralik-
gruppe), und andere, welche mit diesem Besitz unbewohnt
geblieben sind. Aber diese letzteren tragen dann nicht
selten Spuren, daß sie einst auch bewohnt waren oder
besucht wurden.
Die Unbewohntheit wird über ihre heutigen Grenzen
hinaus eingeschränkt, wo uns unzweifelhafte Spuren
früherer Bewohntheit entgegentreten. Dies ist vorzüg'
lieh in jenen zentralpazi tischen Sporaden der Fall, welche
eine so wichtige Stelle zwischen den Gruppen des öst-
lichen Polynesiens und Hawaii einnehmen. Fanning
hat unter allen Aequatorinseln die größte Menge der
Beweise für die einstige Bewohntheit geliefert. Es kann
als ein sicherer Pfeiler der Völkerbrücke bezeichnet
werden, die von den südlichen Inseln nach Hawaii führt
Auch auf den übrigen Guanoinseln des mittleren Stillen
Ozeans sind Spuren früherer Besucher nachgewiesen,
die allerdings nicht alle mit Sicherheit auf Polynesier
zu deuten und für alt zu halten sind. Ausgrabungen
und künstliche Hügel, die vielleicht Fundamente von
Hütten darstellen, einen Fußpfad, Reste eines Kahnes,
eine blaue Perle, ein Skelet, das zu Staub zerfiel, als
man es seinem 1 Fuß tiefen Grab entnahm, erwähnt
Hague von der Insel Howland^), der auch die Eid-
echsen und Ratten auf diese Einwanderer zurückführt
Auf der Grenze dieser Gruppen hat Maiden (iu der
Penrhyngruppe) zweifellose polynesische Reste geliefert.
Und endlich deutet nach anderer Seite hin, nach dem
östlichsten Ausläufer, die frühere Bewohntheit der süd-
Neusiedelungen im Stillen Ozean. 27
östlichsten Eilande der Paumotugruppe. Hier birgt die
Pitcairninsel, welche die ersten sie betretenden
Europäer unbewohnt fanden, in rohen Bildsäulen aus
Lava auf steinerner Plattform, die denen der Oster-
insel gleichen und auch hier als Grabmäler gedient
haben, in Steinbeilen aus Basalt, steinernen Schüsseln
und Speerspitzen, letztere ganz denen Tahitis ähnlich,
in Wäldern des Brotfruchtbaumes, in Gräbern endlich,
deren Leichname ihre Kopfe auf Perlmutterschalen ge-
bettet hatten, die nicht hier, wohl aber auf den Pau-
motu vorkommen, Reste einer Bevölkerung, von der keine
Ueberlieferung sonst spricht. Eine Bemerkung Bastians
von den Torresinseln , gelegentlich der Besprechung einer
von dort stammenden Mumie, „die meisten der Inseln
jener Meerenge sind jetzt menschenleer" •''), scheint anzu-
deuten, dali auch dort R^jeste einstiger Bewohntheit vor-
kommen.
In der europäischen Zeit sind auch im Stillen Ozean
Neubesiedelungen öder Inseln vorgekommen. Die Kolonie
auf der Lord Howesinsel (31 V2 " s. Br., 159 ö. L. Gr.)
entstand Ende der 30er Jahre durch Niederlassung einer
einzigen europäischen Familie, die durch Zuzug besonders
von Seeleuten in den 50er und 00er Jahren auf 30 bis
40 in paradiesischer Unschuld ohne Kirche, Schule und
Gesetz lebende Menschen angewachsen war. Nach 1840
siedelten sich 70 Maori auf der bis dahin unbewohnten
Insel Auckland an. Der Zug der Maori nach Warekauri
(Chatham) und die Niedermetzelung der dortigen Insu-
laner ist nur zu gut bekannt. Ata (Pylstaart) in 20 ®
25' 8. Br., 176^ 4' w. L. war ursprünglich unbewohnt,
wurde dann bei inneren Unruhen von Tonganern be-
siedelt und seitdem wieder verlassen. Olosenga (Tokelau-
gruppe) wurde von den Europäern unbewohnt, aber mit
reichlichen Spuren früherer Bewohntheit gefunden. Jetzt
hat es eine kleine Bevölkerung. Die 30 Bewohner,
welche GraeflFe 1803 in der Phönixgruppe auf der Wilkes-
oder Mackeaninsel nachwies, sind wahrscheinlich eine
neue Besiedelung. Auf den 1075 von Japanern entdeckten
Bonininseln ^) ließen sich 1830 ein Engländer und ein
28 Norfolk. Nord pazi tische Inseln.
Dalmatier mit liawaischen Arbeitern nieder und gründeten
eine Ansiedelung, die 1853 auf 81 Köpfe gewachsen war.
Jetzt sollen sie 4—500 Einwohner zählen. Im Indischen
Ozean wurden die Keelinginseln im dritten Jahrzehnt
unseres Jahrhunderts von 2 Engländern besiedelt, die
dieselben bebauen wollten.
Einzig Norfolk kann im südlichen Stillen Ozean als
eine Insel bezeichnet werden, welche nach ihrer Be-
schaffenheit und Ausstattung eine * bleibende Ansiedelung
erhalten haben würde, wenn sie berührt worden wäre:
aber sie liegt in jenem bedeutungsvollen australisch-poly-
nesischen Winkel, dessen Wichtigkeit wir früher hervor-
gehoben haben. Und ihre Gröüe übersteigt auch nicht
V Quadratmeilen. Haben auch andere pazifische Eilande
gelegentlich noch einmal einige Bewohner erhalten, so
bleibt es dabei, daß die unbewphnten Inseln im südlichen
und mittleren Teil des Stillen Ozeans fast alle von sol-
cher Art, dai^ sie zu klein und zu arm sind, um zur
Bewohnung einzuladen, imd dafa also, wie es ja auch
nachgewiesen werden kann, ihre Bewohnung wohl ver^
sucht werden, nicht aber dauernd gemacht werden konnte.
Im nördlichen Stillen Ozean sind ursprünglich un-
bewohnt die Inseln in der Behringsstrasse, die Prybilow-
inseln, die westlichsten der Aleuten, die Kommandeurs-
inseln. Bei der Seetüchtigkeit der Westeskimo ist es
wahrscheinlich, daü manche von diesen Inseln und Insel-
gruppen zeitweilig bewohnt oder doch besucht wur-
den. Der scharfsinnige Steller nahm ja schon an, dafi
die Aleuten nur im Sommer des Fischfanges und der
Jagd wegen auf ihren Inseln wohnten, im Winter aber
nach dem festen Lande zurückgingen, da wegen Mangel
an Bau- und Brennholz üeberwinterung hier nicht mög-
lich sei '). Räumlich am entlegensten und gleichzeitig
durch den stürmi^<chen . nebelreichen Charakter ihres
Meeres isoliert sind die Inseln der Aleuten westUch von
Atta. Die Kommandeursinseln sind ebenso von diesen
letztem Inseln als von Asien aus schwer zu erreichen.
Auch waren sie unbewohnt zur Zeit ihrer Entdeckung.
Die Kurilen befinden sich dagegen schon tief in der
Polynesiscbe Wanderungen. 29
Oekumene, sie sind von Jesso und von Kamtschatka aus
so bevölkert, als ihre Kahlheit und Steilheit gestatten
mögen.
Suchen wir in die Geschichte der zahlreichen be-
wohnten Inseln des Stillen Ozeans einzudringen, wobei
allerdings fast nur die Traditionen der Eingeborenen uns
leiten können, so sehen wir noch eine ganze Reihe von
Inseln und ganze Inselgruppen den unbewohnten sich an-
reihen. Als vorher unbewohnt werden in den Wandertra-
ditionen der Polynesier ausdrücklich die Kingsmill, Raro-
tonga, Mangarewa und die Tubuai angegeben. Das sind
kleinere Inseln und Gruppen in der Peripherie der größeren
ostpoljnesischen Inseln, die vielleicht später besiedelt
wurden. Was aber die größeren Inseln anbelangt, so
werden nach ihnen häufig von der Sage ürbewohner ver-
setzt, besonders auch nach Neuseeland, und es wird da-
durch der Verdacht rege, daß die Wandersage sich
nicht immer auf die Eine früheste oder einzige, sondern
auf die letzte aus einer Reihe von Wanderungen beziehe.
Die Späterkommenden fanden dann früher Angelangt«
vor. Aber neben den Sagen bezeugt die Gesamtheit der
ethnographischen Merkmale der Polynesier und Mikro-
nesier einen Anschluß an die Malayen, der so enge ist,
dafi an eine sehr weit zurückliegende Besiedelung der
östlich von Fidschi und nördlich von Neuguinea gelegenen
Inseln, also Mikronesiens und Polynesiens nicht zu denken
ist. Außerdem liegen hier auch im Boden nirgends
Spuren einer älteren Besiedelung, die als vorpolynesisch
zu deuten wäre. Auch ohne die Sage, welche den Aus-
gangspunkt der Wanderungen wenig glaublich auf eine
einzige Insel Hawaiki verlegt, würden wir glauben dürfen,
in diesem großen Räume des mittleren Stillen Ozeans
ein der Oekumene erst in vergleichsweise neuer Zeit ge-
wonnenes Gebiet zu sehen.
Aehnliche Verhältnisse finden wir im nördlichen
Stillen Ozean und darüber hinaus im Eismeere: eine weit-
zerstreute Bevölkerung von wesentlicher üebereinstimmung
in Sprache und Sitten, die wahrscheinlich auf eine Aus-
wanderung von den Inseln und Halbinseln des Behrings-
30 Pol5'ne8ier und Eskimo.
meeres zurückzuführen ist und bei der wir Wandersagen
begegnen, in denen die Behrings- und Lorenzinsel als
unbewohnte Inseln erscheinen, deren Entdeckung den
kühnen Aleuten gelang: ganz wie in Polynesien.
In der Entwickelungsgeschichte der Oekumene nehmen
also zwei Völker des Stillen Ozeans eine hervorragende
Stellung ein: die Polynesier und die Eskimo. Den
Polynesiern fallt das gröLU^ Gebiet zu, welches irgend ein
Volk auf der Erde besitzt, fast ^9 der Erdoberfläche.
Die Eskimo aber sind dasjenige Volk, welches am
weitesten an den Grenzen der Oekumene hin sich aus-
gebreitet hat. Die beiden sind die besten und uner-
schrockensten Schiifer unter den Naturvölkern und so
wie räumlich durch die Lage ihrer Wohnsitze im und am
Stillen Ozean auch in ihrem ethnographischen Besitze viel-
fach ähnlich. Es ist sehr merkwürdig, wie in den unsteten,
weitwandernden, furchtlosen Eskimo ein zweites ozeanisches
Volk, ein Spiegelbild der Polynesier unter minder glück-
lichem Himmel, aber sinnreich über das Maß ihrer drücken-
den Lebensbedingungen hinaus, erscheint, und wie das eine
den Südrand, das andere den Nordrand der Oekumene in
größerer Ausdehnung als irgend ein anderes besetzt hat
Bei Studien über bewohnte und unbewohnte Erd-
räume wird man nicht vergessen dürfen, daß die Bewohnt-
heit um so weniger eine kontinuierliche Eigenschaft ist
je enger die Räume, von denen sie ausgesagt wird.
Manche Insel, die in ihrem Boden zahlreiche Spuren von
der Anwesenheit des Menschen barg, ist als eine jung-
fräuliche Welt angesehen worden. Das vollkommene
Verschwinden der Menschen von einem Teile der Erde,
den sie vorher bewohnt hatten, ist eine viel häufigere
Erscheinung, als wir uns träumen lassen. Der Gürtel der
bewohnten Erde hat bald hier bald dort einen Riß be-
kommen und diese Verletzungen werden um so häufigere
gewesen sein, je tiefer die Stufe der Kultur war, auf der
die Bewohner standen.
ünbewolmte Inseln im Atlantischen Ozean nnd Rüek-
blick. Im Atlantischen Ozean treten uns andere Ver-
Unbewolinte Inseln im Atlantischen Ozean. 31
hältiiisse entgegen. In seiner ganzen Ausdehnung finden
wir unbewohnte Inseln und Inselgruppen, und darunter
viele, deren Bewohnbarkeit die Thatsachen glänzend be-
wiesen haben; z. B. die Azoren, Madeira, die Bermudas,
die Inseln des Grünen Vorgebirges, die Falklandsinseln,
St. Helena, Ascension, Tristan d'Acunha. Wir können
von einer ganzen Anzahl von Inseln, die wir uns heute
unbewohnt kaum denken können, die Zeit ihrer ersten
Besiedelung nachweisen. Im nordatlantischen Ozean sind
die F'äröer zuerst zu Harfagrs Zeit besiedelt worden, waren
aber den Iren vorher bekannt''). Island sollte nach älterer
Auffassung zuerst 870 von den Normannen besucht worden
sein, ist aber früher, vielleicht um ein Jahrhundert, von
Kelten aus Irland entdeckt worden ^). Erst auf die Zeit vor
dem Beginn des 8. Jahrhunderts findet der kühne Aus-
spruch Anwendung, welchen Sartorius von Waltershausen
im Eingang seiner Skizze von Island thut: „Vordem (vor
der Entdeckung im •Mittelalter) war es unbewohnt, nie
von dem Fuüe eines Menschen betreten und so außer
dem Bereiche der Geschichte ^^).**
Ueber den Entdecker Madeiras und der Azoren kann
gestritten werden, aber nicht darüber, daß sie unbewohnt
gefunden worden sind. Bewohnt fand man an dieser
Küste überhaupt nur die Canarien. Von den Inseln des
Meerbusens von Guinea hat Annobom, die kleinste und
südlichste, 1471 entdeckte, ihre Bevölkerung durch Schiff-
brüche und Sklaven befreiungen empfangen, San Tome wurde
schon vor dem Ende des IT). Jahrhunderts von Europäern
besiedelt, ebenso Principe, während Fernando Po bei der
Ankunft der Europäer 1471 bereits von den Vorfahren der
Bube besetzt war. Man findet im Boden dieser Inseln
Steinwaffen, welche vielleicht auf voreuropäische Kultur-
zustände hinweisen. Die Inseln des Grünen Vorgebirges,
die seit 1445 den Portugiesen bekannt waren, empfingen
erst einige Jahrzehnte später eine ständige Bevölkerung, die
jetzt auf 9900U gewachsen ist. Und daß die kleinen weit
entlegenen Inseln St. Helena, Ascension, Tristan d*Acunha
erst nach 1502 entdeckt, und sicherer noch die kleinen
Eilande, die mehr Klippen sind, wie Diego Alvarez und
32 I^ie Lage unbewohnter Inseln.
Bouvet, unbewohnt angetroffen wurden, ist weniger auf-
fallend.
Das Vorkommen unbewohnter Inseln ist in den
grossen Meeren von Erscheinungen begleitet, welche den
Thatsachen von Ozean zu Ozean verschiedenen Wert zu-
erkennen lassen. Was aulaerhalb der Oekumene liegt,
ist hier nicht zu besprechen. Spitzbergen oder Südgeorgien
sind unbewohnt, weil sie an der allgemeinen Unbewohnt-
heit der Regionen teilnehmen, in denen sie gelegen sind.
Es reihen sich dann die unbewohnten Inseln des Stillen
Ozeans an, deren Zahl sehr groß, deren Umfang aber
sehr gering ist und deien Besiedelung der Bau, teilweise
das Klima und besonders auch die biotische Ausstattung
dieser Eilande, Riffe und Klippen große Hindemisse ent-
gegenstellen. Das beste Zeugnis dafür liegt in der That-
sache, daß aus dieser großen Menge nur eine verschwin-
dende Zahl nach der Ausbreitung der Europäer noch
besiedelt worden ist und daß Zeugnisse für ältere, wieder
aufgegebene Bewohnung einzelner derselben vorliegen.
Anders liegen die Verhältnisse im Indischen und Atlan-
tischen Ozean. Dort sind große und fruchtbare Inseln
südlich von einer Linie, die wir gezeichnet und beschrieben
haben, bis zum Vordringen der Europäer unbewohnt ge-
wesen, um dann rasch und dicht, entsprechend ihrer
natürlichen Ausstattung, sich zu bevölkern. Und im
Atlantischen Ozean nimmt die Erscheinung einen noch
größeren Charakter an, indem sie alle^ großen und kleinen
Inseln von Grönland bis Tristan d'Acunha und an der
afrikanischen Küste bis wenige Meilen Entfernung von
der Küste umfaßt und thatsächlich den ganzen Atlantischen
Ozean zwischen amerikanischem und europäisch-afrika-
nischem Ufer unbewohnt sein läßt, so daß derselbe als
einzige Verbindung der nördlichen und südlichen Gebiete
der Unbewohntheit sich durch die Oekumene hindurchzieht.
Es bedeutet also hier die Unbewohntheit das Vorhanden-
sein eines breiten menschenleeren Raumes zwischen dem
Westrand der östlichen und dem Ostrand der westlichen
Landmasse.
Die Ueberbrückusg des Atlantischen Ozeans. 33
Die üeberbrückuBg des Aüantisclien Ozeans. Für
die Lage Afrikas in der Oekuroene ist demnach die
That4i>ache bezeichnend, dass es bis in das 15. Jahr-
hundert den westHchen Rand derselben, ebenso wie den
südwestlichen und zwar mit solcher Schärfe bildete,
datj die nahegelegenen Inseln des Grünen Vorgebirges
und Madeira, das Gebiet der Unbewohntheit auf 70
bis 85 Meilen an die afrikanische Küste heranrück-
ten. Welcher Unterschied gegen den Stillen Ozean, wo
die Malayo-Polynesier auf der Osterinsel um ein Drittel
des Erdumfanges sich von ihrem vermutlichen Ausgangs-
punkt entfernt halten! Keine Spur in der Geschichte der
beiden Ufer des Atlantischen Ozeans zeigt innerhalb der
Parallelkreise Afrikas auf etwaigen Verkehr von Ufer zu
Ufer hin. Nicht blola wurden alle Inseln des Atlantischen
Ozeans mit einziger Ausnahme der Canarien unbewohnt
gefunden, als sie entdeckt wurden. Die Unbewohntheit
Islands vor den keltischen Besuchen, die Wahrscheinlich-
keit, daß die Eskimo in Grönland eine junge Bevölke-
rung darsteUen, und die Thatsache, daß in der Arktis
östlich von Ostgrönland über zwei Drittel des Erdumfanges,
gemessen durch die 150 Grade, welche von 20^ w. L.
bis 130 '* ö. L. in östlicher Richtung liegen, menschenleer
waren und sind, zeigt, daß im Atlantischen Ozean auch
an eine arktische Völkerverbindung, wie sie im Stillen
Ozean zweifellos besteht, gar nicht gedacht werden kann ^ ^).
Der Unterschied in der Stellung der beiden größ-
ten Ozeane zur Geschichte der Menschheit, welchen
wir für die mehr äquatorwärts gelegenen Teile vorhin nur
hypothetisch begründen konnten, wird hier greifbar. Und
gehört nicht endlich der westliche Ursprung der nördlich
von der Linie Jukon-Kap Farewell wohnenden hyper-
boreischen Nordamerikaner zu den wahrscheinlichsten Vor-
aussetzungen der Völkerkunde? Dieser Ursprung rückt
aber die Anfänge der Eskimovölker bis in ein Gebiet,
wo Amerika und Asien sich ökumenisch miteinander ver-
binden. Und so führen die am weitesten ostwärts vor-
geschobenen Völker Amerikas — der Meridian, unter
welchem die zweite deutsche Nordpolarexpedition in Ost-
Katzel, Anthropogeographie II. 3
34 Die Schließung des ökumenischen Gfirtels.
gröüland Reste des arktischen Menschen fand, berührt
nahezu das Grüne Vorgebirge Afrikas — am weitesten
westwärts zurück. Der vorsichtigste und gründlichste
unter den älteren Schilderern der grönländischen Eskimo,
der Herrenhuter Missionar David Cranz, dessen Buch
klassischen Wert hat, fand bereits dieses Volk am ähnlich-
sten den Jakuten, Tungusen und Kamtschadalen, d. h. den
Bewohnern des nordöstlichen Asiens und glaubte, daß
Grönland erst im 14. Jahrhundert von Westen her be-
völkert worden sei^^).
Erst seit 1492 und in beschränktem Maiae auch
schon von 1000 — 1347 — aus letzterem Jahre stammt
die letzte Nachricht über die Verbindung zwischen Grön-
land und Markland (wahrscheinlich Neuschottland) — ist
die Oekumene durch die Querung des Atlantischen Ozean»
ein geschlossener Gürtel um die ganze Erdkugel herum
geworden. Diese Schließung ist die bedeutendste That-
sache, welche wir aus ihrer Geschichte kennen. Ofifenbar
steht aber die heutige Verbreitung der Völker, besonders auf
beiden Gestaden des Atlantischen Ozeans, noch immer
unter dem Einflüsse jener Trennung und alle Studien
über die Verbreitung der Völker über die Erde in ge-
schichtlicher Zeit haben mit der erst 400 Jahre geschlos-
senen atlantischen Kluft zu rechnen. Es gilt dies ganz be-
sonders von der Stellung der Altamerikaner in der Reihe
der Völker.
üeber die Namen Westliche Welt und Neue Welt.
Weil wir Europäer Amerika auf dem Wege nach Westen er-
reichten, nennen wir es die westliche Welt. Auf unseren Welt-
karten in Mercatorprojektion liegt es herkömmlich am westlichen
Rand und hei der ühlichen Zweiteilung der Erde auf den Plani-
globkarten fällt es der westlichen Hälfte zu. Wenige denken
daran, daß doch eigentlich ebensogut die Teilungslinie anders
laufen könnte, etwa so wie der alte Meridian durch die Glück-
seligen Inseln, der vor allen anderen den Vorzug des historischen
Wertes besitzt, wobei Amerika statt im äußersten Westen im
äußersten Osten erschiene. Solch eine Aenderung der durch Or-
telius und Mercator sanktionierten Ordnung soll natürlich nicht
ohne Grund vorgenommen werden, allein es ist auch keine Ver-
anlassung, an dieser Ordnung mit eiserner Konsequenz festzuhalten.
Sie ist ein Ausfluß der einseitig europäischen Wettauffassung.
Ueber die Namen Westliche Welt und Neue Welt. 35
welche Amerika in geschichtlichem Sinne fast wie eine Schöpfung
Europas betrachtet und den Erdteil, den Europa neu fand, mit
kindlicher Sicherheit gleich als eine Neue Welt ansprach, unbe-
kümmert, ob derselbe nicht etwa anderen altbekannt sei.
»Neue Welt!** Das Wort ruft Zweifel wach, indem man es
ausspricht. Neu für wen? Nicht für die Normannen, welche von
Grönland her den Nordosten entdeckt, nicht für die Eskimo, welche
vom fernen Westen an den ganzen eisigen Norden Überzogen
hatten, am allerwenigsten neu für jene kupferfarbigen Menschen,
welche den ganzen Rest dieses Weltteils bewohnten, und unter
denen einige hervoiTagende Gruppen auf eine lange Geschichte
auf diesem Boden zurückblickten, der daher für sie eine alte Welt
war. Werde ich in den Verdacht kommen, ein Verkenner helden-
hafter und geistig großer Thaten zu sein, wenn ich von dem Ein-
seitigen, Mißverständlichen, das in diesem Worte ^Neue Welt*
liegt, Anlaß nehme, daran zu erinnern, daß die Entdeckung
Amerikas auch aus einem menschheit^geschichtlichen Standpunkte,
nicht bloß einem europäischen, zu betrachten sei? In der Ge-
schichte, welche wir überschauen, ist die That des Columbus eine
der größten, der folgenreichsten. Sie steht an der Wende zweier
Kalturepochen. Doch gibt es noch eine andere Geschichte, die
mit anderen Zeiträumen rechnet und daher auch an die Ereignisse
andere Maßstäbe anlegt. Wollte ich ihr den Blick verschließen,
so würde ich glauben, jenem Berufe des Geographen untreu zu
werden, in jeder Art Betrachtung die Erde als Gesamtheit im
Auge zu behalten und mit ihr denn auch die Menschheit.
Columbus steht in den Ehrenhallen der europäischen Ge-
schichte als der Entdecker Amerikas. Für die Geschichte der
Menschheit ist er nur der erste, der in der Tropenzone von Osten
her den Erdteil aufschloß und dadurch die Kluft des Atlantischen
Ozeans in der Mitte überbrückte. Im Norden waren in gleicher
Richtung die Normannen ein halbes Jahrtausend früher mit
Erfolg vorangegangen, und daß phönizisch- karthagische Schiffe,
die an der Westküste Afrikas wahrscheinlich bis zum Meerbusen
von Guinea vordrangen, Über den Ozean hin nach Westen ver-
schlagen wurden, ist ebenso wahrscheinlich, wie auf der anderen
Seite Amerikas das Verschlagen werden japanischer Fahrzeuge und
Mannschaften bis zur Mündung des Kolumbiastromes wohlverbürgte
Thatsache ist. Vor allem zeigt ja aber Amerikas voreuropäische
Bevölkerung, daß dem einzelnen Genuesen längst die Menschheit
in Gliedern, die wir freilich nicht mehj oder noch nicht ethno-
graphisch definieren können, zuvorgekommen war und soweit ihre
Kulturstufe es ihr erlaubte, das Land sich zu eigen gemacht hatte.
Vielleicht muß Columbus dereinst seinen Ruhm mit unbekannten
Polynesien! teilen, die von Westen über den Stillen Ozean her
Totem und Schöpfervogel gebracht, wie er von Osten über den
Atlantischen Christentum und Absolutismus mitführte. Ein tief-
sinniges Spiel, das man Zufall nennt, warf dann die Ehre, der
Neuen Welt den Namen zu geben, einem Manne von ungleich
36 Amenka der eigentliche Orient.
geringerem Verdienste zu. Mag Vespucci dem Erdteil, den er nur
entdecken half, als Vertreter der Gattung seinen Namen geben und
die zufällig gewonnene Ehre dahinhaben, die, wenn bewuüt zu-
geteilt, selbst für einen Columbus, ja für jeden einzelnen Menschen,
zu groü gewesen wäre: denn die Entdeckung Amerikas gehört
der Menschheit an.
Alles Neue wird einmal alt. Neu ist ein Augenblickswort,
das ebenso rasch veraltet, wie die Neuheit des Gegenstandes, den
es bezeichnete. Es ist deswegen widersinnig, das Wort langre
über den Zeitpunkt hinaus fortzuführen, für welchen es bestimmt
war. Ursprünglich hatte es ganz den Charakter einer vorüber-
gehenden Bezeichnung: unsere Phantasiearmut hat ihm die Dauer
einer Versteinerung gegeben. Meursius teilt in den einleitenden
Worten zu Montanus' Buch über Japan (1669) die Welt in eine
Bekannte. Neue und Unbekannte Welt *'). Hier nimmt neu seine
richtige Stelle zwischen bekannt und unbekannt ein. Es ist der-
selbe Sinn, wie wenn Insulae nuper i-epertae im It». Jahrhundert
an der Stelle der westindischen Inseln steht. Hat der Ausdruck
Neue Welt heute noch eine größere Berechtigung, so ist diese
jenseits des Ozeans zu suchen. Dieser Ausdruck ,.Neue Welt" hat
einen viel tieferen Sinn für die Bewohner Amerikas dadurch ge-
wonnen, daß für sie vieles in dieser Welt die „keine Burgen und
keine Basalte*^ hat, neu und fremd, daher unerforscht ist. Für siv
ist jene Welt in Wirklichkeit neu. weil sie auch ein neues Volk sind.
Amerika als der eigentliclie Orient der bewolmten
Erde. Wer wollte mit jener energisch egoistischen Auf-
fassung der Europäer streiten, wenn er das heutige Amerika
betrachtet, welches ja mehr und mehr nach dem Muster
Europas sich umschafft und dem offenbar das Ziel gesetzt
ist, ein neueres und größeres Europa zu werden? Allein
wir haben nicht das Recht, sie wie eine wissenschaftliche
Wahrheit zu verehren, und die entgegengesetzte Auffassung
macht sich von selbst geltend, sobald wir hinter dieses
große Schicksalsjahr I4\)'l zurückgehen- und die Stellung
ins Auge fassen, welche die amerikanische Bevölkerung
in der Menschheit einnahm, ehe der europäische Einfluß
sie zersetzte.
Zu den Thatsachen, welche an den Bewohnern Guana-
hanis Columbus am meisten in Erstaunen setzten, weshalb
er sie auch gleich seinem Tagebuche einverleibte, gehörte
der Mangel des Eisens. Er hatte zwar jenen Stab, der in
der schwersten Zeit der Entmutigung, kurz vor der Ent-
deckung der Inseln, ans Schiff trieb, dem er neue Hoff-
Die Ethnographie Alt-Amerikas. 37
nung brachte, für mit Eisen bearbeitet gehalten, aber nun
finden wir am 13. Oktober mit unter den ersten Ein-
drücken gesagt: „Sie haben kein Eisen. Ihre Speere sind
Stäbe ohne Eisen, von denen einige mit einem Fischzahn,
andere mit irgend einem anderen harten Körper bewehrt
sind** ^^). Eine der bezeichnendsten Thatsachen der Ethno-
graphie der alten Amerikaner ist hier ausgesprochen
und keine spätere Entdeckung hat dieselbe in anderem
Lichte erscheinen lassen. Mit Ausnahme eines Streifens
im Nordwesten, der von Asien her mit dem Eisen be-
kannt geworden, stand Amerika im Steinzeitalter, als es
entdeckt wurde. Auch seine Kulturvölker bereiteten zwar
kunstvolle Werke aus Gold, Silber, Kupfer und Bronze,
benutzten aber Steine als Waffen und Werkzeug. Auf
einer Erdkarte die Völker, welche bis zum Gebrauch des
Eisens vorgeschritten, von jenen scheidend, welche noch
beim Stein, Holz, bei der Muschel stehen, finden wir mit
Staunen, daß an den einander gegenüber liegenden West-
und Osträndem der Oekumene die Eisenvölker im Westen
vom Nordkap bis zum Kap der Guten Hoffnung, die Stein-
völker im Osten von Grönland bis Kap Hoom sich scharf
entgegenstehen. Afrika, als es von den Europäern ent-
deckt ward, bereitete Eisen bis hinab ins Hottentotten-
gebiet, in Nordasien war ein schmaler verkehrsarmer
Streifen an der Küste eisenlos, die Völker des malayischen
Archipels bearbeiteten in kunstvoller Weise das Eisen. Das
geschlossene Gebiet der eisenlosen Völker liegt östlich von
Asien, in unserem Sinne am Ostrand der Welt, es umfaßt
Australien, die Inseln des Stillen Ozeans, die Arktis und
Amerika. Eisenlosigkeit bedeutet aber Beschränkung auf
den Gebrauch der Steine, der Knochen, des Holzes zu unvoll-
kommenen Waffen und Geräten; Abgeschnittensein von
der Möglichkeit der auf dem Eisen und Stahl beruhenden
industriellen Fortschritte. In der Linie, die die eisenlosen
Völker umschließt, wohnt aber auch der Mangel der wert-
vollsten Haustiere: Rind, Büffel, Schaf, Ziege, Elefant,
Kamel sind innerhalb derselben unbekannt und mit ihnen
die Viehzucht. In jenen frühesten Aufzeichnungen des
Kolumbus findet man auch Bemerkungen über den Körper-
38 Westliche Beziehungen der Altamerikaner.
bau der westindischen Insulaner, die er im Oktober 1492
sah. „Sie waren wohlgewachsen/ lesen wir da, „hatten
schöne Leiber und hübsche Gesichter, ihre Haare waren
fast ebenso grob, wie Roßhaare" ^^). Mit diesen Worten
wäre kein Volk zu beschreiben, das am Ostrand des At-
lantischen Ozeans wohnt, also kein europäisches und kein
afrikanisches. Aber so wie dieser Satz dasteht, der, wie
alles, was Columbus sagt, treffend ist, könnte er von den
Bewohnern Hawaiis, Tongas oder Neuseelands gesagt sein.
Es deuten mit anderen Worten auch die Rassen Verwandt-
schaften der Amerikaner nicht über den Atlantischen, son-
dern den Stillen Ozean hin. Späterhin ist der Unterschied
der Amerikaner von den Negern, ihre Aehnlichkeit mit den
Völkern am Westrand des Stillen Ozeans oft deutlich be-
zeichnet worden und schon Kolumbus, indem er in dem mehr-
erwähnten ersten Bericht sagt: „Es sind weder Weiße,
noch Schwarze, *" will sie weder den Europäern, noch den
Negern verglichen wissen. Wie viele einzelne Merkmale
wir auch noch heranziehen möchten, unter allen Völkern
ähnlicher Kulturstufe stehen die Amerikaner am nächsten
denen, die westlich von ihnen wohnen. Und so ist denn
ihre Stellung in der Menschheit zunächst den pazifischen
Völkern, und wenn wir uns mit der Erde selbst auch ihre
Völker auf einer Karte in Mercatorprojektion gleichsam
aufgerollt vor Augen bringen, finden die Amerikaner ihren
Platz am östlichen Flügel, also nicht gegenüber, sondern
entgegengesetzt jenen, welche am Ostrand der trennenden
Kluft des Atlantischen Ozeans ihre Wohnsitze haben.
Amerika ist mit anderen Worten bis 1492 ethnographisch
der äußerste Orient, seine Verbindungen liegen nach Poly-
nesien und Asien, nicht nach Europa oder Afrika zu, sein
Anschluß an die Alte Welt ging nicht über den Atlan-
tischen, sondera über den Stillen Ozean. Es wird Gegen-
stand einer interessanten, aber schwierigen und weit aus-
schauenden Untersuchung sein, nachzuweisen, wie die Ver-
legung der Geschichtsseite Amerikas von dem pazifischen
an das atlantische Gestade mit der Thatsache zusammen-
hängt, daß in der Alten Welt die Kultur ihren Weg von
Osten nach Westen gemacht hat, so daß ein Grund- und
Alt- und NeuAmerika, 39
Hauptsatz der Ethnographie Amerikas wohl einst lauten
möchte : Amerika zeigt zwei Völker- und Kulturschichten,
eine ältere asiatischen und eine jüngere europäischen Ur-
sprungs, jene erreichte diesen Erdteil über den Stillen,
diese über den Atlantischen Ozean.
^) Zimmermann. Geogr. Geschichte d. Menschen. 1778. S. 33.
2) Cit. nach Yule, Travels of Marco Polo II. S. 404.
^) Wallace schliesst aus der Thatsache, dass ältere Schrift-
steller wie Legouat u. a. bestimmte Tiere nicht erwähnen, daß
letztere nicht vorhanden gewesen seien und daß sie darum von
den neueren und neuesten Schriftstellern erwähnt werden, weil sie
:jeitdem eingeführt worden seien. Das ist, als ob alle Pflanzen,
welche Salomon Gessner nicht beschreibt, während Koch sie nennt,
zwischen 1541 und 1837 in Deutschland eingeführt worden seien.
*) American Journal of Sciences and Arts. 1862.
*) Verhandlungen der Gesellschaft für Anthropologie. Berlin.
XII. S. 302.
*) Die ja2)anische Benennung der Bonininseln 0-Gasawara-
<Shima bedeutet Inseln ohne Menschen.
') Neueste Nordische Beiträge. 1793. I. S. 283.
^) C. Maurer, Die Bekehrung der norwegischen Stämme zum
l'hristentum. 1855. I. S. 44.
•) Erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts scheint die Insel
dem Mensch engeschlechte bekannt geworden zu sein: C. Maurer,
Irland vor seiner Entdeckung. München 1874.
»0) (iöttinger Studien. 1847. S. 5.
") Wenn ein so ernsthafter Geist, wie Hugo Grotius sich
i^ diese Annahme erwärmte, so genügt ein Blick in die Schriften
«eines Streites mit Laetius, um zu erkennen, dalj es hier für
ihn sich nur um ein geistreiches Spiel gehandelt hat. Daran
kann auch der Eifer mit dem die zweite Streitschrift angeht —
<lie erste De origine gentium Americanarum erschien 1642, die
zweite Altera Dissertatio, 1643 — nichts ändern.
»^) Historie von Grönland. Barby 1765. 4. Buch, S. 333. Die
-:Schädelvergleichung hat dasselbe Ergebnis geliefert. Vergl. die
Arbeit Wymans über grönländische und tschuktschische Schädel,
in der Z. f. Ethnologie 1869. S. 256.
*') Gedenkwaerdige Gesantschapen etc. door Arnoldus Monta-
nus. 1669. Widmung.
**) Navarrete, Relations des quatre voyages. Paris 1828. II. S. 43.
") Ebend. II. S. 42.
3. Der geschichtliche Horizont, die Erde nnd
die Menschheit
Entwickelung der Vorstellungen von der Oekumene. Enge und
weite Horizonte. Der insulare Charakter der Weltbilder. Die
Geographie des Halbbekannt^n. Verhältnis zwischen der bekannten
und unbekannten Erde. Beziehung zwischen der Oekumene und
den Vorstellungen von der Erde und der Menschheit.
Entwickelung der Vorstellungen von der Oekumene.
Jedes der geschichtlichen Zeitalter hat sich seine Welt
anders vorgestellt als das vorangehende und das nach-
folgende. Der Raum, in dem eine Menschheit zu leben
wähnt, ist aber vom größten Einfluß auf ihr wirk-
liches Leben, und Form und Ausdehnung der Oekumene
gehören daher zu den charakteristischen Merkmalen der
geschichtlichen Zeitalter. Viele Geschichtschreiber haben
dieser Thatsache Rechnung getragen, indem sie den Er-
eignissen, welche mächtige Veränderungen dieses Be-
griffes herbeiführten, wie dem Alexanderzug nach Indien
oder der Entdeckung Amerikas, eine hervorragende Stelle
auf der Grenze großer Abschnitte der Geschichte zu-
wiesen. Wer wollte in der That leugnen, daß die Auf-
fassung, welche ein Geschlecht der Menschen von den
Grenzen und der Größe der Welt und und der Mensch-
heit hegt, von großem Einflüsse auf Thun und Streben
sei, das in diesen Grenzen, auf diesem Boden sich regt
und bewegt? Welche Kluft scheidet den Sinn des ein-
fachen Satzes: Die ganze Welt ist eine Familie, wenn
chinesischer Mund ihn ausspricht oder europäischer!
Entwickelung c1. heutig. Vorstellungen v. d. Oekumene. 41
Dem Chinesen ist die Welt China, der Europäer hat
sich die ganze Erde für diesen Begriff' errungen *). Welche
Konzentration des politischen WoUens im römischen
Reiche auf den doch immer engen Kreis, „den die, welche
ihm angehörten, nicht mit unrecht als die Welt em-
pfanden!** ^) Schon das Altertum hat seine Oekumene
wachsen, ja sich verdoppeln sehen. Die Welt Homers ist
viel kleiner als diejenige des Herodot, zu dessen Zeit eine
ostwestliche Ausdehnung von etwa 50U geogr. Meilen ange-
nommen werden konnte. Ptolemäus aber, der vom Meridian
der Glücklichen Inseln bis zu dem der Hauptstadt des
Landes, welches die Seide erzeugt, fast einen halben Erd-
umfang mala, zog ihr die weitesten Grenzen, die sie je
im Altertum gefunden. Die ptolemäische Welt nahm
mindestens ein Vierieil der uns bekannten ein. Letztere
aber ist langsam gewachsen. Es fehlen ihr noch im
Anfange des 10. Jahrhunderts alle jene Strecken, welche
nördlich von Nordamerika jenseits der Baffinsbai und
des Lancaiitersundes gelegen sind, und bis zu Cooks
erster Reise hatte man zweifeln können, ob die nur
strichweise von den Küsten her ungenau bekannten Süd-
länder Australien und Neuseeland zur Oekumene zu
rechnen seien. Noch vor einem Jahrzehnt hat die un-
glückliche Greely-Expedition Spuren des Menschen in
nördlichen Breiten nachgewiesen, die höher als diejenigen
sind, in welchen man bisher die äußerste Grenze gezogen
hatte. Wird man kaum hofl*en dürfen, dieselben auf die
Felseninseln des innersten Eismeeres zu verfolgen, so wäre
doch denkbar, daß künftige Forschungen sie noch in
nördlicheren Teilen von Grantland und Grönland nicht
vergeblich suchen würden. Das sind aber freilich kleine
Schwankungen im Vergleich zu jenen, welche ein so
scharfsinniger Kopf wie Maupertuis noch für möglich
hielt, als er in der an Friedrich II. von Preußen ge-
richteten Lettre sur le progr^s des sciences bemerkte,
daß man in den großen Ländern um den Südpol — Mau-
pertuis wußte bloß von dem Vordringen Loziers bis
52 ^ 8. Br. im Südatlantischen Ozean — eine ganz andere
Schöpfung zu finden er^varten dürfe als in den vier an-
42 ^16 Geschichte der Entdeckungen
deren Teilen der Erde, die enger miteinander verbunden
sind als jene durch breite Meeresteile von diesen allen
getrennten antarktischen Länder*).
Es ist sehr bezeichnend, dai3 die größte Klärung,
welche wir hinsichtlich der Ausdehnung der Oekumene
seit der Entdeckung Amerikas erfahren haben, der Nach-
weis gewesen ist, dais dieses Australland ein Phantom
sei und dali dieser Nachweis durch bewußte wissenschaft-
liche Forschung geliefert wurde. Bis dahin war die
Feststellung der Grenzen des Bewohnten, wie alle geo-
graphische Entdeckung, Sache des Zufalls oder der po-
litischen und Handelsunternehmungen. Gerade die späte
Entdeckung oder vielmehr die verspätete wissenschaft-
liche Festhaltung und Verwertung der frtlher schon be-
rührten pazifischen Inseln und Länder zeigt, wie eng der
Gesichtskreis trotz hoch entwickelter Schiffahrtskunst
ohne die Hilfe der bewußt die Grenzen hinausdrängenden
Wissenschaft bleiben konnte. Es ist teils gewiß, teils
wahrscheinlich, daß alle größeren Inselgruppen des Stillen
Ozeans schon vor Cook teils von den Spaniern, teils von
den Holländern besucht worden waren. Selbst für Hawaii,
die Osterinsel, Tonga muß dies gelten. Und doch blieb
dies alles wissenschaftlich nahezu ganz unfruchtbar, ganz
so wie die immer wiederholten arabischen Fahrten der
Araber nach Madagaskar und Sansibar den Indischen
Ozean südlich von 20" s. Br. nicht entschleierten.
Mitten in einer Zeit großer Entdeckungen, welche
nur möglich geworden waren durch die Abweichung von
bisher üblichen Schiffahrtswegen, wie konnte sich ein
insel- und völkerreiches Gebiet im Stillen Ozean unbe-
kannt erhalten? Weil zufällig Magalhaes einen nördlichen
Weg bei der ersten Durchsegelung eingehalten hatte und
nach der Festlegung der Koute Acapulco — Manila die
Entdeckungen an der Nordküste Neuguineas vergessen
worden waren. Den Wegen der Spanier folgten Eng-
länder und Holländer und trotz der Entdeckungen eines
so großen Seemannes wie Quiros blieb der Stille Ozean
außerhalb jenes Weges im wesentlichen unbekannt.
Schoutens Fahrt auf dem 15.® s. Br. im mittleren Stillen
ist die Geschichte der Oekumene. 43
Ozean 1616 und Abel Tasmans Entdeckungen von Küsten-
strichen Australiens, Neuseelands, der Tonga- und
Fidschiinseln seit 1642 haben nicht neue Unternehmungen
zur Erweiterung und Bestätigung hervorgerufen, sondern
es schlössen vielmehr damit die Entdeckungen für mehr
als ein Jahrhundert ab. Erst die Wissenschaft schloL\
die zufällig gefundenen Bruchstücke der bewohnten Erde
zu einem einzigen Ganzen zusammen. Sie verschmolz
die getrennten Gesichtskreise der Völker und füllte die
Lücken aus, welche selbst jene großen Entdeckungen des
15. und 16. Jahrhunderts, die weniger wissenschaftliche
als politische und wirtschaftliche Ziele verfolgt hatten,
noch in der Oekumene gelassen hatten. Die Räume,
welche erst durch die Europäer, die Besitzer der voll-
kommensten Werkzeuge und Wissenschaften der Seefahrt,
fUr die Menschheit, für die Besiedelung gewonnen wurden,
mögen beschränkt und in Summa wenig bedeutend sein.
Sie finden aber ihre größte Ausdehnung jenseits der
Nord- und Südgrenze der Oekumene, wo die Polarfahrten
für unsere Auffassung nichts anderes als vom Trieb der
Forschung getragene Einbrüche in die unbekannten, un-
bewohnbaren Räume jenseits der Oekumene sind. Was
Handel und Politik nicht vermochten, hat die Wissen-
schaft ganz besonders in diesen gefahrvollen Fahrten
verwirklicht.
Die Geschichte der Entdeckungen ist die
Geschichte der Oekumene. Sie bietet dem Geo-
graphen nicht bloß das Werden seiner Wissenschaft, son-
dern lehrt ihn die geistige Erfassung der Menschheit
und ihres irdischen Raumes in der Erweiterung des geo-
graphischen Horizontes verfolgen.
Die Robinsonaden, welche man aus dem anthropo-
geographischen Gesichtspunkt als unfreiwillige Versuche
der Hinausrückung der ökumenischen Grenzen bezeichnen
kann — in näherliegenden Gebieten sind sie auch freiwillig
durchgeführt worden, so z. B. auf den Aucklandinseln ^)
— haben bezeichnenderweise niemals in den letzten Jahr-
hunderten einen bemerkenswerten Einfluß auf die Ver-
größerung des bewohnten Raumes geübt. Man sieht.
44 Robinsonaden.
wie nahe unsere Erde schon vor den europäischen Ent-
deckungen dem Zustande der Bewohntheit aller bewohn-
baren Teile gekommen war. Dagegen scheinen sie eine
viel größere Rolle in der Bevölkerung der Inseln des
Stillen Ozeans von den malayischen Inseln aus zu spielen,
wenn auch gegenüber jeder einzelnen Tradition die Frage
offen bleibt, ob es sich um eine erstmalige Besiedelung
handelte oder um Wiederholung. Auch die Eskimo haben
mehrere Ueberlieferungen von Entdeckung z. B. der Pry-
biloflRnseln und der St. Lorenzinseln durch sturmver-
schlagene oder auf Eisfeldern fortgetriebene Einzelne ^).
Der ausgiebigste Fall von unfreiwilliger Ansiedelung
aus geschichtlicher Zeit ist wohl der Schiffbruch eines
portugiesischen Sklavenschiffes bei San Tom^, wodurch
seine aus Angola stammenden Sklaven frei wurden, die
nun einen unabhängigen Staat in den Bergen bildeten
und als „Angolares" sich bis 1878 unter einem selbst-
gewählten König unter portugiesischem Schutz in der
Zahl von 14 — 1500 erhielten*^).
Einer der wenigen Fälle, wo europäische Robinso-
naden der dauernden Besiedelung vorangingen, bieten Ma-
deira und die Falklandinseln '). Dagegen haben sich auf
den Stidshetlandinseln schiffbrüchige Weiße nur vorüber-
gehend aufgehalten. Gerade die Angehörigen der europai-
schen oder amerikanischen Kulturvölker sind am wenigsten
berufen, an den äußersten Grenzen der Menschheit zu
siedeln. Die Thatsache ist eine sprechende, daß der nörd-
lichste Punkt der Europäer in Westgrönland Tessiusak in
7:r^ 21'. der heutigen Eskimo Itah in 78" 18' n. Br. ist.
Offenbar ist die Ausfüllung der äußersten Räume der Oeku-
mene nicht der höchsten Kultur vorbehalten, wohl aber
ihre Erforschung. Die Ansprüche der Kulturmenschen
sind auf die Dauer nicht mit dem Kampfe um die not-
dürftigsten Mittel zum Leben in diesen Gebieten zu ver-
einigen, welche den Randvölkern oder der Unbewohnt-
heit zu überlassen sind.
Enge und weite Horizonte. Das Wachstum des geo-
graphischen Gesichtskreises fand in den Kreisen der
Enge Horizonte. 45
Kulturvölker der Alten Welt statt, die immer größer
werdend, sich um die Mittelpunkte Mesopotamien, Aegypten,
Griechenland, Rom aneinanderreihten, bis sie vom Ostufer
her den Atlantischen Ocean und in dieser Richtung weiter-
wachsend Amerika und den Stillen Ozean umfaßten. Die
Spitze dieses Wachstums bezeichnen die wissenschaftlichen
Reisen des letzten Jahrhunderts, während in seinen An-
fängen Afrika vom größten Einflüsse ist. Afrika, im
Vergleich mit den mittelmeerischen Halbinseln ein Riese,
hat in dem Prozeß der Gewöhnung an größere geo-
graphische Maßstäbe die Schule der Alten gebildet. Der
geheimnisvolle Reiz des libyschen Innern und vor allem
des Nilquellenproblems beruht zum Teil auf ihrer staunen-
erregenden räumlichen Größe.
In jenen Bj'eisen, welche dieser Entwickelung fern
standen, überleben aber die ältesten, beschränktesten
Weltvorstellungen. Es ist, als zeige man uns ein stein-
gewordenes Erdbild aus den Tagen Homers, wenn Cecchi
erzählt, daß die Guragehäuptlinge ihn fragten, ob er an
der Stelle gewesen sei, wo der Himmel ein Ende hat
und die Sterne mit den Händen zu fassen sind®), daß
sie, wie spätere Gespräche ergaben, die Erde für eben
und vom Himmel wie von einer Glocke bedeckt glaubten.
Was aber die Weite des Horizontes anbetrifft, so finden
wir ihn bei dem Balubaherrscher Tschingenge nordwärts
jenseits der Bassongomino von den fabelhaft großohrigen
und faltenhäutigen Batetela begrenzt, gegen Osten wußte
Kalamba nur noch den durch eingeführte Sklaven be-
kannt gewordenen Lubilasch und nach Südosten weisen
die Kupferkreuze von Stamm zu Stamm bis Katanga^).
Dies ist ein Wissen oder vielmehr Ahnen und Vermuten
von königlicher Ausdehnung, denn es umfaßt vielleicht
einen Raum, der ein Dritteil Deutschlands beträgt. Das
Wissen gewöhnlicher Neger reicht aber oft von der
Küste nicht vier Meilen einwärts. Der engste Horizont
ist vielleicht derjenige der Bewohner wegarmer Wäl-
der, wie Stanley sie im „großen Walde" fand, die nichts
von 4 Meilen entfernten Niederlassungen wußten. Der
Gesichtskreis der Mohammedaner muß natürlich ein weiterer
4G
Enge Horizonte.
sein, die Mekkazüge sorgen dafQr: aber Barth traf im
ganzen Sudan fast keinen Araber ; der etwas von seinen
Volksgenossen an der Ostküste wußte. Nur ein einziger
gelehrter Mann kannte einen Namen von da: Sofala **).
Die Horizonte von Uedle. 47
Wir erstaunen nicht, daß Nachtigal dem weisen König
Ali über Bornu und Baghirmi bestimmtere Nachrichten
geben konnte, als dieser oder sonst jemand in Wadai
besaü ^ ') ; aber daß das Wissen hoher Abessinier in Adowa
über die Länder nordwestlich von Abessinien, mit denen
kein Verkehr bestand, fast Null war, so daß Rüppell
sich vergebens um Nachrichten bemühte ^ '^), ist erstaun-
lich, denn wir sehen uns da in einem Gesichtskreis vo.n
nicht über 30 Meilen Radius.
Wir können diesen Zustand der geographischen Be-
schränktheit genauer bestimmen, indem wir den äußersten
bekannten Punkt als in der Peripherie eines Kreises ge-
legen ansehen, der um den W^ohnort derjenigen gezogen
wird, in deren Horizont dieser Punkt gelegen ist. Erin-
nern wir uns an Aurel Krauses Mitteilung, daß die ent-
ferntesten Punkte, welche einzelne Tschuktschen von
üödle kannten, Kap Serdze im Nordwesten und Indian
Point im Süden waren. „Es scheint aber, daß sie im
Winter gelegentlich Reisen bis zu den Russen an der
Kolyma unternehmen. In der Regel gehen sie aber nicht
über die S. Lorenzbai hinaus ^^).** Hier haben wir also
drei konzentrische Kreise, welche die verschieden weiten
Gesichtskreise der Tschuktschen am Ostrande der Halb-
insel verdeutlichen ^*), und deren Größenverhältnisse sind
folgende :
Engster Gesichtskreis 12 M. Radius
Mittlerer , 24 „ „
Weitester „ 150 „ ,
Innerhalb der allgemeinen Beschränktheit ist die
Verschiedenheit der Gesichtskreise eine bezeichnende That-
sache. Wir erkennen aus ihr die Zusammenhangslosigkeit
der geistigen Besitztümer dieser Völker. Während die
Neitschillik über eine Küste von 14 Breiten- und 16 Längen-
graden, die Westeskimo von den Aleuten bis zum Ma-
ckenzie Bescheid zu geben wußten, sind die Bewohner
des Mackenziedeltas nur mit einem Kreis von wenigen
Meilen Durchmesser bekannt. Nach John Roß hielten
sich die Itahner für die einzigen Menschen, hatten also
von ihren Nachbarn im südlichen Ellesmereland keine
48 I^er insulare Charakter der Wellbilder.
Ahnuug und glaubten, die übrige Welt sei Eis ^*'^). Dies
ist nur eines der äußersten Beispiele von jener Zu-
sammenhangslosigkeit, welche eine natürliche Begleit-
erscheinung des beschränkten Gesichtskreises ist; am
anderen Ende steht das Wissen, mag es auch kein klares
sein, der Cumberlandsund-Eskimo von der Nordküste La-
bradors und vom Smithsund.
Sich in Unbewohntheit zu hüllen, sich einsam in
weiter Leere zu glauben, entspricht auch in rein kultur-
licher Beziehung der Auffassung, welche ältere Völker
von ihrer Stellung auf der Erde hegten. Noch heute
scheidet sich jedes Volk Zentralafrikas und selbst die
höher entwickelten mohammedanischen Staaten des Sudan
vom Nachbar durch einige Meilen unbewohnten, womög-
lich wüsten oder dünnbevölkerten Landes. So auch China
und die hinterindischen Staaten und ebenso einst die
alten Germanen. Im Weltbild wiederholt sich in größeren
Zügen dieses Selbstgenügen , diese Abschließung von
seinesgleichen, diese Einschränkung auf die nächste Um-
gebung. Bedenken wir nun noch, daß die Welt that-
sächlich in den frühereu Jahrtausenden viel weniger be-
wohnt war als heute, so mag in. der Vorstellung einer
beschränkten Oekumene bei den Alten manchmal auch
ein Körnlein praktischer Erfahrung liegen. Bei so weit
zerstreuten Völkern aber wie den Eskimo oder den Ost-
polynesiern ist diese Ursache als die wirksamste zu achten.
Der insulare Charakter der Weltbilder. Die That«ache.
daß im Gniiide alle« Land unserer Erde nur Insel eines vier-
mal 80 grofien Meeres ist, bestärkt naturlich die Vorstellung
von der Abgeschlossenheit der Welt, in der man lebt. Insofern
als sie vom Wasser umflossen sind tragen die ültesten und ein-
fachsten Weltbilder den Stempel des wasserreichen Planeten. Die
meisten Völker sind geneigt, ihre Welt als eine Insel in weitem
Meere aufzufassen und daher die Wiederkehr des Gedankens,
daß das Jenseits weit draußen im Meere liege. Ob es als ge-
schlossener Ring den äußeren Rand des Weltmeers umfaßt, oder
als Insel am westlichen Horizont liegt, ob es vom Meere ab in
oder an einen See oder Fluß rückt, oder ob reiche Quellen in ihm
springen, oder ob (bei Australiern) bartlose Jünglinge beständig
das Wa.sser von ihm zurückhalten, oder ob endlich nur der Weg
dahin über Wasser führt: es ist nie ein trockenes Land. Höchstens
Die Geographie des Halbbekannten. 49
<lie Wüste ersetzt einmal durch ihre unermeßliche Weite und Ein-
samkeit in seltenen Vorstellungen, wie llerodot sie von den Aegyptcrn
berichtet, das Meer. Dann sind die Gefilde der Seligen Oasen, d. h.
Inseln im Sandmeer. Sogar die Kahnform des Sarges, der auf dem
Orabe aufgestellte Miniaturkahn ^'^) sind letzte Andeutimgen der
Wasserlage des Jenseits, welches so echten Schiffervölkern wie
<ji riechen und Polynesien! eine glückliche Insel wird, die Stunn-
verschlagene zufallig erreichen, .le kleiner man sich die eigene
Heimat denkt, desto mehr vergrößert sich dieses jenseitige Land,
AUS welchem im platonischen Atlantis-Mythus die Atlanten aus-
ziehen, um die übrige Welt zu erobern, wie in einer Variante
^lie Meropiden kommen, um die kleine Insel der Oekumene kennen
zu lernen.
Wasserflächen umgrenzen auch den Horizont, in welchem die
Schöpfung der Erde vor sich geht. Das ist natürlich bei Insulanern,
<UTen Land gleichsam im Meere schwinmit. Die Erde aufzufischen,
mochte für die Neuseeländer, die weit übers Meer gewandert waren,
<?in naheliegender Gedanke sein. Aber auch für viele Indianer
des Binnenlandes ist der Anfang des Landes ein aus der Tiefe
des Wassers heraufgeholter Erdenkloß. Findet aber die erst«*
Schöpfung nicht aus dem Wasser statt, dann tritt das feuchte
Element in einer jener weltweit verbreiteten Sagen der Ertränkung
und Neuschaffung der Erde aus der Sündflut in sein Kecht.
Die Geograpliie des Halbbekannten. Die Erweite-
rung der Oekumene bedeutet den Fortschritt der An-
gewöhnung des Menschen an den ihm zugewiesenen
Kaum. Dieser Prozeß vollzieht sich durch Aneignung
des Bekannten und ZurUckdrängung des unbekannten.
In jedem Zeitpunkt stuft sich unser Wissen vom Un-
bekannten zum Wohlbekannten durch eine halbe und
lückenhafte Kenntnis hindurch ab. Die Grenzen der
Oekumene sind, wo sie von Ländern gebildet werden, mit
am spätesten bestimmt worden und an der Nord- und
Südgrenze liegt auch uns noch manche Terra incognita.
Die Klarheit für alles, was innerhalb der Grenzen liegt,
ist zum Teil erst noch zu erwerben. Abgesehen von dem.
was die geographischen Entdeckungen in kontinentalen
(rebieten noch zu entschleiern haben, bleibt immer die
Aufgabe stehen, für jede Erscheinung der Erde den plane-
tarischen oder tellurischen Maßstab zu gewinnen. Im
engen Umkreise gewinnt das Kleine an Größe und Be-
deutung und die Erweiterung des geographischen Hori-
zontes bedeutet daher auch die Zurückführung der Einzel-
Katzel, Anthropogeogi-aphie II. 4
50 ^ic Geographie des Halbbekannten.
erscheinungen auf ihre wahren Verhältnisse. Es gibt eine
geistige Strahlenbrechung, welche besonders die Erschei-
nungen des Horizontes verzerrt. Darunter leidet die Auf-
fassung der Völker vielleicht mehr als jede andere. Daß
auch die Ethnographie der Alten wie ihre Geographie
ein enger Horizont umschloß, das ist wohl zu beherzigen
gegenüber der Leichtigkeit, womit sie z. B. aus einem
Fischervölkchen eine vielgenannte Nation der Ichthyo-
phagen des Roten Meeres machten. Wenn der geographische
Horizont eines Volkes die Linie ist, durch welche die ent-
ferntest liegenden Punkte des geographischen Wissens
oder Vermutens verbunden werden, so wird diese Linie
eine geschlossene sein und wird konzentrisch um die
Stelle ziehen, welche jenes Volk auf der Erde einnimmt.
Aber sie kann keine scharfe Grenze sein, weil sie eben die
äußersten Gegenstände im Gesichtskreise verbindet. So
kann ja auch die Linie nicht scharf gezogen werden,
welche unseren eigenen geographischen Horizont bestimmt,
denn wir wissen nicht, ob auf der Südhalbkugel die Ufer
von Wilkesland Eis oder Fels sind und ob die nur ge-
sehenen, nicht erreichten fernsten Punkte in der Arktis,
wie z. B. die nördlich von 82 ^ im Franz-Josephsland ge-
zeichneten Küsten, welche die Namen König Oskarland.
Petermannland und Kap Sherard Osborn führen, ganz
genau da liegen, wo sie auf der Karte eingetragen sind ^'t.
Eine Geographie des Halbbekannten, des in
der Vorstellung Verwischten, Unklaren, oft nur Ver-
muteten, trotzdem aber fest an der Erde Haftenden, hat
nicht bloß eine Berechtigung, sondern ist, wie man sieht,
sogar notwendig. So gut wie der Kartograph hypothetische
Länder, vermutete Umrisse, Flußläufe, Gebirge, nur auf
Tradition ruhende Völker- und Städtenamen in sein Erd-
bild einzeichnet, womöglich mit der Vorsicht, daß eine
nur andeutende oder punktierte Linienführung gleichzeitig
das Schwankende der Sache und den Zweifel oder die
Schüchternheit des Darstellers wie eine gezeichnete Frage-
stellung ausdrücke, sollte auch in den geographischen
Werken eine schärfere Sonderung des W^ohlbekannten
und Wenigerbekannten mit einer sorgfältigeren Beachtung
Geographie der Naturvölker. 51
des letzteren Hand in Hand gehen. Vorzüglich gilt dies
von den historisch-geographischen Arbeiten. Die ein- und
gleichförmig harte Linie, welche Terram Antiquis notam
umreißt, gibt eine Vorstellung von der Beschaffenheit des
geschichtlichen Horizontes, welche nicht ganz richtig ist.
Sie schlieft in Eine Grenze Gades, Palibothra, Katti-
gara mit Athen und Theben ein und doch ist zwischen
dem geschichtlichen Horizont, an welchem diese, und dem,
an welchem jene auftauchen, fast ein so großer Unter-
schied, wie der, welcher für den mathematischen Geo-
graphen zwischen dem wahren und scheinbaren Horizont
liegt. Gerade der historische Geograph muß anerkennen,
daß die Länder, welche das Aegäische und Jonische Meer
bespült, eine andere Wirklichkeit für die Griechen be-
saßen, als was an den Säulen des Herkules oder auf dem
goldenen Chersones gelegen war. Der Schauplatz der
Geschichte ist eine ganz andere Sache als der Tummel-
platz gelehrter Vorstellungen, und über diesen hinaus liegt
wieder das dämmerige Gebiet der Spekulationen und
Mythen. Die Atlantis hat nie bestanden, ist aber auch
nicht ein bloßes Märchen. Die mit Vorliebe westliche
Lage der Länder der Seligen und der Glücklichen Inseln
ist eine geographische Thatsache. Eine ebenso würdige
Aufgabe des historischen Geographen wie die Festlegung
der äußersten Grenzen des Weltbildes irgend eines Volkes
und einer Zeit ist auf der einen Seite die Zeichnung des
Theaters seiner Geschichte, auf der anderen die Andeu-
tung der mythischen Ausläufer jenes Bildes. Denn diese
letzteren wirken aus dem Unbekannten ins Bekannte herein.
In dieses Kapitel gehören ohne Zweifel auch die Karten der
wissenschaftslosen Völker, von denen ein viel zu großes Wesen
gemacht worden ist, wenn man sie als Beiträge zur Geschichte
geographischer Entdeckungen auffaßte. Man kann ihnen nur den
Wert psychologischer Dokumente zusprechen, welche uns unter-
richten über die Weite des Gesichtskreises und den Grad der Be-
stimmtheit der geographischen Vorstellungen. Ihrer Entstehung
nach sind es Umrisse aus der Erinnerung, an einmal gemachte
Wege angeschlossen, daher im allgemeinen richtiger in den Richtungen
als den Größe- und Formverhältnissen. So wie Krause sagt von
der Geographie der Chilkat: Indianerberichte sind sehr unzuver-
lilssig. Wir haben 7 verschiedene Indianerkarten, nur eine der-
52 (Geographie mythischor Iiänder.
.selben stimmt schematisch mit dem jetzt bekannten, wahren Sach-
verhalt^"). 80 haben gründlich urteilende Reisende in Afrika y>'w
in Polynesien die Geographie der Eingeborenen mehr verworren
als orientierend gefunden. Selbst die Vorstellungen viel und weit
wandernder polynesischer Schiffer sind nur hinsichtlich der Rich-
tungen zuverlässig, fehlen dagegen oft weit in den Entfernungen.
Auch dämm ist die Vorstellung beachtenswert, «He
einer Zeit von dem Räume vorschwebt, der auf Erden be-
wohnt oder doch dem Menschen gestattet ist, weil alles,
was über ihn hinaus liegt, ja nicht leer bleibt, sondern
von der Grenze herüberwirkt. Dort ist vor allem die
Heimat der Sagen von einst volkreicheren, glücklicheren,
ergiebigeren Zuständen in den heute einsam gewordenen
Strichen. Der Mythus des goldenen Zeitalters erscheint
an der Grenze der bewohnten Erde hart vor der Thüre
des elenden Lebens von heute in der nicht allzureichen
Hülle eines Traumes von geräumigeren Blockhütten, zahl-
reicheren Lederzelten, größeren Renntierherden oder er-
giebigerer »lagd auf Zobel und Eisfuchs. So erzählen
die Jukamren der unteren Kolvma, wie an den Ufern
dieses Flusses einst «mehr Feuerstätten der Omoki ge-
wesen seien als Sterne am klaren Himmel". Ueberreste
aus starken Baumstämmen erbauter Befestigungen und
großer Grabhügel, letztere besonders häufig an der Indi-
girka, scheinen dieser Sage einen bestimmten Hintergrund
zu verleihen, ähnlich wie in den mit Tschukotsch zu-
sammengesetzten Ortsnamen, z. B. dem Tschukot«chja-
fluß zwischen Kolvma und Laseja, ein Grund gegeben ist.
dit» von der Sage behauptete einstige weitere Ausbreitung
des Wandervolkes der Tschuktschen nach Westen al>
thatsächlich begründet anzunehmen ^''1. Je enger das Dies-
seits, desto weiter das Jenseits. Weil dieses Jenseits so
nahe, wie das Diesseits klein ist, und weil dieses auf
allen Seiten eng vom Jenseits umgeben ist, können
Fremde ungewohnten Aussehens nur von drüben stammen:
sprechen sie aber die Sprache der diesseitigen, dann sind
sie sicherlich die Geister der verstorbenen Glieder des
Stammes. Eine Insel von der Größe Belgiens ist nicht
zu klein, um solch ein Jenseits in ihrem Inneren zu
bergen. Auf der Vancouverinsel fand R. Brown die Sage
Geographische Lage des Jenseits. 53
von einem ganz isolierten Stamm des Inneren, der keine
Boote und keinen Verkehr mit den Nachbarn hat, die
ihn nur zufällig entdeckt, indem sie einem Biberfluß auf-
wärts folgten. Auch hier erweckten diese Fremdlinge
Schrecken, weil sie wegen ihrer mit der der Küsten-
bewohner Übereinstimmenden Sprache für die Geister ver-
storbener Glieder derselben gehalten wurden*^). Es ist
möglich, daß die auffallende Menschenleere des Inneren
dieser Insel mit dieser auch sonst zu treffenden Vorstel-
lung vom Geisterland zusammenhängt. Thatsächlich ist
Banksland als Sitz einer fabelhaften Menge von weißen
Bären, das Innere von Kolgujew, die Taimyrhalbinsel
als Geisterland verschrieen und verödet. Wrangel schil-
dert lebhaft die Furcht der Jukagiren vor der mit Riesen
bevölkerten und darum gemiedenen Bäreninsel**), die sie
übrigens doch später als Elfenbeinsucher betreten lernten.
Auch für die Tonganer lag Samoa bereits am Weg
zum Himmel (Bolotu) und daher konnten sie auch glauben,
daß ein Verschlagenwerden Himmlischer zur Erde, ebenso
wie Erdgeborener zum Himmel vorkomme. Rühmten sich
doch die Tonganer, Bolotu in ihren Kähnen kämpfend er-
reicht zu haben ! Ja selbst bei der Entstehung neuer Inseln
waren Sterbliche anwesend, die die Arbeit der Götter
vollendeten, wie die Tonganer von Savage Island erzählten,
daß die gefährlich steilen Küsten der einen Seite der zu
geringen Sorgfalt des einen von zwei Tonganern zuzu-
schreiben sei, welche aus ihrer Heimat hinübergeschwommen
waren, imi die eben erst emporgetauchte Insel in Ord-
nung zu bringen. Die Eskimo Grönlands, auf den schmalen
Fjordgürtel zwischen den Gletscherabstürzen des Inland-
eises und dem hohen Meere beschränkt, dessen Wellen-
schlag und Eispressungen ihre Fahrzeuge nicht gewachsen
sind, bevölkern dieses wie jenes mit furchtbaren Fabel-
wesen, zwischen welchen ihr Leben auf den schmalen
Küstenstreif und sein Randeis sich ängstlich zusammen-
zieht. Auf den Felsklippen, die wie Inseln aus dem In-
landeise ragen, wohnen große Raubvögel, deren Krallen
Renntiere zu tragen und deren Schnäbel Felsen zu durch-
bohren vermögen : wen aber die Jagdleidenschaft zu weit
54 Kleinheit der sinnlichen Welt
aufs Meer hinausführt, der begegnet bedenklichen Wesen,
die ebenfalls in Kähnen fischen und jagen, und gerne
die Menschen zu Gefährten annehmen, um sie nie wieder
herzugeben. Fügt man hinzu, da& in manchen Teilen
des hyperboreischen Wohngebietes vielfach der Verkehr
der einzelnen Stämme trotz ihrer wandernden Lebensweise
sehr beschränkt ist — wir erinnern, um nur ein Beispiel
zu geben, an die Eskimo von Pt. Warren vor der Mün-
dung des Athapascastromes, welche, als der Missionar
Miertsching sie 1850 besuchte, keinen Verkehr mit der
Station der Hudsonsbaigesellschaft trieben, die ganz nahe
am Unterlauf jenes Stromes gelegen ist, überhaupt nur
mit dem nächsten westlich wohnenden Eskimostamme in
Verbindung standen -*) — , so erscheint die sinnliche Welt
dieser Völker oft nur wie ein Inselchen im Meere des
üebersinnlichen , ein fast verschwindender Punkt. Die
Körperwelt versinkt in der Geisterwelt. Aus deren nur
geahnten oder im besten Falle durch unsichere Ueber-
lieferung halbbekannten Femen fällt aber doch noch ein
Schimmer in jene hinein, für deren Ansassen und In-
haber das Unbewohnte im nächsten Umkreis das erste
Jenseits ist, wohin zunächst die abgeschiedenen Seelen
gehen, von woher sie aber auch noch einige Jahre lang
zu den Gräbern zurückkehren, um Opfer zu genießen,
die ihnen dort in regelmäßigen Zwischenräumen dar-
gebracht werden. Später erreichen sie fernere Stufen
des auch bei den Eskimo und Aleuten mehrteiligen
Himmels und endlich versinken sie im absoluten Dunkel
eines fernsten Jenseits wie in der Seele ihrer weiter-
lebenden Genossen die Nacht sich tiefer auf die Erinne-
rung senkt. Das ist aber auch nur ein Schimmer
erborgten Lichtes, schwach und arm. Verlassen die
Menschen eine so enge Heimat oder sterben sie aus, wie
die Insulaner von Pitcairn. Fanning, Christmas, How-
land u. a., welche die ersten Entdecker entvölkert, aber
reich an Spuren von Wohnstätten und Gräbern fanden,
dann geht die ganze kleine W^elt unter und natürlich
verlischt nun auch der Schein, der aus der Seele weniger
Menschen her sie angestrahlt hatte.
Die Oekamene und die Erde der Wissenschaft. 55
Welch ein Unterschied zwischen einem Leben, das
auf allen Seiten sich von den Provinzen eines ungeheuren
Oeisterlandes eingeschlossen sieht und einem thätigen Er-
weitern der wirklichen Welt auf Kosten dieser gedachten.
Dort sehen wir den hippokratischen Zug in der leidenden
Oeschichte der Naturvölker, hier das hoffnungsvolle Hinaus-
streben thätiger Völker von handelnder Geschichte, welche
kühn und unermüdlich Ophir von Arabien oder Ostafrika
über den Ganges, nach dem goldenen Chersones, endlich
nach Zipangu verlegen, bis es zurück nach Westen zum
Dorado gewandert und damit der Erdball umzirkelt ist.
Die Oekumene und die wissenschaftlichen Vorstellnngen
von dem Erdganzen und der Menschheit. Diese Ent-
M'ickelung steht in einem zwiefachen Zusammenhange
mit der Ausbildung zweier zu den wichtigsten Besitz-
tümern der Menschen zu rechnenden Vorstellungen.
Der geographische Horizont beschränkt sich nicht auf die
Orenzlinie, welche ein Stück Erde von bestimmter Aus-
dehnung umzieht. Es ist eine andere und wichtigere
Eigenschaft, daü die Gedanken ihn erfüllen, welche die
Völker verbinden, die von dieser Linie umfaßt werden.
Es gibt für sie mindestens dieses Land, ohne welches
die Oekumene ein toter Begriff wäre. Je weiter die Grenzen
der Oekumene hinausgeschoben wurden, um so größer
wurde das Bild der Menschheit; denn die Grenzen der
Oekumene sind die Grenzen der Menschheit. Endlich
wurden in unserer Zeit die äußersten Grenzen der Oeku-
mene erkannt, nachdem sie im wesentlichen schon seit
einem Jahrhundert festgestellt werden konnten, und
damit steht nun die Menschheit in ihrer ganzen räum-
lichen Ausdehnung vor uns. Und da jenseits ihrer
Grenzen es keine zweite gibt, so ist sie die einzige auf
Erden. Damit ist unsere Vorstellung nun nicht bloß
räumlich fest umgrenzt, sondern sie erscheint in allen
Eigenschaften uns auch bestimmter, weil überschau-
bar. Wir erkennen die Uebereinstimmung in allen
wesentlichen Eigenschaften, die Geringftügigkeit der Ab-
weichungen und halten fester, als es jemals möglich
.jG I^iß einzige Menschheit.
wai*, an der Ueberzeugung von der Einheit des
Menschengeschlechtes.
Der Verfasser der Einleitung zu Cooks erster ^Reise nach
dem Stillen Meer", Kapt. King. Bogleiter Cooks, gebt soweit, den
Cooksehen Entdeckungen im nördlichen Stillen Äleere eine groüe
Bedeutung für den christlichen Cilauben zuzuerkennen, weil die-
selben „die Ungläubigkeit eines ihrer beliebtesten Einwurfe gegen
den mosaischen Bericht über die Bevölkerung der Erde beranbt*
haben. Die Bestätigung und Erweiterung der Behringschen Ent-
deckung durch Cook schien keinen Zweifel mehr an der Herkunft
der Amerikaner aus Asion zu lassen, während zugleich die Ueber-
einstimmung der West-Eskimo und Grönländer eine ungeglaubte
Wanderfahigkeit auch bei Völk«?rn auf niederer Kulturstufe nach-
wies. Beiläufig gesagt, hatte auch kurz vorher De Pages in seiner
Reise (franz. A. II. ÖO) von den Madagassen behauptet, die er
1774 besucht hatte, daß diejenigen unter ihnen, welche er nicht
für Eingeborene der Insel halte, ,.klein und untersetzt" seien, daü
sie fiist ganz sti-aife Haare hätten und olivenbraun wie die Ma-
layen seien, mit denen sie überhaupt eine Art von Aehnlichkeit
aufwiesen.
Man begrüßte jede Spur von Zusammenhang der
Völker als eine Bekräftigung der Vorstellung von einer
aus einem Punkte ausgegangenen Menschheit. Es ist an-
ziehend zu verfolgen, wie die Gewöhnung an die erweiterten
Vorstellungen langsam gewachsen ist. Daher auch die
über alle anderen Wissenschaftsgeschichten so hoch her-
vorragende Stellung der Geschichte der geographischen
Entdeckungen. Da der Menschheit nur diese eine Erde
gegeben ist, damit sie dieselbe zum Boden ihrer Ge-
schichte mache, ist ihre eigene (iröße von der Erkennt-
nis dieses Bodens abhängig. Die Geschichte der geo-
graphischen Entdeckungen, weil sie diese Kenntnis ver-
mittelt, steht eben deswegen der allgemeinen Geschichte
der Menschheit so nahe, zeichnet mit den Grundplan der-
selben. Und so gewinnt selbst ein Zuwachs von ein paar
Meilen geographischer Erkenntnis in der öden Antarktis
die Bedeutung einer menschheitsgeschichtlichen Thatsache.
Nur die immer fortschreitende Erweiterung des ge-
schichtlichen Horizontes hat es auf der anderen Seite
möglich gemacht, daß wir zu der Vorstellung von einer
einzigen Erde in Kugelgestalt gelangen konnten.
Immer mußte das beschränkte Stück des Planeten, das flach
Die einzige Erde in Kugelgestalt. 57
und vom krystallenen Firmamente überwölbt gedacht wurde,
entweder die einzige Erde bleiben oder wenn es sich ver-
vielfältigte, mußte man die Erden als besondere Scheiben
unter besonderen Firmamenten im weiten Ozean schwim-
mend denken. Man mußte, mit anderen Worten, die Eine
Vorstellung sich vervielfältigen lassen, um zum Ergebnis
einer weiten Fläche zu gelangen, über welche flache
Erdscheiben ausgebreitet sind. Indem aber der sich er-
weiternde Horizont immer wieder nur die eine zusammen-
hängende Erde umspannte, rückte die Vorstellung von der
kugelförmigen Erde immer näher. Die Kugelgestalt, zu-
erst eine astronomisch -physikalische Thatsache, wurde
zur Voraussetzung einer überall zusammenhängenden, als
Ganzes zu umwandernden Erde, die jener einzigen Mensch-
heit zur Heimat geworden ist ^^). So hängen die beiden
großen Fortschritte innig zusammen. Diesen Zusammen-
hang gedanklich immer mehr zu verwirklichen, ist die
Aufgabe unserer Wissenschaft. Das ganze Denken der
modernen Menschen hat schon jetzt einen mehr geo-
graphischen Zug im Sinne der bestimmteren Verörtlichung
der Vorstellungen, der häufigeren Verknüpfung irgend-
welcher Ideen mit Stellen oder Räumen der Erde und
der schärferen Erfassung der letzteren gewonnen. Wenn
man ihre Aufgabe pädagogisch im höchsten Sinne faßt,
ist für sie das Ergebnis der Entwickelung der Oekumene
die hologäische Erdansicht, welche in jedem Gebilde der
Erdoberfläche, der Hydrosphäre, der Atmosphäre, in jedem
Geschöpf ein Stück des Planeten, einen Teil des Ganzen,
abhängig vom Ganzen, erblickt.
') In jeder erdkundlichen oder geschichtlichen Abhandlung,
die von einem Chinesen geschrieben, wird der Leser nichts finden,
das nicht zu China gehört, sei es durch Verwandtschaft, staatlich
oder zufallig oder vorübergehend. Auf diese Weise ist jede von
einem Chinesen verfaßte Geographie oder Geschichte unveränderlich
eine Geographie und eine Geschichte Chinas, seines ganzen Reiches,
oder eines Teiles davon. Skatchkof, Die geographischen Kenntnisse
der Chinesen. Geographische Mitteilungen. 1868. S. 353.
*) Moromsen, Römische Geschichte V. S. 4.
') Oeuvres de Maupertuis. Dresde 1752. 4^ S. 331.
*) Auf den Aucklandinseln sind freiwillige und unfreiwillige
58 Anmerkungen.
Robinsonaden öfters vorgekommen. Man hat Nachrichten von
solchen aus 1840, 1850, 1863, 1864. Zwanzig Monate auf den
Aucklandinseln. Geographische Mitteilungen. 1866. S. 108.
*) Vergl. Elliot, An Arctic Province, Alaska and the Seal
Islands. 1886. S. 194. Jacobsens Reise an der Nordküste Amerikas
1884. S. 190.
®) Richard Greeff, Die Angolaresneger der Insel Sao Tome.
Globus. 1882. Bd. 42. S. 362 und 376.
') Siehe die Erzählung des Schiffbruches des englischen
Kapit^ Bernard uud des Aufenthaltes seiner Mannschaft auf New
Island bei Weddell Voyage toward the South Pole (1825). S. 89.
Auch von vorübergehendem Aufenthalt Schiffbrüchiger auf den
Neusüdshetlandinseln erzählt Weddell S. 144.
^) Fünf Jahre in Ostafrika. 1888. S. 117 und 129.
•) Wißmann, Unter deutscher Flagge quer durch Afrika.
1889. S. 72.
^^) Reisen und Entdeckungen III. S. 133.
»>) Sahara und Sudan III. S. 58.
**) Reisen in Abessinien II. 8. 299.
") Deutsche Geographische Blätter. IV. S. 30.
**) Kaum bedarf es wohl des Hinweises, daü eine derartige
Konstruktion nur einen schematischen Charakter und Wert haben
kann. Wenn die Tschuktschen bis an die Kolyma gehen, brauchen
sie deshalb noch nicht die Kenaihalbinsel oder Point Barrow zn
erreichen, aber nn dem Wege Uedle-Kolyma mißt sich die Fähig-
keit, nach irgend einer Seite unter gewissen A'oraussetzungen eben-
soweit zu gehen.
") John Roß, A Voyage of Discovery. 1819. S. 123.
*•) Bei Dajaken beschrieben und abgebildet von F. Grabowsky
im Internationalen Archiv für Ethnographie II. S. 124 und T. VIIL
*^) Für die Beurteilung wissenschaftlicher Kritik, mit welcher
Karten gezeichnet werden, gibt auch die Zeichnung der verschwim-
menden rmrifse, welche unseren heutigen geographischen Gesichts-
kreis begrenzen, einen Maßstab. Die Petermannsche Süd polarkarte
in den Geographischen Mitteilungen (1868. T. 12) zeichnet die
Umrisse von Wilkesland ebenso bestimmt wie diejenigen der best-
bekannten Gebiete der Antarktis, die Neumayersche in der Zeit-
schrift der Gesellschaft für Erdkunde (1872. T. 2) vermeidet den
Namen Wilkesland vollständig und setzt -Eiswand** an Stellen,
wo Wilkes Landanzeichen sah und ebenso ist auch auf der Süd-
]>olarkarte zu Neumayers Vortrag „Projekt der Erforschung der
antarktischen Regionen* in dem Conipte-Rendu du Congres de?
Sciences geographiques etc. zu .Antwerpen 1871 (I. S. 290) ver-
fahren. Endlich sagt das britische Admiralitätsblatt South Polar
Chart (1887), indem es die von Wilkes gesehene Küste in einer
weniger scharf begrenzten Weise zeichnet als die anderen^ ^Land
report^d by Commander Wilkes 1840*. womit natürlich alles offen
4?elassen ist
") Deutsche Geographische Blätter VII. S. 2:^.
Anmerknngen. 59
*') L. V. Engelhardt, Ferdinarid v. Wrangel und seine Reise
längs der Nordküste von Sibirien und auf dem Eismeer. 1885. S. 25.
") Geographische Mitteilungen. 1869. S. 89.
**) Reise des k. russischen Flottenlieutenants F. v. Wrangel
längs der Nordküste von Sibirien. 1839. I. S. 329.
^') Reisetagebuch des Missionars Joh. Aug. Miertsching. 2. Aufl.
Gnadau 1856. S. 36.
*') Diesen Zusammenhang hat Sophus Rüge in einer unge-
mein fesselnden Darstellung lieber die historische Erweiterung
des Horizontes (Globus XXXVI. S. 61) behandelt. Man könnt^
der Arbeit als Motto die einleitende Bemerkung vorsetzen, daß,
„wie der forschende Blick wagerecht in immer weitere Erdräume
dringt, auch senkrecht der Blick tief in die Himmelsräume hinauf-
reicht.*
4. Die Grenzgebiete der Oeknmene.
Die nördlichen und südlichen (Jrenzgebiete. Die südlichen Rand-
völker: Australier, Tasmanier, Neuseeländer, Südamerikaner, Süd-
pol^Tiesier. Unbewohnte Striche im nordlichen Grenzgebiet. Der
Nomadismus der nördlichen Randvölker. Unterschiede der Be-
wohntheit des nördlichen Asien und Amerika. Schwäche ihrer
Staatenbildungen. Ethnographische Einförmigkeit und Ausschließ-
lichkeit der Randvölker.
Die Grenze der Oekumene ist die absolute Natur-
grenze. Hier die letzten Ausläufer des Menschen, dort
nur noch Natur. Die Völker, die an dieser Grenze stehen,
haben die Menschheit im Rücken und schauen ins Men-
schenleere. Sie sind immer Glieder einer sehr schwachen
Bevölkerung und zwar äußerste Glieder in immer mehr
sich verdünnenden und lockernden Ketten, die auf dem
fünften Teil des festen Erdbodens als der dreitausendste
Teil der Menschheit wohnen: sie sitzen immer weit zer-
streut, sie kämpfen immer und überall einen harten Kampf
ums Leben, sie kennen nirgends die Vorteile der Zivili-
sation, des Ackerbaues, des regen, belebenden Austausches,
sie haben keine Städte, kaum Dörfer, ihre Geschichte
bilden die unaufgezeichneten Abenteuer und Leiden Ein-
zelner und der Familien. Diese Grenzen der Menschheit
sind in Wahrheit verlorene Posten, die aber niemals
ganz aufgegeben werden. Ihre Inhaber verdienen Dank.
ernteten aber bisher nur mißkennende Verachtung. Es ist
wissenschaftlich und rein menschlich genommen eine an-
ziehende Aufgabe, ihnen in zusammenfassender Betrach-
tung gerecht zu werden.
Der Grenzgttrtel der Oekamene. Hl
Die nördlichen und südlichen Grenzgebiete. Der
Grenzgürtel der Oekumene ist der Lage und Gestalt
der Erdteile entsprechend ein anderer auf der Süd-
ais auf der Nordhalbkugel, ein anderer am Ost- als
am Westrand, ein anderer in der westlichen als der
östlichen Hälfte der Nordgrenze. Am weitesten gehen
aber offenbar Nord- und Südgrenze auseinander, denn
während diese die zukeilenden Felsgestade der nach der
Antarktis hinausschauenden Festländer und Inseln gegen
ein praktisch fast insellos zu nennendes Meer abschneidet,
schließt jene Gebiete in sich, welche zu den inselreichsten
der Erde gehören und deren Inseln durch ihre Zahl und
Größe und durch die geringe Ausdehnung der dazwischen
liegenden Meeresteile, vorzüglich aber durch die Stauungen
de.s Treibeises, die Wanderungen der Menschen, ebenso
wie der größeren Landtiere, erleichtern. Hier konnte die
Menschheit einen Ausläufer nordwärts senden, der in ge-
rader Linie wenig über 100 Meilen vom Nordpol ent-
fernt bleibt, und wahrscheinlich mehr Spuren, als wir
kennen, in dieser Richtung hinterlassen hat, während sie
dort an den Felsenküsten eines Meeres Halt macht, dessen
freiliegende Inseln mit der einzigen Ausnahme Neusee-
lands bereits südlich des 40. " s. Br. unbewohnt waren
und sind. Dort ist der Mensch tief in ein Gebiet ein-
gedrungen, welches nicht zu denen gehört, „welche Gott
zur Wohnung für Menschen geschaffen hat" ^), hier steht
die Natur in der großartigen Erscheinung der Wasser-
wüste ihm abwehrend gegenüber. An jener Grenze tritt er
thätig ihr entgegen, wenn siuch diese Thätigkeit nur eben
zur Lebenserhaltung genügt, an dieser leidet er ruhig die Ab-
schließung und Zurückdrängung. Daher hat sich hier nicht
wie dort ein eigener ethnographischer Typus herausgebildet,
sondern die antarktischen Vorposten der Menschheit sind nur
verarmte Varietäten der größeren Völker, die hinter ihnen
wohnen, so etwa wie die isoliertesten Insel- und Halbinsel-
Gebiete der Arktis auch die ethnographisch ärmsten der
Eskimo umschließen, wie WoUastonland, die Southamp-
toninseln, bis zu einem gewissen Grade auch König- Will iaras-
land die Folgen der Vereinzelung in ihren Bewohnern zeigen.
62 I^ie südlichen Randvölker.
Die sfidlichen RandvSlker. Diesen Vorposten werden
durch die Natur der südhemisphärischen Länder vier
verschiedene Stellungen angewiesen; es sind die Sfld-
spitzen von Amerika, Australien und Afrika samt den
Südinseln Polynesiens. Gemeinsam ist diesen, daß sie
südwärts in unbewohnte und unbewohnbare Regionen
schauen, während sie zugleich durch das allgemeine
Gesetz der Verschmälerung aller Erdteile nach Süden
zu weiter entlegen sind von den Nachbarländern im
Nordosten und Nordwesten als die nächstnördlich an-
stoßenden Gebiete. Gemeinsam ist ihnen dann weiter
die Lage in dem Passatgürtel oder in grosser Nähe
desselben, wodurch in großer Ausdehnung Dürre, Un-
fruchtbarkeit, Schwierigkeit des Verkehres mit den
mehr äquatorwärts gelegenen Gebieten hervorgerufen
wird. Da der Fortschritt der Kultur ein Schätzesammeln
in Wettbewerbung der Völker ist, welche in Fühlung
miteinander stehen, ein Sammeln, das auf dem Austausch
zwischen ärmeren und reicheren Völkern beruht, und da
dieser Austausch hier ungemein beschränkt und schwierig
ist, entsteht Verarmung. An ihr trägt nicht zuerst, wie
man oft behauptet hat, die Naturanlage der Buschmänner,
Australier , Tasmanier , Süd-Neuseeländer , Feuerländer,
wohl aber die Armut der Hilfsquellen dieser Länder die
Schuld. Die Hauptursache bleibt indessen die Schwierig-
keit des Verkehres mit anderen Völkern, welche in der
Lage gegeben ist.
Die Aehnlichkeit dieser in die gleiche End- und
Randlage gebannten Völker ist schon früher hervorge-
hoben worden^), ohne daß man indessen auf die wahre
Ursache verfallen wäre. Malthus hat in seinem Buche
„An Essay on the Principles of Population**, welches, 1798
erschienen, einen der wertvollsten Beiträge zur jungen
vergleichenden Ethnographie darstellte, in dem Abschnitte
über die „Hindemisse des Anwachsens der Bevölkerung auf
den niedersten Stufen der menschlichen Gesellschaft* die
Feuerländer, Tasmanier, Australier und Andamanen-Insu-
laner als die niedrigsten aller Völker zusammengefaßt.
Die Bewohner der Südinsel Neuseelands scheint er später
Lage und Klima der südlichen Randländer. 63
der gleichen Gruppe zuweisen zu wollen. Cooks erste und
zweite Reise, Vancouvers Reise und CoUins' Beschreibung
von Neusüd Wales hatten ihm die Farben zu einem Bilde
geliefert, das an Naturtreue nichts zu wünschen übrig
läßt. Doch fragt Malthus, indem er die Niedrigkeit dieser
Kulturstufe zunächst an die Aermlichkeit der Naturum-
gebungen knüpft und diese für die Uebel verantwortlich
macht, welche er in jener erkennt, nicht nach den Grün-
den der Wiederkehr so trostloser Verhältnisse bei vier
Völkern von homologer Lage. Wai-um so viel Elend ge-
rade an den Südspitzen Amerikas, Polynesiens, Australiens
und am Südrande Asiens? Auch später sind diese ver-
armten Südrandvölker den Ethnographen nur als zerstreute
Einzelne erschienen. Die Aeußerlichkeit der Verbindung
zwischen Ethnographie und Geographie macht sich in
solchem Uebersehen sehr bemerkbar. Wenn ein mit den
einschlägigen Thatsachen vertrauter Mann wie G. Gerland
in seinem Buch »Ueber das Aussterben der Naturvölker**
(1868) dieses eigentümlichen Verhältnisses ebensowenig
Erwähnung thut, wie in der ethnographischen Schilderung
der Australier und Polynesier in der „Anthropologie der
Naturvölker*' (1872), so möchte man die Frage aufwerfen:
Hat Carl Ritter vergeblich gelehrt, daß der Mensch aus
seinen Naturumgebungen heraus verstanden werden müsse?
Möge man die Lehre beherzigen, daß die ethnographischen
Probleme in der Regel nicht vom geographischen Boden
weggerückt werden, ohne daß ihre Behandlung dem Fluche
der Unfruchtbarkeit verfällt.
Die Randlage ist eines, das den Ländern gemein ist,
welche wir hier besprechen, und das wesentliche. Doch
kommt bei der Mehrzahl die klimatische Lage hinzu,
welche vom größten Einfluss auf die Bewohnbarkeit der
südlichen Randgebiete ist. Der südhemisphärische Gürtel
hohen Luftdruckes liegt in Südamerika zwischen 20 und
42 <^, nimmt Südafrika von 7« an und die Südhälfte
Australiens durchschnittlich von 25^ an ein. Nieder-
schlagsarmut ist daher das Merkmal des größten Teiles
der eben abgegrenzten Gebiete, in denen wir Landschaften
mit weniger als 20 mm Niederschläge, am ausgedehntesten
(54 Bevölkerungszahlen Australiens und Südafrikas.
im Innern Australiens, linden. So geringe Niederschläge
nähren keine zusammenhängende Vegetationsdecke. Step-
penbildung ist daher das bezeichnendste Merkmal der Erd-
oberfläche im südlichen Südamerika, in Südafrika und
Australien, und in beschränkterer Ausdehnung wiederholt ^
sich in schmalen Strichen Patagoniens, in der Kalahar *
und im Innern von Westaustralien die Wüstenbildung,
welche auf der Nordhalbkugel in entsprechender Zone
mächtiger auftritt. Hoher Luftdruck und Niederschlags-
armut gehen endlich wie immer mit grollen Temperatur-
schwankungen zusammen, welche gerade in den drei Ge-
bieten ihre südhemisphärischen Maxima erreichen. Die
Folge kann auf anthropogeographischem Gebiet keine an-
dere als dünne Bevölkerung sein, welcher der Ackerbau
versagt und der Nomadisnius auferlegt ist. Grolie Gebiete
sehen selten Menschen, eigentlich unbewohnte Gebiete
von gröüerer Ausdehnung scheint es indessen selbst im
öden Innern Westaustraliens nicht zu geben. Aber die
dünnst bevölkerten Striche der Südhalbkugel liegen in
diesen drei südlichen Randgebieten, in denen ausge-
dehnte Striche selten vom Fuße eines Menschen betreten
werden ^).
Die Bevölkerungszahlen sind hier immer nur klein
gewesen. Für ganz Australien werden heute nicht mehr
als 50 000 Eingeborene anzunehmen sein und in einer
besseren Zeit. d. h. vor den europäischen Ein- und Ueber-
gritfen dürfte die Zahl nicht 150 000 überstiegen haben.
Die Zahl der Tasmanier wird 1815 zu 5000 angegeben:
das würden auf die Quadratmeile 4 — (», also eine der
Naturbeschafl^enheit des Landes entsprechende dichtere
Bevölkerung als in Australien sein.
Was Südafrika anbetrifft, so nimmt G. Fritsch an.
daü die Zahl der Hottentotten der Kolonie zur Zeit des
Eindringens der Europäer etwa 150 000 betragen habe,
mit Tindall weist er den Namaqua etwa VI 000 zu, die
Zahl der gleich den Namaqua schon teilweise verbasterten
Koranna schätzte ein Kenner 1858*) auf etwa 20 000,
und endlich weist Gustav Fritsch den Buschmännern vor
der Ausrottung lOOon zu. Das wären 102 000, wozu
BevölkeniDgszaklen des gemäßigten Südamerikas. 05
noch an Bewohnern der Kalahari vom Betschuanenstamme
einige Tausend kommen mögen, so daß eine sicherlich
nicht zu geringe, eher optimistische Schätzung eine Dich-
tigkeit für das Gebiet südhch von 22^ s. Br. und west-
lich von 25'^ ö. L. Greenw. von 7 — 8 ergeben würde.
Endlich bleibt Südamerika, wo für Feuerland nach
älterer Annahme des Missionars Bridges, welche Bove
bestätigte , 8000 Einwohner angenommen wurden '•),
während andere nur von 800 — 1000 sprachen. Es scheint
aber die Zahl 3000 den jüngsten und gründhchsten Er-
hebungen zu entsprechen. Wie überall ist diese großen-
teils vom Fischfang und der Jagd auf Seetiere lebende
Bevölkerung verhältnismäßig dicht an den Küsten, während
das Innere der Insel nur im Osten von den guanako-
jagenden Stämmen regelmäßig besucht wird. Alle Völker
südlich vom Rio Negro und von Chiloe gehören zu den
ausgesprochensten Jagd- und Fischervölkem , die wir
kennen. Der Westrand gehört den Fischern, der Osten
den Jägern. Das Gebiet der letzteren ist zwar ungleich
größer, aber ohne Zweifel auch viel dünner bevölkert, als
die Inseln und Küstenstriche, welche von jenen einge-
nommen werden. Musters stellte der Zahl von 4000 Er-
wachsenen, die Fitzroy für ganz Südamerika südlich von
40*^ s. Br. annahm, von denen ca. 2500, also vielleicht
r»00<) Seelen auf die Tehuelchen kommen würden, 1400
Seelen als die Gesamtzahl aller Patagonier gegenüber.
Seelstrang bestätigt diese Zahl*'). Gewöhnlich wird diese
Zahl, welche eine ganz abnorm dünne Bevölkerung anzeigt,
als richtig angesehen. Sie scheint in der That mit früheren
Angaben ^) übereinzustimmen. Aber in dieser oder einer
ähnlichen Summe sie festzuhalten, wird nicht möglich sein,
da sie von den zahlreicheren nördlicher wohnenden Pam-
peros nicht streng zu trennen ist. Durch diese Verbindung
gerade dürfte sie in den letzten Jahren erheblich zugenom-
men haben, denn als die argentinische Regierung 1870
ihre Grenze an den Rio Negro vorschob, wurden die
Pampas von Indianern gesäubert, die sich, insgesamt
auf 500<) geschätzt, zu den Araukanern westlich und den
Patagoniern südlich zurückzogen.
Ratze!« Authropog^o^aphie II. ."i
6(3 Wechsel zwischen Bewohntheit und Unbewohntiieit.
Wir erhalten also folgende Uebersicht der sQdlicbeo
Randgebiete und ihrer Völker:
Areal in Q.-M. ursprüngl. Bevölkerung Dichtigkeit
Südafrika 26000 200000 7.7
Australien 138500 150000 1,0
Tasmanien 1230 7000 5,7
( 17 700 10000 0.6
Feuerland und
Patagonien
183430 367000 2,0
Es ist ganz natürlich, daii man in allen diesen Grenzgebieten
dem Widerstreit der Angaben früherer und späterer Besucher über
Bewohntheit und Nichtbewohntheit weiter Strecken begegnet. In
den weiten Räumen verschwinden die wenigen Menschen für den
einen, während der andere unerwartet auf ihre flüchtigen Lager^
statten stdsst. Stuart sah auf seiner zweiten Reise ins Innere von
Australien vom 1. Januar bis 23. Mai 1861 keinen einzigen Einge-
borenen und begegnete auch nur sehr wenigen Spuren derselben*).
Man wird deswegen doch nicht behaupten wollen, daß dieses ganze
Gebiet völlig unbewohnt sei, nur nähert- es sich sichtlich dem
Zustande der Unbewohntheit. Zerfällt ein solch ärmlich ausge-
stattetes Land in Inseln, wie z. B. das sud westlichste Südamerika,
so bringt diese Unstetigkeit einer an sich dünnen Bevölkerung
die Wirkung der Gezeiten auf einem Strande herA*or, den seichte*
Meer periodisch bedeckt und verläßt, nur daß dann Generationen
zwischen Trockenliegen und Ueberfiutetsein folgen. C. Martin
hat die Archipele der Chonos und Guaytecas als unbewohnt be-
zeichnet'), spricht aber zugleich von Traditionen über ihre einstige
Bewohntheit bei den Chiloten. Auch sind auf den Guaytecas
Höhlen mit Mumien und einzelne Steinwaffen gefunden worden.
Nun hat aber neuerdings ein britischer Seefahrer seine sehr an-
ziehenden Beobachtungen über die Westküste Patagoniens mitge-
teilt, aus welchen hervorgeht, daß nun wenigstens die Chonos
wieder als bevölkert anzusehen sein werden'"). Und zwar ist diese
Bevölkerung derjenigen des Feuerlandes nahe verwandt, gleich
dieser sehr dünn gesäet, arm, und verä,nderlichen Wohnsitzes.
Diese Veränderlichkeit greift noch viel weiter nach Norden in
Länder aus. die wir heute für paradiesische Zufluchtsstätten euro-
päischer Auswanderer empfehlen hören und welche jedenfalls zum
größten Teile bewohnbar sind. So dünn war auch Ostpatagonien
noch im vorigen .Jahrhundert bewohnt, daß die beiden Missionare
Strobl und Cardiel, Mitglieder der Quirogaschen Forschungsexpe-
dition (1745), trotz aller Bemühungen bei wochenlangem Umher-
reisen keinen einzigen Eingeborenen zu Gesicht bekommen konnten;
das einzige, was Menschliches sie entdeckten, war ein Grab ").
Polynesien als Randgebiet. In Polynesien ver-
schmelzen sich die Merkmale der Randlage mit den
Polynesien als Randgebiet. (37
ihnen vielfach ähnlichen Eigentümlichkeiten insularer Be-
völkerungen. Es zeigt in seinen äußeren Strecken und
besonders dort, wo größere Inseln fehlen, die bezeich-
nenden Merkmale des Randgebietes. Wenn im arkti-
schen Randgebiet oder in Australien die Stämme sich
weit zerstreuen, um ihr Leben erhalten zu können —
,Die Eskimo streben wie andere Wilden danach, ihre
Mittel zum Lebensunterhalt dadurch zu vermehren, daß
sie ein größeres Areal in Anspruch nehmen** — so
greift hier das Meer ein, um über den größten Ozean
die ärmliche Summe von 10 000 Quadratmeilen Land
in Gestalt von vielen Tausend Inseln zu zerstreuen und
damit eine entsprechend weit verbreitete Bevölkerung
in eine Menge von einzelnen isolierten Gruppen zu zer-
teilen. Geringe Hilfsquellen und beschränkter Verkehr
können uns unter solchen Umständen in den glücklichsten
Zonen entgegentreten.
Wenn das Schicksal eines Volkes um so schwankender
ist, je ärmlicher die Hilfsmittel seines Wohnraumes und
je geringer daher seine Zahl, so werden die Bewohner
vieler von den zahlreichen kleinen Inseln des Stillen
Ozeans dieselbe Erscheinung schwankender Volkszahlen
bieten, wie wir sie in den Randländem der Oekumene
überall finden. In der That, wie die Wogen des Meeres,
denen sie so vertraut sind, wandeln in beständigem
Wechsel von Steigen und Fallen die Wellen polynesischer
Eilandvölker an uns vorüber. Pitcaim wird stets das
klassische Beispiel bleiben. 1790, als es von jenem re-
bellischen Schiffsvolk der „Bounty", dessen Thaten und
Schicksale die größte Robinsonade der Wirklichkeit dar-
stellen ^^), zum erstenmal betreten ward, war dieses Eiland
menschenleer. Aber es barg in rohen Bildsäulen aus Lava
auf steinernen Plattformen, die denen der Osterinsel
gleichen und auch hier als Grabmäler gedient haben,
in basaltenen Steinbeilen, steinernen Schüsseln und
Speerspitzen, letztere ganz denen Tahitis ähnlich u. a.
Reste einer Bevölkerung, die nicht bloß eine flüchtig vor-
überziehende gewesen sein konnte. Der seltsame Stamm
ton Metischen, den nun hier europäische Matrosen mit
(58 Schwankende BevÖlkerunjjen in Polynesien.
Polynesierinneii zeugten, welche sie aus Tahiti mitgefuhrt.
zählte IHK) 46, 1825 (56 und hatte 1831 die Zahl von
87 erreicht, aber bereits wurden Auswanderungen zunächst
nach Tahiti nötig, weil der Wasservorrat des 5 Quadrat-
kilometer grossen Eilandes sich zu gering erwies. Die-
selben lieüen den kleinen Erdraum nicht menschenleer
zurück, der auch nach einem großen Exodus nach der
Norfolkinsel 1856, als die Bevölkerung auf lOO ange-
wachsen war, nicht entvölkert ward; doch hinderten sie
den Fortschritt der Kulturentwickelung des neuen Insel-
völkchens, über ein nahes Ziel hinauszugehen^^).
Aussterben, Rückgang oder mindestens Mangel des
Anwachsens der Bevölkerung tritt uns so häufig in Poly-
nesien entgegen, daß wir — trüber Zustand! — darin
fast die Regel erkennen müssen, welche dort die Bevölke-
rungsbewegung beherrscht. Gilt sie doch auch für die
größeren Inseln, wie diejenigen des Hawaiischen Archipels.
Wir erinnern nur an Finschs Schilderung des Küsten-
striches von Waimanalo auf Oahu. wo die Spuren, dai^
an der Stelle, die heute 50 nährt, einst Hunderte wohn-
ten, nicht bloß neue sind. Kann es doch für nachgewiesen
gelten, daß nicht erst die Europäer diese schwankende Be-
wegung der Bevölkerungszahl hervorgerufen hfiben. Die-
selben hatten seit Schoutens erster Fahrt sich von den armen
Paumotu ferngehalten, als Wilkes mit der U. S. Exploring
Expedition sie IBol» zuerst näherer Kenntnis erschloü.
und doch berichtet dieser von mehreren Spuren einer Be-
völkerung, die einst größer gewesen sein nmßte, als zu
seiner Zeit, wo sie nur noch auf etwa eine Seele auf
den Quadratkilometer zu schätzen war. Die gepflasterten
oder mit Steinstufen belegten Wege erinnern an die
Palau- und andere Eilande der mikronesischen Gruppe,
welche imposante Spuren einer einst dichteren Bevölke-
rung aufweisen, ohne daß mau doch einen gewaltsamen
EingriflF der Weißen vorauszusetzen hätte. Die eine That-
sache schon, daß künstliche Beschränkungen der Vermeh-
rung, hauptsächlich Kindsmord, anerkannte Institutionen
in weiten Gebieten Altpolynesiens waren, deutet darauf
hin, daß mit dem Eintritt der Weißen in diesen Kreis
Partielle Bewohntheit polynesischer Inseln. ß9
ilic nienschenzerstörenden Kräfte vielleicht zugenommen
haben, daü sie aber keine ganz neuen Zustände schafften.
Wir erinnern hier auch an eine andere Gruppe von
Thatsachen, welche durch eine Erfahrung Cooks repräsen-
tieii sein mag, der bei seiner ersten Entdeckung der
Hcrveyinseln auf unbewohnte Eilande traf, während er
auf der zweiten Reise selbst auf den kleinen Otakutaia
Spuren zeitweiliger Bewohnung fand. Teils durch die
Natur dieser oft am nötigsten Mangel leidenden Inseln,
teils durch geschichtliche Ereignisse ist nämlich eine
eigentümliche Art von partieller Bewohntheit be-
«lingt, welche häufig den Schluß zu unterstützen scheint,
daß die Bewohnung eine Thatsache von neuerem Ur-
sprung. Abgesehen von der steinigen Beschaffenheit und
VV'asserlosigkeit, welche auf den Paumotu von 90 eng-
lischen Quadratmeilen nur 3,5 Quadratmeilen bewohnbar
sein läßt und auf den Marshallinseln nicht mehr als \i«o,
auf den Pescadores nicht mehr als ^lion der Oberfläche
der Bewohnung darbietet, gibt es ein nicht ganz klares
Motiv für die nur dünne und teilweise Bewohnung mancher
besser gearteten Inseln und Gruppen. Zunächst ist auf-
fallend, daß das Innere ganz fruchtbarer Inseln früher
in der Regel unbewohnt, also auch ungenutzt lag. Die
Unbewohntheit des Innern der Inseln hebt schon G. Forster
selbst bei der Sozietät^gruppe hervor und sie ist seit-
dem sehr oft bestätigt worden. Wir wollen nur auf
die eingehende Schilderung hinweisen, welche Moseley
den Admiralitätsinseln gewidmet hat, deren geräumige
Hauptinsel zur Zeit des Besuches des „Challenger" nahezu
unbewohnt war. Die Challengerleute fanden auf ihr nur
eine einzige kleine Niederlassung, wahrscheinlich neueren
Ursprunges. Im übrigen aber waren die Siedelungen
auf die Ränder der kleinen weit auseinanderliegenden
Außeninseln beschränkt, und selbst von diesen waren
wieder viele unbewohnt * *). Als Grund dieser Verteilung
nennt Moseley den Schutz gegen wechselseitige Ueber-
ialle. So findet man auf den Rukinseln nur die hohen
Inseln dauernd bewohnt. Bloß die Insel Pis macht hier-
von eine Ausnahme. Die niedrigeren und kleineren Ei-
70 Unbewohnte Striche im nördlichen Grenzgebiet.
lande werden nur zeitweilig des Fischfanges wegen be-
sucht ^^). Ebenso steht es mit vielen der kleineren Inseln
der Paumotu, die nur zeitweilig von den Bewohnern der
größeren oder von Tahiti aus zum Zwecke des Fisch-
fanges aufgesucht werden. Man findet das Gleiche in
dem gro&en Korallenarchipel der Malediven wieder. Der
Inselkreis des Milladue-Madue-AtoUs zählt hier 101 Ei-
lande, von welchen 29 bewohnt sind. Von den übrigen
Eilanden werden manche zeitweilig besucht und bewohnt,
wenn ihre Produkte gesammelt werden sollen*®). Unter
solchen Umständen könnte Kotzebues Vermutung, die ihm
beim ersten Besuche der Radakinsel angesichts der Jugend-
lichkeit der Anpflanzungen und der großen Kinderzahl
aufstieg, daß dieselbe erst seit kurzem bewohnt sei**),
für einige derselben wohl begründet gewesen sein, wie
denn auch die häufige Wiederkehr der Sage von der
Unbewohntheit der später bewohnten und nicht zu den
kleinsten zu rechnenden Inseln wie Rarotonga, Mangarewa,
Kingsmill, Tubuai in diesem Lichte verständlicher wird.
unbewohnte Striche im nördlichen Grenzgebiet. Der
größte Unterschied zwischen den nördlichen und süd-
lichen Rand Völkern scheint auf den ersten Blick darin
zu liegen, daß jene zwei breite, in sich zusammenhängende
Gebiete im nördlichen Europa, Asien und Amerika be-
wohnen, während diese auf schmale Halbinseln und Inseln
beschränkt sind, welche durch weite Meeresstrecken von-
einander getrennt werden.
Naturgemäß bilden aber auch dort den Uebergang
von den unzweifelhaft unbewohnten zu den sicher be-
wohnten Gegenden der Erde die eben besprochenen Striche,
die eine so dünne Bevölkerung besitzen, daß man bezüg-
lich weiter Strecken im Zweifel sein kann, ob sie bewohnt
seien oder nicht. Die Nordgrenze der Oekumene wird in
ihrer ganzen Erstreckung durch solche Gebiete gebildet
in denen das Netz der Bewohntheit und des Verkehres
so breite Maschen hat, daß es oft fast unsichtbar wird.
Als gelegentlich des höchst unglücklichen Rückzuges der
Mannschaft des nordamerikanischen Polarschiffes ^Jean-
Leere Stellen in Nordasien. 71
nette ^, welches im Eise zerdrückt worden war, nach dem
Lenadelta die Frage der Bewohntheit des letzteren auf-
geworfen wurde, stellte es sich heraus, daß eine so ein-
fache Antwort, wie diejenige Latkins, der von »drei
jakutischen Dörfchen Tumat, Sagostyr und Chotinginsk**
auf den Inseln des Delta spricht^®), gar nicht gegeben
werden kann. Leider hatte man dies nicht früher über-
dacht und De Long rechnete daher beim Antritt seines
Marsches durch diesen höchst schwierig zu passierenden
,. Archipel großer und kleiner Inseln, welche durch ein
Netzwerk von Flüssen voneinander getrennt sind**, wie
Melville treffend das Lenadelta nannte, mit größerer Sicher-
heit, als eigentlich in diesem Erdstrich nomadischer Wohn-
weise gestattet sein kann, darauf, bald hilfreichen Menschen
zu begegnen ^^). Unglücklicherweise durchzog er nun
den zwischen dem Flusse Abibusey-Aisa und den Inseln
des östlichen Deltarandes gelegenen ödesten Teil des ganzen
Gebietes, von dem auch Melville, der die Aufsuchung der
Leichname leitete, nirgends etwas Bestimmtes vernehmen
konnte. Die Hütte, in welcher das erste Opfer, Erikson,
.starb, war den meisten Leuten unbekannt, sie war wegen
Wildarmut und schlechter Fischerei in ihrer Umgebung
nicht bezogen worden. Ebenso war die Hütte von Barkin
damals seit zwei Jahren unbewohnt. Eine Tungusenkolonie,
wie Kapitän Johannesen sie bei seiner kühnen Einfahrt
mit dem Dampfer in die Lena Anfang September fand;
räumte wohl im Oktober das Feld und in der That wird
von diesem kühnen Eisfahrer Tas-Ary (auch Tit-Ary) als
erste Ansiedelung an der Lena bezeichnete^); und diese
liegt schon oberhalb des eigentlichen Delta. Die Jalmal-
halbinsel, das ^Paradies der Samojeden", ein von mehreren
Hundert Familien dieses Volkes verhältnismäßig noch dicht
bewohnter Teil Sibiriens, erfährt im Winter dasselbe
Schicksal. Nordenskiöld sah auf der Vegafahrt keinen
Menschen, auch keine Spur von ihnen, auf der fast
100 Längengrade messenden Strecke vom Strande Jal-
mals bis zur Tschaunbai, ausgenommen ein unbewohntes
Häuschen an der östlichen Seite der Tscheljuskinhalbiusel ^ ^).
Im Becken der Loswa leben auf 100 bis 120 Quadratmeilen
i^
2 Bevölkerungszahlen am Nordrand der Oekumene.
nur etwa 15 wogulische Familien in einer an Patagonien
und Feuerland erinnernden geringen Dichtigkeit. 16 Hütten
sind die gröfate Hüttenzah], die an einer Stelle zusammen-
liegen, sozusagen die Hauptstadt Woguliens bildend, wäh-
rend in der Regel nur 2 — 3 Jurten beisammen sind. Im
ganzen Uluü Bulun wohnen 2293 Seelen, davon 800 in der
Waldregion der Lena und des Olenek, an der Waldgrenze
selbst zwischen Lena und Anabara 500 und in der Tundra,
namentlich auf den Mündungsinseln der Lena und des
Olenek zeitweilig über 900 -^2).
Die Gesamtzahl der nichteuropäischen Völker, welche
Asiens Festlandmasse und Halbinseln nördlich vom 60. •
n. Br. bewohnen, können wir zu ungefähr 830000 an-
nehmen, welche schätzungsweise folgend ermalaen auf die
Hauptstämme zu verteilen sind:
Samojeden 10000,
Wogulen und Ostjaken . . . 25000,
Tungusen . / (58 000,
Jakuten 211000,
Kamtschadalen 1 950,
Korjaken 2 750,
Tschuktschen 5000,
Asiatische Eskimo .... 2000.
Es kommen also 2 bis 2,5 Menschen auf die Quadrat-
meile und in einigen Gebieten, die wir bestimmter um-
grenzen können, wie Kamtschatka und Tschukischen-
halbinsel, ist noch nicht ein Bewohner auf der Quadrat-
meile zu zählen.
Auf der amerikanischen Seite haben wir Schätzungen,
die fast an die Genauigkeit von Zählungen heranreichen,
in Alaska und Grönland, dort 25000 bis 31000 Ein-
wohner ohne Weilae und Mischlinge, hier 10300. Femer
in Labrador 0000 =^ ') (40()n Indianer, 2000 bis 2200 Es-
kimo nach Rink), auf den Inseln des arktischen Archipels
und dem Küstenrand Nordamerikas gegen 4000 Eskimo^
endlich Indianer in den Gebieten der früheren Hudsonsbai-
gesellschaft 30 000 und dazu 5000 bis 0000 Indianer des
Äthapaskagebietes, zusammen etwa 50 000 Indianer und
40 000 Eskimo im westlichen Teile der nördlichen Rand-
Untersch. d. Bewolmtheit in Nordasien u. Nordamerika. 73
gebiete der Oekumeiie, was eine Dichtigkeit von noch
nicht einer Seele auf 1 Quadratmeile bedeutet. Die Dichtig-
keit sinkt in Labrador und Grönland auf 0,24 und 0,3.
ünterscliiede der Bewohntheit des nördlichsten Asien
und Amerika. Das polare Asien wird im ganzen besser be-
wohnt, als das polare Amerika, weil es breiter, massiger,
zusammenhängender sich in die arktischen Regionen hinein-
streckt, dadurch viele Wege, von denen die wichtigsten
durch große Ströme angezeigt sind, in die südlicheren
Gebiete besitzt, und in einer, wenn auch zerstreuten und
dünnen, so doch jederzeit offenen Verbindung mit den
Ländern dichterer Bevölkerung im Süden steht. Gewisse
Vorzüge der Naturausstattung der Alten Welt finden da-
her ihren Weg bis in die eisigen Gebiete des asiatischen
Kältepols, welche die vielleicht kältesten Punkte der Erde
umschließen. Da die Nordvölker Alter Welt das Ren-
tier zum Zug- und Reittier erhoben haben, erstrecken
sich die Weideländer herdenreicber Rentiernomaden in
Gebiete, deren Parallel auf der neuweltlichen Seite nur
noch die an die Küsten gebundene Eskimobevölkerung in
kleinen, armen Gruppen erkennen läßt. Die Tschuktschen-
halbinsel, zwischen dem ')!). und 73. " n. B., zeigt deut-
lich, von welchem Erfolg diese Thatsache für die Völker-
verbreitung ist. Denn an der Küste nährt sie eine hin
und her wandernde, vom Fischfang lebende Eskimobevöl-
kerung, während im Inneren jene nach Abstammung und
Lebensweise weit abweichende Bevölkerung von Rentier-
nomaden wohnt, welche uns in den Grundzügen ihrer
Lebensweise aus dem äußersten Nordostwinkel der Alten
Welt in deren äußersten Nordwesten, zu den Lappen der
norwegischen Alpen, versetzt. Als Reittier geht das Ren-
tier bei den Tungusen bis ans Eismeer, es wird bei den
Jakuten von den Zughunden abgelöst, aber in deren Ge-
biete geht zugleich das Pferd bis zbm 71." n. Br., näm-
lich an der Jana, wo nach Ferd. Müllers Angaben außer
Pferden in Ustjansk selbst noch Rinder vorkommen. Daß
beide Tiere im Lenathale viel weiter südlich zurückbleiben,
ist er geneigt, zufälligen Einflüssen, besonders der ge-
74 Verhältn. z. d. Süd Völkern in Nordasien u. Nordamerika.
ringeren Thätigkeit der dortigen Eingeborenen, zuzu-
schreiben, welche nur äuüerlich Jakuten, der Abstammung
nach aber Tungusen sind-^). Die Frage oflFen lassend,
ob die Jakuten die Viehzucht, welcher sie mit einer ge-
wissen Leidenschaft obliegen, aus ihrer türkischen Steppen-
heimat mitgebracht ode^ ob die Russen dieselbe erst bei
ihnen eingeführt haben, dürfen wir jedenfalls eine wesent-
liche Förderung der Besiedelung dieses Gebietes in dem
Besitze von Tieren erkennen, welche z. B. den Tungusen
am Olenek gestatten, alljährlich zwischen Wiljui und dem
Syrungasee mit ihren Rentierherden Hunderte von Werst
zurückzulegen. Dabei mögen sie nomadisch im schärfsten
Sinne des Wortes, d. h. jeder festen Heimat entbehrend,
sein oder nur zeitweilig auf Wanderung sich begeben,
immer aber zum gleichen Orte, den sie als Eigentum
erkennen, zurückkehren.
Im arktischen Amerika hat ursprünglich die frucht-
bare Beziehung nach Süden gefehlt, welche Eisen und
A'iehzucht, sogar Erzeugnisse chinesischer oder japanischer
Lidustrie**) bis in den äußersten Nordosten des Erdballes
getragen hat. Die Völker, welche die äußerste Rand-
zone bewohnen, sind hier nicht von Süden gekommen,
sondern von Westen. Bis zur Behringsstraße haben die
Eskimo ihren Weg von Süden her gemacht, dann aber
sind sie an der Küste und auf den Inseln bis nach Ost-
grönland hinüber gewandert. Ihr Verhältnis zu den süd-
lich von ihnen lebenden Bewohnern des nordamerikanischen
Kontinentes ist daher ein ganz anderes, als wir es z. B.
zwischen Tschuktschen und Korjaken finden. Die Eskimo
sind Fremde in Amerika. Sie gehören nur den Küsten
und Inseln an, die sie ganz anders ausbeuten, als es in
Nordasien geschieht, wo ihnen kein Volk an Schiffahrts-
kunde und -Kühnlieit zu vergleichen ist. Gerade die-
jenigen Gebiete, welche wir in Nordasien ganz dünn
bewohnt und unbewohnt gefunden haben, sind in Nord-
amerika der Sitz des eigentlichen Randvolkes der Es-
kimo. Es ist sehr bezeichnend, daß im nordöstlichen
Asien, auf der Tschuktschenhalbinsel, wo wir zum ersten-
male den Eskimo begegnen, wir auch die dauernden
Nahrungsquellen der nördlichen Randvölker. 7r>
Küstendörfer finden, welche nun bis Ostgrönland hinüber
nur wenigen Küstenstrichen ganz fehlen.
Die Abhängigkeit von der Tierwelt des Meeres
ist das Grundgesetz der Verbreitung des nearktischen
Menschen. Mag er auch Landtiere jagen, so liegen doch
seine Hilfsquellen zum gröüten Teil im Meere. Viele
von den Ländern, an deren Küsten man ihn findet, sind
durch Eisbedeckung unbewohnbar. Von Viehzucht kann
keine Rede mehr sein. Es ist also eine viel einseitigere,
leichter erschütterte und gefährdete Existenz. Und nicht
vom Meere selbst, wie des Polynesiers, sondern mehr
vom Eis hängt die Existenz des arktischen Küsten- und
Inselmenschen wesentlich ab. Dringt es vor, so schränkt
es ihn ein, schneidet ihn von seinen Hilfsquellen ab,
drückt ihn moralisch zwischen Meereis und Inlandeis zu-
sammen, geht es zurück, so erlangt er die Verfügung
über seine Lebensquelle wieder. Diese Eisbarrikaden
bringen bis nach Island Notstände und der Rückgang
der ostgrönländischen Bevölkerung ist nicht zu verwun-
dern, wenn man an die unberechenbaren Eisschranken
denkt, durch die am meisten ihnen der Polarstrom den
Zugang zur See verbaut.
Die Verunglückungen durch Ertrinken, Verschlagung
in Böten und auf abgebrochenen Eisfeldern nehmen in
den Totenlisten hochnordischer Länder eine hervor-
ragende Stelle ein. Schon in den Faröer sind 8 ^o der
Todesfälle gewaltsam, in Grönland 11 ^/o, worunter 7^'o
auf Tod durch Ertrinken fallen. Im Winter 1888;81>,
den Nansen in Godthaab zubrachte, ertranken nach der
Angabe dieses Reisenden, der die Geschicklichkeit der
Eskimo im Kajakfahren so sehr rühmt, nicht weniger
als G Kajakfahrer in den Umgebungen dieses Hafens ****).
Und die isländische Statistik verzeichnet von 18r)6 bis
1875 2026 gewaltsame Todesfälle, wovon 1047 durch Er-
trinken. Es ist eine Existenz, welche ungeheuer viel ver-
braucht: Zeit, Kraft und Leben, um sich zu fristen. Com-
mander Roß stellt einmal Betrachtungen über die Zeit
an, die der Eskimo braucht, um das so häufig wieder-
kehrende Geschäft des Schnee- und Eisschmelzens im
7«) Der Nomadismus in den Randgebieten.
Steinkessel mit der Thranlampe zu besorgen; der Euro-
päer besorgt dieses mit Blechnapf und Spiritus in 20- bis
»SOmal kürzerer Frist. Schon darin sieht er ganz richtig
eine Ursache des trägen und ebendeshalb so viel ge-
fährdeten Lebensganges.
Der Nomadismus in den Bandgebieten. Als Czeka-
nowskys und Ferd. Müllers Olenekexpedition ihren Weg
an dem mittleren, östlich gerichteten Laufe dieses
größten unter den mittleren Flüssen Sibiriens suchte,
begegnete sie in 4 ^'., Monaten nur zweimal verein-
zelten menschlichen Wesen und zwischen diesen nur
seltenen Resten vorübergehend bewohnter Hütten-').
Und doch durchstreifen die jakutischen Jäger dieses Ge-
biet bis an die See, wobei sie zu verschiedenen Zeiten
desselben Jahres vorübergehende Wohnsitze, die 150 bis
200 deutsche Meilen auseinanderliegen, einnehmen. Die
Jurten der einzelnen Jakutenfamilien liegen jenseits des
werchojanskischen Bergrückens oft mehrere hundert Werst
auseinander, so daß die nächsten Nachbarn einander in Jahren
nicht sehen. ..Diese Entfernungen/ sagt Wrangel, .sind
größer, als das Weidebedürfnis erheischt, sie entspringen
dem Wunsche des Jakuten, einsam und abges(;hieden zu
sein** ^^). Wir legen dabei nicht das Gewicht, wie russische
Schilderer dieser Verhältnisse, auf die Unterscheidung
eines vollständig heimatlosen Umherziehens, wie es diese
jakutischen und jukagirischen Jäger üben, und eines zeit-
weilig wiederkehrenden Hinausstreifens über die Grenze
eines fest umschriebenen, zu Eigentum erklärten Wohn-
gebietes, wie es bei Tungusen gefunden wird. In beiden
Fällen ist doch das Bestreben maßgebend, ^to cover a wide
area", wie dieses Parrv ganz richtig als unbewußt treiben-
den Gedanken in den Wanderungen der Eskimo des nord-
amerikanischen Polararchipels gekennzeichnet hat. Ein
enger Raum erzeugt nicht genug zum Leben, die schweifende
Lebensweise ist also keine willkürlich angenommene Ge-
wohnheit, sondern ein Gebot der Notwendigkeit. Der
Eskimo muü bereit sein, den unberechenbaren Unter-
schieden im Auftreten der .lagdtiere und in den för die
Etbnographische Einförmigkeit der Kandvölker. 77
Walroß- und Uobbenjagd entscheidenden Eisverhältnissen
seine Bewegungen und die Lage seiner Wohnsitze unter-
zuordnen, und der Uentierlappe verzichtet auf die Sicher-
heit seiner Lebensgrundlage, sobald er das Wandern
aufgibt. Castren, den Wenige an tiefer Kenntnis aller
Lebensverhältnisse der nordeuropäischen und nordasiati-
schen Hirtenvölker erreicht haben, fand bei seiner ersten
lappländischen Heise (1838) die Herden der Enarelappen
im Rückgang, diese selbst daher verarmt, aber im Be-
griff seßhafter zu werden, und erkannte bald die Beziehung
zwischen den beiden Erscheinungen, welche er in die
Worte faßt: Je dauenider der Wohnsitz des Lappen wird,
desto unmöglicher wird es ihm, eine größere Herde von
Rentieren zu unterhalten; denn die Rentierweide, selbst
in den besten Gegenden, ist bald abgefressen und ein
Menschenalter muß vergehen, ehe neues Moos wächst-^).
Vervielfältigung der zur Erhaltung des Lebens nötigen
Dinge kann hier nur in beschränktem Maße die Not-
wendigkeit der ausgreifenden Wanderungen mildern.
Die ethnographisclie Einförmigkeit und Ausscliliess-
liclikeit der Bandvölker. Die ethnographische Einförmig-
keit, welche zu den Merkmalen der an den Grenzen der
Oekumene in dünner Verteilung wohnenden Völker gehört,
hängt eng zusammen mit der Armut, welche besonders auf
dem Gebiete der politischen Entwickelung sich geltend
macht, mit den weiten Wanderungen, welche unternommen
werden müssen, um das Leben zu fristen, und mit dem ein-
förmig schweren Druck gleichmäßig ärmlicher Lebensver-
hältnisse. Letzterer läßt ein Nebeneinanderliegen oder
Ineinanderschieben verschiedenartiger Völker, wie es in
den fruchtbarsten Teilen Afrikas und Amerikas die Regel
ist, gar nicht aufkommen und dadurch verliert das ethno-
graphische Bild außerordentlich an Mannigfaltigkeit. So
wie Eskimo, Tungusen, Jakuten, Samojeden und Lappen.
Feuerländer und Buschmänner ihre am meisten polwärts
gelegenen Gebiete auch in der großen Kulturausbreitung
der letzten Jahrhunderte festhalten und sich selbst, wenn
auch gemischt, in denselben behaupten konnten, haben auch
78 Ausschließlichkeit der nördlichen RandvOlker.
früher andere Völker an ihren Grenzen Halt gemacht
Es liegt in der menschlichen Natur, daß das Verschiedene
sich ausschließen will, weshalb wir die Feindschaft des
mongolischen Nomaden gegen den chinesischen Acker-
bauer oder den Haß des besitzenden Betschuanen gegen
den Buschmann, den räuberischen Proletarier der Wüste,
verstehen. Aber in der Blutfehde, welche in der ganzen
weiten Breite ihrer Begrenzung die Eskimo und die nörd-
lichsten Indianerstämme auseinanderhält, liegt etwas
Tieferes. Sie müssen aber auch Alleinherrscher und
alleinige Nutznießer ihres Landes bleiben, denn ein Vor-
dringen der Indianer in dasselbe würde in Kürze ihre
Nahrungsquellen versiegen machen, sie selbst dem Hunger-
tod preisgeben, und dies um so mehr, als die Indianer
bis in diese armen Gegenden herein unvorsichtigere, die
Schätze der Natur rücksichtsloser zerstörende Jäger sind,
als die Eskimo. Es schieben sich keine Viehzucht-
nomaden wie in Nordasien zwischen die Jäger. Wie
könnten die Eskimo, die so oft sich gezwungen sehen,
ihre kleinen Stämme zu zerteilen, um einen größeren
Kaum zur Lebenserhaltung aller zu umfassen, auch noch
andere Völker in ihre Mitte aufnehmen! Daher die fast
krankhafte Angst vor ihnen, welche die nördlichsten In-
dianer überall an den Tag legen und welche sicherlich
ihren Grund nicht nur in der Furcht vor der durch das
scheußliche Massacre der Begleiter Hearnes hervorgerufenen
Blutrache hat^"). Mit Staunen beobachtete Franklin die
Vorsichtsmaßregeln, welche seine den Tschippe wähs ange-
hörigen indianischen Führer anwendeten, als sie in die Nähe
der Eskimo des unteren Kupferminenflusses gekommen
waren. Feuer wurden mit der größten Vorsicht angezündet,
die auf Höhen führenden Pfade vermieden, der verräterische
Ghanikter der Eskimo in düsteren Farben gemalt. Selbst
in ihren Sagen spielt das Land der Eskimo die Rolle
einer fernen Insel, nach der einzelne der Indianer als
Sklaven fortgeführt werden und aus dem sie auf vnmder-
bare Weise den Rückweg linden. Bis in die Ortsnamen
erstrecken sich die blutigen Erinnerungen. Auch Killer-
soak, .»die große Wunde,** und Erkillersimavik, ,,die Stelle,
Feindschaft zwischen Eskimo und Nordindianem. 79
wo man verwundet wird** bei Nain knüpfen an die Ueber-
lieferung von Kämpfen zwischen Eskimo und Indianern an.
Der tiefere Grund ist die Sch'ärfung des Daseinskampfes
durch die Not, welche an dieser Grenze der Mensch-
heit herrscht, wozu hier möglicherweise auch noch die
Erinnerung an die vielleicht nur wenige Jahrhunderte alte
Usurpation der Küstenstriche durch die von Westen her
gekommenen Fischfresser (== esquimantsik im Algonkin) sich
gesellt hat. Merkwürdig ist, daß wir dieser Feindselig-
keit auch an der äußersten Südgrenze der Eskimo der
Behringssee gegen die Stämme der Koloschen begegnen, wo
jedoch die Kämpfe zwischen Kaniagmuten und Koloschen
des Kadiakarchipels glücklicherweise zur Aufrichtung einer
Fremdherrschaft und damit zur Anbahnung des ethno-
graphischen Austausches, der diese Völker so eigenartig
bereicherte, und endlich wohl auch zur Rassenmischung
geführt haben. So alt und allgemein ist aber dieser
feindliche Gegensatz, daß wir gar nicht erstaunt sind,
wenn Ellis uns von den grausamen Ausschreitungen der
Indianer am Südufer der Hudsonsbai und in Labrador
Dinge erzählt, die ganz denen gleichen, die blutig in die
Berichte von Heame, Franklin, Back und Simpson ein-
gezeichnet sind^*).
Es kann kleine Völker von großer ethnographischer Eigenart
geben ; die Inselbewohner liefern in den verschiedensten Teilen der-
Erde dafQr Belege. Aber in der Regel werden die Völker, die
an Zahl gering sind, auch ethnographisch arm und einfach sein.
Was von außen her zu ihnen gelangt^ verbreitet sich ria^ch durch
den auch ihnen nicht fremden Tauschverkehr über ein weites Ge-
biet. Ebenso ist aber das Aufgeben eines Kulturbesitztums, wenn-
es auch nur seitens eines kleinen Stammes geschieht, eine Aende-
rung über einen unverhältnismäßig weiten Raum. Die alißer-'
ordentlich weite Zerstreuung einer geringen Menge von Ueber-'
resten der Richardsonschen Eismeer-Expedition, denen Th. Simp-;
son 13 Jahre später bis Bathurst Inlet begegnete, deutet darauf
hin, wie rasch die kleine Zahl der Bewohner dieses weiten Ge-
bietes diese Errungenschaften ausbreiten konnte. Schon vor
mehr als 100 Jahren hat Heame eiserne Werkzeuge bei den
Elskimo des Kupferflusses angetroffen, die doch im Reichtum ge-
diegenen Kupfers geradezu schwelgten, und wir sahen, wie Greely
es jüngst unter den nördlichsten Spuren des hocbarktischen
Menschen fand; aber am Schingü Mittelbrasiliens und am Ab-
hang des Roraima in Guyana ist die Steinzeit eben erst im
8() Rasche ethnographische A^eränderungen.
Schwinden. Die erstaunlich rasche Umwandelung der Patagonier
in ein Reitervolk gelang leicht bei einer Gesamtbevölkening von
wenigen Tausenden, und damit nahmen 20000 Quadratmeilen ein
neues ethnographisches Gepräge an. Der große Abstand der
Osterinsulaner von heute und vor zwei Jahrhunderten konnte sich
leicht in einer Bevölkerung erzeugen, welche im besten Falle die
Zahl von 2000 nicht überstieg. Ks wird in allen diesen und ä Un-
lieben Fallen der Widerstand fehlen, der auf eine groüe dichte
Bevölkerungsmenge sich stützt. Ebensowohl kann es nun aber
auch vorkommen, daü in zeitweiliger Abschließung vom Reste einer
solchen weit verbreiteten Bevölkerung ein paar Familieugruppen.
die einzigen Bewohner auf mehreren tausend Quadratmeilen, irgend
einen ethnographischen Besitz aufgeben, wie die nördlichsten
Eskimo Bogen und Pfeil oder ihre südgrönländi.schen Genossen
den Hundeschlitten und die Schneehütte, ohne daß mau doch da-
durch berechtigt würde, auf weit zurückreichende Unterschiede
der Herkunft und Entwickelung zu schließen. Von der Vorstel-
lung des weiten Raumes beeinflußt, hat man viel zu großen Wert
auf derartige Erscheinungen gelegt. Beim Rückgang einer solchen
kleinen Gruppe, der von Zeit zu Zeit mit einer gewissen Not-
wendigkeit eintritt, rücken andere in die Lücke und die Besonder-
heit schwindet ebenso rasch vielleicht, wie sie gekommen. Bei
dem großen Interesse, mit welchem man stet« die Randvölker be-
trachtet hat — ich erinnere an die Stellung, welche die Busch-
männer und Australier ganz unten am Fuße des Stammbaumes
des Menschengeschlechtes sich anweisen lassen mußten — erscheint
es vielleicht angezeigt, diese Gesichtspunkte als Mahnung zur
Vorsicht zu beherzigen.
Sdivuräclie der Staatenbildung. Die Zersplitterung
und Zerstreuung ist das Prinzip der Gesellschaften und
Staaten in den Randgebieten. Größere Ansammlungen
sind mehr als unbequem, selbst mehr als schädlich, sie
können verderblich werden. Gehen wir in Nordamerika
von den Dakota, den Mandanen zu den nördlichen Nach-
barn, den Tschippewäh. so sehen wir die Stämme auf
ein Fünftel der Kopfzahl herabsinken und alle bekriegen
sich, jeder kämpft mit den Waffen für die Unverletzlich-
keit seines Jagdgebietes. Keiner der 10 Jakutenstämme
Nordasiens dürfte über MO Köpfe zählen und das ganze
ihnen benachbarte Völkchen der Ümoken wird heute durch
drei Stämme dargestellt, die in Summa 200 Mann stark
sind ^*). Wo auf 2 Quadratmeilen 1 Bewohner kommt,
wie im Kolymagebiet, da ist eine stärkere Stammesorganisa-
tion undenkbar. Und doch sind dies Hirten, welche noch im
Schwäche der Stämme. 81
Inneren des Tschuktschenlandes, auf Herden von Hunderten
von Rentieren gestützt, mit achtunggebietendem Selb-
ständigkeitstrieb selbst den Europäern gegenübertreten.
^Vieviel abhängiger sind die Hyperboreer Nordamerikas,
-welche die vorhin erwähnten Vorteile ihrer altweltlichen
Genossen entbehren, von der Natur ihrer Umgebung!
Wenn schon bei den nächstsüdlichen Indianern von der
weitverbreiteten Gruppe der Tschippe wäh Stämme von
200 Jagdfähigen für groß gelten, so sinkt das Maß rasch,
indem wir nordwärts zu den Eskimo fortschreiten. Itah,
die nördlichste der heute bestehenden Eskimonieder-
lassungen in jenem Paradies der Arktis, wie Nares die
geschützte und durch die Gezeiten früh eisfrei werdende
Foulkebai genannt hat, besaß zur Zeit, als es Kane von
seiner berühmten Winterstation im Rensselaerhafen aus
besuchte, 12 Bewohner, Bessels fand 20, in den Sommern
1875 und 1881 war das Dorf verlassen, 1884 fand die
Entsatzexpedition, welche die letzten 7 Mann der Lady
Franklinbaiexpedition vom Hungertod rettete, dasselbe
•wieder bewohnt ^^). Von Igtlutuarsuk in Ostgrönland,
das mit 13 Hütten wahrscheinlich die größte der ostgrön-
ländischen Niederlassungen ist, liegen bis Kap Farewell
15 Niederlassungen, von welchen indessen die meisten
nur aus 1 bis 2 Hütten bestehen. Boas, der die Ver-
breitung der Eskimo nördlich von 70 ^' genauer unter-
sucht hat^*), kennt keinen Stamm nördlich der Barrow-
straße, der mehr als 10 Hütten zählt. Dabei ist aber
wohl zu beachten, daß nicht die Zahl der Hütten ohne
weiteres auf diejenige der Bewohner schließen lassen kann,
denn schon Oranz wußte, daß Hütten, in welchen ein
Todesfall eingetreten ist, verlassen stehen bleiben, und
es gibt auch Wohnhütten, welche zur Aufbewahrung von
Vorräten dienen.
Diese Verkleinerung der Zahl der Stämme nach den
Kändem der Oekumene hin, welche ebenso wie in den
eben beschriebenen Gebieten, auch in Australien, Süd-
westafrika und im südlichsten Südamerika vorkommt, —
Coppinger sah die Chonosinsulaner nicht in größeren
Onippen als zu zwölfen, wobei öfters das Verhältnis 5
Ratxel, Anthropogeographie H. Q
82 ^i^ Oekumene und die Völkerbewegungen.
Frauen, 4 Kinder. 3 Männer wiederkehrte, und BoTe
bekennt, nur einmal mehrere 100 Feuerländer beisammen
gesehen zu haben, und zwar bei einer Verteilung von
Nahrung und Kleidung in der Mission — mutet uns wie
<las Ausklingen eines Tones an, der um so leiser wird,
je mehr wir uns den polaren Grenzen der Oekumene
nähern. Wie leicht dieser Ton ganz verklingt, das lehrt
uns der Verlust Marklands, Hvitramannlands und Vin-
lands für Grönland und Island, dem für Europa im
15. Jahrhundert der Verlust Grönlands folgte. Wie zn
erwarten, betreten wir. endlich Gebiete, in denen dauernd
die Stille des Todes herrscht. Noch vier Grade über den
Punkt von 78^ 18' hinaus, welcher die am weitesten pol-
wärts vorgeschobenen Wohnsitze der Menschen bezeich-
net, gehen Reste der arktischen Jägervölker, welche von
wiederaufgegebenen Versuchen erzählen, die Grenze des
Menschen weiter gegen den Nordpol vorzuschieben. Da-
rüber hinaus, und es ist der nördlichste uns bekannte
Punkt, scheint die Erde nichts von Menschen zu wissen.
Die Oekumene und die Völkerbewegungen. Mit Be-
zug auf die Massenbewegungen betrachtet
welche als eine allgemeine Eigenschaft der Völker auf-
zufassen sind, erscheint die Begrenzungslinie der Oeku-
mene als die Schranke, welche von den wandernd sich
drängenden Völkern nicht überschritten * werden konnte
und bis zu welcher hin auch nur in Zeiten der Not und
des Dranges Völkerwanderungen sich ausdehnen mochten.
So wie die Eskimo der nördlichsten Teile Nordamerikas
und Grönlands nur ein kleinerer Teil der am Ostufer der
ßehringssee bis 55 '^ N. südwärts viel dichter wohnenden
Westeskimo sind, so weisen in Nordasien die Völker-
ursprünge nach Süden. In einzelnen Fällen läßt es sich
nachweisen, data Verdrängungen in diese Randgebiete und
über dieselben hinaus auf die Inseln Völker weit polwäHs
geführt haben. So weit freilich zu gehen wie Nordenskiöld»
der in einer gröüeren Anmerkung zur Erzählung der Vega-
fahrt sowohl die asiatischen als die amerikanischen Rand-
länder mit Flüchtlingen aus den Völkerkämpfen südlicher
Nordwanderungen in Nordasien. g3
Gebiete sich bevölkern läßt^^), ist nicht jedem erlaubt.
Dem Entdecker, dessen Kühnheit vieles gelungen, sind auch
kühnere Gedankenflüge zu gestatten. Wir bescheiden uns,
auf geschichtlich bezeugte Hinausdrängungen hinzuweisen.
Diejenigen, welche die Geschichte der weitausgebreiteten
Zweige des Turkstammes erforschten, sind nach Süden
bis zum Altai geführt worden und finden die Spuren der
Finnen in jenen metallkundigen Tschuden, welchen ihre
Zurückdrängung durch weiße Männer das Erscheinen der
weißen Birke in der Steppe ankündigte. Wie die Tschu-
den sind auch andere Völker dieser Gruppe, besonders
die Lappen, Ostjaken, Samojeden, einst südlicher gesessen
als heute •*^) und ihr Rückzug reicht stellenweise bis in
unsere Tage. Niemand zweifelt daran, daß die Tungusen
Sibiriens aus südlicheren Gegenden bis an die äußersten
Ränder Nordasiens gezogen sind und daß mit dieser Ver-
änderung ein Vertauschen der Ansässigkeit mit dem
Wanderleben des Jägers, im besten Falle des Rentier-
hirten , und ein allgemeiner Rückgang der Kultur ver-
bunden gewesen sei. Der Vergleich älterer und neuerer
Reiseberichte läßt das allmähliche Vorrücken einzelner
Tungusenstämme nach Norden erkennen, das, unter sol-
chen Opfern sich vollziehend, jedenfalls als kein frei-
williges anzusehen ist. Diese Nordwanderer schoben Sa-
mojeden vor sich her und wurden ihrerseits von den
Jakuten im Lenagebiete nordwärts gedrängt. Noch heute
knüpft die Ueberlieferung der Tungusen an einige Felsen
bei der Mündung der Patoma in die Lena die Erinnerung
an einen blutigen Kampf mit den vom Altai kommenden,
mit Eisen, Pferden und Rindern ausgestatteten Abkömm-
lingen Turks**^). Sind die Züge nach Norden wesentlich
als Hinausdrängungen zu betrachten, so erteilen die
äußersten Schranken, bis zu welchen sie reichen, spä-
teren freiwilligen Wanderungen die entgegengesetzte
Richtung. Die Beweglichkeit ist vorhanden und ist un-
zerstörbar; da sie aber polwärts sich den Weg verlegt
sieht, strömt sie äquatorwärt« zurück.
Von den Randgebieten dieses Gürtels sehen wir die
Völker, da sie polwärts über die Grenzen nicht hinaus-
g4- I^ie Oekumene und die Völkerbeweg^ngen.
können, sich nach dem Inneren der Oekumene wenden,
wo die Brennpunkte der geschichüichen Entwickelungai
liegen. Daher die Häufigkeit der äquatorwärts auf beiden
üemisphären sich bewegenden Völkerwanderungen. Dmen
stellen sich aber dichtere Bevölkerungen entgegen und es
findet ein Ablenken in ostwestlicher Richtung statt, wie
es z. B. in den letzten Jahrzehnten die Ausbreitung der
Rentiertschuktschen nach Westen erkennen ließ. Die
Eskimo haben an südnördlicher Ausdehnung verloren.
aber kein Volk der Erde ist in einem so langen und
.schmalen Bande ostwestlich verbreitet wie sie.
') Missionar Miertsching in seinem Keisetagebuch aus den
Jahren 1850—54. Gnadau 1856. S. 154.
*) Neuerdings treffend durch Virchow, der von der Eigenartig-
keit der Eskimorasse spricht, und sie als etwas ganz Isoliertes, etwas
für sich Bestehendes bezeichnet, gleichsam als wäre sie in diesem
Norden entstanden. ^So bildet sie gewissermaßen einen €k^rai*
part zu den isolierten Bevölkerungen, wie wir sie an den SSd-
enden der großen Kontinente finden, zu den Feuerländem in
Aroerika, den Buschmännern in Afrika." Verhandlungen der Ge
Seilschaft für Anthropologie. Berlin. XII. S. 256.
') Daß Gerlands Zeichnung eines weißen Fleckes im Inneres
Westaustraliens zwischen 122 und 130 ® ö. L. ein Fehler, beruhend
auf Unkenntnis wichtiger Thatsachen, hat ausführlich Dr. F. Die
derich in «Zur Beurteilung der Bevölkerungsverhältnisse Inner*
Westaustraliens*, Globus LV. besonders S. 362—363 nachge-
wiesen.
*) Die Hotten tottenstäm nie und ihre A'erbreitung. Geographische
Mitteilungen. 1858. S. 53.
^) Die neuere Zählung, von welcher Missionar Bridges 1884
in den Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena (111.
S. 268) berichtet, ergab circa 1000 Yahgan, 500 Ana und etwa
1500 Alakaluf. Er glaubt, die Bevölkerung sei 12 Jahre früher
doppelt so stark gewesen. Dabei würden aber immer noch die
7 — 8000 Feuerländer, von denen der chilenische Census von 1875
spricht, an den offenbar Bridges und Brown sich anlehnt, zu hoch
gegriffen gewesen sein. Der chilenische Census von 1875 gab
7—8000 Feuerländer, 11—12000 Patagonier, 3500 Arribanos-Arau-
kaner (nordöstlich vom Cautin), 15000 Huilliches (südlich vom
Cautin), 3000 AbajinosAraukaner am Küstengebirg von Nahnd*
buta und 2500 Küstenaraukaner an.
^) A. von Seistrang. Patagonien und seine Besiedelang.
Deutsche geographische Blätter. VII. S. 244.
') Siehe S. 82 und den 8. Abschnitt /m Anfang.
Anmerkungen. g5
^) Stnarts nnd Burkes Reise durch das Innere von Australien.
Geographische Mitteilungen. 1862. S. 57 f.
•) üeber die Eingeborenen von Chiloe. Z. f. Ethnologie IX.
S. 317.
'*) Coppinger, Cruise of the , Alert" in Patagonian and Poly-
nesian Waters. London 1883.
") Dobrizhoffer, Geschichte der Abiponer. 1. S. 189. Noch
früher (1615/6) hatte W. Cornelius Schouten keine menschliche
Seele beim Aufenthalt in Puerto Deseado und bei der ersten üm-
Bchiffung des Kap Hoom gesehen, nur einige Gräber auf Höhen.
Oliver van Noort ist erst im Inneren des Magalhaes- Archipels mit
Eingeborenen zusammengetroffen.
**) Eine neue Kolonie auf Pitcaim. N. Ephemeriden 1816.
1. S. 34. Der jüngere Kotzebue hat diese Episode mit der ihm
eigenen Sentimentalität, aber eingehend, in der Neuen Entdeckungs-
reise 1830 dargestellt.
'') Die Bevölkerungszahl dieses Eilandes ist offenbar streng
begrenzt durch die Geringfügigkeit der Hilfsquellen. Coro. Main-
waring fand 1873 76 Bewohner, 1875 fand das Schiff .Petrel" 85.
1879 das Schiff «Opal"* 93, 1881 fand man 96. Die Zahlen, teil-
weise mit näherer Begründung, in Behm und Wagners Bevölkerung
der Erde. Geographische Mitteilungen. Ergänzungshefte 41, 55,
Ö2 und 69.
**) Journal Anthropological Institute. London. VI. S. 379 f.
") Schmeltz und Krause, Die ethn.anthr. Abteilung des
Museums Godeffroy. Hamburg 1881. S. 355.
'•) Journal R. Geographical Society V. S. 398.
'') Entdeckungsreise II. S. 62.
*■) Geographische Mitteilungen. 1879. S. 93.
^•) Vgl. De Longs Tagebuch in William H. Gilders: In Eis
und Schnee. D. A. 1884. S. 219 f.
***) Geographische Mitteilungen. 1879. S. 152.
'*) Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. D. A.
1882. II. S. 72.
'*) Ferd. Müller, Unter Tungusen und Jakuten. 1882. S. 197.
") Nach dem Census der Vereinigten Staaten von 1880
33400 Einwohner, worunter 2185 Weiße und Mischlinge.
"j unter Tungusen und Jakuten. 1882. S. 205.
**) Vergleiche die Abbildungen von ver«ierten Speerspitzen
von einem Tschuktschengrabe in Nordenskiölds Beschreibung der
Vegafahrt. D. A. 1882. II. S. 103.
") Scottish Geographical Magazine. 1889. S. 402.
'^ Ferdinand Müller, Unter Tungusen und Jakuten. 1882.
S. 110.
**) Reise von F. v. Wrangel. Bearb. von G. Engelhardt. 1839.
S. 153.
'') Matthias Alexander Castrens Reisen im Norden. D. A. 1853.
•^) Am 17. Juli 1771 überfielen die Begleiter des Beamten der
Undsonsbai-Gesellschaft, Samuel Heame, der zur Entdeckung der
QQ AnmerkungeD.
Kupferlager an den Kupferuiineufluli gesandt worden war, am
Ufer dieses Flusses nächtlicherweise einen friedlich lagernden
Eskimostamm, töteten alle Glieder desselben ohne Ausnahme in
der grausamsten Weise und begingen noch weiterhin Ausschrei-
tungen jeder Art gegen einzelne hilflos zurückgelassene Elskimo
und deren Besitz. Das Gerücht von dieser Blutthat erfiillte noch
Jahrzehnte später das nordische Amerika zwischen Hudsonsbai und
Behringssee.
•*) H. Ellis, Reise nach Hudsons Meerbusen. D. A. 1750.
S. 188.
'*) Augustino witsch. Die Volksstamuie des Kolymagebiete«
in Sibirien. Globus XL. S. 121.
'•) Kane Arctic Researches. 1856. 1. S. 404. — Bessels, Die
nordamerikanische Polarexpedition. 1879. S. 840. — Greely, Drei
Jahre im hohen Norden. D. A. 1887.
**) Ueber die ehemalige Verbreitung der Eskimos im arktisch-
amerikanischen Archipel. Z. d. G. f. Erdkunde zu Berlin. 1888.
S. 122.
**) Die Umsegelung Asiens und Europas auf der Vega. D. \.
1882. IL S. 73, Anm.
' ) Castren, Ueber die Ursitze des finnischen Volkes. Kleinere
Schriften. 1862. 1. S. 119.
") Müller. Sammlung russischer Geschichte. VI. S. 151.
5. Die leeren Stellen in der Oekumene.
Ursachen und Wirkungen der Unbewohntheit. Verbreitung und
Form unbewohnter Gebiete. Die Wüsten und Steppen. Wasser-
flächen: Seen, Sümpfe, Moore, Flüsse. Gletscher. Gebirge. Küsten
und Flußufer. Der Wald. Die politischen Wüsten. Schluß: Die
weißen Flecke der Karten.
Ursachen und Folgen der Unbewolintheit. Wie die
Verbreitung alles Lebens ist die des Menschen an der
Erde im tiefsten Grunde abhängig von der Wärme und
Feuchtigkeit. Jene macht sich vorzüglich geltend in
der Abschließung der Oekumene gegen Nord und Süd,
diese dagegen liegt einer Menge von Unterbrechungen
zu Grunde, welche die Verbreitung der Menschen über
die Erde innerhalb der Oekumene erfährt. Das Meer
mit dem dreifachen Ueberge wicht seiner Flächenaus-
dehnung macht alles Land zu Inseln und die Flüsse
nebst den mit ihnen zusammenhängenden Seen und
Sümpfen verlängern diesen isolierenden Einfluß tief ins
Land hinein, wo in hohen Gebirgen die Firnfelder und
ihre Eisströme die menschenfeindlichste Form des Flüs-
:«igen darstellen. Wo zu wenig Wasser, bleibt der Pflanzen-
wuchs aus, die Tierwelt verarmt, und dem Menschen
fehlen die Bedingungen dauernden Aufenthaltes. End-
lich entwickelt in reichlicher Befeuchtung sich eine Vege-
tation, welche der Mensch fällen und immer von neuem
zurückdrängen muß, um Raum für Siedelungen und Wege
zu gewinnen. Wenn schon die Verteilung über Erdteile
und Inseln die Menschheit in eine Anzahl ungleich großer
88 Einengung der leeren Stellen.
Massen zerlegt, zwischen welche die Meere sich ein-
schieben, so durchlöchert diese Massen also eine noch
viel gröüere Zahl unbewohnter und zum Teil unbewohn-
barer Stellen, die mitten in denselben auftreten. Kein
größerer Teil der Menschheit ist daher ein räum-
lich zusammenhängendes Ganzes, kein Volk wohnt
lückenlos über sein Land hin. Nicht die Notwendig-
keit, die Wohnstätten mit Gärten, Aeckem und Wiesen zu
umgeben, hält die Menschen auseinander, denn diese Acker-
und Wiesenfluren gehören zu den Wohnstätten, sind durch
dichte Wegnetze mit ihnen verbunden, und einzelne Häuser
und Höfe sind über sie zerstreut. Was aber trennend
mitten in der Oekumene sich zwischen dichtbesiedelte
Strecken legt, das sind die Wasser- und Sumpfflächen.
die Wüsten, die Hochgebirge und Wälder. Die schaffen
Tausende großer und kleiner Unterbrechungen des be-
wohnten Landes. Zwar müssen diese Lücken mit der
fortschreitenden VergröL^erung der Zahl der Menschen
und der Zunahme ihres Verkehres immer kleiner und
weniger zahlreich werden, aber niemals werden sie ver-
schwinden ; ihr Bestand gehört zu den Naturbedingungen
der Menschheit. Zunächst vermehrt diese innerhalb ihrer
Grenzen die Mittel, über welche sie verfügt, durch immer
mehr sich vertiefende Ausnützung. Die Millionen einzelner
Wohnplätze erweitem sich auf Kosten des sie umgebenden
Naturbodens oft bis zur Berührung und Verschmelzung.
Berge und Inseln verschwinden in einem Häusenueer.
das sie gleichsam überflutet. Meer wird durch Ein-
dämmung zu Land, Inseln werden durch UeberbrOckunjr
von Meeresarmen ans Festland angeschlossen, Seen und
Sümpfe durch Austrocknung bewohnbar gemacht, Wüsten
bewässert, und hauptsächlich werden Steppen und ^Wälder
beseitigt, um aus ihrem Boden Aecker, Wiesen oder
Baugrund zu bilden. Alle diese Lücken sollen eingeengt
und womöglich endlich beseitigt werden.
In dem Kampfe, den der Mensch mit der Natur an
ihren Rändern führt, dauert wie in letzten Ausläufern der
Kampf fort, dessen Ergebnis die Erwerbung der heutigen
Wohngebiete und ihre Ausgestaltung zu Heimat^ebieten
Bedeutung der leeren Stellen. g9
ist. Dieser Kampf gebt seine von Klima uud Boden
gewiesenen, leicht kenntlichen Wege. Das 1880er Census-
werk gibt einen eigenen Bericht über die leeren Stellen,
die man noch heute innerhalb des besiedelten Gebietes
der Vereinigten Staaten findet, und es ist interessant zu
sehen, wie es kommt, daß dieselben noch nicht ver-
schwunden sind und gerade da liegen, wo man sie jetzt
findet. Die Staaten von Maine, New York und Michigan
umschlielaen alle drei leere Stellen in ihren nördlichen,
rauhen, mit dichtem Walde bestandenen und in Maine
und New York (Adirondackgebirge) auch hochgelegenen
Teilen. Im südlichen Georgia ist der Okifenokisumpf, im
südlichen Florida sind die Sümpfe der Everglades unbe-
siedelt; zur sumpfigen Beschaffenheit des Bodens kommt
hier der Mangel an günstigen Siedelungspunkten an den
Küsten. Und außerdem ist zu berücksichtigen, daß die
nördliche wie die südliche Gruppe unbesiedelter Gebiete
nördlich und südlich von der großen Bahn der West-
wanderung liegt, die im Norden von Neuengland nach
den Seen, im Süden von Georgia und den Carolinas nach
dem Mississippi und darüber hinaus wies.
Die Festsetzung der Menschen auf der
Erde verbreitert und vertieft sich in derEin-
schränkung der leeren Stellen. Der Mensch löst
sich auf der einen Seite , indem er seine Kulturmittel
und -Werkzeuge vermehrt, aus dem Naturzwange, wel-
cher auf tieferen Stufen sein Leben mit trauriger Ab-
hängigkeit stempelt; auf der anderen dehnt er das
Gebiet seiner unmittelbaren Berührungen mit der Natur
immer weiter aus und spinnt durch vervielfältigte
Nutzung ihrer Mittel stets neue Fäden einer minder
empfindlichen Abhängigkeit an. Die Wirkung dieser
Lücken auf den Geist der Menschen ist vielleicht noch
größer als diejenige, welche von ihnen auf seine Be-
wegungen geübt wird. Soviele Oeden, soviele Ufer,
wo die Menschen am Rand der „freien** Natur stehen,
an ihrer Größe sich erheben, an ihrer Leere Rückhalt,
in ihrer Weite Schutz finden, oder durch ihre herüber-
wirkende Armut an Körper und Geist leiden. Nur
90
Die unbebauten Flächen.
wenige Länder sind so dicht bevölkert, daü sie keine
Flächen mehr bieten, welche der Urbarmachung und Be-
siedelung noch zugänglich sind. Selbst Belgien, Sachsen,
das Potiefland, Aegypten, Bengalen, kurz die bevölkert-
sten Teile der Erde haben noch Wälder, Moore, Haiden
und üferstrecken zu gewinnen, deren Betrag als poten-
tielles Wohn- und Nutzland im Besitzinventar der be-
treffenden Völker erscheint. Selbst die belgische Statistik
im Annuaire statistique für 181K) verzeichnet 202477 Hek-
tare „Bruj^res non cultiv^es et terrains vagues* und
nach dem Statistischen Jahrbuch des k. k. Ackerbau-
ministeriums für 1870 gab es in Oesterreich 70 Quadrat-
meilen unproduktive, zur Aufforstung geeignete und
180 Quadratmeilen Weidefläche ^in untergeordneter
Forstnutzung **, das sind über 2^o des Areals, die aus
fast unproduktivem Zustand heraus dem Nutzen des Men-
schen näher gebracht werden können.
Der Census des menschenreichen Britisch-lndien von
1871 enthält folgende interessante Tabelle:
Provinz
Unbe-
baubar
Baufähig
Bebaut
Unbe-
Btimmt
Sumniii
N.W.Provinz
26 727
12 109
42174
393
81403
Audh
5 2Ü9
4 667
13 529
527
23 992
Penjab
4C(.)13
22 434
32 706
76
111829
Zentralpro V.
:}9 844
21 845
23 274
84 963
Berar
6 456
3 252
7 349
277
17 334
Mysorc
15 026
3 940
8111
27 067
Coorg
1 715
122
163
2 000
Br.-Birma
49192
35 117
3 414
833
88 556
190 842
103 486
130 720
2 106
427 154
Quiidratmeilen (E.).
Es ist also ein Vierteil des Landes noch zu besiedeln,
während unt^r den 44 ^/o «unbebaubar** wohl auch manche
Strecken sich befinden, welche noch nicht völlig aufge-
geben werden müssen. Aus den 270 Millionen Menschen
Vorderindiens und Britisch-Birmas könnten also mit der
Zeit 340 werden, ohne daß auf den vorhandenen Flächen
die Bevölkerung sich verdichtet. Daß das letztere aber
Die leeren Stellen und die Statistik. 91
sehr wohl daneben möglich ist, erhellt aus der That-
sache. daß die Gebiete unter britischer Verwaltung ge-
rade doppelt so dicht bevölkert sind als die Protektorate.
Unter Berücksichtigung der heutigen Mittel der Urbar-
machung und Ausbeutung ist Indiens potentielle Bevöl-
kerung auf 40U Millionen zu veranschlagen.
Es ist sehr zu wünschen, daü die Geometer und Sta-
tistiker uns in den Stand setzen, bei jeder Areal- und Be-
völkerungsangabe eines Landes die nicht bebauten anbau-
fähigen und die nicht bebaubaren Flüchen auszuscheiden.
In der erwähnten Aufzählung ist sicherlich der Unterschied
groß zwischen Britisch Birnia, dessen brachliegendes bau-
tahiges Land 41 ^/o seines Areales beträgt, und Audh, wo
diese Zahl nur noch U> erreicht. Wenn mir die 186r)er
Erhebungen in Schweden 5,2 "/o Ackerland, 4,8 Wiesen,
»59,8 Wald, h)J Gewässer angeben, wenn der nicht be-
weidete und nicht beackerte Teil Deutschlands zu 34 ®/o
der Bodenfläche, wovon 26 ^o Wald, »$ *^/o Oedland und
4,5 ^/o Wege und Gewässer angegeben wird, wenn die
unbebaute Fläche Italiens sich 1887 auf 508404 Hektaren
belief, wobei aber als beni incolti nur thatsächlich er-
traglose Flächen, also keine Wälder — und der Begriflf
des wertlosen Holzes ist in Italien enger als bei uns ^) —
verstanden sind, und wenn dagegen die spanische Statistik
außer 1 545 000 Hektaren unproduktiven Bodens noch
2 500000 Baldios (Brachland) und (5 832 000 Dehesas,
Pastos, Alamedas, Sotos und Montes aufführt *), so sind
dies von Land zu Land verschiedene Dinge, die nicht
nur an sich , sondern besonders auch in ihren Folgen und
Entwickelungen weit auseinandergehen. Wenn die Sta-
tistik diese für sie ja wesentlich nur negative Werte dar-
stellenden Größen einheitlich faßt, wird der Geographie
um so mehr die Aufgabe zufallen, die Sammelbegriffe
Kulturland und unangebautes Land zu zergliedern. Sie
wird auch der Statistik damit einen Dienst erweisen ;
denn wenn in der angeführten spanischen Statistik der
Provinz Gerona 97, der Provinz Avila dagegen 79 678 Hek-
taren unproduktives Land zugerechnet werden, so liegt
darin in erster Linie ein Beweis für ganz verschie-
92 Verbreitung der leeren Stellen.
dene Auffassungen und Verwertungen dieser negatiTen
Größe.
Verbreitung und Form unbewolmter Gebiete. Eine
Reihe von Lücken in der Verbreitung des Menschen
ist derart verteilt, dafa Gestalt und Ausdehnung großer
Verbreitungsgebiete durch sie beeinflußt wird. In erster
Linie gehören hierher die Wüsten, welche im Pas-
satgürtel der Nord- und Südhalbkugel zwei große Reihen
von L^nterbrechungen hervorrufen, deren eine vom
Ostufer des Atlantischen Ozeans bis zum Westufer
des Stillen Ozeans quer durch die Alte W^elt zieht,
und in Amerika am Ostufer des Stillen Ozeans wieder
anhebt, um bis über den 100. " w. L. sich in das Herz
von Nordamerika fortzusetzen, während die andere große
Räume im südwestlichen Afrika, im Westen und Innern
Australiens und kleinere Gebiete im Westen und Innern
Südamerikas unbewohnbar macht. Aeußerst dünn be-
wohnte Steppen dehnen sich von den Rändern dieser Wüsten
aus und vollenden die Bildung zonenförmig gelagerter
unbewohnter oder sehr dünn bewohnter Gebiete in allen
Erdteilen. Da es auf beiden Halbkugeln sich ereignet,
daß diese großen Lücken bis an die Grenzen der Oeku-
mene oder an die Randgebiete derselben reichen, tragen
sie zur Zerfällung der ^Erde des Menschen* und be-
sonders zur Auseinanderrückung der Kulturgebiete wesent-
lich bei. Neben diesen großen Lücken, welche in die
regenärmsten Gürtel der Erde fallen, finden wir zahlreiche
kleinere in niederschlagsreichen Gebieten, welche durch
Seen, Sümpfe und Flußnetze gebildet werden. Sie
sind nur entfernt klimatisch, in erster Linie orographisch
bedingt und wo sie in größeren Gruppen auftreten, hängen
sie von der entsprechenden Verbreitung bestimmter Boden-
formen ab, wie wir das in Nordamerika an der Seen-
kette wahrnehmen , welche vom Atlantischen Ozean bis
zum Eismeer zieht. Kleinere Gruppen ähnlicher Art
erkennen wir in den Seenregionen Nordeuropas und am
Nordrande der innerasiatischen Hochebenen. Die Ge-
birge und der Wald bilden ähnlich in den gemäßigt^^n
Zonenlage leerer Stellen.
93
und heißen Zonen ebenfalls zahlreiche, aber von der
Kultur immer mehr zerteilte und verkleinerte anökume-
nische Gebiete, deren Boden im Gegensatz zu Sand-,
Stein- und Wasserflächen der Bewohnung vielfach zu-
gänglich und in ausgedehntem Maße zur wirtschaftlichen
Ausnutzung herangezogen ist.
So finden wir also die Lage unbewohnter Gebiete
durch die Natur unserer Erde bestimmt im hohen Norden
und Süden, wo mit allem anderen Leben auch das mensch-
liche durch die Kälte zurückgedrängt wird, dann in jenen
Fig. 2. Islands Kaltureebietc (nach Keilhack).
Das Kulturlana ist schraffiert.
Erdgürteln, wo die Passatwinde Wüsten hervorrufen;
es entstehen dadurch vier anökumenische Zonen in den
kalten und gemäßigten Gebieten der Erde. Zahlreiche
kleinere unbewohnte Gebiete, die ebenfalls eine zonen-
formige Anordnung, wenn auch minder deutlich, zeigen,
sind durch den Ueberfluü des Wassers und durch den
Wald in den dazwischenliegenden niederschlagsreichen
Erdgürtehi gebildet. Die an das Meer und an bestimmte
Oesteinsbeschaffenheiten geknüpften sind jedoch über die
94 Die leeren Stellen in subpolaren Gebieten.
ganze Erde zerstreut. Lage wie Gestalt aller dieser Ge-
biete ist aufs tiefste beeinflußt durch die Thatsache^ da£
die Verbreitung des Menschen über die Erde nicht jene
Gegensätze kennt, welche mitten in den EiswOsten der
Alpen und der Arktis Gärten erblühen lassen. Die Exi-
stenz des Menschen hängt zu sehr von den anderen Lebe-
wesen ab, als daCi er sich nicht gleichsam mit ihnen
umgeben müüte.
Daß das nutzbare Land allmählich polwärts abnimmt,
hat uns die Betrachtung der Randgebiete der Oekumene
gezeigt. Der Vollständigkeit halber weisen wir darauf hin,
wie in Grönland nur schmale Flecken des Küstenrandes
nicht unter ewigem Eis begraben sind, wie in Island nur
die 130 Quadratmeilen des Tieflandes, also etwa 7 *^o der
Oberfläche, in Ostsibirien 18, in Westsibirien 32% an-
baufähig sind und in Schweden das Ackerland 5,2 ^.o des
Bodens einnimmt, wo es in Deutschland und Frankreich
an 50 ^0 heranreicht. Diese Abnahme hängt mit zwei
großen Gruppen tellurischer Erscheinungen eng zusammen.
Die eine ist die Verminderung der Kraft und des Reich-
tumes des gesammten organischen Lebens nach den Polen
zu; aus der Mischung der Reste dieses Lebens mit dem
zerfallenen Gestein der Erdoberfläche geht die fruchtbare
Erde hervor. Das andere ist das Herabsteigen des aus-
dauernden Firnes und Eises, deren letzte Ausläufer
schon bei 40'* 25' auf der Südhalbkugel den Meeres-
spiegel erreichen, um in den PoLargebieten weite Strecken
zu überziehen. Daß die Nutzung des Landes im hohen
Norden die größte Aehnlichkeit mit derjenigen in den
Hochgebirgen wärmerer Erdgürtel hat, ist in dieser Rich-
tung sehr bezeichnend ').
Wie die Oekumene ihre dünnbevölkerten, auf weite
Strecken unbewohnten Randgebiete hat, so werfen auch
in ihrem Innersten schwierige Naturbedingungen einen
Schatten vor sich her. Die Naturmächte, welche dem
Menschen feindlich gegenübertreten, sind selten in so
enge und dauernde Grenzen einzuschließen, daß eine Linie
gezogen werden kann, die das Feld ihrer Wirkungen
scharf sondert von demjenigen, auf welches diese Wir-
Die Ränder der leeren Stellen.
95
kungen sich nicht erstrecken. Die Linie der unmittel-
baren Berührung von Land und Wasser ist in der Regel
weder am Meere, noch an den Flüssen zur Siedelung
geeignet. Die Veränderlichkeit dieser Linie durch Fluten,
Ueberschwemmung und Brandung zwingt den Menschen,
sich über derselben anzusiedeln. Auch hier zeigt sich
das Wasser als das Bewegliche, Schwankende, von dem
iler Mensch mit seinen an den festen Boden gebundenen
^ «Ar We OvccmrLek * *' * '
r . *
a *■
o * Hebron.
____ *
* o •
* * * »
« «
I< 700003
Eilottwter
ll&*a.^ Ormtmw.
Fig. 3. Siedelnn^n and Zeltlagerdes südlichen Palästina im üebergang zur Wüste.
Werken gern durch eine neutrale Strecke geschieden
bleibt. Den oft meilenbreiten Gezeitenstreifen der Küsten
bewohnen Menschen ebensowenig, wie die Dünen wälle
und — mit seltenen Ausnahmen — die Lagunengebiete.
Menschliche Siedelungen liegen nicht in den Ueber-
schwemmungsgebieten der Ströme, nicht im Kies der
Fiumaren, nicht auf den Moränen heutiger Gletscher,
nicht in großer Nähe beweglichen Wüstensandes, Die
96 ^^ Form der leeren Stellen.
fruchtbare Erde der Vulkane lockt zur Anpflanzung.
aber in der Regel liegen die Lava- und Schlammströme
der letzten Jahrzehnte öd und es hängt von der inneren
Beschaffenheit der Lava und vom Klima ab, ob sie Ober-
haupt in einem Zeiträume, der nicht nach Jahrhunderten
zu messen ist, bebau bar sein werden. Alle diese andku-
menischen Gebilde sind also wie von einem Hofe um-
geben, in welchem ihre Natur sich abtönt und wel-
cher die Annäherung des Menschen zu dauerndem Aufent-
halt abwehrt. Indem die Wüsten durch Steppen, die ganz
unbewohnten Regionen sich durch wenig fruchtbare Striche
nach den bewohnteren hin abstufen, entsteht eine ähn-
liche Abstufung im Grade der Bewohnung. Im afrika-
nischen Wüstengebiet folgt auf unbewohnte Wüsfcen-
strecken die Zone der Hirtennomaden und erst an diese
schlieüt sich die der Ackerbauer an. Nennen wir als
Typen den unbewohnten Strich zwischen der libyschen
Wüste und Kufra, femer das Oasengebiet von Fessan
mit 70 Einwohnern pro Quadratmeile und Bornu mit
vielleicht 2000 Einwohnern, so prägt in den Zahlen diese
Abstufung sich deutlich aus. Die Wüsten sind erst die
Brennpunkte aller Wirkungen der Dürre und damit end-
lich auch der Bevölkerungsarmut, welche sich erst in
ihnen zur vollständigen Menschenleere steigert.
So wie die großen anökumenischen Gebiete verhalten
auch die kleinen sich sehr verschieden gegenüber dem
Bestreben des Menschen , seine Grenzen gegen dieselben
vorzurücken, und demgemäß ist ihre Form verschieden.
Der Unterschied von Dauergrenzen und vorübergehenden
Grenzen ist auch hier zu beobachten. Der Steppe, dem
Wald, dem Sumpf, seilest der Wüste gewinnt der Mensch
Raum ab. Dabei gilt die Regel, daß die von organi-
schem Leben am meisten entblößten Gebiete ihm
am ablehnendsten gegenüberstehen. Auf dem ewigen
Eis, auf Felsboden, auf Wüstensand gedeiht auch mensch-
liches Leben nicht. In der Steppe und im Wald handelt
es sich dagegen nur um ein Zurückdrängen einer Lebens-
form, um an i1u*e Stelle dem Boden andere, neue ein-
zupflanzen. Das Getreide tritt an die Stelle des Baum-
Die Wege der vordringenden Kultur. 97
Wuchses, die Prärie geht in Wiesen über. Da nehmen
die Gebiete auch ganz andere Formen an. Die Natur
hat selbst an einigen Stellen vorgearbeitet, indem sie
mitten im Urwald die Umgebung einer Quelle in Natur-
wiese verwandelte und in der Steppe den dünnen wohl-
thätigen Waldwuchs in der Nähe des Wassers hervorrief.
In welchen Formen die Kultur diesen leeren Stellen ge-
genübertritt, in dieselben vordringt, das hängt natürlich
am allermeisten von den äußeren Bedingungen, teils aber
auch von den Anforderungen ab, welche jene stellt.
AVüsten, Flüsse und Seen verweisen den Menschen an
ihre Räuder, wo dann nicht selten um so dichter seine
AVohnstätten sich anhäufen. Wie dort die Vertiefungen
der Oasen, so bieten hier höhergelegene Stellen insel-
haft beschränkte, vereinzelte oder zu Gruppen vereinigte
Wohngebiete. In die Sümpfe und Moore treibt man
vom Rande her Kanäle vor, welche gleichzeitig der Ent-
wässerung und dem Verkehre dienen, und Küstenstrecken
dämmt man gegen die Fluten ab.
Da der Mensch in stetem Kampfe mit dem Wasser
lebt, siedelt er auf Erhöhungen, wo dieses abfließt, sich
lieber an als in Vertiefungen, welchen es zurauscht. So
sucht er in der Marsch die Geestinseln aus. In Wüsten
und Steppen dagegen lehnt er seine Wohnstätten an die
spärlichen Quellen oder künstlich erbohrten Brunnen an.
Dabei gilt die Regel, daß der Mensch diesen Lücken um
so weniger abzugewinnen vermag, je weniger es
in seiner Macht steht, ihren ersten Ursachen bei-
zukommen. Dies gilt besonders von den klimatischen.
Hindemisse der Bodengestalt können durchbrochen, Seen
und Sümpfe abgeleitet, aber bei Wassermangel selbst kleine
Wüsten nicht befruchtet werden. In den Wäldern sucht
der Mensch die Lichtungen oder schafft sich solche und seine
Siedelungen liegen zuerst im Waldesdunkel, bis Wege
sie verbinden und zusammen mit den sich ausdehnenden
Feldmarken immer mehr Zugänge schaffen. Lichte Wälder
werden früher urbar gemacht als dichte und wir wissen von
den Bergstämmen Südindiens, daß sie den immergrünen
Hainen vor den «deciduous forests" den Vorzug geben.
Ratsei, AnthropogeogT&pbie II. 7
98 Wüsten und Steppen.
Endlich liegen die Reste des Waldes zerstreut zwischen
den Acker- und Wiesenflächen, die nun das üebergewicht
erlangt haben. Viele Landschaften Deutschlands zeigen in
der Verteilung der Waldreste diesen Ursprung ihrer Dörfer
und Höfe (s. Fig. 5). Der Wald kann natürlich auch vom
Rande her eingeengt werden und in den Gebirgen drangen
die Menschen an den Flüssen, in den Thälem aufwärts.
Gerade wo bei uns die Kultur am jüngsten und am
iischwächsten ist, in unseren Waldgebirgen, da erkennt
man noch wohl ihr zungenförmiges Vordringen in den
Wald, der auf weite Strecken hin die einzelneu Kultur-
parzellen trennt. Dafür hat die Alpwirtschaft auf den
sonnigen Höhen jenseits der Waldgrenze höchst extensiv
gearbeitet und daher das überall wiederkehrende Bild der
Siedelung im Thal, des Waldstreifens am Gehäng, der
Alpwiesen und -Hütten auf den Höhen hervorgerufen:
zwei Kulturbänder und drei anökumenische Streifen
wechseln miteinander ab.
Wüsten und Steppen. Die auffallendsten Unterbrechun-
gen der Verbreitung der Menschen über die Festländer bil-
den die Wüsten, deren BegriflFauf ihrer Unbewohnbarkeit
beruht, die ihrerseits Folge der Vegetationsarmut ist; und
diese hängt von der Unzulänglichkeit der Niederschläge ab.
Die Lücken, welche durch sie in der Oekumene entstehen.
sind also groü und vor allem dauernd. Zur Urbarmachung
von Wäldern und Strauchsteppen, zur Austrocknung von
Seen und Sümpfen braucht es nur ausdauernder mensch-
licher Arbeitskraft, aber der Wüste kann Kultiirland nur
dort abgewonnen werden, wo Wasser über sie hingeleitet
und immer von neuem zugeführt werden kann. Die Menge
dieses Wassers ist im Vergleich zur Ausdehnung der
Wüsten verschwindend. Zwar schwankt die Menge der
Niederschläge über Wüstenländem beträchtlich, und diese
tragen in heftigen, plötzlichen Niederschlägen ebensogut
wie in der Dürre das Merkmal klimatischer Wirkungen.
Aber die Summe der unterirdischen Wassermengen bleibt
klein. Selbst die vielgerühmten artesischen Brunnen haben
in der französischen Sahara nur beschränkte Gebiete
Künstliche QueUen. 99
dauernd der Wüste entrissen und das Saharameer, dessen
Hauch weite Wüstenstrecken befeuchten und befruchten
sollte, ist aufgegeben, noch ehe es verwirklicht war. Die
bedeutendste Leistung der französischen Verwaltung,
welche seit der Unterwerfung des üed Rhir 1854 die
Anlage artesischer Brunnen mit Energie betrieb, ist die
Schaffung von ca. 500 artesischen Brunnen im südlichen
Teil der Provinz Constantine, von denen man erwartet,
daü sie nach der Ratio Dattelpalmen auf das Minuten-
liter Wasser G Millionen Dattelpalmen bewässern werden.
Aber damit ist man in diesem Randgebiete der Wüste
bereits an der Grenze des Wasservorrates angelangt. So
hat auch die Oase Dachel durch Brunnengrabungen einen
lebhaften Aufschwung genommen, der einigen hundert
Menschen mehr dort zu leben gestattet. Im Vergleich
mit der Ausdehnung der Wüste sind dieses kleine Ein-
brüche, denen um so sicherer enge Grenzen gezogen
sind, als das Brunnengraben hier nichts Neues ist. Schon
lange vor den Europäern ist es in der Wüste der Alten
Welt geübt worden^). Es gab eigene Zünfte, die das
gefahrliche Geschäft der Brunnengrabung besorgten und
ein nicht geringer Teil der Brunnen in der Sahara ist
entweder künstlich geschaffen oder wenigstens künstlich
erweitert. Das Kulturland der Oasen der Libyschen Wüste
verhält sich zu demjenigen der Wüste selbst ungefähr
wie 1 : 5000. Man sieht, daß es sich hier um kleine
Ausnahmen von der gro&en starren Regel der Verödung
kontinentaler Gebiete in der Passatzone handelt. Auch
größere Ausnahmen betreffen doch nur verhältnismäßig
enge Gebiete. Nach den Angaben in Amici-Bey's L'Egypte
ancienne et moderne'^) nimmt das Kulturland Aegypten
2 */s ^/o der Gesamtfläche ein. Nach Professor Jordans
planimetrischer Berechnung hat Oberägypten (ohne das
Fajum) nur 6673* Quadratkilometer Kulturland (121 Qua-
dratmeilen), so daß letzteres in der That als Oase be-
trachtet werden kann. Die Kulturfläche zu beiden Seiten
des Nil von Kairo bis Assuan kann auf durchschnittlich
10 Kilometer beziffert werden. Auch die von den Flüssen
Zentralasiens ausgehende Befruchtung des Steppenbodens
100 I^ie WüstenbewohnjBr. — Oasen.
findet bald ihre Grenzen. Je weiter die Netze der Be-
wässerungskanäle ihr Wasser ausbreiten, desto grolier
wird auch die Verdunstungsfläche und damit der Wasser-
verlust. Ganze Flüsse werden dort gleichsam aufge&seit.
Wie die Areale verhalten sich die Bevölkerungen. Die
Gesamtzahl der Bewohner der Libyschen Wüste verteilt
sich auf r> Oasen und Oasengruppen und es kommen auf
jeden Bewohner etwa 15 Quadratkilometer. Diese Be-
wohner stehen überall unter wesentlich gleichen Natur-
einflüssen, da im Kultursinn die wichtigsten Eigenschaften
der Wüste negative sind. Die Ausdehnung der unbewohn-
ten und nicht regelmäßig besuchten Gebiete der Wüsten
läßt in eigentlichen Wüstenländem weit die Ausdehnung
der bewohnten Striche hinter sich. Auf dem westlichen.
kürzeren aber wüstenhafteren Wege von Tripolis nach
Mursuk, den Eduard Vogel 1855 in 38 Tagen zurück-
legte^), liegen von bewohnten Orten jenseits des hart bei
Tripolis beginnenden Wüstenstreifens Benjolid (Dahür),
dann Enfad und nach langem menschenleeren Zwischen-
raum bereits in Fessan Bondschem, dann Sokna und jen-
seits der Salzwüste Sebha und Mursuk. Zwischen Aud-
schila und Taiserbo durchmaß Rohlfs 50 Meilen menschen-
leerer Wüste. In Tibet begegnete ein Pundit, der von
Lhassa nach der Douglakette reiste, während der ersten
180 Meilen 7000 Zelte, während der übrigen auf dem
Tschangtang zurückgelegten 240 Meilen fand er nur
5 Reiter, die er für Räuber hielt, und eine Karawane,
die aus der Mongolei nach Lassa zog. Auch Prsche-
walsky betont die vollkommene Menschenleere eines Striches
von mehr als 100 Meilen, den er 1872 an der tibetani-
schen Nordgrenze durchzog.
Die Oasen sind auch im anthropogeographischen
Sinne den Inseln zu vergleichen. Bewohnt oder doch be-
wohnbar mitten im Unbewohnten auftauchend, sind auch
sie kleine Welten für sich, zur dichten Bewohntheit, stati-
stischen Frühreife, selbst Uebervölkerung, dann Auswande-
ruiig geneigt, noch mehr abgeschnitten von der übrigen
Welt, so lauge keine Karawane, hier das Schiff vertretend,
eine Verbindung mit den bewohnten Ufern, den Ländern
Der Kampf mit der Wüste. 101
am Rande der Wüste, knüpft. Die Schiffskurse sind die
bestimmten Wege der Karawanen. Ein Wüstenstaat wie
Dar For ist ähnlich einem Inselstaat durch Eigenartigkeit
seiner Einrichtungen und durch Selbständigkeit ausgezeich-
net. Diese Inseln der Sandmeere sind gleich den ozeanischen
dicht bevölkert und oft genug übervölkert. Auch unter
ihnen gibt es welche, die verlassen oder ausgestorben sind.
Beurmann schildert in seiner Reise nach Audschila und
von Audschila nach Mursuk ^) die kleinen unbewohnten
Oasen von Merega, Saggut, Dschibbene. Da sie Dattel-
palmen nähren, deren Früchte jetzt Gemeineigentum der
Vorbeireisenden sind, so müssen sie einst bewohnt und
bebaut gewesen sein. So wie das Meer über vernach-
lässigte Dämme sich in das einst ihm abgewonnene
Land ergie&t und es dem Meeresboden gleichmacht, so
schreitet die Wüste gegen das Oasenland vor, wenn der
Mensch aufhört, gegen den wandernden Sand und die
Verschlammung oder Vertiefung der Bewässerungskanäle
zu kämpfen. Die Grenze zwischen beiden festzuhalten
oder dieselbe sogar gegen die Wüste hin vorzuschieben,
gelingt nur, wenn rastlose Arbeit das Gewonnene schützt.
Der Schutz wird aber in vielen Fällen am wirksamsten
durch Offensive bethätigt werden und wird dann in
einem langsamen Vorschreiten an günstigen Stellen be-
stehen. Wenn Aegypten seit Mehemed Alis Zeit jähr-
lich 20—22000 Acres gewonnen hat, wenn nach 1880
dieser Zuwachs auf 5000 fiel und unter der englischen
Verwaltung wieder auf 20000 gestiegen ist, so bedeutet
dies allerdings nur die allmähliche Wiedergewinnung
und Befestigung des in jahrhundertlanger Vernachläs-
Higung der Dämme und Kanäle Verlorengegangenen.
Entsprechend ihrer Entstehung sind die Oasen nicht
regellos durch die Wüste hin zerstreut, sie sind eine Folge-
erscheinung hydrographischer Verhältnisse, liegen daher
dort, wohin Wasser rinnt, also in der Tiefe, und sie
treten, dem Zusammenhange der Wasserfäden entsprechend,
in Gruppen auf, welche den Wüstenbewohnern eine ent-
sprechende Gruppierung aufdringen. Am häufigsten sind
jene langgestreckten Ketten bewohnter Stellen, welche,
102 ^^^ Oasengruppen und -reihen.
wie die Reihe der in 10 Meilen langer Linie von Ted-
scherri bis Qatrun ziehenden südlichsten Ortschaften tod
Fessan, den Verlauf eines flachen, wasserreichen Thaies
andeuten. Ebenso bezeichnet die Linie Biskra-Tuggaii-
Tidikelt den gegen 150 Meilen langen Verlauf ie^
W. Igharghar. Hier entsteht eine Aneinanderreihung
der Wohnplätze an dem Faden des Wassers, ganz wie
in einem Flußthal oder in einem Fjord. Es braucht
keiner Quellen, das Wasser zieht in der Tiefe langsam
seinem Falle nach und wirkt befruchtend nach oben, wie
in Otyimbingue, der Missionsstation im Damaraland, die
eine der seltenen Ackerflächen dieses Gebietes ganz im
Bett des Schwachaub angelegt hat. Dasselbe bleibt ein
Vierteljahr feucht und da der Fluß von Mai bis Dezem-
ber nicht fließt, kann die Ernte gerade im November
noch eingebracht werden^). Wo eine andere Art des
Zusammenhanges zwischen Oasen und W^asserverteilung
sich in dem Vorkommen der ersteren am Rande und Fuß
größerer Erhebungen zeigt, wohin das Wasser aus der
Höhe fließt, treten die bewohnbaren Stellen insular, ent-
weder in Längsstreifen dem Zug der Thäler folgend, wie
am Sudrand des Atlas oder in breiten Zonen auf. Ein
Land, welches sich um ein Gebirge legt, wie Dar For, ist
einer Gruppe großer, nach innen sich verdichtender Archi-
pele zu vergleichen, deren Kern eine große Insel, das
Marragebirge, bildet. Andere Oasen sind mehr verein-
zelte iSinsenkungen, welche bis auf die Grundwassertiefe
reichen. Ihnen kommt für die Verbreitung der Menschen
natürlich nur eine geringere, mehr vermittelnde Bedeutung
zu, wenn sie auch, jede für sich, durch Größe und Volks-
reichtum so hervortreten wie Siwah in der Libyschen
Wüste oder als Stationen der Wüstenwanderer so wichtig
sind wie Audschila. Sind auch in den Wüsten noch lange
nicht alle anbaufähigen Gebiete entwickelt, so blieben
doch ohne die Erschlielmng unterirdischer Wasserschatze
durch Brunnenbohrung nur Strecken von unbeträchtlicher
Ausdehnung dem Ackerbau und damit der festen Besiede-
lung zu gewinnen. Die früher bewohnten, mit Palmen
bestandenen libyschen Oasen Aradj und Ain el Wadi. denen
Die Zerteil ung der Wüste. — Steppen. 103
Jordan zusammen 800 Hektaren Kulturfläche zuspricht,
würden nach der Bevölkerungsdichtigkeit anderer Oasen
der Libyschen Wüste 2 — 3000 Bewohner zu ernähren
im stände sein. Mit Palmen bewachsene, möglicherweise
kultivierbare Strecken liegen nicht ferne am Sittrahsee.
Aus diesen insularen Vorkommen bewohnter Stellen in
den Wüsten ergibt sich eine Zerteilung der unbewohn-
baren Flächen in kleinere, durch Oasengruppen getrennte
Gebiete. In den Oasen kreuzen sich die Verbindungs-
faden der durch die Wüsten voneinander getrennten
Völker. Daher ist die Sahara nicht als ein einziger
weiter unregelmäßiger Fleck, sondern als eine Reihe
nebeneinanderliegender weißer Flecke darzustellen, durch
welche, von Ost nach West zählend, das Nilthal, die
libyschen Oasen, Fessan, das Marragebirge, Tibesti, das
Haggarplateau, Air und die Oasenreihen südlich vom
Atlas quer durchgelegt sind. So ist Zentralasien, von
seinen grünen Rändern abgesehen, auch im Innern zer-
stückt und zwar zieht hier die große Trennung in ost-
westlicher Linie durch die Oasengruppen von Sutschau.
Ohamil und Turfan, in dem Strich, den Carl Ritter treffend
das Land der Eingänge nannte, zwischen Himmelsgebirge
und Altyntagh. Die Wüsten Gobi, Takla Makan und Zai-
dam sind durch diese ökumenischen Striche getrennt.
Steppen. Die Regenarmut, welche' Wüsten erzeugt,
stuft sich durch einen Zustand reichlicherer aber ungleich
verteilter Niederschläge nach den regenreichen Gebieten hin
ab. Der Anblick der Sa^ Plains im westlichen Nordamerika
oder der Wermutsteppe in Zentralasien gewährt fast den-
selben Eindruck von Dürre, wie eine eigentliche Wüste,
aber der vergilbte und verkrüppelte Pflanzenwuchs be-
zeugt einen größeren Wasservorrat, welcher unter gün-
stigen Bedingungen der Kultur dienstbar gemacht werden
kann. Man kann hier sogar daran denken, die zerstreuten
atmosphärischen Niederschläge zu sammeln und ihnen
durch langsame Verteilung über das Land jene Regel-
mäßigkeit der Wirkung zu verleihen, die ihnen die Natur
versagt hat. So leicht Wüsten und Steppen auf den ersten
104 ZurückdraDgUDg der äteppe.
Blick immer zusummeDgeworfen worden sind, so wenig
sind sie im Eultursinn zu verwechseln. Behm hatte
vollkommen recht, als er jener pessimistischen Auf-
fassung entgegentrat, welche in Australien eine einzige
große Wüste sehen wollte. Was schon 1864 Lefroy
aussprach: In Austriilien haben wir täglich das Bei-
spiel vor Augen, daü früher für unnahbar gehaltene
Wüsten sich rasch mit großen Herden belebten') hat
sich fortdauernd neu bewahrheitet. Sturt hatte damal»
bei seiner Rückreise (18G1) die Möglichkeit, Herden durch
den Kontinent von Süd- nach Nordaustralien zu führen,
zuerst nachgewiesen. Heute weiden längs den Südnord-
linien, wo die ersten Erforscher dem Verdursten ausge-
setzt waren. Tausende von Schafen, nahrhafte Graser
haben Scrub und Spinifex, die gefurchtesten Hindemisse
des Vordringens in diesen Gebieten, verdrängt. That-
sächlich sind Burke und Wills umgekommen, wo heute
Herden weiden. Die .heulende Wildnis** Australiens ist
nicht unwiderruflich dem Menschen verschlossen, am
wenigsten in den mit Stachelsträuchern bedeckten Gebieten,
die einst die gefürchtetsten waren. Auf den lichten Gras-
zungen, welche in den Scrub sich hinein erstrecken, wird
dieser durchschritten, wie man die Tbäler benutzt, um in
Gebirge einzudringen und Pässe, um sie zu übersteigen.
In einem großen Teile von Australien werden so die
unbenutzbaren Strecken immer mehr eingeengt. Mit Hilfe
von künstlichen Seen und Flüssen breitet sich die Be-
völkerung aus und mit der Zeit werden die Wüsten um-
schlossen und liegen wie unbewohnte Inseln mitten im
Bevölkerten »^).
Ein oasenhafter Charakter wird indessen diesen halb-
künstlichen Kulturländern immer aufgeprägt bleiben und
sie werden dünn bevölkert und kulturlich wie politisch
schwächer sein, als ihre Ausdehnung erwarten läßt.
Ländern, wie Persien, das zu mehr als der Hälfte
Steppe und Wüste, Buchara, dessen Kulturland kaum
ein Achtel des Areals beträgt, fehlte, wie sie sich auch
ausbreiten mochten, stets der Rückhalt eines starken Be-
Völkerungskernes. Daher das Schwankende dieser Existen-
Oasenländer. 105
zen von so uugleichartigem Fundament: In Zeiten poli-
tischer Schwäche bieten die Steppen den Nomaden dieser
Länder Rückzugs- und Ausfallsgebiete, in denen sie höchst
gefährliche innere Feinde werden. Arabien ist noch ent-
schiedener als Persien nur Oasenland, daher lagen stets
die Schwerpunkte der politischen Gebilde, welche die
Eroberung schuf, außerhalb der dünn und ungleich
bevölkerten Halbinsel, wenn auch, vorsichtig gewählt,
80 nahe wie Kairo oder Bagdad. Aehnlich wird einst
ein großer Teil des ostafrikanischen Hochlandes sein. Die
Wüste von Ugogo und selbst die Makataebene, wo keine
Siedelung auf den 70 Kilometern zwischen Simbabweni
und Mbamba liegt, werden Wüsteninseln in den dort zu
erhoffenden Kulturflächen bilden. Der geschichtliche Cha-
rakter aller dieser Länder liegt darin, daß die Natur weder
dem Ackerbau noch dem Nomadismus das Uebergewicht
zugesprochen hat. Daher erfüllt der Kampf mit der Steppe
und dem Nomadentum die Geschichte Irans und beschäf-
tigt den Geist seiner Völker: Die ägyptische Religion ist
auf die Natur des Nillandes, die persische auf den Anbau
von Iran gegründet (Ranke). Die Ideen des Zend-Avesta
erlangen etwas Autochthonisches , sie erscheinen natur-
gemäß in diesem aus Oasen und Wüsten bunt zusammen-
gesetzten Lande. Man kann in einigen Beziehungen
Auramazda als Gott des Ackerbaues auffassen, während
Ahriman ihm alle Schädlichkeiten der Steppe: Sturm,
Dürre, Sand und Ungeziefer entgegenwirft. Wir werden
sehen, wie der ganze Grenzstrich zwischen Wüste und
zusammenhängendem Baulande den Stempel des Kampfes
in unzähligen Ruinen trägt, die bald der Sand verschüttet,
bald die Nomaden zerstört haben.
Zum Schluß erinnern wir an die in Trennung und
Vereinigung der Völker wichtigen Salzgebilde der
Steppen. Direkt unbewohnbar, zugleich wegen Dürftigkeit
des Bodens und wegen Mangel an trinkbarem Wasser sind
immer in den Steppenländem die durchsalzenen Strecken,
besonders die Salzpfannen tiefgelegener Steppenregionen,
in welchen das zusammensickemde und verdunstende
Wasser seine Rückstände lälU, welche in langen Zeit-
PIk. *. Dolinen und Knllarouen im kninciucbMi Kusl.
Oasen der Kultur. 107
räumen mächtige Lager bilden können, zu deren Aus-
beutung in industriellen Zeitaltem dichte Bevölkerungen
künstlich hier erhalten werden, wie am Eltonsee oder in
den Salzoasen der Sahara. In solchen Gebieten wird nur
in beschränktem Maße das Auslaugen des Bodens möglich
sein, wie es Pallas von der Gegend von Zaritzin be-
schreibt und wie es großartiger durch Hilfe raschfließen-
der Bergbäche des Wasatschgebirges am Ostrand des
Großen Salzsees von Utah geübt wird. Hier hat es die
nährende Boden- d. h. Ackerfläche in erheblichem Maße
vergrößert.
Die ungleiche Verteilung der Niederschläge in der
Zone der regenlosen Sommer läßt an der äußersten Grenze
noch eine insulare Verbreitung der Kultur hervortreten,
die von den Oasen der Wüste sich allerdings weit da-
durch unterscheidet, daß die Kulturinseln größer und
viel zahlreicher sind. Aber es ist doch kein zusammen-
hängendes Ackerbauland. In den südlichen Mittelmeer-
ländem, wo die regenarme Zeit eine ganze Jahreshälfte
einnimmt, bilden die anbaufähigen Grundstücke mit wenigen
Ausnahmen nicht wie bei uns ausgedehnte und zusammen-
hängende „Gebreiten", sondern sie sind oasenartig ver-
teilt. So liegen z. B. im Peloponnes, wo die Boden-
beschaffenheit diesen Zustand begünstigt, die Kulturen
als Oasen in den öden, steinigen, kahlen oder von stache-
ligem Buschwerk dürftig überzogenen Berglehnen ^*). Das
ist der Typus des Karst, der vom Kap Matapan bis Krain
der Kulturkarte einen gesprenkelten, durch Tausende
nahe bei einanderliegender Oasen bewirkten Charakter
aufprägt. Die Konzentration des fruchtbaren Bodens in
den abgeschlossenen Trichtern der Dolinen (Fig. 4) kann
dabei das scheinbar Paradoxe verwirklichen, daß ein Karst-
gebiet fruchtbarer ist als ein Gebiet mit regelmäßiger
Thalbildung, dessen fruchtbare Erde von den Flüssen
fortgeschwemmt ist.
Der Pflanzengeograph reiht den dürren Steppen die
Grassteppen, Prärien, Pampas, Llanos an, welche
pflanzenphysiognomisch durch den Waldmangel' ihnen
ähnlich sind, aber der Kultur gegenüber eine ganz andere
108 ^^^ Prärien und ihre Bewohntheit.
Entwickeluiigisiuliigkeit aufweisen, weno auch steppen-
hafte Züge ihrem Boden und ihrer Kultur — in der
ungarischen Tiefebene sind von lir><) Quadratmeilen 5,7^«
Wald und l<>,4^o unproduktiv — nicht ganz fremd
bleiben. Ihre Niederschhigsnienge und ihre natürlichen
Wasservorrlite sind groL^enteils genügend, und ihr Boden
gehört in weiter Ausdehnung zum fruchtbarsten. Die
i'ette Schwarzerde Südrußlands kehi-t in Illinois und Iowa,
in Venezuela und Argentinien wieder. Die Gebiete des
ertragreichsten Ackerbaues fallen in den Vereinigten
Staaten mit (achten Präriestaaten wie Illinois, Iowa, Wis-
1 onsin, Missouri, dem (istlichen Kansas und Nebraska zu-
sammen. Der schwache Ackerbau der Indianer scheint von
dem fetten Boden dieser offenen Ebenen wenig angezogen
worden zu sein. Es wird behauptet, dali dieselben vor
der europäischen Einwanderung großenteils unbewohnt
gewesen seien. In der Ethnographie der Stamme desFelsen-
gebirges und des Mississippibeckens liegt jedenfalls keine
Andeutung einer so entschiedenen Trennung und die ersten
wissenschaftlichen Reisenden, welche diese Steppen durch-
((uerteu. fanden wenig Bewohner, aber längs der grofien
Flüsse des Westens scheinen dieselben nie gefehlt zu haben.
Auffallend ist aber die Häufigkeit der sowohl bei den west-
lichen Algonkin als den Sioux zu findenden Ueberliefening.
daß sie von Norden her. d. h. aus einer wald- und wasser-
reichen Region in das Steppenland gezogen oder über
ein großes Wasser gekommen seien. Es scheint nicht
zweifelhaft zu sein, daß die Umgebungen der nördlich
die Prärien begrenzenden Seen viel dichter bewohnt waren
als die weiten fetten (jrasebenen.
Es ist also keineswegs so sicher, daß die Grassteppe oder
die Prärie früher unbewohnt war, während im Walde die
Urbarmachung schon fortgeschritten war. Aus Nord-
amerika haben wir zahlreiche Beweise dafür, daß dichte
Waldungen gemieden wurden. So ist im Nordwesten
das wild- und waldreiche Vancouver im Innern, die Ufer
des einzigen Leechflus.^^es ausgenommen, auch in india-
nischer Zeit unbewohnt gewesen. Brown schätzte 1863
die Zahl der an der West-, Süd- und Ostküste ansässigen
Seen, Flüsse, Sümpfe. 109
Indianer auf 10 000^^). In den ausgedehnten Sequoja-
wäldem des kalifornischen Küstengebirges sind Spuren
von Bewohnern sehr selten. Ebenso in der Sierra Nevada.
Der Gegensatz zwischen den einst stark bevölkerten kahlen
Küsten und Ktisteninseln und dem bewaldeten Innern ist
dort schroff. Die Waldgebiete sind im äquatorialen Afrika
überall weniger dicht bewohnt als die an sie angrenzenden
Savannen. Die Baschkiren haben nicht ursprünglich den
Ural selbst, sondern nur die Steppenregionen bewohnt,
welche denselben im Süden begrenzen; aus den Nachrichten
Gmelins und Klaproths geht hervor, daß sie gewisse Teile
der Steppe zwischen Emba und Ural ursprünglich be-
wohnten und dann verließen. Erst mit der beginnenden
Stabilisierung wanderten sie in die Waldthäler des Ural
ein. Man könnte daran denken, daß die Waldfeindlich-
keit des chinesischen Lößbodens ein Grund der frühen
Besiedelung Nordchinas gewesen sei, welches als natür-
liches Gras- und Strauchland zu denken ist.
Seen, Flüsse, Sümpfe. Als fast völlig unbewohnt
sind in den Ländern die Wasserflächen anzuneh-
men. Sie nehmen besonders in seenreichen Gebieten
beträchtliche Areale ein. Die Binnenseen des euro-
päischen Rußland bedecken 2091 Quadratmeilen, die-
jenigen Schwedens 658 Quadratmeilen, von dem gewal-
tigen Areal der Vereinigten Staaten nehmen die größten
Seen l,3"/o ein. von demjenigen des europäischen Ruß-
land 0,9, von demjenigen Schwedens 8. Vom Areal des
Staates Hamburg (407 Quadratkilometer) entfallen 26,i^
auf Elbe, Alster, Bille und andere Nebengewässer, also
ß,4'*/o, und von Norwegens und Irlands Flächenräumen
sind über 8% für Binnengewässer verschiedener Art in
Abzug zu bringen. Diese Abzüge sollten eigentlich immer
gemacht werden, wenn man die betreffenden Länder unter
anthropogeographischem Gesichtspunkte betrachtet. Es
ist auch für die politische Geographie nicht belanglos,
ob ich in Rußlands Areal die 7200 Quadratmeilen für
den Kaspisee, in Badens Oberflächenzahl die 3,3 Quadrat-
meilen fQr den badischen Anteil am Bodensee, in die-
110 Seen und Sümpfe.
jenige Dänemarks die 75 Quadratmeilen für Binnenge-
wässer mit einrechne oder nicht. Die Dichtigkeit der
Bevölkerung ist eine wesentlich andere Größe, wenn
sie das Verhältnis zum bewohnbaren Flächenraiun, sk
wenn sie dasjenige zu einer aus unbewohnbaren und be-
wohnten Gebieten zusammengesetzten Fläche ausspricht
Sie nähert sich in der ersteren Auffassung mehr der geo-
graphischen Wirklichkeit, in der letzteren der statistischen
Abstraktion.
Nicht nur die Größe der Wasserflächen, auch ihre
geographische Verteilung wirkt auf die Bevölkerung ein.
Länder wie Masuren, Finnland, Neufundland, Maine,
Minnesota, deren Oberfläche mit Tausenden kleiner Seen,
Sümpfe und dieselben verbindender Wasserläufe durch-
setzt ist, erlangen einen amphibischen Charakter. In Neu-
fundland kann man kaum 1 Kilometer gehen, ohne auf einen
der Seen zu stoßen, welche in den Thälem, auf den Pässen,
selbst auf den Hügelrücken sich einstellen und den Ver-
kehr erschweren. Rechnet man die tundraähnlichen
Sümpfe hinzu, so ist wohl die Hälfte des Landes Wasser-
fläche oder durchfeuchteter Schwamm. Man begreift, daß
die Kolonisation nirgends weiter als 10 Kilometer von der
Küste ins Innere vorgedrungen ist.
Weniger ausgedehnt sind tiefe Becken, in welchen
das Wasser zu Seen zusanmienrinnt, als hohle Flächen,
in welchen es den Boden durchtränkt und zum Sumpfe
umgestaltet. Sümpfe sind als üebergänge zu größeren
Wasseransammlungen häufig an Küsten, Seen, Flüssen
und prägen weiten Gebieten den Stempel der Unbewohn-
barkeit auf, wenn sie eine Ausdehnung erlangen, wie in
Russisch-Lappland, dessen Oberfläche zu fünf Achtel von
Sumpf und Tundra eingenommen wird. Die orographischen
und klimatischen Bedingungen ihrer Existenz erfüllen
sich in Tiefländern und auf Hochebenen am häufigsten
und im ausgedehntesten Maße. In der Provinz Hannover
sind 14^;o der Bodenfläche Moor und im Kreise Ober-
bayern nehmen die zwei geschlossenen Moorgebiete des
Münchener Beckens und des Donaumoores 40000 und
1 7 000 Hektaren ein. Einst waren hier von 16725 Qua-
Trockenlegungen. 1 1 1
dratkilometem 850 Moor, wovon 225 der Kultur zuge-
führt sind. Dort liegen die größten Moore zwischen
Unterelbe und Unterweser und westlich der Ems; hier
bilden sie eine Zone nördlich der Vorlandseen und sind
auch zwischen diese eingelagert. In wärmeren Ländern
sind die SUmpfe als Fieberherde gemieden. In dem so
dichtbevölkerten Italien sinkt in den Maremmen die Volks-
dichte auf 30 a. d. Quadratkilometer herab, ungeheuere Land-
flächen sind unbewohnt, liegen brach und der Kapitalverlust
durch Malaria wird auf jährlich 40 Millionen geschätzt ^*).
Je seichter ein Wasser, desto leichter wird es aus-
getrocknet und dem Anbau oder sogar der Bewohnung
gewonnen. Auf der bayerischen Hochebene sind mehrere
Seen, die noch Apian in der Karte von 1568 zeichnet,
in anbaufähiges Land oder Moor übergegangen. Das
, Senken* der Seen ist auf der pommerischen und meck-
lenburgischen Seenplatte eine ganz häufige Erscheinung.
Nicht bloß um Ackerland zu gewinnen, welches den Wert
der Bodenfläche in einzelnen Fällen vertausendfacht, son-
dern auch zur Mergel- und Kalkgewinnung finden die
Trockenlegungen statt. Bald wird der Kopaissee in
10000 Hektaren Fruchtland verwandelt sein und auf
seinem Boden werden mit der Zeit vielleicht 100000
Menschen der Bevölkerung Griechenlands zuwachsen.
Noch näher stehen die Sümpfe und Moore dieser Ver-
wandlung, die das Antlitz ganzer Länder, u. a. auch
Deutschlands umgestaltet hat. Wie groß der Oewinn hier
sein kann, lehren die Trockenlegungen im Thei&gebiet,
in den großen Sümpfen Rußlands, in den Maremmen.
In Hannover wohnen heute ca. 20000 Menschen auf
kultiviertem Moorboden. Ende 1879 waren von den po-
lesischen oder podlachischen Sümpfen 8^/4 Millionen Hek-
taren trockengelegt-, wobei 1812 Kilometer Kanäle gezogen
wurden. Man gewann über 200000 Hektaren anbau-
fähiges Land und vermehrte das Nationalvermögen um
14 Millionen Rubel. Die Maremmen Toskanas wurden
seit 1786 von Cometo bis zum R. Cecina teilweise durch
Kanäle und Straßen der Besiedelung zugänglich gemacht
und hatten 100 Jahre später bereits 86000 Einwohner.
112 FlCi89e und ihre Ueberschwemmungen.
Flüsse. Die Flüsse bilden streifenartige Unter-
brechungen der Oekumene, die in seltenen Fällen so breit
sind, daß ihre Ueberschreitung große Schwierigkeiten
macht. Ihre Gesamtfläche ist in mäßig bewässerten Län-
dern nicht unbedeutend, wird aber weit übertroffen von
der Größe ihrer üeberschwemmungsgebiete, welche im
natürlichen Zustande, wie wir ihn in Mitteleuropa nicht
mehr kennen, sehr groß sein kann.
Wenn die Schneeschmelze der Anden die Flüsse des
Ostabhanges in breite Ströme verwandelt, bilden sich im
Inneren Südamerikas Süßwasserozeane von Hunderten von
Leguas Umfang. Dieses Meer läuft in zahllose Golfe
und Buchten aus und ist mit Inseln besäet, wovon einige
aus den sparsamen Anhöhen bestehen, also wirkliche sind,
während viele von den aus dem Wasser hervorragenden
Waldparzellen vorgetäuscht werden. Die Erscheinung
wiederholt sich von der Sierra von Abunsi im Norden
bis nach Argentinien hinein und ist im Osten vom Hoch-
land Brasiliens, im Westen ungefähr vom 20.® begrenzt.
Im Becken von Paraguay sind es ,die periodischen Seen*
von Xarayes, im Gran Chaco ist der Pilcomayo in ein
Süßwassermeer verwandelt. Diese wiederkehrenden üeber-
flutungen sind eine Thatsache, mit der Landbau und Ver-
kehr haben rechnen lernen und man erwartet sie fast
mit derselben Sicherheit, wie der Aegypter den Nil. Zu
derartigen regelmäßig wiederkehrenden Ueberschwem-
mungen neigen unzählige Flüsse im natürlichen Zustande.
In Afrika kommen sie am oberen Nil, wie am Zambesi
und Cougo vor. Sie fehlen nicht ganz im norddeutschen
Tiefland, z. B. dem Flußgeflecht, in welchem Leipzig
gelegen ist.
So wie das Meer einen Landstreifen jenseits der
Grenze seines W^asserstandes als Strand noch beansprucht
einen Streifen, den der Mensch gewaltsam ihm abringen
muß, so nimmt der bewegliche Fluß rechts und links
Ueberschwemmungs- und Anschwemmungslande in An-
spruch. An der Isar sind diese kiesbedeckten Striche an
manchen Stellen fünf-, an anderen dreimal — zwischen
Ober- und ITnterföhring unterhalb München verhalten
Flußauen. — Firn und Eis. 113
sich Fluß- und Kiesfläche wie 1 : r> — so breit, als die
Wasserflächen des Flusses in ihrer Nähe. Im breiteren
Innthal sind sie, mit Weiden bewachsen, ein eigenes Stück
wilder Natur, voll Urwaldpoesie, einsam, wild und wild-
reich. Man berechnet, daß die Gewinnung derselben für
den Anbau Südbayem um eben so viel Ackerland be-
reichem dürfte wie die Kolonisation der Moore.
Durch die Regulierung der Flüsse wird bewohnbares
Land gewonnen, durch Vernachlässigung derselben geht es
wieder verloren. Mesopotamiens Verfall und Verödung führt
wesentlich auf die Vernachlässigung der Dämme und Kanäle
zuiilck. Der Fluß ist eine Naturkraft, die vom Menschen
benutzt, aber nicht vollkommen gebändigt werden kann.
Anbau und Verkehr kommen nicht ganz über die Schwie-
rigkeiten der Ueberschwemmung und der niederen Wasser-
stände hinweg. Der Fluß fordert gelegentlich seine Rechte
zurück und um so drängender, je mehr von denselben
ihm entfremdet wurde. Abgeleitet, kehrt er in sein Bett
zurück, in Kanäle zerfasert, breitet er sich zu einem See
aus. üeber die Gefahren, welche mit dem System der
Herausführung eines Stromes aus seinem Bett verknüpft
sein können, belehrten die verwüstenden Ueberschwem-
mungen des Murghab im Frühjahr 1886. Da der Fluß
aus seiner natürlichen Rinne auf das flache Land gelegt
ist, verwandelte er nach dem schneereichen Winter die
Oasen in Seen, verschüttete Felder und zerriß die Dämme
der Bewässerungskanäle.
Firn und Eis. Die größten Ablagerungen starren
Wassers, das nicht bloß der Bewohnung, wie das flüssige,
sondern auch dem Verkehr widerstrebt, befinden sich
außerhalb der Oekumene. Aber Südgrönland, dessen
Spitze noch von der Waldgrenze geschnitten wird, könnte
bis über den Polarkreis so gut wie Island bewohnt sein,
wenn sein Inneres nicht vergletschert wäre. Und von
Irlands Oberfläche sind 270 Quadratmeilen mit Eis be-
deckt. Die gesamte Vergletscherungsfläche der Alpen
wird auf 70 — 80 Quadratmeilen geschätzt. Von Nor-
Ratzel, Anthropogeographie ]I. S
114 Firn und Eis.
wegen liegt ^i:> unter Schnee oder Eis, was allerdings
nur ein kleiner Teil der unbewohnten zwei Dritteile
dieses Landes ist. In den gemäisigten und warmen £rd-
gUrteln sind diese Firn- und Eislager großenteils nur in
Höhen zu finden, wo ohnehin die Menschen nicht dauernd
zu wohnen pflegen, aber es ragen einzelne Gletscher der
Alpen bis unter die Grenze des Getreidebaues herab und
der Verkehr ist durch Vergletscherung von Kammein-
schnitten vielfach erschwert. Die von Keilhack greif-
bar geschilderten „Sandr** Islands führen in weiten
Ebenen gletscherzerriebenen Sandes die Wirkung dieses
flielBenden Eises weit über dessen äußersten Saum
hinaus. So wie in der Gletscherbewegung das Fließen des
Wassers sich selbst durch die starren Formen des Kirs-
tallisiert-, d. h. Gefrorenseins ausspricht, so greift es auch
beweglich über die Grenzen der Eis- und Firnfelder hin-
über. Das Vor- und Rückschwanken der Gletscher, die
Gletscherbrüche mit ihren Ueberschwemmungen , endlich
die Lawinen umgeben jedes vereiste Gebirgsgebiet mit
einem Saume wiederkehrender Vorstöße und Verwüstungen.
Ueber die jetzt bewohnten Hütten in höchster Lage fin-
det man zahlreiche Spuren von verlassenen, besonders von
Lawinen zerstörten Wohnstätten, Alphütten, Stallen^*).
Der dazwischen wild hingelagerte Lawinen- oder Morä-
nenschutt verstärkt die Aehnlichkeit mit dem Ueber-
schwemmungsgebiet eines sehr starken Flusses.
Die unbewohnten Höhen. Mit zunehmender Höhe
nimmt mit der Wärme, dem fruchtbaren Boden und den
zur Siedelung geeigneten Bodenformeu die Bevölkerung
in der Regel ab, bis sie die Grenze nach oben hin in
den Firn- und Felsregionen erreicht. Diese Grenze hebt
sich wie die Firngrenze äquatorwärts, ist aber aucfi in
hohem Grade durch örtliche Umstände beeinflu&t. In
Grönland liegen alle Ansiedelungen nur unbedeutend über
dem Meeresspiegel, im Himalaya und in den Anden über-
steigt eine große Anzahl von Ansiedelungen 4000 Meter.
Jenseits der Firngrenze gibt es nur Hospize und in
neuester Zeit Observatorien : Mt. Lincoln und Pikes Peak im
Die unbewohnten Höhen. 115
Felseiigebirge 4360 und 4310 Meter, Sonnblick 3090, Pic du
Midi 2870 Meter sind jetzt die höchsten bewohnten Punkte
in Nordamerika und Europa. Am Kilimandscharo liegen
andererseits unter 3" s. Br. keine Wohnplätze höher üIs
1400, trotzdem der Urwald bis 2700, Gras, Vegetation
und Tierleben bis gegen 4000 Meter reichen, während im
skandinavischen Norden eine bewohnte Stätte, Littlaas,
noch bei 11 78 'Meter und auf dem tibetanischen Hochland
ein ßergwerksort, Thok Dschalung (32^ 10' n. Br.) in fast
5000 Meter Meereshöhe gefunden wird. Diese Goldfelder
in 16330 e. F. werden auch im Winter bearbeitet von
Tibetanern, die ca. 600 in Erdlöchern geschützte Zelte
bewohnen, mit DUnger heizen und geschmolzenes Eis
trinken **).
In den Alpen fällt im allgemeinen die Grenze der
dauernden menschlichen Wohnstätten mit derjenigen des
Getreidebaues zusammen. Vereinzelte Bauernhöfe , Ho-
spize, Gast- und Schutzhäuser, hauptsächlich aber Berg-
werksorte gehen höher hinauf; in den Zentralalpen liegt
die höchste Wohnstätte, die Cantoniera am Südabhang
des Stilfser Jochs, in 2538 Meter, während das höchstgele-
gene Dorf S. V^ran in den Cottischen Alpen über die
Höhe von 20 1 bis 206 1 Meter zei'streut ist. In vielen Teilen
der Alpen erreichen die Wohnstätten diese Höhe nicht
mehr. Im Wendelsteingebiet liegen die höchsten Höfe
am Riesenberg bei Brannenburg in 1120 Meter Höhe und
die letzten Häusergruppen imillerthal passiert man bei 1142
(Einödsbach) und 1071 Meter (Spielmannsau). Aehnlich
hoch liegen auch in anderen Thälem der Kalkalpen die
höchsten Häusergruppen : Gerstruben im Illergebiet 1150,
Nesselwängle im Thannheimerthal 1134, Hinterriß im
Etißthal 943, während die höchstgelegenen Dörfchen im
Vorarlberg einige 100 m höher gelegen sind: Mittelberg
1212, Schrecken 1260, Lechleiten 1539, Hochkrumbach
1641 Meter und endlich Bürstegg, das höchstgelegene Dorf
Vorarlbergs, welches 1715 Meter hoch im oberen Lechthal
an südwärts schauender Berghalde liegt. Die höchstge-
legenen Seelsorgedörfer Tirols sind Gurgl 1901, Vent
1867, Kolfuschg 1682, Pfelders 1622 Meter, üeberhaupt
11() Die Alp Wirtschaft.
liegen 22 Pfarrdörfer über 1 oOO Meter, und von ihnen ge-
hören zu Nordtirol. Es wohnt l,3^,o der Bevölkerung
jenseits dieser Höhenlinie. Geht auch die Masse der Be-
völkerung am Südabhang der Alpen höher als am Nord-
abhang, so gilt das doch nicht von den höchstgelegeneu
Siedelungen, in deren Verbreitung auch andere als kli-
matische Ursachen wirksam sind. In Kärnten hat der
Bergbau noch höhere Siedelungen veranlaßt (Knappen-
haus am Sonnblick 2341 Meter). Die höchsten Siede-
lungen haben auch in unseren Mittelgebirgen bezeichnen-
derweise mit dem Ackerbau nichts zu thun. Es sind
Industriestädtchen, wie Gott^sgab im böhmischen Erzge-
birge (1027 Meter), Oberwiesenthal im sächsischen Erz-
gebirge (1)13 Meter) mit 1804 Einwohnern, zugleich die
höchste Stadt des Deutscheu Reichs ^^).
In allen höheren Gebirgen der alten Welt hat sich
ein besonderes Wirtschaftssystem entwickelt, welches sich
an die natürlichen, jenseits des Waldgürtels gelegenen
Alpenwiesen anlehnt, um diese für eine erweiterte Vieh-
zucht auszubeuten. Damit ist vorübergehende und teil-
weise auch dauernde Bewohnung in Regionen vorge-
schoben, in welchen der Ackerbau nichts mehr zu suchen
hat. Diese Bewirtschaftung der Gebirge nimmt große
Flächen ein, in der Schweiz 3080000 Jucharte = 1 10i)0o(i
Hektaren ^'). in Tirol (38^)786 Hektaren = 34 ^) des Bo-
dens, im Lechthal sogar 45^«» ^^). Indem sie rückwärts
in den Wald eingrift* und ihn in großer Ausdehnung
in künstliche Wiesen verwandelt hat, findet diese Alp-
wirtschaft ihren Sitz uaturgemäU am häufigsten hsurt
über und unter der Waldgrenze, lieber * j der Alpen
der Schweiz liegen zwischen liMH) und 2000 Meter und
verhältnismäßig am stärksten ist der Gürtel von 11 00 bis
1300 Meter besetzt. Die 3,2 'o, die oberhalb 230i^ Meter
liegen, gehören fast alle den südlichen Kantonen Wallis,
Graubünden und Tessin an. Ebenso liegt von den Ty-
roler Alpen die große Mehrzahl unter 2000 Meter und
nur im Eisack-, Etsch- und Pusterthal finden wir eine
größere Zahl noch über 2200 Meter.
Wo diese Methode der Bewirtschaftung nicht Platz
Ackerbaugrenze. Sommerdörfer. 117
gegriffen hat, da sind die Gebirge tief herab unbewohnt,
werden höchstens von Jägern gelegentlich besucht. Selbst
daß Italien eine verhältnismäßig so geringe Höhenbevöl-
kerung im Apennin und den Alpen (0,3 der Gesamtbe-
völkerung jenseits 1700 m) aufweist, hängt mit der ge-
ringeren Entwickelung des Graswuchses in südlichen Ge-
birgen zusammen. Auch der trockenere Südabhang der
Pyrenäen ist weniger besiedelt, als der Nordabhang. Das
ist der Gegensatz von West- und Ost-Uguha. Kilima-
ndscharo und Kamerunberg sind jenseits der Ackerbau-
zone unbewohnt. Nur Reste eines Jagdfeuers fand Hans
Meyer dort in 4700 Meter. Die herrlichen Alpenwiesen der
kalifornischen Sierra Nevada sind in der voreuropäischen
Zeit ungenutzt gewesen. Die schmerzlichen Opfer, welche
die Erforschung der neuseeländischen Südalpen forderte
(Whitcombe, Howitt und Genossen), waren mit durch die
vollkommene Menschenleere dieser Gebirge bedingt ^^).
Dagegen zeigt Vorderasien vom Taurus bis zum Pamir
das System der Sommerdörfer, von denen eine ganze
Anzahl jenseits 2000 m liegt, dieselben entsprechen den
Gruppen von Alphütten, wie wir sie z. B. auf der Seisser
Alpe am Schiern finden. Im Winter ziehen ihre Be-
wohner mit den Herden in wärmere Striche hinab. Ganz
wie bei uns liegen auch im zentralen Himalaya diese
Alpen oder Sommerweiden bis zur doppelten Höhe der
höchsten Wohnorte. Durch diese letzteren führten Dechys
Wege in Sikkim bei 2300 Meter (letzte bewohnte Stätte
Joksung), die Sommerweiden überschritt er bei 4500 Meter,
die selten begangenen Schneepässe bei 5800 Meter.
In der Lage und Gestalt der Gebirge liegt die Form
und Ausdehnung der leeren Flecken begründet, welche
ihre höchsten Teile einnehmen. Ein vielgegliedertes
Gebirge wie die Alpen zeigt leere Flecken von viel-
buchtiger, unregelmätäiger Gestalt (s. u. Fig. 7), wogegen
breitrückige Gebirge leere Flecken von entsprechendem, ein-
facherem Umriß aufweisen. Jene sind dem Verkehre, der
Besiedelung und der Ausnützung der Gebirgsländer gün-
stiger als diese. Nahe bei einander liegende Gebirge weichen
in dieser Beziehung weit voneinander ab, in den Oetz-
118 Leere Küsten.
thaler Alpen liegen 78,2, in den Stubaier 63,7, in den Ziller-
thaler 52, in den östlichen Tauem 51,3 V der Oberfläche
über 190Ö Meter. Ebenso verschieden ist auf der anderen
Seite das Areal der tiefer gelegenen, dauernder Bewoh-
nung und dem Ackerbau zugänglichen Strecke. In deu
Oetzthaler Alpen beträgt die über 1250 m liegende Flache
9,5, in den Zillerthaler 19,2 <>;o.
Leere Küsten. Küsten sind unbewohnbar, soweit die
Wirkungen der Gezeiten, der Brandung, der den Dünen-
sand verwehenden Winde reichen. Viele 1000 Quadrat-
meilen sind als Oezeitenland unbewohnbar. Sogar im
Meerbusen von Bengalen liegen 700 Quadratmeilen
Flutland, das nicht bewohnbar ist, unter der indischen
Sonne'*^). Der unsichere Boden, die Fieberdünste, endlich
die Mangrove- und Pandanusdickichte machen die nassen
Ufer weithin in den Tropen unbewohnbar. Fast men-
schenleer ist die weite Küstenstrecke Westafrikas vom
Kap Bojador bis zum Senegal und dann wieder vom Co-
nen^ bis südlich vom Oranje. Die Westküste des Golfes
von Suez und deren Verlängerung bis Kosseir kann als
unbewohnt bezeichnet werden. Ein durchschnittlich V- 8-
M. breiter Strand von KorallriflFen und -sand bildet
eine wasserlose, von lebenden Wesen fast ganz ge-
miedene Region. Pizarro fand an der Nordwestküste
Südamerikas weite unbewohnte Strecken, von denen
manche mit Urwald bedeckt, andere von Rohrwäldeni
umsäumt waren. Er stieß, von Panama kommend, auf
größere Zahlen der Eingeborenen erst bei 7 ^ s. Br.
Weiter im Süden saßen bis nach Araukanien hin die Be-
wohner in seltenen, weitzerstreuten, kleinen Gruppen.
Ganz unbewohnt war natürlich Atacama und das nörd-
liche Chile. Spärlich sind die bewohnten Punkte der Eis-
meerküste. Schon die Strecke der murmanischen Küste
vom Kolafjord bis Ponoi ist außer der Fischzeit des
Frühjahrs und Sommers unbewohnt.
Diese weiten unbewohnten Länder liegen neben Ge-
bieten dichter Bevölkerung, die an das Meer herandrangt
und doch nicht unmittelbar mit demselben sich vereinigen
Die Bevölkerung am Meeresrand. 119
Tvann. Selbst in einem im ganzen so dicht bevölkerten
Lande wie Holland wechseln menschenleere Heiden und
Dünen mit den von Menschen wimmelnden Marschlän-
dern, wo alles vom Menschen geordnet und gehalten und
eigentlich jedem Tropfen Wasser sein Weg gewiesen ist.
Wie im großen auf der Erde liegen hier die Kontraste
hart nebeneinander in dem kleinen Gebiete. Anbauland
und Dtinenland sondern sich scharf. Man geht in jenem
durch blumenreiche Gärten schwarzer Erde, die durch
Wassergräben geschieden sind, da bildet das eine Ende
ein Wassergraben , das andere die Düne . von welcher
gelber Sand über die dunklere Erde sich ausgestreut hat.
Noch ein Schritt und man steht im grauen Sandgras,
dessen Büschel mit hartem Klang im Winde schwanken.
Wo dichte Bevölkerungen sich an das unbewohnbare
Meer herandrängen, sehen sie sich gezwungen, ihrem
Hunger nach Land Einhalt zu thun und einen unbe-
wohnten Strich, sei es Dünen- oder Wattenland, zwischen
«ich und dem Meere nicht nur zu belassen, sondern sorg-
fältig zu erhalten, um diesem kein Thor ins tiefliegende
Land zu öffnen. Die Kunst, aus Dünen und Heiden
Kulturland zu schaffen, ist in Holland so weit gediehen,
daß sie leicht noch tiefer, als sie es schon gethan, in
den DOnengürtel, z. B. von Haarlem, vordringen könnte,
wenn dieser nicht als Wall gegen die See erhalten wer-
den müßte.
Jede Küste und jede Insel im offenen, von Gezeiten
bewegten Meere ist nur die Hälfte jeden Tages Land,
die andere Meer. Dieses amphibische Land — zweimal
schwillt hier der ungeheuere Ozean binnen Tag und Nacht
auf, überflutet einen unermeßlichen Landstrich und fließt
wieder ab. Bei diesem ewigen Kampf der Natur weiß
man nicht, ob man diese Gegend für Land oder Meer
halten soll (Pliniua) — umgibt wie ein Hof jede unserer
nordfriesischen Inseln, die jeden Tag mit Ebbe und Flut
zweimal wächst und zweimal einschrumpft. Von Föhr aus,
dessen Flächenraum 72,5 Quadratkilometer ohne Außen-
deichsland und 82 mit demselben beträgt, sieht man aus
Mangel hoher DOnenhügel eigentlich nirgends das offeneMeer,
]2<) Küstenschutz und Landgewinn.
soudeni nur diese Watteulaudschaft die auch amphibi»cb
insofern, als sie, ungleich dem überall gleichen Meere,
eine groüe Zahl benannter Orte umschließt. In den
Watten tragen Höhen und Thäler ihre Namen und die
Wattenströme kennt der Schiffer, der sein Fahrzeug
durchsteuern will, genau. Es gibt auch historische Na-
men der Stätten, wo Dörfer standen uad Fluren lagen.
In Küstentiefländern, wo Land und Meer sich in-
einanderdrängeu. nimmt das Streben nach Schutz und
Landgewinn einen groüen Teil der Kulturarbeit in An-
spruch. Es ist ein unaufhörliches Ringen mit dem Meere,
das ebenso erstaunlich durch seine Geduld — das ganze
IT). Jahrhundert hat an dem 141»2 fertiggestellten ersten.
.'3 Meilen langen Föhrer Deich gearbeitet — wie durch
seine Kühnheit, und das eine ganze, höchst belebte Ge-
schichte hat. Die primitive Eindeichung hat durch Zu-
sammendrängung der Wassermasse und schwache Anlage
(Sommerdämme) dem zu schützenden Lande mehr ge-
schadet als genutzt. Es muüte der Wasserbau eine
Wissenschaft werden, um zuverlässige Schutzw^ehren für
die Dauer zu schafien. Erst wird durch Schutzbauten
die vorhandene Grenze gesichert, dann wird das Meer
durch P^indeichungen zurückgedrängt und zuletzt folgt
die Austrocknung abgeschlossener Meeresteile. Jenes erste
Bestreben bildete die Schule der Notwendigkeit für alles
Spätere. Der Schutz tritt dann mit der Zeit zurück, der
Landgewinn und die Erwerbung anderer Vorteile werden
die Hauptsache. Man schafft neues Land, schlieft Inseln
ans Festland an — an der Landfestmachung Amelands
wird in den Niederlanden seit Jahren gearbeitet und in
der Verbindung Föhrs mit Amrum durch eineu dem
Insellande reichlichere Ablagerungen zuführenden Schutz-
damm liegt für viele die Gewähr einer schöneren Zu-
kunft der nordfriesischen Inseln — , gräbt Kanäle an der
Stelle von Untiefen, macht das Binnenland zuganglicher
und wandelt eine Salzwasserbucht in ein Reservoir von
Süßwasser um, das zur Bewässerung tauglich ist. Man
diskutiert gar nicht weiter die Ausführbarkeit eines
Planes, wie er 1877 für die Abdämmung des südlichen
Der Kampf mit der Brandung. 121
Teiles der Zuydersee durch einen G Meilen langen Damm
von Enkhuizen bis Kampen aufgestellt wurde. Man
nimmt die Ausführbarkeit nach allen Erfahrungen als
sicher an. Der Yssel das Bett wiederzugeben, das sie
vor der Bildung der Zuydersee gehabt hat, sieht man als
etwas Leichtes an. Daß der Verkehr der Zuyderseeplätze
geschädigt werde, läßt man nicht gelten, da die ohnehin
meist nicht guten Häfen von Harlingen u. s. w. durch
Kanäle ersetzt werden sollen.
Der Kampf mit der Natur tritt nirgends in so
schroflFer Form uns entgegen wie an den Küsten. Wir
kennen die Verwüstungen der Sturmfluten an der deut-
schen und niederländischen Nordseeküste, wo diese Ele-
mentargewalten durchschnittlich alle 5 — G Jahre die Festig-
keit menschlicher Werke prüfen und derselben gegenüber
immer wieder einmal ihre Ueberlegenheit beweisen. Sie
verschlingen keine Provinzen mehr wie im frühen Mittel-
alter, aber sie zerreißen gelegentlich eine Insel oder Halb-
insel. Ganz anders sind die Wirkungen in Ländern, wo
man keine Schutzbauten, nicht einmal Vorsicht oder
Wachsamkeit kennt. Im Stillen Ozean wirken die Or-
kane durch das Mittel der Sturmfluten verwüstend ge-
rade auf die bewohntesten tieferen Küstenstrecken der
Inseln. Ein Orkan, wie der vom Januar 1864, forderte
in Samoa so große Opfer an Menschenleben, daß man
Yorraussetzen darf, er habe auf kleineren Inseln den
grofiten Teil der Bevölkerung vernichtet. Nun denke
man erst an die gefährdete Lage der Eskimos, die we-
sentlich vom Meere leben, ihre Wohnstätten an dasselbe
heranschieben und hinter sich ödes Ufer und Eis haben !
Das Land wird in Bewegung gesetzt, welche es
entweder, wie in der Zuydersee und im Dollart, auf den
Meeresgrund führt oder es im horizontalen Sinne ver-
schiebt, wie Föhr, das seit 200 Jahren in Größe und
Gestalt wesentlich dieselbe geblieben ist, sich aber von
Südwesten nach Nordosten verschoben hat. Das Meer ist
das Bewegende und durch seine Kraft Vorherrschende.
Die Macht, von der die Inseln im tiefsten Sinne ab-
hangig sind, ist das Meer, das sie wachsen oder zurück-
122 Neue Küsten.
gehen läßt, auch ihr Klima bedingt und ihnen selbst die
Keime ihrer ersten Lebewesen zuträgt. Der Strandyer-
schiebungen bemächtigte sich die Volkssage, welche die
Meereskanäle zwischen den Inseln auf einem hineinge-
legten Pferdeschädel überschreiten, auf weitem Rosse
überreiten läßt u. dgl. Für die Friesen hing einst die
ganze östliche Inselreihe von Helgoland bis Amrum zu-
sammen. Der gleichen Leichtigkeit in der Annahme von
Landentstehen und -vergehen begegnen wir bei den Poly-
nesiem. Es ist ein Spiegel des Wechsels der Insel- und
Küstengestalten unter ihren Augen und eine andere Form
(s. o. S. 48) des Hereinspielens des überall sichtbaren
Flüssigen in den Horizont der Menschen.
An den Kändem des Weltmeeres und durch dasselbe
hin zerstreut liegen als neue Küsten und jugendliche
Inseln die erst im Werden begriffenen, noch nicht mit
Pflanzenwuchs bekleideten Länder, deren unvermittelter.
unorganischer Boden dem Menschen nichts als Stein
bietet und den noch oft genug die Wellen überspülen.
Von den Koralleninseln der SOdsee sagt Dana: Der ge-
ringe Betrag bewohnbaren Landes ist eine hervortretende
Eigenschaft dieser Riffinseln. Fast ihre ganze Oberflache
ist Wasser und das Land rings um die Lagune ist nur
ein schmaler Streif, dessen größerer Teil bei Hochflut
unter Wasser zu stehen pflegt*^). Dana bringt eine Liste
größerer Koralleninseln aus der Paumotu-, Kingsmill-
und Uniongruppe, wobei sich ergibt, daß durchschnitÜich
nur ^jii der Oberfläche trockenes, wahrhaft bewohnbares
Land ist. In den Pescadores beziffert er diesen Betrag auf
nur Väoo. Das unbewohnte Drittel der 225 Fidschünseln
umschließt fast nur Koralleneilande. Eine andere (Gattung
unbewohnbarer Inseln liegt in den kälteren ErdgQrteln.
wo auch auf hoher, dem Wellenschlage entrückter Unter-
lage die Bildung eines Pflanzenbodeus nur unter beson-
ders günstigen Umständen möglich ist. Daher die Felsen-
inseln in so großer Menge: 17 unbewohnte in der aus
22 bestehenden Färöergruppe. nur 50 bewohnte in der
mehrere Hundert umfassenden Aland-Gruppe, 1000 un-
bewohnte unter den 1211 größeren Inseln der norwegi-
Oede Inseln. — Der Wald. 123
sehen Küste. Eine dritte Gruppe kann jene jungen vul-
kanischen Inseln vereinigen, die noch nicht zur vollen
Reife, zur vollen Lebensempfanglichkeit des Bodens
herangediehen sind, oder deren fortdauernde Erschütte-
rung durch vulkanische Kräfte die Menschen am Fuß-
fassen verhindert oder sie vertreibt. Doppelt ungünstig
sind natürlich vulkanische Gebiete im hohen Norden, wo
dieselbe Lava, welche in der Sundastraße nach '> Jahren
sich begrünte, nach Jahrtausenden noch wesentlich nackter
Fels ist. Islands Lavafelder sind, abgesehen von den
Thermengebieten , ebenso menschenfeindlich wie seine
Fimfelder. Unbewohnt ist das 100 Quadratmeilen große
Lavagebiet zwischen Vatna JökuU und Myvatn, ebenso
wie jener längste Lavastrom der Erde, der 18 Meilen
vom Sjaldbreit sich hindehnt. Eines der neueren Bei-
spiele einer durch vulkanische Thätigkeit unbewohnbar
gemachten Insel bietet die Insel Makjan bei Halmahera,
die 1861 durch den Ausbruch ihres Vulkans so verwüstet
ward, daß die Bevölkerung, welche noch am Leben ge-
blieben war, dieselbe verließ-^).
Wald. Noch mehr schwindet der bewohnbare Raum
zusanunen, wenn man auch die Flächen abzieht, deren
Vegetationsdecke den Anbau, die Bewohnung, ja oft selbst
schon die Durchwanderung ausschließt. Es gibt Busch-
st^ppen, die fast undurchdringlich sind und besonders
der Scrub Australiens ist an vielen Stellen ein ebenso
großes Hindernis des Verkehrs wie ein Urwald. Aber
die Wälder bieten unter diesen Bildungen das anziehendste
Problem, weil sie zuerst große Hindernisse entgegen-
stellen, um dann einen Boden darzubieten, der zu den
besten Kulturböden gehört. In der Waldregion der Alten
und Neuen Welt ist Urbarmachung fast gleichbedeutend
mit Entwaldung. Aeltere Kulturländer sind hier wald-
ärmer als jüngere. Europa zeigt mit 18 V Waldboden
die verhältnismäßige Jugend seiner Geschichte an. Groß-
britannien mit 4, Deutschland mit 26, Rußland mit 37.
Schweden mit 39 ^ Wald zeigen Abstufungen des Kultur-
alters und der Bevölkerungsdichtigkeit an. In Nord-
124 Verdrängung des Waldes and seiner Bewohner.
amerika nehmen die alten Staaten Massachusetts, Rhode
Island, Connecticut, New York und New Jersey die meist
entwaldeten Gebiete des Waldlandes ein, das einst durch-
aus so dünn bevölkert war, wie das jetzt auf 45^'-
Wald reduzierte Maine, welches als echtes Waldland seine
Bewobnerzahl am langsamsten von allen östlichen Staaten
vermehrt hat ^^). Die ZurQckdrängung der Indianer ist be-
zeichnenderweise in diesen Gebieten parallel mit der Vemicb-
tung groüer Wälder gegangen. In den östlichen Vereinigten
Staaten haben sie sich am längsten im waldreichen Maine
gehalten. Jetzt sind sie fast überall in die Steppe hinau.<-
geschoben (s. u. 1<). Abschnitt). Die gleiche Erscheinung im
Süden des Erdteils. Der patagonische Urwald ist von 35 "
s. ßr., wo seine Reste die Abhänge der Anden bekleiden,
bis südlich von 87 " s. Br. zurückgedrängt und ebensoweit
haben die Chilenen die Araukaner zurückgeschoben. Die
deutschen Kolonien zwischen 40 und 42 ^ bei Valdivia
und am See von LIanicuhe sind Kulturoasen im Urwald.
die denselben Prozeß vorbereiten. So treten wir in den
Schatten alter Wälder ein, die längst vergangen sind,
wenn wir bis zur ältesten Geschichte unserer eigenen
Heimat vordringen, die bis auf den heutigen Tag im
Besitz ihrer weiten und dichten Wälder eine jOngere
Geschichte bezeugt als alle west- und südeuropäisdien
Länder-^).
In Europa gab es einst ebenso ausgedehnte W^ald-
strecken, wie im Nordamerika des 16. Jahrhunderts, deren
erste Besiedelung noch in die Helle des geschichtlichen
Tages fällt. In den Ortsnamen wimmelt es von Bel^n
für die Neugründuug von Ansiedelungen auf frischge-
rodetem Waldboden. Die Reutte, Rüti, Lohe, Grün u. s. w.
j^ehen großenteils auf die erste Lichtung der großen Ur
Wälder Germaniens zurück: diese Arbeit zog sich aber
durch Jahrhunderte und so sind Leopolds-, Auersberg-
reut, Bischofsreut im bayrischen Wald jüngere Ort-
schaften bischöflich passauischer Gründung. In allen
unseren Waldgebirgen sind einzelne Ortschaften au»
Köhler- und Holzschlägeransiedelungen noch im vorigen
Jahrhundert entstanden. Im Altvatergebirge nennt Psnl
Die Bewohntheit des Wnldeii.
125
Lebmann die im letzten Viertel des vorif^en Jahrhunderts
entstandenen Waidenburg, Äloisdorf, Franzensthal, Kotzia-
nau, Philippsthal, Schwagersdorf, Sensenzipfel, Freiheits-
berg''). In Amerika haben die Hinterwäldler die Kultur-
arbeit der Wald Vernichtung wiederholt. Aber hier wie
dort ist nicht an eine vollständige ursprungliche Menschen-
leere zu denken. Die Wälder sind keine Wüsten. Wenu
die gründliche Lichtung eines Waldes eine Arbeit voraus-
setzt, der weder die Ener-
gie noch die Werkzeuge
der sogen. Naturvölker
gewachsen sind, so hin-
dert das nicht beschränkte
Lichtungen, die z. B. in
Zentralafrika keinem noch
so dichten Urwald fehlen
und in Fidschi Klagen
Qber WaldverwÜstung
hervorriefen. Jäger und
Fallensteller durchziehen
selbst die dichtesten Wäl-
der Sibiriens. Esistwich-
tig ftlr die Auffassung Vi'
der Urgeschichte der 1\
Waldländer, in denen j.'
heute die wichtigsten Kul-
turgebiete sich ausbreiten,
daS man in denselben
nicht menschenfeindliche
Wüsten sehe. Man muß
sich erinnern, daü der Fig.:.. WaW und Sieildonccn im nöntl.
Waid auch Schutz und sp»sa»rt.
Nahrung gewährt und daij es Völker gibt, welche recht
eigentlich Waldbe^ohner, d. h. im Walde Eingewöhnte
und -gewöhnte sind : Die nördlichen Indianerstämme Nord-
amerikas gehen im allgemeinen nicht über die Waldgrenze
hinaus. Besonders die Odschibwäb wagten sich selten west-
v^rts aus ihren Wäldern in die grossen Ebenen, um Büffel zu
j^en, und sind früh als Waldindianer bezeichnet worden.
126 J^ie Lücken des Waldes.
Der Waldwuchs überzieht nirgends ganz lückenlos
ganze Länder. Flüsse, Seen, Heiden erzeugen Lichtungen
und arbeiten damit der Kultur vor. Auf die sehr be-
merkenswerte Thätigkeit der Biber in der Lichtung der
Wälder hat Credner hingewiesen. Auch an baumtötende
Insekten und endlich an Waldbrände, durch Blitz ent-
zündet, ist zu denken*-''). Daß diese Lichtungen z. B. im
alten Deutschland zur Römerzeit schon ausgedehnt gewesen
sein müssen, beweist die charakterisierende Benennung der
Gebirge als Sylva hercynica, Odenwald, Ardennerwald
u. dergl. Es lagen waldlose Strecken zwischen ihnen. Das
deutsche Wort „Im Freien^ spricht wohl auch den Gegen-
satz des Lichten, Luftigen zum Waldesdunkel aus. Die
„Patana" , jene ungemein scharf abgegrenzten Grasflächen der
Urwälder Ceylons, die im Gebirge am häufigsten, doch bis
()00 Meter abwärts gefunden werden und die Ausgangs-
punkte der großartigen von hier aufwärts wandernden
Waldverwüstung durch Anlage von Kaffeepflanzungen
gebildet haben, gehören wohl auch zu diesen natürlichen
Lichtungen ^^).
Es ist ein gewöhnlicher Fehler der Historiker, daß sie sich
die Wälder, in welche in Mitteleuropa die Kaltur urbarmachend
eindrang, als weite, menschenleere, überall gleiche Waldöden toi-
stellen. Alle unsere Waldgebirge sollen bis ins frühe Mittelalter
unbewohnt gewesen sein. Allzu wörtlich nimmt man die Ausdrücke
unbewohnbare, schauerliche Wildnis. Drachenlager (cubile draconnm)
und ähnliche, von denen der bayerische Geschichtsforscher v. Koch-
Stemfeld einmal sagt, sie kämen ihm wie Formeln oder Typen
vor. die in den Nachrichten von KlosterstiftungeA wiederkehren.
Fast mit gleichen Worten wird z. B. in der Geschichte der Grün-
dung von Berchtesgaden. von Bayerisch-Zell und von Dietramnell
der Waldwüste gedacht. Wir haben früher für das oberste Mang-
fallgebiet, wo Buyerisch-Zell liegt, die Unwahrscheinlichkeit na<£-
zuweiseu gesucht, daß nicht schon in römischer und keltischer Zeit
die Wälder um den Wendelstein bewohnt gewesen seien"). Wir
erlauben uns, einige Sätze aus jener Darstellung hier anzufübren:
„Der Ausdruck Wildnis, dem man in der Geschichte der Benede-
iung der Alpen öfters begegnet, wird leicht mißverstanden. Es
ist nicht anzunehmen, daß in einem Gebiet, um welches ringf*
herum Feit Jahrhunderten die Kultur geblüht und gewirkt, sicii
eine vollkommen menschenfeindliche Wildnis erhalten habe. Waren
Petersberg, Mons Madrona und vielleicht auch Mons Orilanos (Oerl-
berg neben dem Kranzhorn am rechten Innufer) früh mit Christ-
Die Waldwüsten der Geschichtschreiber. 127
liehen Niederlassungen besetzt, dann blieb das Wendelsteingebiet
auch kein ganz verschlossenes, unbekanntes Hinterland. Wildnis
drückte aber damals wie heute die Empfindung aus, die ein Beur-
teiler gegenüber einem Zustand der Natur hegte, welcher seiner Vor-
stellung von Kultur entgegenstand. Ebendeshalb kann dem Woi'te
kein zu großes Gewicht, vorzüglich nicht das Gewicht einer objek-
tiven Schilderung beigelegt werden. Wer heute von den sonnigen
Hängen Brannenburgs , der Kronberghöhe und des Margareten-
kirchleins in das brausende Thal des „Schwarzen Ursprungs* ein-
tritt, den umfängt auch ein Gefühl der Wildnis, das alle Weg-
bauten nicht mildem, und am stärksten ist dasselbe vielleicht gerade
dort, wo in den Köhlerhütten vor dem Alpaufstieg die Zeichen
der Kulturzugehörigkeit sich noch einmal recht deutlich geltend
machen." Es sind im Mittelalter viele Klöster aus dem Gebirge
thalauswärts verlegt worden, weil die Mönche die Natur zu rauh
und zu arm fanden, so aus Bayerisch-Zell nach Fischbachau, aus
Schamitz (einst wichtige römische Straßcnstation I) nach Schleh-
dorf. Die Motivierungen klingen stark an das draconum cubile der
Berchtesgadener an und sind manchmal als Uebertreibungen zu er-
kennen. Auch die Waldgebirge Deutschlands verlieren vor der ein-
dringenden Forschung den schauerlichen Reiz des Wüstenhaften,
mit dem die landläufige Vorstellung sie ohne allen ernsten Grund
lange umkleidet hat. Die Chronisten haben hier die Städte, wie
ihre südbayerischen Genossen die Klöster, mit Vorliebe in Wald-
öden entstehen lassen. Die Ortsnamen zeigen aber in den Alpen
romanische und im Erzgebirge slavische Siedelungen in Höhen,
die mitten in der „Magna ailva Miriquido dicta'' liegen mußten.
Der interessante Versuch von Heinrich Schurtz, Reste der germani-
schen vorslavischen Besiedelung in dem alten Namen des Erzge-
birges Fergunna und in Ortsnamen nachzuweisen, welche von
KaltoBstätt^n des slavischen Donnergottes Perun herrühren^®), weist
den menschenleeren Wald ebenso zurück, wie früher KirchhofF für
den Thüringerwald gethan ^"). Auch für den Spessart ist man
jetzt bereit alt« Bewohnung, den Hochspessart ausgenommen, vor-
auszusetzen.
Die VerteiluDg der Bevölkerung im Walde
hängt von der Kulturstufe und der durch diese gebotenen
Lebensweise ab. Die Bevölkerung ist sehr dünn, mit
am dünnsten, wo sie zum Zweck der Jagd, des Beeren-,
Honig- und Wurzelsuchens sich im Wald zerstreut. Im
nördlichsten Asien und Nordamerika, in der Hylaea Süd-
amerikas und den großen Waldungen des äquatorialen
Afrika sind die kleinen Siedelungen der Waldbewohner
fttnf Meilen und mehr voneinander entfernt. Oft mögen
da die Fäden des Verkehres abreißen, durch welche sie
verknüpft sind und einzelne Gruppen von Siedlern wie
128 A'erteilung der Mensclien iui Wald.
auf Inseln im grünen Meere leben. Breite Waldstrecken
werden absichtlich unbewohnt erhalten (s u.). Der Ver-
kehr sucht die Wasserwege auf und an diesen liegen
die Siedelungen verhältnismäisig dicht, wahrend den Wald
nur Jagdpfade durchziehen. Es sind nicht bloß kleme
Jägerstämme, die zerstreut im Walde wohnen: in allen
Zonen gibt es eine besondere Art von Ackerbau, der von
dünner Bevölkerung im Walde betrieben wird und an den
Wald sich anlehnt. Mit ihm geht eine entsprechende Ver-
breitung der Waldbewohner und -vernichter auf Lichtungen
einher, welche im Walde zerstreut sind und verlassen wer-
den, wenn ihre Fruchtbarkeit erschöpft ist. Das ist das Leben
nicht bloia der Watwa und Akka, sondern auch einzelner
Negerstämme im zentralafrikanischen Wald, das Leben der
Veddah in Ceylon, waldbewohnender Bergstamme in Vor-
der- und Hinterindien. Aehnlich trieben viele Stamme
Xord- und Südamerikas ihren Ackerbau im Wald. Aber
dieser zerstreute, schwache und mühselige Feldbau der
Waldbewohner genügt nicht zur Lebenserhaltung. Wur-
zeln und Früchte müssen mit herangezogen werden.
Das ist selbst dort nicht besser, wo der Reisbau seine
roichen Ernten gibt, wie bei den Bannar des großen
Grenzwaldes zwischen Siam und Annam, deren 25 000 See-
len auf einem R^um von 15 — 20 Meilen Durchmesser
wohnen -'M. Auch die Aino gehören zu diesen Waldacker-
bauern, denn * :. von Jesso sind noch Wald^*). Aber sie
sind zugleich groüe Jäger: man hat die Zahl der jährlich
in Jesso erlegten Bären auf 50000 geschätzt.
In den höheren Gebirgsteilen Europas, wo der Acker-
bau wenig ertragreich geworden, findet nicht nur die
Bodennutzung durch Forstwirtschaft die gröiste Ausdeh-
nung, sondern hier schlieft sich auch der Ackerbau noch
inniger an den Wald an. Die Arbeit des Holzfällens
und -fahrons oder -flöLiens ist vielfach in unseren Wald-
gebirgen wichtiger als der Feldbau, der sie als Erwerbs-
quelle in den langen Wintern ablöst. Eine eigentümliche
Wirtschaftsart. bestimmt Streu und Weide zugleich xu
liefern, sind die Birkenberge des Bayerischen Waldes.
welche einen Ackerbau im Walde, aber in Verbindung mit
Neuausbreitung des Waldes. 129
Waldwirtschaft darstellen. Sie treiben die höchsten Aecker
z. B. bei ßischofsreuth bis 1000—1100 Meter hinauf^'').
Die Reut- und Schäl wälder des Schwarzwaldes gehören
auch hierher. Die Waldfläche hat in diesen Gebirgen nie-
mals ihr natürliches Vor- und Aelterrecht abgegeben, sie
breitet sich sogar über Aecker und Wiesen wieder aus^ wel-
che ihr früher abgerungen worden waren. Wo die Wälder
rein als Forste bewirtschaftet werden, halten sie die Siede-
lungen möglichst weit von sich. Im Interesse der Jagd
sind in den Alpen grolle Weidegebiete wieder in den
früheren Zustand versetzt und selbst gegen vorüber-
gehende Bewohnung abgeschlossen worden^*). Nicht nur
in den Gebirgen, wo die Forstwirtschaft oft die einzige
mögliche fruchtbringende Verwertung des Bodens bedeutet,
sondern mitten in dichtbevölkerten Provinzen haben wir
fast menschenleere Wälder. In Oberbayem kann man
noch meilenweit im dichten Wald gehen, ohne mensch-
liche Wohnstätten zu sehen. Der Weg von Reit im
Winkel nach Seehaus führt durch eine ganz ursprüng-
liche Einsamkeit. Der Gutsbezirk Oberförsterei Karls-
walde im Kreise Sagan (Niederschlesien) besteht aus elf
Wohnplätzen, nämlich einer Oberförsterei, acht Förstereien,
einem Pechofen und einem Arbeiterhaus mit zusammen
83 Einwohnern auf 200 Quadratkilometern^^). Seitdem
man die Bedeutung des Waldes im Haushalte der Natur
würdigen lernte, begann man selbst Gebiete zu bewalden,
welche vorher öde gelegen waren ; die Küstenstriche haben
dabei besonders viel gewonnen. Im Karst sind in den
letzten Jahren über eine Million Bäumchen im Jahre ge-
pflanzt worden. Seit Guthe sein Buch „Die Lande Braun-
schweig und Hannover'*^ erscheinen ließ, sind die bewal-
deten Flächen Ostfrieslands von 0,6 auf mehr als 2 ^j^
des Areals gestiegen. Seit 1871 hat die Oberfläche des
Departements Gironde 190 Quadratkilometer durch Wald-
anpflanzung aus dem Dünengebiete gewonnen. Selbst
Belgien hat den bis 1866 stetig verminderten Wald
neuerdings wieder zunehmen sehen. Es ist an diesem
Vorgange der künstlichen Bewaldung von biogeographi-
sebem Interesse zu sehen, wie die Wiederbewaldung den
Ratzel, Anthropogeographie II. 9
1 3() Waldreste.
Weg zurUckmacht, den die Entwaldung eingeschlagen.
Sie beginnt an den Resten des Waldes in Tfaälem und
Schluchten und steigt in ihrem Schutze in die Höhe.
Oft mul3 sie den Humusboden, Rasen, Strauchwerk erst
wieder schaffen, welcher verloren ging, als die Wurzeln
der Bäume ihn nicht mehr umklammerten.
In alten Kulturländern sind die Wälder zu Inseln
zwischen Kulturflächen und Wohnstätten geworden. So
ist in Mitteleuropa der Wald überall zerstückt; er bildet
zusammenhängende Bestände von beträchtlicher Grö&e
nur noch in den Gebirgen, in sumpfigen Tiefen (Spree-
wald) und Flußniederungen, d. h. dort, wo er sich an
natürliche Hindernisse einer dichten Ausbreitung des Men-
schen anzulehnen vermag. Wo dichte Bewaldung mit
dichter Bevölkerung zusammengeht, wie in der Pfalz.
welche die dichteste Bevölkerung ((5455) unter den baye-
rischen Kreisen und dabei doch am meisten Wald (39 ^/o
gegen -14,4 in Gesamtbayern) aufweist, fallen bewaldete
Bergländer ins Gewicht. Unterfranken verdankt sein Wald-
areal von 88 ^0 wesentlich dem Spessart, in welchem
schon früh die Waldsiedelungen beschränkt wurden.
Die Schweiz (20 S Waldboden), das Algäu (22»
zeigen, wie selbst im Hochgebirge dort der Wald zurück-
gedrängt ward, wo die Weide sich ausdehnen konnte,
welche in beiden Gebieten durch Bodenart und -gestalt
begünstigt ist. Die Lichtung schritt hier von oben, wo
sie Alpenweiden schafl^'t, und von unten, wo sie Ackerfelder
lichtet, voran, so daß der Wald nur noch ein Band zwischen
Alpe und Acker bleibt. Der Schwarzwald, der klimatisch
und durch seine Bodenbeschaffenheit der Bewaldung sehr
günstig, ist auf der badischen Seite doch nur zu 42 "/o be-
waldet, am dichtesten im Kreis Baden, der 49, am dünnsten
im Kreis Villingen mit seinen bevölkerten Hochflächen,
der 31 ^,o Waldland zählt. Im badischen Schwarz waldgebiet
stehen W^ald- und Ackerbaufläche etwa gleichgroß neben-
einander, in ganz Baden verhalten sie sich wie 1 : 1,50.
In der Regel ist die Waldfläche kleiner, wo die Be-
völkerung dichter, doch gilt dies selbstverständlich nur
von Gebieten ähnlicher Boden- und Klimaverhaltnisse.
Die Waldlandschaft. 131
z. B. kann Dalniatien, dessen Boden nur zu IG ^/o be-
waldet und nur von 2000 Menschen auf der Quadratmeile
bewohnt wird, nicht mit Niederösterreich verglichen wer-
den, wo mit 32 o/o Waldfläche eine Dichtigkeit von 6500
zusammengeht. Die einen urtümlichen Eindruck machen-
den Wälder von großer Ausdehnung, in welchen die
Kulturflächen wie Inseln liegen, können nicht dicht be-
wohnt, aber diese Inseln können von dichten Bevölke-
rungen bewohnt sein. Der nahezu 40 Quadratmeilen große
Bezirk Eimpolung in der Bukowina ist zu 78,2 % Wald,
das große Komitat Marmaros hat auf 176 Quadratmeilen
110 Quadratmeilen Wald, d. i. 62%; dort wohnen 990,
hier 1150 Menschen auf einer Quadratmeile; aber einige
der dichtesten Bezirke Niederösterreichs wie Hernais und
Sechshaus zeigen ihre städtisch dicht wohnenden Bevöl-
kerungen in Gebieten von 37 und 55 ^o Waldfläche.
Kumburg in Böhmen hat über 20000 auf der Quadrat-
meile und 45,7 % Waldfläche.
Das Bild eines deutschen Waldgebirges liegt heute
weit ab von zusammenhängenden dunkeln, weglosen Wäl-
dern, die Thal und Höhe mit wenig Lücken überziehen.
Die breiteren Thäler alle sind hoch hinauf bebaut, reich
an Ortschaften, die engeren Wiesenthäler haben durch
Wiesenbau den Wald auf die Thalhänge gedrängt und
in ihnen fehlen nie einige Häuser. Ueber den Wald-
thälem liegen längs der oberen Hänge und auf den Hoch-
ebenen blühende, ge werbreiche Ortschaften, Häusergruppen
und zerstreute Höfe mit Gärten, Wiesen, Feldern, oder
anch nur Reutfeldem und Weiden, in buntem Wechsel von
Wald durchbrochen oder umrahmt. Es werden jenseits
der höchsten Wälder die Moore ausgebeutet, und das
Weideland zieht über die höchsten Kuppen weg. Die Be-
waldung ist noch am stärksten, wo enge Thäler, steile
Hänge, steiniger Boden, rauhe und abgeschlossene Lage
die Urbarmachung an raschem Fortschreiten hemmten ^^).
Die Beschränkung des Waldes, welche im Interesse
der Kultur liegt, artet leicht in einen Vertilgungskrieg
aus, dessen Ziel die Entwaldung, die Vernichtung des
Waldwuchses ist. Die Landschaft ganzer Länder und
132 Knt Waldung.
der geschichtliche Boden ganzer Völker erfahren dadurch
mächtige Umgestaltungen. Es schwinden mit dem Walde
(He ihm zugehörenden Funktionen des Schutzes und des
aufgesammelten wirtschaftlichen Wertes. Mit der Ent-
waldung hat sich das Klima in vielen Gegenden der alten
Kulturwelt verschlechtert und ist der Bodenwert gesunken.
In schneereichen Gebirgen wächst mit der Entwaldung
die unmittelbare Bedrohung des Lebens durch Lawinen-
stürze und die Schädigung der Wohlfahrt durch Ueber-
schwemmungen und niedere Wasserstände. Es wird leicht
vergessen, daü der Wald das Erzeugnis eines langen
Wachstumsprozesses ist, welcher Jahrhunderte brauchte,
um die Uolzmassen und den Humusboden zu schaffen, nach
deren Zerstörung erst wieder in entsprechend langen Zeit-
räumen der Boden denselben Wert erlangen kann, wenn
er nicht durch Freilegung und Abschwemmung überhaupt
unfähig gemacht ward, sich wieder mit Wald zu bedecken.
Da der Waldschutz eine wesentlich moderne Erscheinung
ist, haben vor allem die Länder der alten Kultur durch
Entwaldung verloren, was der an die Stelle des Waldes
getretene intensive Ackerbau nicht ersetzen kann. Nord-
amerika ist das in Kultur und Entwaldung raschest fort-
schreitende Land der Erde. ' ') Die Kehrseite der so viel
bewunderten, großen Kulturfortschritte ist die Waldver-
nichtung im Maßstabe von 2 — >^ ^,0 jährlich, wie sie in
Ohio in den Jahren vor I88O festgestellt wurde.
In den Tropen ist die fast vollständige Entwaldung
ausgedehnter Gebiete, wie Ceylon, Mauritius, R^union.
die Seychellen sie durch den Plantagenbau erfahren haben,
wesentlich erst im Gefolge und im Interesse der europä-
ischen Kultivation geschehen. Diese ins große arbeitende
Plantagenwirtschaft hat ungemein rasch mit dem Urwald
aufgeräumt. Junghuhn fand 1S44 Kulturflächen, wo I8O0
L^schenault die ganze Strecke von Sumber bis Pananikan
im Walde zurückgelegt hatte ^'='). Auf fruchtbaren, dicht-
bevölkerten Inseln wie im Indischen Ozean Mauritius.
Reunion, Mah^ haben die Kulturen die einheimische Flora
auf die Höhen der Berge zurückgedrängt, alles andere
ist Ein Kulturland. Die cevlonischen Urwälder sollen
Waldarmut der Inseln. 133
gerade in der Höhe jenseits 1000 Meter, wo der Kaffee-
bau am ärgsten sie verwüstet hat, vorher fast unberührt
gewesen sein. Die einzigen eigentlichen und alten Wald-
bewohner Ceylons, die Veddah, sind kaum jemals volkreiche
Stämme gewesen. Vorher hat, wie überall in tropischen
Urwäldern, das hier als „Chena** bezeichnete System des
Waldackerbaues die Arbeit eines hundertjährigen Pflanzen-
lebens mit Feuer vernichtet, um ein wenige Jahre dauern-
des Feld von Eleusine coracana auf der Brandstätte zu
erzeugen. Aber diese Lichtungen waren klein, zerstreut
und wurden nach Jahren sich selbst überlassen. Es ist
nicht wahrscheinlich, daß durch sie eine groüe und
dauernde Umwandlung von Waldland in Kulturland oder
Grasland stattgefunden habe'^). Die Waldverwüstung ist
wesentlich Sache der Kultur, dichterer Bevölkerung,
besserer Werkzeuge. Selbst die Waldbrände sind am
häufigsten, wo die Berührung zahlreicher Menschen mit
dem Wald erleichtert wird. Eine Anzahl von historisch
beglaubigten Fällen fast vollständiger Entwaldung, wie
Madeira und St. Helena sie bieten, zeigt, daß auch in
diesem Falle die Inseln den ausgedehnteren Binnen-
gebieten voraneilen'*®). Auch Island hat durch Ver-
nichtung seines ärmlichen, aber an der Waldgrenze um
so wichtigeren Birkenzwergwaldes seinen Kulturcharakter
wesentlich verändert und Großbritannien ist unter den
Ländern seiner Zone das waldärmste.
Derartige Thatsachen dürfen aber nicht zur Grundlage
der Auffassung gemacht werden, daß die Erde überhaupt
in früheren Jahrtausenden, ehe die Menschen Ackerbau und
Viehzucht trieben, viel reichlicher bewaldet gewesen sei,
ja, daß sie vielleicht großenteils mit Wald bedeckt gewesen
sei. Besonders für Südafrika werden zahlreiche Fälle
einer rücksichtslosen Zerstörung durch Grasbrände ange-
führt und die südlichen Mittelmeerländer sollen ihr Klima
und ihre Fruchtbarkeit wesentlich durch Entwaldung ver-
schlechtert haben. Man überträgt hier doch offenbar zu
rasch die Erfahrungen des nördlichen Waldgürtels und
der Inseln auf anders geartete Länder. Einen mittel-
europäischen, nordamerikanischen oder sibirischen Wald
134 Waldverwüstung in den Steppen.
haben die mit Trockenzeiten beglückten Länder nicht in
historischer Zeit besessen. Sie waren waldreicher, aber
der Wald spielte in ihrer Kulturentwickelung nicht die
Rolle wie dort. Sicher ist allerdings das eine, daii er
rascher vernichtet werden konnte, wo er von Natur schon
zerstreut und nur an begünstigter Stelle erhalten war, und
daü sein Rückgang hier um so empfindlicher wirken mußte.
Ganz anders noch wirkt die Waldverwüstung in
den Steppen, wo der Wald klein und ohnehin klimatisch
bedroht, und wo sie eine notwendige Folge des Steppen-
lebens ist, als im Urwald. Hier ist der Wald der
mächtigere und dort der Mensch. Das Klima, die Sorg-
losigkeit der Nomaden in der Verwertung der Natur-
schätze, die natürliche Armut des Baum Wuchses: alles
das wirkt zusammen, um die Nomaden als ein höchst
wirksames Werkzeug in der Entwaldung der Steppe er-
scheinen zu lassen, die wohl nicht immer diese völlig
ungebrochenen Wiesenflächen bot wie heute. Nun ist
auf weite Strecken hin der Argal das einzige Brennmaterial
und wenn vielleicht der primitive Mongole, der nichi<
anderes kennt, an diesem festhält, so wütet der halb-
zivilisierte Nomade um so unbarmherziger in den Wal-
dungen. Eine vor etwa zehn Jahren entworfene russische
Generalstabskarte, die Ujfalvy in Troitzk erhalten hatte.
zeigte in dem Orenburger Gouvernement meilenweite
Waldflächen, die jetzt fast nur noch Steppe waren. Der
Ackerbauer leistet bei ständiger Anwesenheit in dieser Be-
ziehung noch erheblich mehr und vielleicht ist der Chinese,
der mit der Asche düngt, mit dem Holze baut und heizt
und dies alles mit rücksichtslosem, rührigem Eifer betreibt
der denkbar grüßte Feind des Steppenwaldes. Die acker-
bauenden Immigrant^^n aus Schensi und Schansi haben
der Mongolei unendlich geschadet, indem sie ganze Striche,
wie z. B. den ganzen Bergrand am linken Ufer des
Hoangho auf dem Wege von Kaigan nach dem Inschan
vollständig entwaldeten. Sogar die einst schön bewal-
deten Waldgründe in der Nachbarschaft von Jehol sind von
ihnen trotz aller Verbote verwüstet worden. Waldbrande
wirken nirgends so zerstörend wie im trockenen Steppen-
Wald und Mensch. — Politische Wüsten. 135
klima: sie zerstören die Wurzeln und Keime bis in den
Boden hinein und fressen fort, bis sie auf eine Lichtung
treflfen. —
In Bestand und Fehlen zeigt der Wald die heilsame
Bedeutung der leeren Stellen in der Oekumene, die dem
Menschen ein Verhältnis zur Natur erhalten. Er durch-
zieht unsere Kulturländer mit einem Quellgeäder, welches
Luft, Licht und die nie veraltenden Naturgenüsse durch
den Körper der Völker leitet. Aus dem Wald ergießt
sich ein Strom von Poesie durch Kunst und Dichtung,
er wird immer für sinnige Gemüter in irgend einem
kühlen Grunde die „blaue Blume** bergen. Es ist be-
zeichnend, wie von allen Seiten her die Erholungsstätten
der abgearbeiteten Städter sich in ihn hineinerstrecken
oder an ihn sich anlehnen. Er ist nicht bloü ein Stück
Natur, sondern auch ein Stück Urzeit; in ihm liegt eine
Verbindung mit unserer Vergangenheit.
Politisolie Wüsten. Aus einer ganzen Anzahl von
Gründen meiden Völker auf tieferen Kulturstufen bestimmte
Strecken ihres eigenen Landes oder zwischen ihrem Lande
und demjenigen eines Nachbarn. Die niedere Kulturstufe
setzt menschenleere oder dünnbevölkerte Striche voraus.
Sie braucht dieselben als Grenzstriche, als Jagdgebiete, sie
schafft sie durch kriegerische Verwüstung, sie duldet sie
endlich, weil sie derselben wirtschaftlich nicht benötigt ist
oder nicht benötigt zu sein meint. Dabei wiegen politi-
sche und soziale Motive*^) vor, wiewohl auch die Religion
ins Spiel gezogen wird. Wir wollen diese leeren Stellen
als politische Wüsten den natürlichen Oeden gegen-
überstellen, von welchen wir bisher gesprochen. Da der
Mensch sich mit Absicht von ihnen zurückzieht, tritt die
Natur in ihr Recht und die Wirkung auf die Verbreitung
des Menschen wird dieselbe. Dazu tritt aber für die
politisch -geographische Betrachtung noch das Wichtige
hinzu, dalä die leeren Stellen sich zu einem Netz neu-
traler Striche zusammenschließen, in denen das politisch
nicht Organisierte, organisiert Gewesene oder der Orga-
nisation Zustrebende außerhalb des Bereiches der ge-
1:^(3 Grenzwüsten und
8cblossenen Staaten und Stämme sich bewegt, z. B. in
Zentralafrika die wandernden Handels- und Jägerstämme.
Barth hat in seiner üebersicht der Bevölkerung des
Sudan zuerst die allgemeine Regel ausgesprochen, da&
neben den verhältnismäßig dichten Bevölkerungen der
Heidenländer und mohammedanischen Reiche „die Qrenz-
gegenden zwischen verschiedenen Reichen mehr oder
weniger entvölkert und daher dicht bewaldet sind**)."
Durch Nachtigal wissen wir jetzt, da& das unbe-
wohnte Grenzgebiet zwischen Dar For und WadaY, mit
dem Thale und den Gehängen des Wadi Asunga zu-
sammenfallend, an der Stelle, wo der Weg Abesche-
Fascher es durchschneidet, zwei Tagmärsche, d. i. 4— '>
Meilen breit ist. Junker hat uns diese Grenzstriche in
ihrer sehr großen Bedeutung für das Leben der Afrikaner
noch näher kennen gelehrt. Er fand diese Grenz Wildnisse
Tagereisen breit im südlichen Sandehlande und gibt zu
bedenken, daß die Länder der SandehfÜrsten in der Regel
nicht viel über 10(» (^uadratmeilen groß sind. Man er-
hält also Tausende von Quadratmeilen derart unbewohntes
und selbst nicht überall durch Jagd ausgenutztes, also
für die Bevölkerung totliegendes Land. Junker hat sogar
die Ansicht ausgesprochen, daß das bewohnte Areal dort von
dem unbewohnten an Ausdehnung übertroften werde *^).
Wir haben eine Menge Zeugnisse über diese Grenzwildnisse.
die Speke z. B. zwischen Usui und Karagwe in einem Tag-
marsche durchmaß, und von denen Emin Pascha im Schuli-
und Madiland mehr die wirtschaftliche Seite hervorhebt,
indem er von der Umgebung des Chor Boggär schreibt:
Diese 12 — 1.") Stunden langen und ebenso breiten Flächen
Graslandes werden im Schuli- und Madilande absichtlich
nicht besiedelt, um den Elefanten und dem Wilde Zu-
flucht zu gewähren und so den Einwohnern JagdgrQnde
zu sichern" ^^). In Asien ist derselbe Grundsatz altein-
heimisch. Der leere Grenzstrich gegen Korea durfte früher
bei Todesstrafe nicht besiedelt werden. Auch zwischen
birmanischem und britischem Gebiet blieb nach dem Krieg
von 1858 bei Thayetmyo ein Grenzstreifen von einer halben
Meile neutral und wurde die Heimat von Räubern und
örenzwälder. — Heilige Wälder. 187
Dieben. Birma hielt auch die Schanprovinz Kiiig-Seng,
gegen Siam zu gelegen, als neutrales Grenzgebiet leer^^.
Im alten Germanien galten neben Flüssen auch
Wälder als Grenzen. Der bochonische Wald trennte
Chatten und Cherusker von den Sueven. J. A. von Helfert
hat in dem Aufsatze „Die ehemalige Wald- Veste Böhmen" ' ^)
den ^mehrere Stunden bis zu ganzen Tagereisen breiten
Urwald, gleichsam ein großartiger lebendiger Zaun, von
dem das ganze innere Gebiet umfriedet war,** als alte
Naturgrenze beschrieben. Lange haben die Römer ange-
sichts der dunkeln, feuchten Wälder Gernianiens zaudernd
gestanden, bis sie die Richtwege ihrer Militärstraßen
durch diese seit der Schlacht im Teutoburger Walde
auch militärisch ganz besonders zu fürchtenden Wälder
zu legen begannen. Die fabelhafte Auffassung des her-
cynischen Waldes als eines das ganze westliche Deutsch-
land erfüllenden zusammenhängenden Waldes, die wir
bei Cäsar und Mela finden, spiegelt die Vorstellung
wieder, welche die Römer sich von Deutschland mach-
ten. — Der Glaube, oder wenn man will, der Aberglaube
wirkt mächtig mit auf die Erhaltung einzelner Land-
strecken im Naturzustande und hindert damit die natür-
liche Ausbreitung und das Wachstum der Bevölkerung.
Durch Verbot, tabuierte Gebiete zu betreten, entziehen
sich Völker von starkem Glauben, wie Maori u. a., weite
Gebiete und oft gerade die der Besiedelung zugänglichsten.
Wie einst in Gallien und Germanien ehrwürdige Wälder
läßt man in Westafrika Dickichte auf „ Fetischland ** stehen
und war hierin wohl einst standhafter als jetzt, wo, nach
Zöllers Angabe, z.B. in Lome „mit Hilfe entsprechender Ge-
schenke derartige Einwände leicht hinweggeräumt werden"
konnten ^^. Barth beschreibt einen heiligen Hain der
Marghi als dichten, mit Graben umgebenen Wald, dessen
größter Baum besondere Verehrung fand.
Minder dauerhaft, dafür aber ausgedehnter sind end-
lich jene ^politischen Wüsten", welche Ergebnisse kriege-
rischer Verwüstung verbunden mit Menschenraub und Mord
sind. Vollständig menschenleere Strecken von ein paar
hundert Quadratmeilen sind in Innerafrika nicht selten.
188 I^ie Wüsten des Krieges.
Livingstone fand auf seinem Wege nach dem Nyassa
am oberen Rovuma ein solches von 20 geographischen
Meilen Breite. Die Menschenleere der Küsten war selbst
in Westafrika schon im Anfang des 17. Jahrhunderts eine
große Schwierigkeit der Schiffahrt, da sie die Verproviantie-
rung erschwerte. Man lese W. C. Schoutens Bericht über
die Fahrt an der Sierra-Leoneküste im September 1615.
Der Menschenraub grassierte so, daß Neger sich nur
gegen Geiselstellung auf Schiffe wagten. Auch die neueren
deutschen Erforscher haben nahe bei der Küste, z. B.
beim Zusammenfluß des Wuri und Dibombo ganz menschen-
leere Strecken gefunden, die auf die Verwüstungen innerer
Kriege zurückftlhren.
Sohlnss. Wir sehen, daß in der Natur der zwischen
Mensch und Erde obwaltenden Beziehungen eine Ver-
breitungsweise begründet ist, welche sich als Zerstreuung
einer Menge kleinerer und größerer, durch unbewohni^
Räume voneinander getrennter Gruppen darstellt. Da ist
nicht Wald und Wiese, es ist die von den Botanikern
„parkartig** genannte Verbreitungsweise der Baum-
gruppen in den Uebergangsgebieten zwischen Wald- und
Steppenländern oder das kolonienartige Auftreten se-
dentärer Meerestiere in Muschelbänken oder Korallriffen.
In den Betrachtungen, welche über die Verteilung der
Menschen über die Erde angestellt werden, ist dieser
Thatsache der Wert einer fundamentalen zuzuerkennen.
Zu den leeren Räumen, welche, wie wir sahen, die Natur
des Erdbodens bedingt, kommen jene anderen, deren
Ursache in dem Leben der Einzelnen und der Völker
liegen. Auf diese wird uns die Betrachtung der BeTölke-
rungsdichtigkeit (s. 7. Abschnitt) führen. Sie alle sind im
anthropogeographischen Sinne nicht minder wichtig als
die bewohnten Stellen, und die Grenzen der größeren unter
ihnen zu ziehen ist eine Aufgabe, die an Bedeutung nur
der Bestimmung der Grenzen der Menschheit nachsteht.
Diese Verbreitungslücken sind aber weit entfernt, ent-
sprechend gewürdigt zu werden . Es gibt eine weitverbreitete
Auffassung des Begriffes Unbewohnt, welche das zerstreute
Schluß. 139
oder zeitweilige Verweilen von Menschen in festen Wolin-
stätten ignoriert und Gebiete von ganz geringer Bewohntheit
als unbewohnte anspricht. Gerade in diesen Gebieten werden
ja voraussichtlich einige wenige enge Stellen sehr dicht be-
wohnt sein. Natürlich kann sich die Wissenschaft mit einer
solchen ungenauen Vorstellung, die Anlala zu vielen Miß-
verständnissen gibt (s. d. oben S. 126 über die unbewohnten
Gebirge Gesagte), nicht befreunden und möchte selbst den
Schein vermeiden, als ob sehr dünn bewohnt und unbe-
wohnt überhaupt nicht zwei weitgetrennte Dinge wären.
Wenn das 1880er Censuswerk der Vereinigten Staaten
jener Auffassung graphischen Ausdruck verleiht, indem
es die Räume mit weniger als 2 Einwohnern auf der
engl. Quadratmeile ebenso weiß läist, wie die vollständig
leeren, und als besiedeltes Gebiet „Settled Area", nur die
von mehr als 2 Bewohnern auf der engl. Quadratmeile
besetzten Räume ansieht, so ist das mehr als ein tech-
nischer Miügriflf, dem gegenüber man die Regel aussprechen
kann: Je dünner eine Bevölkerung, desto mehr ist eine
geographische, statt der statistischen Auffassung geboten.
Andere weiße Flecken, die auf den Bevölkerungskarten
erscheinen, sind häufig nur der Ausdruck ganz subjek-
tiver Ansichten. Man betrachte sich die weißen Flecken
auf der so fleißigen Karte der Bevölkerungsdichtigkeit
der Erde von Behm und Hahnemann, sie bezeichnen nicht
die wirklich leeren Stellen, sondern die großen Räume
dünnster Bevölkerung. Nun ist es aber bei der Bedeu-
tung der thatsächlich unbewohnten, anthropogeographisch
leeren Räume unzulässig, die weißen, scheinbar leeren
Flecken auf Bevölkerungskarten zur Symbolisierung dünner
Bevölkerungen zu verwenden. Selbst dort, wo „im Ver-
hältnis zur enormen Ausdehnung des Areals die wenigen
eingestreuten Dörfer verschwinden", wie F. Sarassin in
der Erklärung seiner Bevölkerungskarte von Ceylon
sagt*®), bleibt die absolut leere Stelle etwas anderes als
die jetzt dünne, vielleicht einst oder später dicht besie-
delte Stelle. Die Darstellungsweise beider ist also ge-
trennt zu halten. Inwieweit dies thunlich, wird der Ab-
schnitt über die Bevölkerungskarten im 7. Abschnitt zeigen.
140 Anmerkungen.
*) Auch die Gleicbsetzung der Riduzioni di terreni bosdiiaü
a coltura und der Prosciugamenti ed irrigazioni in der italieni-
schen Statistik ( Annuario 1888. S. 681/2) ist bei tieferer ErwÄgnng
nicht gestattet.
-) Resena geogratica v stadistica de Espana. Madrid 1888.
S. 534/5.
^) Der Reichtum des Landes an üppigem Graswuchs (för
Viehzucht), der Gewässer an Fischen und nützlichen Vögeln ist die
Grundhige der Erwerbstbätigkeit der Isländer; ohne diese Gaben
würde das Land noch heute so unbewohnt sein, wie vor taasend
Jahren. Keilhack. Islands Natur und ihre Einflüsse auf die Be-
völkerung. Deutsche Geographische Blätter IX. S. 14.
*) In Fars, dem Stammlande des persischen Reiches» sind so-
gar unterirdische Wasserläufc und Quellsammlungen in großer
Ausdehnung angelegt. Vgl. F. Stolze in den Verhandlungen der
Gesellschaft für Erdkunde. Berlin 1880. S. 141.
^) Alexandrien 1884. S. 51.
*) Ueber die verschiedenen Wege Tripolis-Kuka s. Nachtigall
vergleichende Darstellung in Sahara und Sudan I. S. 39.
^ Geographische Mitteilungen. Ergänzungsband II.
®) C. G. Büttner. Die Missiousstation Otyimbingfue. Zeitschrift
des Vereins für Erdkunde. 1885. S. 53.
^) Geographische Mitteilungen 1864. S. 297.
'®) Regelmäßige Cistemenweiher, wie man sie in den Steppen
Turkestans Hndet. /. B. auf dem Wege von Buchara nach Taschkent
in der 150 Kilometer breiten Steppe von Karschi, sind in der Sahara
nie gebaut worden. Man versteht, daß sie da sind, wenn man
die Üppigen Kulturflächen betrachtet, welche zu beiden Seiten die
Steppe einfassen.
") Vgl. Pliilippsons Schilderung in den Verhandlungen der
Gesellschaft fiir Erdkunde. Berlin. XI. S. 450.
'*) Geographische Mitteilungen 1869. S. 65.
^') Trolle, Das italienische Volkstum. 1885. S. 20.
**) In Tyrol wird die Zahl der durchschnittlich im Jahr durch
Lawinen zerstörten Menschenleben auf 20 — 30. der Gebftude aof
12—15 geschätzt Staffier, Tirol. 1840. I. S. 77.
^^) Geographische Mitteilungen. 1869. S. 104.
^^') Prettner, Die höchste Menschen wohnung in Europa. Ca-
rinthia 1875. S. 11)7-205.
*^ Die Alpenwirtschaft der Schweiz, herausgeg. vom Eidg.
Statistischen Bureau. 1868.
^^) Statistik der Alpen von Deutsch-Tirol. Innsbruck. 1880<'2.
••) Vgl. Hochstet fers Bericht über Whitcombes Reise in den
Geographischen Mitteilungen 1866. S. 216.
»») Hunt^r, The Indian Empire. 1886. S. 44.
«') Corals and Coral Islands. 1885. S. 169.
^*) Dr. Bernsteins Reise in den Molukken. Geographische Mit-
teilungen 1872. S. 208.
") Maine war 1790 mit 96540 Einwohnern der 11. unter den
Anmerkungen. 141
17 Staaten der Union, 1840 war es der 13. unter 30, 1880 der 27.
unter 47. Seine Bevölkerung war seit 1820 um wenig über 1007©
gewachsen , während diejenige von Ohio sich versechsfacht hatte.
1880 war Maine nach Florida der dünnst bevölkerte der atlanti-
schen Staaten.
**) Die Beiträge zur Forststalist ik des Deutschen Reiches
(Monatshefte der^Statistik des Deutschen Reiches. 1884. VI 11) ver-
zeichnen folgende iui Vergleich zur Volkszahl überraschend große
Waldfläche in Prozenten der Gesamtfläche: Schwarzburg-Rudol-
stadt 44, Sachsen-Meiningen 42, Provinz Starkenburg 42, Kreis
Karlsruhe 41, Provinz Hessen-Nassau 40. Fürstentum Birkenfeld 40,
Schwarzwaldkreis 39, Rheinpfalz 89. Deutachland hat also noch
eigentliche «Waldländer'' aufzuweisen, der Westen und Süden des
Erdteils seit Jahrhunderten nicht mehr.
") Zeitschrift der Gesellschaft f. Erdkunde. XVil. S. 234.
^") Im Censusjahr 1880 breiteten sich in allen Teilen der
Union Waldbrände über 10 275 000 Acres aus und verursachten einen
Verlust, der auf mehr als 25 Millionen Dollars geschätzt wurde.
Die Hauptursachen waren das Lichten des Waldes durch Feuer
und vernachlässigte ^Camp-Fires" der Jäger. Bekanntlich ändern
die Waldbrände langsam aber gründlich den Waldbestand um, da
gewisse Bäume auf den Brandstätten nicht wieder erscheinen.
*') Junghnhn weist öfters auf die Schärfe der Grenze hin,
welche die höhere Waldregion in Java von den tieferen Gras-
flächen in 3—4000 Fuß trennt. Er glaubt sie nur durch eine früher
weiter ausgebreitete Kultur erklären zu können und „daß sich im
Urzustand Javas die Wälder bis an den Fuß der Gebirge, ja bis zum
Meeresstrande herabzogen und daß sie allein durch die Kultur bis zu
ihrer jetzigen Höhe ausgerottet sind" (Topogi*. u. naturwiss. Reisen in
Java. 1845. S. 234). Die Grasflächen, welche an die Stelle der Wälder
treten, werden in Java fast ganz aus dem gesellig und gedrängt
wachsenden Alanggras (Imperata Koenigü) eingenommen. ^Ich habe
Gmnd, zu glauben, ** sagt Junghuhn, ^daß das Alanggras während dem
ursprünglichen Zustande des Landes auf einige unfruchtbare, dürre,
wafiserleere Flächen der heißen Zone angewiesen war und besonders
auf schweren, leicht austi-ocknenden , harten und eisenschüssigen
Thonboden beschränkt war; daß aber gegenwärtig überall , wo
man dieses Gras auf einem fruchtbaren lockeren Boden und an
Berggehängen oberhalb von 2000 Fuß trifft, dies ein Zustand ist,
der erst durch Menschenhände hervorgerufen wurde.* (Java, seine
Gestalt etc. 1854. I. S. 153.)
*') Der Wendelstein. Geschichtliches. Z. d. d. u. ö. Alpen-
vereins. 1886 S. 376.
*^) Fergunna von Heinrich Schurtz. Ausland 1890. Nr. 16.
'*) Thüringen doch Hermundurenland. S. 58.
•*) Das Volk der Bannar. Mitteilungen der Geographischen
(leselischaft zu Jena. III. H. 2.
'*) Nach Kreitners Schätzung in den Mitteilungen der k.
k. Geographischen Gesellschaft zu Wien. 1881. S. 225.
142 Anmerkungen.
^^) Vgl. die genaue Beschreibung in Lindemans Mitteilangen
über den Bayerischen Wald (111). Deutsche Geographische Blätter.
VIll. iS. 28.
^^) Eine Erseheinunfj, die ebenso in Tirol wie in der Schweiz,
dort aber stärker hervortritt, ist der Rückgang der Weideflächen,
der grofienteils durch Verwandlung der Weide in Wiesen oder
AVald, Einhegung zu Jagdgebieten, zum kleineren auf Erdrutschen und
anderen Elementarereignissen, auch Vorrücken des Gletscher beruht.
*^) Träger, Die Volksdichtigkeit Niederschlesiens. Z. f". wissen-
schaftliche Geographie VI. S. 171.
*®) Vgl. Forstrat Schuberg, Die Bewaldung des Schwarz waldes
in Deutsche Geographische Blätter. X (1888). S. 257—77.
^"^ Wie weit selbst in den waldreichsten Teilen Nordamerika^
die Entwaldung schon vorgeschritten, zeigt die alle Ursachen und
Folgen derselben scharfsinnig erforschende Darstellung C. S. Sargent^
im 9. Band des Census von 1880 (Report on the Forest Tr^ of
North America. 1884). Dazu den Vortrag Keßlers: Wald und
Waldzerstörung auf dem westlichen Kontinent in den Verhand-
lungen der (Tesellschaft für Erdkunde zu Berlin. 1890. S. 299—315.
*^) Java. 1. S. 155.
Die Verwüstung der Wälder auf den Seychellen wird aU
einer der Gründe der .\enderungen ihrer Fauna angegeben. Vgl.
Wallace. Island Life. 1880. S. 405.
'®) Zahlenbelege für die Waldverwüstung in Madagaskar s.
bei Baron, Reise durch das nordwestliche Madagaskar in Mit-
teilungen der Geographischen Gesellschaft zu Jena VIT. S. 5.
^^) Das ist nicht bloß eine anthropogeographische, es ist eine
biogeographischc Thatsache, welche sich ebenso deutlich in dem
frühzeitigen Aussterben zahlreicher Pflanzen und Thierformen auf
Inseln ausprägt.
^M Wenn G. Liebscher von Japans Boden nur */• angebant
sein läßt, so ist hierfür weniger der gebirgige Charakter des Lande»
als die aus politischen Gründen geschehene Beschränkung de>
Ackerlandes mit der daher rührenden Neigung zu gartenartigem
Anbau und dem Mangel an Viehzucht verantwortlich zu machen.
*^ Journal R. Geographical Society. 1860. 8. 112-
'••'') Wissenschaftliche Ergebnisse von Dr. W. Junkers Reihen
in Zentralafrika. Geographische Mitteilungen, Ergänzungsbeft
Nr 92 S 31
'*) Heisebriefe und -Berichte. 1888. S. 296.
*••) Cushing, The Central Part of British Burma. 1870.
* ) Mitteilungen der k. k. Geographischen Gesellschaft Wien.
XUL S. 489—518.
*') Zöller, Togoland. 1885. S. 88.
*^) Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde. Berlin.
XIV. S. 211.
ZWEITER ABSCHNITT.
DAS STATISTISCHE BILD DER MENSCHHEIT.
6. Die Bevölkerung der Erde.
Auteil der Statistik an der Feststellung der Bevölkerung der Erde.
Anteil der Geographie. Verhältnis beider Wissenschaften. Sta-
tistische und geographische Länderkunde. Unvollkommene Zäh-
lungen. Die Schätzung der Bevölkerungen. Fehlerquellen der
Schätzungen. Die Methoden der Schätzungen. Ein geogi'aphisches
Klenient in den Schätzungen. Die Bevölkerungen von Afrika und
China. Schluß.
Anteil der Statistik und der Geographie an der Fest-
stellang der Bevölkerung der Erde. Die Zahl der Menschen
in einem bestimmten Gebiete der Erde festzustellen, ist
Sache der Statistik. Darüber kann kein Zweifel sein in allen
jenen Fällen, wo eine genaue Zählung möglich ist, denn
die Aufgabe der wissenschaftlichen Bevölkerungsstatistik
besteht in der methodischen Gruppierung und Unter-
suchung der Thatsachen, die sich aus der exakten Massen-
beobachtung der allgemein bedeutsamen Lebensmomente
der menschlichen Individuen ergeben. Man könnte aber
fragen, ob auch da noch von wissenschaftlicher Bevölke-
rungsstatistik gesprochen werden könne, wo nur von
Schätzung die Rede ist, wie bei der Aufgabe, die Be-
völkerung der Erde zu bestimmen?
Von den 62 Definitionen der Statistik, welche Rü-
melin 1863 aufführte, indem er lächelnd eine 63. hinzu-
fügte, würde die groüe Mehrzahl sich solchem Beginnen
nicht widersetzen ; war doch ursprünglich im Sinne Achen-
walls die Statistik wesentlich eine Staatenkunde oder
Staatenbeschreibung, ein ,, Inbegriff der wirklichen Staats-
merkvrürdigkeiten" und wurden doch noch von Schlözer
Ratzel, Anthropogeographie II. 10
14G ^i^ Statistik und die Bevölkerungszablen.
die Keisebeschreibungen zu den ersten Quellen der Statistik
gezählt. Letzteres begreift sich wohl in einer Zeit, id
welcher nicht nur die offiziellen Angaben über Bevölkerung,
Wohlstand, Bildung u. s. f. mangelhaft und spärlich
waren, sondern auch so ungern an die Wissenschaft mit-
geteilt wurden, daß BUsching, der bekannte VerÜEtöser
des größten geographischen Handbuches des vorigen Jahr-
hunderts, selbst von Friedrich dem Großen mit seiner Bitt^?
um Mitteilung offizieller Daten abgewiesen ward. Damals
schätzte man die Bevölkerung von England, so wie man
heute die von Uganda schätzt. Aber eigentümlich ist es.
daß dann die Statistik sich in ihrer wissenschaftlichen
Entwickelung so ganz von diesem geographischen Boden
entfernte, dem sie entsprossen war, um teils eine prak-
tische Dienerin der Staatsverwaltung zu werden, teils auf
jene Gebiete sich zu beschränken, wo mit exakter Methode
zu arbeiten ist. In der Vervollkommnung der sogenannten
statistischen Methoden ging sie lange Zeit so entschieden
auf, daß man nicht ganz mit Unrecht sagte, sie sei mehr
Methode als Wissenschaft.
So ist denn der Geographie, die von allen Wissen-
schaften das größte Interesse an den Ergebnissen der
Bevölkerungsstatistik hat, ganz von selbst die Aufgabe
zugefallen, jene Zahlen selbst aufzusuchen und, wenn
nötig, zu bestimmen, für welche die Bevölkerungsstatistik,
so wie sie sich entwickelte, kein Interesse haben konnte.
Und das Verbreitungsgebiet dieser Zahlen ist groß. Wäh-
rend in West- und Mitteleuropa die Statistik sich ver-
vollkommnete , blieb in Osteuropa der Zustand besteheu.
welcher dort im 18. Jahrhundert geherrscht hatte. Die
Diskussion der Bevölkerungszahlen des türkischen Reiches.
Griechenlands. Rußlands, besonders in den „Areal- und
Bevölkerungsangaben ** der zwei ersten Bände des geogra-
phischen Jahrbuches erinnert daher in ganz charakteri-
stischer Weise an die Betrachtungen, welche vor 80 Jahren
Hassel über die mögliche oder wahrscheinliche Bevölke-
rungszahl Englands anstellte, ähnlich wie die Zweifel über
die Bevölkerungszahl Afrikas die Schwankungen der An*
gäbe über die Bevölkerung Europas (Maltebrun 1810
Geographie und Statistik. 147
170, Berghaus 1843 296 Millionen) im allerdings kleineren
Maße wiederholen. Um gerecht zu sein, muß man in-
dessen hinzufügen, daß die Vorbedingungen zur Gewinnung
dieser Zahlen auf dem Felde der Geographie günstiger
lagen, und daß nur allein die Geographie, kraft der in
ihrem Wesen liegenden Tendenz zu erdumfassender Er-
kenntnis, mit Yoller Kraft der Arbeit sich widmen konnte,
die Bevölkerungsverhältnisse solcher Gebiete zu erforschen,
welche ein statistisches Interesse weder im Sinne der
Staatskunde, noch im Sinne der statistischen Methode
aufwiesen. Die Geographie verhielt sich zu diesem Teil
der Bevölkerungsstatistik gerade wie zur Völkerkunde,
die trotz so tiefer und mannigfaltiger Bezüge zur Ge-
schichte von letzterer nicht als verwandt anerkannt ward,
und teils aus diesem Ghninde, dann aber auch, weil ihre
Quellenschriften großenteils dieselben sind wie die der
Geographie, sich so eng an die Geographie anschlofs,
daß bekanntlich letztere vielfach als Länder- und Völker-
kunde bezeichnet wird und zwar, wie die Dinge liegen,
noch immer mit einigem Recht.
Geographie und Statistik. Es ist zugleich einer der
allerbezeichnendsten Belege für die Spezialisierung der
Wissenschaften in der gegenwärtigen Epoche, daß die
Statistik ihren alten Sinn und Zweck, den wohl am klarsten
die Schlözersche Definition: „die Statistik eines Landes
und Volkes ist der Inbegriff seiner Staatsmerkwürdig-
keiten** umschreibt, soweit aufgab. In einem anderen
Schlözerschen Ausspruche : „ Geschichte ist eine fortlaufende
Statistik, und Statistik eine stillstehende Geschichte** ^) ist
aus einem bekannten Spruche Herders, der gerade 20 Jahre
älter ist, die Geographie herausgenommen und durch
Statistik ersetzt, der schon Achenwall ganz bestinunt
die gleichzeitig vorhandenen Staatsmerkwürdigkeiten im
Gegensatz zu den geschichtlichen zugewiesen hatte, so
daß diese Statistik des Zuständlichen der reinen Geographie
entspricht, der ebenso die Erdoberfläche zugehört wie
jener die Gegenwart. Heute muß der Schlözersche Spruch
auf die Herdersche Fassung zurückgeführt werden, denn
dem, was man stillstehende Geschichte nennen mag, wird
148 Geographie und Statistik.
nur noch die Geographie gerecht und der Geographie
gegenüber nimmt die Statistik in allen Fällen , die uns
hier interessieren, nur noch die Stellung der Methode zur
Wissenschaft ein ^).
Auch die Geographie hat sich seit Büschings Zeit
selbständiger entwickelt, indem sie ihre Aufgabe, die
Landesmerkwürdigkeiten darzustellen, während die Staats-
merkwürdigkeiten der Statistik überlassen blieben, beson-
ders in der Richtung auf die Darstellung der Natur des
Landes und endgültig der Erde vertiefte. Zu einer toII-
ständigen Lösung der alten Verbindung ist es aber nur
bei einigen Theoretikern und nirgends in der Praxis ge-
kommen. Die räumliche Anordnung der Staatsmerk-
würdigkeiten wird in der politischen Geographie nach
wie vor beschrieben, auf den politisch-geographischen
Karten dargestellt, und ein geographischer Unterricht,
der von Grenzen, Verkehrslinien, Städten, Staaten und
Völkern schwiege, würde jedermann als ein Unding er-
scheinen. Doch ist das statistische Material so sehr an-
gewachsen, daß neben den politisch-geographischen Dar-
stellungen einzelner Länder rein statistische ihre volle
Berechtigung erwiesen und gewonnen haben.
Je reichere und genauere Angaben die Statistik be-
sonders durch die statistischen Bureaus gewann, desto
mehr entfernte sie sich selbst in der Behandlung des
Geographischsten von der Geographie. Statt zu beschrei-
i>en, gibt sie Zahlen und Ma&e. Die Form einer Landes-
grenze, die Gestalt des Erdraumes, den ein Staat bedeckt«
sind ihr gleichgültig, wenn sie nur dort die Länge in Meilen,
hier den Flächenraum in Quadratmeilen anzugeben im
stände ist. Sie will womöglich keine Behauptung ohne
einen Zahlenbeleg aussprechen und Zahlentcd)elleu ent-
sprechen ihr mehr als Beschreibungen. Und außerdem
bringt sie doch das Geographische nur aus dem äußer-
lichen Grunde, weil Staat und Bevölkerung ohne Boden
und Begrenzung nicht zu verstehen sind.
Es ergibt sich hieraus, dafs die Statistik um so geo-
graphischer wird, je aufmerksamer sie dieses Verhältnis
zwischen Staat und Boden betrachtet. Das Ergebnis sind
Geographisch-statistische Werke. 149
dann geographische Beschreibungen mit reichlicher sta-
tistischer Ausstattung, von denen wir noch neuerdings
ein in vielen Beziehungen treffliches Beispiel in Hunters
The Indian Empire (2. Ausg. 1886) haben erscheinen
sehen. An Wappäus' Brasilien (1870) als ein Werk, das
so recht unter dem Einflüsse des göttingischen statisti-
schen Genius loci entstanden ist, sei hier ebenfalls er-
innert. Es wird immer als ein sehr gutes Beispiel der
möglichst innig sich durchdringenden geographischen und
statistischen Behandlung gelten dürfen. Künftig wird
vielleicht daraus die Lehre gezogen werden, daß die beste
Darstellung eines Landes nur in der Verbindung der
geographischen und statistischen Methode zu erreichen ist.
Ein vorwiegend statistisches Werk, wie C. F. W. Die-
tericis Handbuch der Statistik des preußischen Staates
(1861), erteilt in seiner Trefflichkeit und Einseitigkeit die-
selbe Lehre. Dietericis Definition: die Statistik hat die
Aufgabe, den gegenwärtigen Zustand eines Staates als eines
solchen in Zahlen und Thatsachen darzustellen ^), bedürfte
aber der Erweiterung „in Zahlen, Thatsachen und Auf-
deckung seinerjBeziehungen zur Erde und zu seinem Boden '^ .
Mit Thatsachen und Zahlen allein kann keine vollständige
Darstellung eines Staates gegeben werden, sowenig wie die
Beschreibung einer Pflanze in Zahlenausdrücken zu fassen
ist. Hochzivilisierte Staaten, deren statistische Aemter
jeder Bewegung und Regung zählend nachgehen, mögen
neben der geographischen Beschreibung den statistischen
Almanach hervorrufen. Ein Buch wie „das Königreich
Württemberg" *) zeigt aber doch wieder, wie hoch eine
wissenschaftliche Verbindung beider über der einseitig
geographischen oder statistischen Behandlung steht. Nun
gibt es Länder, über welche nur sehr wenige statistische
Zahlen zur Verfügung stehen und deren Beschreibung
daher der Statistiker unterlassen muß. Wir erinnern
an ein Land wie China, dessen Areal nur in einer großen
runden Zahl zu geben, dessen Bevölkerung nicht genau
bekannt ist und von dessen Wirtschaftsleben nur der
Außenhandel der offenen Häfen wissenschaftlich kontrol-
liert wird. Nur die Geographie kann allen Ländern der
150 Unvollkommene Zählungen.
bekannten Erde beschreibend gerecht werden und da weit-
aus der größte Teil der Erde von Ländern eingenommen
wird, über welche man keine genauen statistischen Daten
besitzt, ist die Aufgabe der Geographie neben der Sta-
tistik selbst räumlich noch eine sehr große.
unvollkommene Zählungen. Wir kehren zur Bevöl-
kerung der Erde zurück. Zahlreiche Völker kümmern
um ihre eigene Zahl sich ebensowenig wie um diejenige
der Nachbarn, andere legen ausschließlich aus praktischen
Gründen Wert auf Zählungen, die ungenau, weil ohne
Wissenschaft unternommen sind. Dort tritt der Zustand
ein. den am treffendsten der Sultan von Sansibar auf
Guillains Frage nach der Bevölkerung von Sansibar be-
zeichnete, indem er sagte: Wie könnte ich das wissen, da
ich nicht einmal weiß, wie viele Personen in meinem Haus
wohnen? Eine genaue Volkszählung ist nur auf einer
hohen Stufe der Kultur denkbar. Ist doch selbst im ge-
bildetsten Europa die wissenschafkliche Bevölkerungs-
statistik eine junge Pflanze. Nehmen wir 1749 als Jahr
der ersten Volkszählung in Schweden, so sind die ersten
genauen Bevölkerungszahlen noch nicht 150 Jahre alt.
Es ist bezeichnend, daß unter allen europäischen Ländern
die Türkei am wenigsten genau nach ihrer Bevölkerungs-
zahl bekannt und Konstantinopel die einzige Großstadt
unseres Erdteiles ist, deren Bevölkerung nur geschätzt
werden kann.
Hermann Wagner hat im 0. Heft der ^Bevölkerung der Erde*
alle Länder zusammengestellt, in denen bis Anfang des Jahren
1880 Volkszählungen stattgefunden hatten. Diese Liste umfaßt
alle europäischen Staaten mit Ausnahme Rußlands, der Tilrkei und
der Balkanstaaten. 1879 hat Griechenland. 1887 Serbien, 1888
Bulgarien eine Volkszählung vorgenommen. Montenegro hat eine
Volkszählung veranstaltet, deren Ergebnisse nicht verOfTentlicht
wurden. In Amerika führt Wagner Grönland, Ober- und Unta^
Canada, die Vereinigten Staaten, die englischen, franzdaiachen.
spanischen, dänischen Kolonien (zweifelhaft Surinam), Guatemala.
S. Salvador, Venezuela, Colombia. Peru, Chile, Argentinien. Para-
guay und Brasilien auf. Es bleiben also der vorstehend nicht auf-
geführte Teil von Britisch-Nordamerika einschließlich des gesamten
arktischen Amerika. Alaska, Mexiko, Honduras, Costarika, Nika-
ragua. Ecuador. Bolivien und der zu jener Zeit zwischen Chile nnd
Schwierigkeit der Zählungen. 151
Argentinien streitige Strich südlich von beiden Staaten bis Kap
Hoom ohne Zählung. Außer Alaska und den früheren Hudsonsbai-
ländern sind alle diese Staaten hinsichtlich der Zählung in dem
ZuRtande von 1880 insofern geblieben, als auch da, wo Zählungen
voreenommen wurden, wie in Ecuador und Bolivien, die wilden
Indianer nicht mitgerechnet wurden. In Afrika sind nur Algier,
Unterägypten, französische Senegalbesitzungen, Kapland, KafPraria,
Natal, Basuto- und Griqualand, Madeira, Canarien, Capverden,
8t. Helena, Reunion und Mauritius gezählt. In Asien der größte
Teil der russischen, englischen, französischen Besitzungen, Samos.
Java, Japan. In Australien die englischen Kolonien, dann Hawaii.
Tahiti, Marquesas und (teilweise) Paumotu. Zieht man Rußland
hinzu, so waren also damals von 1446 Millionen 626, also noch
nicht die Hälfte gezählt. Für die oberflächliche Anschauung
scheinen indessen viel mehr Millionen den «gezählten*" zuzurechnen
zu sein. Geben nicht die statistischen Tabellen und Almanache
für eine Reihe von Ländern, die im Vorstehenden nicht genannt
.sind, die Bevölkerungszahlen mit großer Sicherheit? Sogar die
Statistik operiert mit Zahlen, welche nicht als Ergebnisse genauer
Zählungen betrachtet werden. Nicht die geringe Zahl der Ge-
zählten ist geeignet, Staunen zu erwecken, sondern es befinden
sich in diesen 626 Millionen gar manche, die wir nur auf guten
ivlanben hinnehmen, und diese Mangelhaftigkeit der Bevölkerungs-
zahlen wird auch nicht so bald zu beheben sein.
Die Zählungen sind nicht bloß eine Frage des guten Willens
und der Einsicht der Behörden eines Landes. Es gibt Verhält-
nisHe, die das ernsteste Streben nach Erlangung richtiger Volks-
zahlen vereiteln. Und hauptsächlich können alle Länder, in denen
es nomadische Bevölkerungen gibt, als solche bezeichnet werden,
deren Volkszählungen niemals vollkommen sein können. Selbst
in den stolzen Censusbändcn der Vereinigten Staaten von Amerika
l>ilden die Indianer immer den ^dunkeln Fleck". Die schwanken-
4]en Zahlen der nichteuropäischen Bevölkerung Algiers (1851
2323085. 1856 2307349. 1861 2732851. 1872 2125052, 1877
2472129) sind immer nur als annähernd richtig angesehen worden,
und Kenner der Schwierigkeiten einer Zählung in einem großen-
teil« steppenhaften, von Wanderstämmen dünn bewohnten Gebiet
haben denselben niemals großes Gewicht beigelegt. Zudem ist in
der Gesamtzahl für Algier immer noch als «Complement pour le
Sahara alg^rien jusqu'au 30 '"^^ degre de Lat." eine willkürliche
Zahl enthalten '^). Dieselben Schwierigkeiten stellen sich den
Zahlungen in den ebenfalls steppenhaften Gebieten Zentralasiens
ebenso entgegen, wie in dem Archipel kleiner Inseln der Pau-
motu, deren Bewohner zu häufigen Umsiedelungen gezwungen
sind. Auf welchem Grunde die anspruchsvollen Bevölkerungs-
zahlen europäischer Kolonien dort' ruhten, wo ein Antrieb zu ge-
nauen Feststellungen weder bei den Herrschenden, noch bei den
Beherrschten sich fand , läßt uns die „Studie zur Bevölkerungs-
statistik der Philippinen* erkennen, welche F. Blumentritt veröffent-
152 Schätzung der Bevölkerungszahlen.
lichte^). Wir sehen, daß alle Angaben vor 187G sich aaf den Steuer-
censos stützten, welcher nur die wirklich zahlenden umfiäfite, d. h.
die Familien und erwachsenen Ledigen der unterworfenen und
nicht durch Privilegien steuerfreien Stande. Man kann sich keine
schwankendere Basis vorstellen. Steuerfrei waren nämlich die
Weißen und deren Mischlinge^ die Vorsteher der Chinesen- und
Malayengemeinden, die Nachkommen der von den Spaniern deposse-
dierten Fürsten, sowie besonders verdienter Eingeborener, die
Kinder, Greise, Krüppel und Bresthaften und stelbstverständlich
aUe ununterworfenen Stamme. Selbst ganze Ortschaften, wie z. B.
die Stadt Cebü, waren steuerfrei. Welche Fehler in die Listen der
Tributzahlenden die gerade auf den Philippinen üppig wuchernde
Korruption willkürlich hineinbrachte, ist nur zu ahnen.
ScMtzang der BevölkerniigszahleiL Wenn es als
festgestellt gelten muü. daß eine genaue Bestimmung der
Bevölkerungszahl nur innerhalb der höchstkultivierten
Gemeinschaften der Erde, d. h. im größten Teil von Eu-
ropa und in einigen europäischen Tochterstaaten und
Kolonien möglich ist, so muß es als eine wissenschaft-
liche Aufgabe, die in vorderster Reihe ihren Platz nimmt^
angesehen werden, die Bevölkerungszahlen in Gebieten,
wo regelrechte Zählungen nicht stattfinden, mit dem
größtmöglichen Grade von Wahrscheinlichkeit zu bestim-
men. Und um so mehr ist dies geboten, als wir noch
fUr viele Jahrzehnte auf Zählungen von europäischer Güte
in dem größten Teil der Erde nicht rechnen können.
Die Wissenschaft kann nicht immer das absolut Sichere
erreichen, sie muß sich zwischendurch mit Erkenntnissen
von nur annäherndem Werte begnügen. Und es gibt
etwas Mittleres zwischen mythischen Volkszahlen, die mit
Begriffen wie Sand am Meere oder wie Sterne am Him-
melszelt umgehen, und den Ergebnissen wissenschaftlicher
Zählungen. Es ist eine Aufgabe, freilich eine beschei-
dene, die die Wissenschaft sich stellen darf, in dieser
Mitte das Ziel einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu er-
reichen, mit welcher man sich begnügen kann, bis Besseres
errungen ist. In der Lösung dieser Aufgabe wird aber
die Geographie wohl den ersten Schritt zu thun haben.
Die Geographie ist dankbar für genaue Bevölkerungs-
zahlen, sie kann aber ohne dieselben weit gehen. Die
Unterscheidung von dünn und dicht bevölkerten Gebieten
Die geographische Schätzung. 153
ist für ihre Zwecke häufig genügend. Die geographi-
schen Karten der Bevölkerungsdichtigkeit bieten ja auch
nicht mehr als Abstufungen zwischen den Extremen un-
bewohnt und Dichtbewohnt. Und für den Geographen
ist es viel wichtiger, auf einer Karte der Bevölkerungs-
dichtigkeit Europas den dünnbevölkerten Schwarzwald sich
durch irgend einen Ton oder Schraffierung vom dichtbe-
völkerten Rheinthal abheben zu lassen, als die Bevölke-
rungsstufe, in der sie beide verschmolzen sind, mit einem
Zahlenausdruck für den Bezirk Freiburg genau bezeichnet
zu finden. Im ZweifelsfaUe zieht er eine deutliche Ant-
wort auf seine Frage Wo? den bis auf die Einer ge-
nauen Zahlenangaben vor, die bloß auf Wieviel ? ant-
worten.
Diese geographische Auffassung tritt in ihr volles
Recht, sobald es sich um Länder handelt, deren Bevölke-
rung zu einem großen Teile nur geschätzt werden kann.
Hier steht in erster Linie Afrika, dessen Bevölkerung
überhaupt in keinem einzelnen Gebiete, in keiner Kolonie
mit europäischer Genauigkeit gezählt ist und wo inmitten
großer Unterschiede und Schwankungen die Auffindung
einer Gesamtsumme der Bevölkerung, auch wenn sie mög-
lich wäre, viel weniger wichtig ist als die Einsicht in die
dauernde Ursache jener Unterschiede und den Betrag der
Schwankungen. Die Bevölkerungszahl Afrikas wird erst
eine ferne Zeit feststellen, welche den Verwaltungsapparat,
wie eine Volkszählung ihn voraussetzt, über den ganzen
Kontinent ausgebreitet haben wird. Auf lange hinaus
werden wir schätzen müssen. Aber es ist der Wissen-
schafi nicht zuzumuthen, sich lange mit so unsicheren
Zahlen zu schleppen, wie die 29 Millionen, welche Stanley
f&r den Congostaat nach dem Satze von 770 auf der
Quadratmeile annahm. Die geographische Schätzung
greift auf das Material von Aufzeichnungen zurück, wel-
ches in den Reiseberichten zuverlässiger Beobachter sich
darbietet und weist an dessen Hand den dichten und den
dünnen Bevölkerungen, die wirklich beobachtet sind, ihre
Stellen auf der Karte an. Unbeschadet zeitlicher Ver-
schiebungen bezeichnet sie so im ganzen die Gebiete, in
154 1^6 Bevdlkeriingskarte des Geographen.
welchen immer wieder dichte Bevölkerungen sich sammeln
werden und sondert jene aus, welche niemals Oberhaupt
bewohnt oder doch nicht anders als dünn bewohnt sein
können. So scha£Ft sie eine geographische Bevölkemngs-
karte, die ihre Ergänzung in dem die gezählten und ge-
schätzten Zahlen vereinigenden und kritisch besprechen-
den Texte finden wird. Ob dabei mehrere Stufen der
Bevölkerungsdichtigkeit unterschieden und gezeichnet wer-
den können, wird wesentlich von dem Material an Schatzan-
gen abhängen, über welches man zu verfügen hat. Vor
allem wird es immer wichtig sein, Einblick in die Er-
gebnisse jener spärlichen Zählungen zu erhalten, welche in
von Naturvölkern bewohnten Gebieten zu Zeiten vorgenom-
men wurden, wo diese zum erstenmal in europäische Hände
kamen, wie z. B. Kaffraria, Natal, Neumexiko, Alaska. An
zweiter Stelle müssen die zuverlässigsten Schätzungen be-
rücksichtigt werden. Und endlich ist an die Anthropc^eo-
graphie die Anforderung zu stellen, aus Vergleichungen
mittlere Dichtigkeitszahlen zu ziehen, welche typisch sind
für gewisse natürliche oder kulturliche Bedingungen. Ist
endlich eine wahrscheinliche Gesamtzahl für ein größeres
Gebiet, wie z. B. Afrika, zu gewinnen, so ist dieses
statistische Ergebnis als ein sehr wünschenswertes Neben-
produkt anzustreben.
Fehlerquellen der Schätzungen. Die Aufgabe der Be-
völkerungsschätzung ist weder in den statistischen Hand-
büchern noch in den meisten Anleitungen zu wissenschaft-
lichen Beobachtungen erwähnt, geschweige denn gestellt
und mit Bezug auf die Quellen des Irrtums und das
Maß des Erreichbaren näher definiert. Selbst in guten
Handbüchern werden die Bevölkerungszahlen unverzeih-
lich vernachlässigt. So in Meineckes „Inseln des Stillen
Ozeans", wo man alles andere. Pflanzen, Tiere, Steine.
Rifl'e eher besprochen findet als die bedeutendste
Thatsache der Bewohntheit oder Unbewohntheit. Nicht
selten bleibt man ganz im unklaren über dieselbe.
Wenn der Pundit, welcher 1876 von Leb nach Lhassa
reiste, einmal 2000 Antilopen zählte, aber von den
Fehlerquellen der Schätzungen. 155
Einwohnerzahlen von Lhassa etc. gar nicht spricht, so
kann mau das dem Indier verzeihen, der ja nur ein-
seitig wissenschaftlich abgerichtet ist, aber jene, welche
ihn aussandten, sind zu tadeln, daß sie ihn nicht darüber
aufklärten, wieviel wichtiger es sei, die Zahl der Men-
schen in Tibet als diejenige der Antilopen zu erfahren.
Und doch wäre so viel über die Irrtümer zu sagen, denen
der Beobachter bezüglich der Volkszahlen ausgesetzt ist.
Vor allem ist nicht zu vergessen, daß vieler Völker
Merkzeichen die größte Beweglichkeit ist, welche an
einer Stelle eines Landes sie in Masse auftreten läßt,
während die anderen zeitweilig leer bleiben. Wer im Winter
die Alpen bereist, findet sie jenseits 1000 Meter mit Aus-
nahme einiger Hospize menschenleer, wer im Sommer
dieselben durchzieht, gewinnt den Eindruck des regsten
Lebens auf Straßen und Wegen. In viel größerem Maße
nötigt die Viehzucht auf den Steppen und in heißen
Ländern zum Wandern und so sind die Ufer des oberen
Nil bei den einen als völkerreich geschildert, während
andere, die zu anderer Zeit des Jahres reisten, dieselben
als fast menschenleer mit gleichem Rechte bezeichnen.
So wurden auch die Steppen oft völkerreich genannt
(.jene völkerreiche tatarische Höhe'*, Herder''), weil die
Beweglichkeit der plötzlich auf irgend einem Fleck in
Masse hervorbrechenden Mongolen oder Turkvölker in
dauernde Zahl umgesetzt ward®). In Wirklichkeit aber
gehören sie zu den menschenärmsten Gebieten. Wie groß
die Irrtümer hier werden können, zeigt die eine That-
sache, daß die Nomaden innerhalb weniger Jahre ihre
Wohn- und Weideplätze um zehn bis zwanzig Breite-
grade, das ist 2 bis 3 mal die südnördliche Ausdehnung
Deutschlands verschieben können. Als Richardson*)
meldete, daß das Hauptthal Tibestis 5000 Seelen zähle,
fügte er ausdrücklich hinzu, daß die Wüstenstatistik wenig
Vertrauen verdiene. Vorzüglich möchte diese Erinnerung
g^enüber der Schätzung Barths, daß es 1 Million Tibbu
gebe, am Platze sein.*®)
Es wären auf der anderen Seite sicherlich nicht so
viele Teile der Erde als unbewohnt angesehen worden.
156 Veränderliche Bevölkerungen.
wenn nicht die Dünnheit der Bevölkerung viele Striche
den oberflächlichen Beobachtern als unbevölkert erscheinen
ließe. So wurde die Gegend am Rio Negro (Patagonien)
öfter besucht, ohne daß Eingeborene getroffen worden
wären ^^), und daher für unbewohnt erklärt. Unsere
Betrachtungen über unbewohnte Inseln haben uns ähn-
liche Fälle kennen gelehrt. Vergl. o. S. 69. Ferdi-
nand Müller, der sehr erstaunt war, auf 4^2 monat-
lichen Keistn im Ölenekgebiet kaum eine Seele gesehen
zu haben, erfuhr später, daß die Anwohner des Flusses
aus Furcht vor den Eindringlingen, deren Zweck nie-
mand kannte, sich verborgen gehalten hatten^*). Niemals
wird wohl entschieden werden, ob Grönland so voll-
kommen unbewohnt war. wie die Normannen es im Jahre
der ersten Besiedelung durch Erich den Roten 982 ge-
funden haben wollen. In Gebieten, die so dünn bewohnt
sind und wo Hunger und Krankheit so häufig auftreten,
wo Reisen ganzer Familien über Hunderte von Meilen in
Einer Jahreszeit keine Seltenheit, könnte die Bewohner-
schaft überhaupt intermittierend sein. Das Aussterben der
normannischen Kolonisten in Grönland gibt nicht allein ein
Beispiel dafür, auch ihr Zurückziehen aus Markland und
Vinland ist bezeichnend.
Ebenso leicht wie die Beweglichkeit der Völker im
Raum wird auch die Thatsache ihrer Dauer und ihrer
Aufeinanderfolge in der Zeit übersehen. Darin li^t die
Schwierigkeit der Abschätzung nach den Kulturspuren.
Ein Stück Erdboden, auf welchem im Laufe der Zeit die
aufeinanderfolgenden Generationen Zeugen ihres Daseins
hinterlassen haben, kann auf den Nachkommenden leicht
den Eindruck machen, als ob eine dichte Bevölkerung
hier gehaust hätte, und doch war dieselbe in jedem Zeit-
punkte nur gering. Es haben sich eben die Reste ge-
sammelt und gleichsam verdichtet. So sollen z. B. die
ausgedehnten Ansammlungen von Muscheln (Kiökken-
raöddinger) auf den Palauinseln das einstige Vorhanden-
sein einer dichtem Bevölkerung bezeugen. Sie können
aber hierin irre führen, da es zu ihrer Anhäufung nur
langer Zeiträume und weniger Hände bedurfte. Solche
Schätzung nach Kultui-spuren. 157
Täuschungen sind noch eher bei Völkern möglich, die
der auf einem tief ge wurzelten Aberglauben ruhenden Sitte
huldigen, ihre Hütten oder Häuser zu verlassen, wenn
darin ein Angehöriger gestorben war, um sich hart da-
neben anzubauen, und deren Könige ganze Residenzstädte
veröden lassen, um der Furcht vor dem Geiste des-
selben ferner zu sein. Man hat Gründe, anzunehmen, daß
in ähnlichem Aberglauben die Altaraerikaner in Peru,
Ecuador und Mexiko befangen waren, weshalb es min-
destens als sehr unvorsichtig zu bezeichnen ist, wenn
man aus ausgedehnten Ruinenstätten gleich eine einst-
mals dichtere Bevölkerung herauslesen will. Leicht löste
der Mensch der Vorzeit von seinen Werken sich los.
Forsyth hat als zwei subjektive Irrtumsquellen bei der
Schätzung der Bevölkerung in einem Steppenlande wie
Ostturkestan den plötzlichen Uebertritt aus der Einsam-
keit und Oede unbewohnter Striche in den Verkehr der
Städte und den entsprechenden Uebergang aus der baum-
losen Steppe in die üppigen Baumpflanzungen der Um-
gebungen der festen Niederlassungen geschildert ^^). Daß
Ueberfluß an Bäumen nicht auch Ueberfluß an Menschen
bedeutet, sieht man leicht ein, wiewohl allerdings kein
einziger von all diesen Bäumen ohne die Pflege des
Menschen da wäre. Und daß gerade in den dünnbevöl-
kerten Steppengebieten die Bewohnerschaft der Städte,
in denen unmerklich die Ruinenstätten in die Behausungen
der Lebenden übergehen, von außerordentlich schwan-
kender Größe ist, wird uns in einem späteren Abschnitte
an manchen Beispielen klai* werden. Hier mögen auch
die Spuren der gegenwärtigen, noch fortlebenden Kultur
zu erwähnen sein.
Im allgemeinen ist es natürlich, daß dichte Bevöl-
kerungen unterschätzt werden, ebenso daß dünne Bevöl-
kerungen leicht größer erscheinen, als sie sind. Jene
sind gleichmäßiger, diese ungleichmäßiger verteilt, oft
zusammengedrängt. In der engen Wechselbeziehung
zwischen Dichtigkeit der Bevölkerung und Kulturhöhe
liegt es begründet, daß wir die Bevölkerungszahlen dicht-
bevölkerter Länder besser kennen als diejenigen dünn
158 Ueber- und Unterschätzungen.
bevölkerter oder uugleich bevölkerter. Die Ueberschätzung
der letzteren ist eine Folge davon. Dazu kommt die
subjektive Fehlerquelle, welche in der Abneigung liegt
nach oben oder unten von bekannten mittleren Verhält-
nissen veeit abzuweichen.
Vor den genauen Volkszählungen Indiens wurden die Be-
völkerungszahlen der dichtbewohnten Gebiete weit untenchfttzt
Für Audh gab Tliomton 2970000, Campbell 5 Millionen, endlich
die erste Statistik 8071075 Einwohner. Seitdem ist Aadh (1877*
mit den Nordwestprovinzen vereinigt worden; 1881 zählte man in
den 3 Bezirken Lucknow, Sitapur und Faisabad 8630877 Einwohner.
Für Bengalen hat man noch 1871 40 Millionen angenommen, wäh-
rend die Zählung von 1872 schon 64 Millionen ei^b, ebenso Qber-
traf die letztere die Annahme von 11 Millionen mr die Prftsidont-
schaft Bombay um 5 Millionen. Die Schätzungen der Bevölkerung
von Birma in den Grenzen von 1823 betrugen 8 Millionen bei Cox
und 3,7 bei Balbi, nachdem Symes sogar 17 und Aeltere 30 Mil-
lionen angenommen hatten. Heute zählt Britisch- Birma, das im
Vergleich zum nahen Bengalen immer dünn bevölkert war, nacii
starker Zunahme 3700000 und Ober-Birma erst 1675000").
Die Schätzungen Cooks, der Forster, Vancouvers und
ihrer Zeitgenossen sind fast ausnahmslos übertrieben. Sie
lernten alle zu wenig von dem Inneren der Inseln kennen,
deren dichte üferbevölkerung ihnen maßgebend für die
Gesamtfläche erschien. Daher Annahmen, die uns ganx
unbegreiflich vorkommen, wie 400000 für die Hawaii-
schen Inseln (Cook), 120— 200 000 für Tahiti (G. Forster) »*).
In einem Schriftchen; ,Are the Indians dying out"*, das offi-
ziellen Ursprungs ist^^), sind die Hauptgründe im einxelnen ge-
nannt, warum besonders die Reisenden und Ansiedler der firüheren
.Jahrhunderte in Nordamerika eine so auffallende ubereinsUmmeDde
Neigung zu übertreibenden Schätzungen der Bevölkenmgssahl der
Indianer bekunden : Kriegei-ische und friedliche Untemehmongen
der Europäer lockten große Volksmengen auf einem Punkt xn*
sammen, besonders der Handel war in dieser Beziehung sehr wirk-
sam , die Europäer siedelten sich an denselben Stellen an, deren
gute Gelegenheit schon den Indianern eingeleuchtet hatte; die
Indianer selbst hatten meist ein starkes Interesse, ihre Zahl za
vergrößern, und das gleiche Interesse wohnte vor allem in der Zeit
mangelhafter Entwickelung auch vielen Missionaren und Schrift-
stellern inne. Auch dadurch, daß derselbe Stamm verschiedaie
Namen führte, wurde die Yolkszahl übertrieben angenommen. Dieser
Fehlerliste kann man hinzufügen, daß in Ländern mit unvollkom-
menen und vor allem unwissenschaftlichen Bevölkerangsscb&tzungeD,
wie China, die Tendenz der falschen Bevölkerungsangaben seitens
Gründe der Ueberdchätzimgen. 159
der Beamten in der Regel eine herabmindernde ist, um weniger
Steuern abfuhren zu müssen, als bezahlt werden. Kommen aber
etwa bei Hungersnöten Unterstützungen zur Verteilung, dann
schnellen die Zahlen mächtig wieder hmauf *^).
Endlich aber ist eine der größten Fehlerquellen in
der herkömmlich unsicheren Ausdrucksweise zu suchen,
welche Aussagen ohne geographische und arithmetische
Definition macht. Mit wahrhaftem Bedauern liest man
derartige Angaben, mit denen buchstäblich nichts anzu-
fangen ist. Statt zu sagen, unser Weg führt durch ein
dichtbevölkertes Land, sollte man wenigstens sagen, auf
imserem Wege lagern so und so viele Dörfer oder Höfe
und es sollte nicht unmöglich sein, die Ausdehnung
des Gesichtskreises zu schätzen und die Zahl der Wohn-
plätze, welche derselbe umschließt, zu bestimmen. «Egga
is of prodigious extent and has an immense popu-
lation**, schreibt Richard Lander, der allerdings kein
hervorragender Beobachter war, in seinem ersten Be-
richt über die NigCÄxpedition von 1830/31 ^®). Es ist
nicht möglich, den Worten „prodigious" und „immense''
irgend etwas Greifbares unterzulegen, denn diese sind
nicht nur unbestimmt, sondern übertreibend. Genest
meldet ^^) nach Jacobsens Aufzeichnungen, daß dieser an
manchen Stellen „ unzählbare '^ Mengen der Hütten der
Golden gesehen habe. Die Zahl der Golden schätzt aber
Rittich auf 3000, Jacobsen nimmt auch nur 6000 an.
Die Dörfer sind meistens klein, 3 — 4 Hütten, doch kommen
auch welche mit der 5 — 6fachen Zahl der Wohnungen
vor. Wie rechtfertigt sich da der Ausdruck unzählbar?
Solchen unverwertbaren Angaben stellen wir die Notizen
gegenüber, die ebenfalls auf ziemlich flüchtiger Reise
Kryschin zusammensteUte, der in Ermangelung einer ge-
nauen Zählung zum Beweis der Verschiedenheiten in der
Dichtigkeit der Bevölkerung auf dem Wege von der Tun-
guskamündung bis Jenisseisk auf 75 Werst 15 Dörfer
mit 530 Höfen, von Bratskij-Ostrogg bis zur Tunguska-
mündung auf 1060 Werst 70 Dörfer mit 1320 Höfen,
von Lrkutsk bis Bratskij-Ostrogg auf 540 Werst 127
Dörfer mit 4000 Höfen ^^) aufführt. Das sind Angaben,
welche sich kartographisch auftragen lassen.
1()0 Ungenaue Ausdracksweise.
Methoden der SoMtznngen. Der Mittel, um zur
Schätzung der Zahl einer Bevölkerung zu ge-
langen, sind es mancherlei. Gemeinsam ist indessen allen,
daä sie mit der größten Vorsicht angewandt werden
müssen und keines von ihnen ist untrüglich, weshalb man
die durch Schätzung erhaltenen Zahlen sofort beiseite
legen muß, wenn man sie durch das Ergebnis auch nur
halb zuverlässiger Zählungen ersetzen kann. Ist man
aber in der Lage, solche Zahlen zu benutzen, dann sollte
man niemand einen Zweifel darüber lassen, daß die-
selben nicht zu Schlüssen von derselben Sicherheit be-
rechtigen wie die Ergebnisse von Zählungen. Ebenso-
wenig sollten die beiden Arten von Zahlen zusammen-
geworfen werden, wie es in einer ganzen Anzahl von
sogen. Volkszählungen in außereuropäischen Ländern ge-
schieht.
Die einzelnen Menschen sind beweglich, sie ent-
gehen leicht dem zählenden Auge, indem sie sich in
der Landschaft verlieren, es ist schwer möglich, sie un-
mittelbarer Zählung zu unterwerfen, wohl aber sind ihre
Wohnstätten leichter sichtbar und minder bewegUch.
Die Schätzung geschieht daher am leichtesten und er-
folgreichsten in der Weise, daß man die Zahl der Wohn-
stätten ermittelt und berechnet , wieviel Köpfe auf jede
derselben kommen. Hören wir, wie ein wissenschafUicher
Reisender, Nordquist, der Begleiter Xordenskiölds auf der
Vegafahrt, seine Zahl gewann: ^Um die Kopfzahl der
Tschuktschen annähernd zu ermitteln, sammelte ich bei
verschiedenen Individuen Angaben über die Menge der
Zelte in den einzelnen Niederlassungen und zog daraus
das Mittel. Darnach ist die Zahl der Zelte 432; nehme
ich an, daß durchschnittlich jedes Zelt von fünf Menschen
bewohnt wird, so würde die Kopfzahl der am Ufer des
Eismeers lebenden Tschuktschen 2160 oder rund 200n
betragen. *" Er fügt dann hinzu, was wichtig zu wissen,
daß die Dichtigkeit der Bevölkerung nicht überall die-
selbe sei. «Die Strecke von der Insel Koljutschin bis
zum Ostkap hat etwa achtmal soviel Bewohner als die
Strecke vom Kap Schelag bis zur Insel Koljutschin, ob-
Methoden der Schätzung. \ß\
A^'ohl das letztere Gebiet doppelt so lang ist als das erste.
Dabei ist zu bemerken, daß die Ufer der Koljutschin-
bucht wahrend des gröMen Teils des Jahres nicht be-
wohnt sind*^).** Befinden sich nun auch in einer solchen
Rechnung zwei zu bestimmende Gröisen, die Zahl der
Zelte und diejenige der Menschen, welche man als Summe
der Bewohner eines Zeltes voraussetzt, so ist doch sicher-
lich in den meisten Fällen eine größere und gefähr-
lichere Irrtumsquelle in der zweiten Voraussetzung zu
«rkennen als in der ersten. Ausgenommen ist nur der Fall,
in welchem ein Volk so rasch seine Wohnstätten wechselt,
wie etwa die West- und Inneraustralier, deren Zahl die
Reisenden vergeblich aus ihren Feuerstätten zu erschließen
suchten. Hier muß man froh sein, überhaupt sagen zu
können, ob das Land bewohnt oder unbewohnt sei. Es
ist leichter, die Zahl der Zelte oder Hotten eines Lagers
oder Dorfes zu zählen, als die durchschnittliche Menge
ihrer Einwohner zu bestimmen. Wird eine bestimmte
Zahl der letzteren als ständiger Faktor den Multipli-
kationen unterlegt, aus denen die Schätzungszahlen her-
vorgehen, so wird der Fehler nur immer vergrößert.
In der Regel nimmt man die Zahl 5 an, wie auch Nord-
•quist in dem obigen Beispiel gethan. Die Zahl ist in
Schätzungen, welche die russische Regierung von ihren
nomadischen Unterthanen veranstalten läßt, gewisser-
maßen amtlich beglaubigt und ist in unzähligen anderen
Fällen, auch bei geschichtlichen Forschungen, in Form
«iner sicheren Größe zur Anwendung gebracht worden.
Was gibt nun dieser Fünfzahl eine fast unangezweifelte
Stellung? Sie ist aus einer begrenzten Erfahrung in Ge-
bieten kultivierter Völker geschöpft, wo auf einen Fami-
lienhaushalt sich 4, 5 bis 6 Personen je nach der Höhe
der Geburtsziffern berechnen**). Unter anderen Kultur-
verhältnissen wird diese Zahl wertlos. Forsyth hat im
Report of a Mission to Yarkand in 1873 (1875) die
Zahl der Bevölkerung Ostturkestans nach einer (chine-
sischen?) Steuerrolle nach dem Verhältnis 7 auf ein
Haus zu 1015 000 angegeben; hat er selbst Zweifel an
der Richtigkeit dieser Schätzung erhoben, so bezöget!
Ratxel, Anihropogeogniphie II. H
162 Bio Kopfzahl der Wohnstätten.
sich dieselben doch nicht auf diese Verhältniszahl, um-
gekehrt hat Ghavanne in seinen Schätzungen der Bevöl-
kerungen des unteren Congolandes zwischen Küste und
Stanleypool 4 Einwohner auf jede Hütte berechnet
unter der Annahme, daß die Polygamie ein Privileg der
Reichen, daß der Kindersegen gering und der Geburten-
überschufa in dem ungesunden Lateritgebiet überhaupt
nicht bedeutend sei^^). Auf 7 per Jurte kam auch Ru-
danowsky bei seiner Schätzung der Ainobevölkerung Ton
Sachalin ^^). Und Nachtigal hat für Wadai dieselbe, wahr-
scheinlich zu große Zahl zu Grunde gelegt.'^) Stebnitzkr
stützte sich in einer früheren üebersicht der kaukasischen
Statthalterschaft^^) für die Bergvölker des daghestanischen,
kubanschen und Terschen Landstriches auf Hauszahlungen,
die mit 4,5 vervielfältigt wurden. In einigen Listen
mußte indessen die Häuserzahl aus dem Durchschnitte der
Dörfer ermittelt oder die Zahl, welche nur männliche
Bewohner angab, mußte verdoppelt werden. Die Irr-
tümer werden am größten, wo die Verhältnisse so un-
bekannt, daß alle in Rechnung kommenden Größen in der
Luft stehen. So erklärt sich die übertriebene Schätzung
von Symes, der Birraa 14 400 000 Einwohner zuschrieb,
weil er „annahm**, daß 8000 Ortschaften mit 300 Häusern
zu je 6 Einwohnern in Birma seien.
Die Aufgabe wird noch schwieriger, wenn das Sippen*
oder Clanhaus mehrere Familien umfaßt, oder wenn die
Bevölkerung nach Alter und Geschlecht getrennt wohnt
oder wie in den Ekanda der Zulu kaserniert ist. Es
ist sehr wahrscheinlich, daß Semper sich irrte, indem er
eine Bevölkerung von 10000 für die Palauinseln annahm,
sich stützend auf die Schätzung von 17 Mann in jedem
der 213 Kaldebekel des Archipels. Kubary nahm 1875^
nur 5000, zehn Jahre später ca. 4000 an*^.
Aus alledem ist zu schließen, daß es keine allge-
mein gültige Yerhältniszahl zwischen der Wohnstätte und
ihren Bewohnern gibt, daß dieselbe vielmehr für jedes
Gebiet wieder zu ermitteln ist, etwa nach der Methode.
welche Francis Galton bei seiner Reise ins Ovampoland
anwandte: Er ermittelte in Ortschaften, wo er einige
Galtons Methode. 1(33
Tage verweilte, die durchschnittliche Zahl der Bewohner
eines Hauswesens, zählte oder schätzte die Zahl der Haus-
wesen in den Orten, die er berührte und zählte durch
Augenschein oder Erkundigung die Orte, die in einem
Umkreis von einer bestimmten Meilenzahl um das Haupt-
quartier existierten. Durch Multiplikation dieser Zahlen
findet man annähernd die Bewohnerzahl für diesen Um-
kreis, also für ein der Bewohnergröße nach ungefähr be-
kanntes Gebiet. Eine solche Operation ab und zu einmal
in verschiedenen Landschaften vorgenommen, würde zu
einer Reihe von Volksdichtigkeitszahlen führen, die eine
Grundlage zur Abschätzung ganzer Länderkomplexe ab-
geben könnten. Schon die Zählung der Orte, welche
man auf der Reiseroute durch eine Landschaft passiert,
ist wertvoll, es läßt sich daraus bei der bekannten Länge der
Reiseroute die durchschnittliche Distanz zwischen den Orten
ersehen und so für die Landstreifen zu beiden Seiten an-
nähernd die Zahl der Ortschaften berechnen.
Derartige Erhebungen über die Wohnstätten
sind auch in Ländern höherer Kultur anwendbar und es
ist sicher, daß die Ansichten über die Bevölkerungszahl
von China nicht so schwankend gewesen sein würden,
wie sie es leider lange waren, wenn mehr Stichproben
genommen worden wären. Nur muß dabei doppelt vor-
sichtig verfahren werden, da die Erscheinung der großen
Städte hier verwirrend wirkt. Bjreitner*®) verglich auf
seinen Reisen in China die Bevölkerungszahlen der
Städte, wie sie aus sorgfaltiger Abschätzung der Häuser
bei Annahme von 10 — 15 Insassen sich ergab, mit
den traditioneUen Zahlen und fand immer weniger als
die letzteren angaben. Indem er nun die gleiche Difi^e-
renz als in der Gesamtbevölkerung vorhanden annahm,
kam er auf 150 Millionen für die Größe der letzteren.
Dies ist jedoch nicht der richtige Weg der Schätzung.
Abgesehen davon, daß die Schwierigkeit der Schätzung
in Städten am größten, weshalb diese als Ausgangspunkte
am ungeeignetsten, sind auch Bevölkerung der Städte
eines Landes und Bevölkerung des Landes insgesamt
zwei ganz unabhängige Größen, ohne bestimmtes sicheres
1(54 Erhebungen über die Wohnst&tien.
Verhältnis zu einander. Viel vorsichtiger verfahr «ler
britische Konsul Gardner in Tschifu, welcher die angeb-
lichen 29 Millionen der Provinz Schantung prüfte. Er
zählte auf einem Raum von ca. 100 engl. Quadrat-
meilen die Häuser und kam zu dem Ergebnis , dafi jene
Angabe keineswegs unglaubwürdig, vielleicht sogar wahr-
scheinlich sei.
Aus verschiedenen Gründen ist diese sicherste Methode
der Wobnstättenschätzung häufig schwer anzuwenden.
Nicht jedem Beobachter ist ruhige Zählung der Dörfer
und ihrer Häuser vergönnt. Besonders in den Tropen,
wo häufig die die Wohnstätten einhüUende Vegetation um
so dichter, je größer die Bevölkerung, und wo die Frocfat-
und Schattenhaine statt der von ihnen verhüUten Dörfer
im Landschaftsbilde erscheinen, ist der üeberblick Aber
die im Grün versteckten Wohnstätten sehr schwer. Eckardt
hat dies in seiner Arbeit über die Salomonsinseln mit
ihrem „von so unermeßlich üppiger Vegetation bedeckteo
Terrain** besonders betont. Hier kann dann die Abschüzong
der Kulturen einen ungenügenden Ersatz gewähren.
Eckardt hat in dem angeführten Beispiele die Schafacung
der Ausdehnung der Kokospflanzungen voi^^eschlageii.
von deren Erträgen die Bevölkerung dieser Inseln in
mehrfacher Beziehung abhängt ^^). Das ist so, wie wenn
P. J. Veth aus der Ausdehnung der Reisländer von Sigio-
tur am Batang Hari schlieft, dais jenes sehr bevöfiert
sei^^). Kann man damit überhaupt weiter als bis zu der-
artigen allgemeinen Ausdrücken kommen? A. Meitsen'^)
legt besonderen Wert auf die Schätzung der Zahl der
Arbeitshände, welche für die Bebauung bestimm-
ter Bodenflächen und für die Ernte von denselben not-
wendig sind, verkennt aber nicht die Schwierigkeiten,
welche aus der Verschiedenheit der Arbeitsweise sich er-
geben müssen. Gegenüber den Völkern auf tiefer Stufe
der Kultur halten wir diese Methode für nicht anwendbar,
weil ihr Bodenbau gering, veränderlich und nur eiuan
Teile der Gemeinschaft, sei es den Weibern oder Sklaven,
übergeben ist. In einem Lande wie England, wo kleiiie
Strecken von intensiver Kultur hart neben ausgedehnten
Abschätzung der Kulturen. ](55
firachfeldem liegen, ist die Schätzung der Bevölkerung,
welche jene bearbeitet, vielleicht noch schwieriger. Sie
würde vielleicht am ehesten in so dicht bevölkerten und
intensiv kultivierten Provinzen Chinas, wie Schantung oder
Scliansi, möglich sein, wo von der gleichen Fläche gleich-
gearteten Bodens gleiche Volkszahlen nach weitverbreiteter
alter Gewohnheit leben.
Die Bewegung der Bevölkerung ist eine zu
schwankende Thatsache, aus welcher wenig Festes für
unseren Zweck zu gewinnen ist. Von Land zu Land
8tehen Geburts- und Todeszahlen in anderem Verhältnis
zur Bevölkerung. In europäischen Staaten schwanken
die Geburten zwischen 1 : 17 und 1 : 40, die Todesfälle
zwischen 1 : 30 und 1 : 53 und die Zahl der 60— 70 Jäh-
rigen zwischen 36,5 und 73,4 auf 1000. Wie unerwartet
verschieden die Verhältniszahl der beiden Geschlechter in
einem Volke sein könne, werden wir später zu betrachten
haben. Sicher ist es, daß alle diese bevölkerungsstatisti-
schen Verhältnisse weit entfernt von einer Bes^ndigkeit
»ind, welche Schlüsse aus einem Element auf die übrigen
zuließe.
Ganz unzuverlässig sind die Versuche, aus dem Ver-
brauche notwendiger oder wenigstens allgemein begehrter
Gegenstände auf die Größe einer Bevölkerung zu schließen.
In Mexiko z. B. braucht allerdings jeder Indianer ein seit
lange genau festgesetztes Maß von Manta, grobem Baum-
wollenstoff, für seine Bekleidung, das in der Regel all-
jährlich erneuert wird. Wer möchte aber die Fälle ab-
schätzen, in denen das ohnehin schon bald beschmutzte
oder zerfetzte Gewand auch länger getragen wird? Man
kommt der Möglichkeit der Schätzung näher, wo die Re-
gierung geordnet genug ist, um eine Steuer gleichmäßig
zu verteilen, wobei am häufigsten die Hütten und Zelte,
die Herden, die Aecker und ihre Erträge, in Segseg die
Hacken, von denen man annimmt, daß eine 6 Menschen
ernähre, zu Grunde gelegt werden. Crawfurd hat nach
der Menge des verbrauchten Petroleums^*) für Birma
und Pegu eine Bevölkerungszahl (ca. 2 100000) geschätzt,
welche der Wahrheit sehr nahe kam.
1(5(5 Schätzung nach Verbrauch und Steuer.
Die Schätzungen der Bevölkerung Bosniens und der
Herzegowina hatten von 1867—1879 zwischen 1240001»
und 900000 geschwankt. Die Zählung der Oestcr-
reicher ergab gleich nach der Occupation (1879) 1 158000.
Aber diese Schätzungen mit Zugrundelegimg der Tribut-
zahlungen haben doch häufig auch sehr unrichtige Er-
gebnisse geliefert. So gingen die Spanier bei ihren
Schätzungen der Bevölkerung der Philippinen von der An-
nahme aus, daß auf je 1 Tributzahler 6 Einwohner zu
rechnen seien, vervielfältigten also die Zahl der ei^n
mit G. Schon A. B. Meyer hielt dieses Verhältnis f&r
vielleicht etwas zu hoch^^) und seine Bedenken haben
sich bestätigt. Auf diese Art haben die Japaner ihre
frühere Zahl von 16000 für die Aino von Jesso er-
halten. Eine andere Methode der Schätzung ist die
nach den Waffenfähigen. Selbstredend ist das eine der
unvollkommensten, denn dieser Begri£P ist wesentlich
schwankend. Die Spanier, welche es auf den Philippinen
und den Nachbarinseln mit Völkern ähnlicher Gemeinde-
und daher auch Kriegs Verfassung zu thun hatten, mochten
es nicht für allzu gewagt halten, die Waffenträger der
Suluinsulaner mit 5 zu vervielfältigen und so die Volks-
zahl zu gewinnen ^^). Dasselbe System wird aber bei
anderen Völkern zu viel unrichtigeren Ergebnissen führen.
Wir erfahren durch Kubary, daß in Palau von 400«)
Menschen 1500 als Waffenträger gerechnet werden ^%
Bei der Berechnung der Bevölkerung unter Zugrunde-
legung der Zahl streitbarer Männer werden zu diesen,
in dem von nomadisierenden Arabern bewohnten Gebiet die
männlichen Individuen über 1(5 Jahre gerechnet, wenn
nun deren Zahl mit 5 vervielfältigt wird, muß man
sicherlich unwahrscheinlich hohe Ergebnisse erhatten.
Rüppell fand denn in der That die Zahl von etwas über
7000 Köpfe für die 300 Quadratmeilen zwischen Suez,
Akaba und Ras Mohamet (Suez und Wadi Araba aus-
genommen), welche auf diese Art berechnet ist, wenig-
stens um ein Vierteil zu hoch^^). Dr. Behms erfolg-
loser Versuch, aus den Bewaffneten, welche einige Länder
des Westsudan stellen, die Zahl der Gesamtbevölkerung
Schätzung der Waffenträger. 107
zu schätzen ^^), zeigt deutlich die Unzuverlässigkeit dieser
Methode. Hier standen die Angaben von Heinrich Barth
zur Verfügung und doch führt« die Rechnung zu folgen-
den weit auseinandergehenden Verhältniszahlen: Auf
1 Krieger in Baghirmi 115, in Katsena 30, in Kano 17 Be-
wohner. Man möchte glauben, daß hierher auch Angaben
zu ziehen seien, wie Stanley sie z. B. über die Armee
macht, mit welcher Mtesa 1875 die Wasoga zu bekriegen
dachte, und die jener zu 150000 Kriegern (nebst circa
100000 Weibern und Kindern) schätzt»»). Demnach wür-
den 3 ^/o der damaligen Bevölkerung Ugandas sich waffen-
tragend auf dem Kriegspfad befunden haben. Es ist in-
teressant zu sehen, wie diese Zahl nicht übel zu der-
jenigen paßt, welche Rev. Wilson aus einer sicherlich
nicht flüchtigen Schätzung ableitet. Er nimmt die Ge-
samtbevölkerung zu 5 Millionen an, davon sollen aber
nur 1 400 000 männlichen Geschlechts und von diesen
wiederum 5 — 600 000 Waffenträger sein. Unter Beher-
zigung des Wilsonschen Satzes: Es ist nicht wahrschein-
lich, daß jemals im höchsten Fall mehr als ein Dritteil
dieser Zahl zu gleicher Zeit kriegsbereit gemacht werden
können*" ^^), kommen ¥rir auf die Stanleysche Zahl.
Einer ganz anderen Gattung von Schlüssen gehören
die allgemeinen Beobachtungen an, welche eine Seite der
Kulturlandschaft hervorheben, die in Verbindung mit
der Volksdichte steht oder gebracht werden kann. Sie
können von geographischem Werte sein, verhalten sich
aber der Statistik gegenüber höchstens andeutend. Wir
rechnen hierher, daß Gallatin in der Archaeologia Ame-
ricana ^^) sich auf die unverminderte Zahl der Büffel in den
Prarien und der Hirsche in den Wäldern Nordamerikas
gestützt, femer auf die Leichtigkeit ^ mit der die Jäger
u. a. Bedienstete der Handelsgesellschaften ihre Nahrung
hier erwarben, um zu beweisen, da& die indianische Be-
völkerung Nordamerikas niemals das Maximum der Zahl
erreicht habe, deren sie auf diesem Boden fähig gewesen
sei. Im entgegengesetzten Sinne findet in Uha Wißmann
die Bevölkerung so dicht, daß das Wild fast verschwunden
ist * ^). Auch Livingstone hat auf diese Beziehung schon
liJS I^e Kulturlandschaft in der Sch&tzung.
aufmerksam gemaeht. Die Herrorhebung derartiger
Kulturmerkmale ist von geographischem Interesse; 9ie
weisen gleich der WohnstättenscluLtzung auf die Be-
Yölkerungsdichtigkeit als ein Element der Kulturland-
schaft hin und führen uns auf den geographischen Boden
zurück.
Ein geographlsolies Element in den Sdiätsongen.
Allen den Methoden der Schätzung, welche wir angef&hrt
haben, haftet etwas Tastendes an, und sie scheinen nach
gar zu verschiedenen Seiten sich wenden zu wollen. Das
Gemeinsame, was ihnen eigen ist, hat man mehr instinktir
gefühlt als erkannt und doch liegt in diesem Gemein-
samen die Quelle ihrer wissenschaftlichen Berechtigung,
die Möglichkeit ihrer Prüfung durch ZurückfÜhrung auf
allgemeine Grundsätze und ihre Fähigkeit der Fortbil-
dung. Eine geographische Bevölkerungsschätzung hat die
Auffassung eines Kulturbildes im Auge, sie erfaßt die Be-
völkerung als ein Element der Kulturlandschaft.
Man geht den Spuren des Menschen nach, ob sie dünner,
ob sie dichter sind. Darin liegt der geographische Zug*
darin auch der \'orzug der Wohnstättenzählung, welche
der geographischste von allen bisher versuchten Wegen
ist. Darin der Grund, warum nicht die Statistiker, sondern
die Geographen die Methode der Bevölkerungsschätzung
wissenschaftlich zu entwickeln gesucht haben. Leider i^
dies sehr spät geschehen und die Geographie hat sich
die bis heute nachwirkende UnvoUkommenheit ihrer Be-
völkerungszahlen selbst zuzuschreiben. Man kann es
Burton nicht übel nehmen, wenn er es für eine Unmög-
lichkeit erklärt, sich eine Vorstellung von der Zahl der
Bevölkerung in den ostafrikanischen Ländern zu bilden.
Livingstone, Heuglin hegten die gleiche Abneigung.
Barth hat wohl Schätzungen gegeben, doch scheint
es nicht, daß er gerade ihnen besondere Aufmerksam*
keit zugewandt habe. Die Missionare sind auch hierin
den Reisenden, begünstigt durch längere AufenthaltCt
vorangegangen. Die Berichtigung der hochgegriffenen
Schätzungen der ersten Erforscher der Inseln des Stillen
Die Bevölkerung als Element der Kulturlandschaft. 1()9
Ozeans ist ganz den Missionaren überlassen gewesen. In
Afrika haben Krapf und Kaufmann die ersten genaueren
Schätzungen für den äquatorialen Osten und die oberen
Nilländer gegeben. Später folgten mit genaueren und
umfassenden Angaben Schweinfurth , Rohlfs, Nachtigal.
Das Hauptverdienst aber gebührt in dieser Angelegenheit
nicht denen, welche einzelne Zahlen sammelten, son-
dern demjenigen, der zuerst dieselben in wissenschaft-
lichem Sinne verglich und ordnete. Das ist Dr. Ernst
Behm, der 18G6 in seinen Beiträgen „Areal und Bevölke-
rung der Erde* jene kritische Sammlung und Bearbeitung
der zerstreuten Bevölkerungszahlen begann, aus welcher
später mit Hermann Wagners Hilfe die unentbehrlichen
Hefte -Bevölkerung der Erde"**) sich entwickelten. Für
diese Zusammenstellung war die ältere und neuere Reise-
litteratur auszubeuten, waren die Volkszählungen zu be-
arbeiten und zweifelhafte oder neue Areale neu zu ver-
messen. Denn echt geographisch ist keine Volkszahl
ohne das Areal geboten worden, auf welches sie sich
bezieht und beide Größen korrigierten sich. Behm war
ein echter Anthropogeograph, der erkannte, wie gerade
zwischen der ungeordneten Masse mehr oder weniger be-
stimmter Bevölkerungszahlen und def Summe, welche aus
ihnen für einen ganzen Erdteil wie Afrika gezogen wird,
die grofie wissenschaftliche Brache liegt, welche geo-
graphische Arbeit erwartet und erheischt.
Seine Methode war sehr einfach. Sie hatte die eine
feste Grundlage in dem Fleiß, mit welchem alle ein-
schlägigen Angaben aus der Reise- und Tageslitteratur
gesammelt wurden; und die andere in der geographischen
Auffassung, von welcher deren Verwertung geleitet ward.
Die Volkszahl konnte nur in Beziehung auf die Aus-
dehnung, die Natur und die Kultur des Bodens verstanden
werden, auf welchen sie sich bezog. Daher die beständige
Rücksichtnahme auf die Areale, daher die Korrektur der
Volkszahl för ein Gebiet durch diejenige, welche von
einem anderen, geographisch ähnlich gearteten bekannt war.
Bei längerem Leben Behms würde aus den Begleitworten
zu der Karte Die Bevökerung der Erde (Ergänzungsheft
170 Behms Methode der Schätzung.
der Geographischen Mitteilungen Nr. 35) eine wissen-
schaftliche Darstellung der Beziehungen der Volkszahlen
zu Natur und Kultur haben hervorgehen müssen.
Es ist interessant zu sehen, wie die Fehlergrößen
der schwierigsten Probleme bei dieser Behandlung ganz
erheblich zusammengeschwunden sind. Behm mußte 18<>t>
noch bekennen, daß für die Schätzung der Bewohnerzahl
von Neuguinea alle Grundlagen fehlen. Und doch brachten
ihm seine Schätzungen ein Ergebnis, das sich mehr
der Wahrheit nähert als Crawfurds Annahme, der
200000 Einwohner für wahrscheinlicher als 1 Million be-
zeichnet hatte. Die Niederländer hatten für ihren An-
teil von ^210 Quadratmeilen diese Summe von 200 00(»
schon allein in Anspruch genommen, woraus Behm eine
Dichtigkeit von 62 auf die Quadratmeile ableitete, die
ihm aber für die ganze Insel doch wieder zu niedrig er-
schien angesichts der zahlreichen Nachrichten, die die
Küsten Neuguineas als bevölkert, teil weis sogar dicht
bevölkert erkennen ließen. Er zog es vor, die geschätzte
Dichtigkeit von Bomeo zu Grunde zu legen, welche damals
88 betrug, und gewann so eine Zahl, die er auf 1 MiUion
herabsetzte. Heute ist die Bevölkerung von Neuguinea
jedenfalls auf mehr als l'i Million anzunehmen. In
diesem Beispiele erscheint Borneo als der Typus, nach
welchem Neuguinea bezüglich seiner Volkszahl viel rich-
tiger beurteilt wird, als es z. B. Meinicke gelang, der
Neukaledonien und die Loyalitätsinseln, die viel weniger
günstig geartet sind, nach dem Satze von 120 — 130 per
Quadrat m eile schätzte, wobei ihm dann allerdings das Er-
gebnis von 2 Millionen selbst zu hoch vorkam. Die
gleiche Methode ^ typische Bevölkerungsverhältnisse zu
finden, aus welchen Schlüsse auf die Bevölkerung un-
bekannter Gebiete gezogen werden können, ist ftir Afrika
in ausgedehntem Mal.ie zur Verwendung gelangt und
nicht zufällig genule für Afrika. Es ist die einzige Me-
thode, welche überhaupt auf so weite Gebiete Anwendung
finden konnte.
Bebt» iBt CS, der damit das Problem auf den wissenschaft-
lichen Boden verpflanzte, indem er der eingebürgerten, ohne Begrfln-
Die Bevölkerung von Neuguinea und Afrika.
171
düng immer wiederholten Zahl von 200 Millionen seine Schätzung,
ein verzweifeltes Unternehmen, wie er es selbst nennt, aber ein
mit hingebendem Fleiße und großer Sachkenntnis durchgeftihrtes
Unternehmen entgegenstellt. Sein Verdienst ist kaum genug an-
erkannt worden und Nachfolge hat er bis heute nicht gefunden
Von seiner ersten Schätzung im Geographischen Jahrbuch, I (1866),
an, welche 188 Millionen ergab, bewirkte diese Arbeit zwei große
Fortschritt«. Sie schuf jenes Bild der Bevölkerungsverteilung in
Afrika, dessen Grundzüge bis heute sich bewährt haben, und sie
engte das Gebiet des rein Hypothetischen auf einen immer kleineren
Raum ein. Die Art, wie Dr. Behm für diesen weißen Fleck von da-
mals 70000 Quadratmeilen die Bevölkerung von 42 Millionen er-
hielt — er berechnet eine Volksdichte von 600 aus dem Mittel
der Angaben für alle angrenzenden Gebiete (a. a. 0. 1. S. 103) —
bleibt methodisch interessant, auch wenn man längst bessere
Mittel der Bestimmung der Volkszahl erlangt haben wird. Für
den Anthropogeographen ist es jedenfalls in hohem Grade lehr-
reich, das allmähliche Herausgestalten zuverlässigerer Zahlen aus
den ersten Schätzungen Behms zu verfolgen. Verteilen wir die
seit 1866 hervorgetretenen Angaben auf feste geographische Ge-
biete — was, beiläufig gesagt, bei der schwankenden Auffassung
der letzteren nicht so einfach ist — so erhalten wir untenstehende
Vergleichsreihen :
rdafr.
CO
dan.
sinien.
•
P
■S
•
kanntes 1
nere. 1
od
G
OD
«
ö fe
Ä ^
a OD
<
o
Ol
5
1866.
11,4.
4.
80,4.
3,3.
23,7.
17,6.
42.
1,6.
3,9.
188.
1868.
11,8.
4.
80,4.
3,3.
23,7.
17,6.
42.
1,8.
6,1.
191.
1870.
13,4.
4.
80,4.
3,3.
23,7.
17,6.
42.
1.9.
6,1.
192.
1872.
16,7.
3,7.
85,6.
3,3.
26,4.
17,6.
42.
2,7.
5,3.
203.
1874.
16.8.
3,7.
88,8.
3,3.
25,7.
17,3.
42.
2,8.
5,3.
206.
1876.
16.8.
3.7.
85,4.
3,3.
24,2.
17,5.
42.
2,9.
5,8.
200.
1878.
17.2.
3,7.
86,7.
3,3.
23,1.
22,1.
42.
3,2.
3,8.
205.
1880.
17,9.
2,8.
87.
3,3.
15,6.
24,7.
47.
3,6.
3,9.
206.
1882.
17,7.
2,5.
86.
3,3.
15,6.
24,4.
47.
4,5.
4,9.
206.
Das Ergebnis der ersten Schätzung von 1866: 188 Millionen,
erhöhte sich 1868 auf 191 wesentlich dadurch, daß Madagaskar
nach Ellis* schon früher bekannter und von Behm angeführter
Schätzung 5 statt 3 Millionen zugewiesen und außerdem besonders
für Algier und die Kapkolonie höhere, sorgfältig ermittelte Zahlen
eingesetzt wurden. Auch 1870 zeigt den Fortschiitt in Nord- und
Südafrika, dort in Aegypten, hier unter einzelner Herabsetzung
durch eine etwas höhere Zahl für Natal. Die Summe betrilgt 192.
172 ^ic Bevölkerungszahl Afrikas.
1872 wird keine Gesamtsunime gegeben, doch werden höhere Zahlen
fQr Marokko, Aegypten, Naial angefahrt. 1874 smd die Zahlen
für Marokko. Aegypten, den ägyptischen Sndan, den WestBüdan,
das nordäcjuatoriale Gebiet und, wie immer, Südafrika erhöht,
während die Sahara, t«ils aus Gründen der politischen Zateilmig.
und Madagaskar, letzteres um 1 Million, verloren haben. IMe
«lesamtsumme ist immerhin bis auf 208 gewachsen. Es sind wesent-
lich die Angaben von Rohlfs und Schweinfurth , aof welche diese
Erhöhung zurückführt. 1875 sind ft&r Aequatorialafrika weitere
•Schätzungen von Schweinfurth verwertet, und zum erstenmale tritt
das dichtbevölkerte Uganda nach Longs Angaben hervor. Dagi^gen
verliert die Gesamtsumme 6 Millionen 1876. Die Herabsetsong der
Zahlen fiir den mittleren Sudan, eine Folge der Erkandigangen
Nachtigals, wird nicht aufgewogen durch etwas höhere Angaben
für den östlichen. Kbenso treten die nordäquatorialen Gebiet«
zurück, für welche, soweit sie in die Machtsphäre Aegyptent fiülen.
genauere Schätzungen zur Verfügung stehen , nna Madagaskar
wird auf 2,5 Millionen herabgesetzt. Von 200 auf 205 ste^ die
Zahl 1878 wesentlich durch Erhöhung der Ziffern f&r die sQd-
äquatorialen Gebiete. Und 1880 und 1882 hält sie sich auf S06
durch Erhöhung der Summe für das unbekannte Innere, wdcbe
hauptsächlich auf Rechnung der mit den nordäquatorialen gleicb*
gestellten südäquatorialen Gebiete kommt; zugleich gehen die
Zahlen für die Sahara und den Sudan etwas zurück, während die-
jenigen für Südafrika und die Inseln sich heben.
Man sieht, daß der Kern des Problems dieser Snmme die
Berechnung der Bevölkerung des unbekannten oder wenig gekannten
Innern ist. Hier liegt auch, um es gleich auszusprechen, der Hanpt-
fehler der Schätzung. Die zwei am weitesten gegen dies unbe-
wohnte vorgeschobenen Gebiete, die damals durch Livingstone mid
Schweinfurth bekannt geworden waren, Maigema und das Land
der Sandeh oder Njanmjam, haben am meisten zu dem Verhältnis
mäßig hohen Ansatz von 42 Millionen für die 70000 Quadratmeflen
unbekanten Landes in Innerafrika beigetragen. Schweinfurth hatte
eine Dichtigkeit von 660 auf die Quadratmeile filr das letztere an-
genommen. Da er das benachbarte Land der Monbattn als ein
noch viel dichter bevölkeiies schilderte (4500 auf die Quadratmeilel
erschien diese Annahme nicht zu hoch. Was Manjema anbetrift.
so hatte Livingstone. der Entdecker des Landes, zoerst von der
wunderbaren Dichtigkeit seiner Bevölkerung gesprochen und darav
war durch Behni der Sdiluß gezogen worden, daß auch Maigeua
eine Dichtigkeit von 6 — 7C0 zukommen könnte. Stanley hat es
dann in vielen Strecken verödet gefunden, und Wi&nann hat an
der Grenze und im Innern ausgedehnte Waldwildnisse mit Batna-
ansiedelungen durchzogen. Die Bevölkerung kann nur mäßig sein.
Indem man nun alle Länder . welche dieses unbekanntelnnere
umgrenzen und deren Bevölkerung geschätzt werden konnte, m*
sammenstellte. erhielt man folgende Dichtigkeiten: Fellatareicfae
1500. WadaT 1057. Dar For 1000. Njamnjam 606. Bagfairmi 5«0.
Schätzung der Bevölkerung des unbekannten Inneren. 173
Congo 500, Ostafrika zwischen dem Meere und dem Tanganjika
140, Molua 100. Das Mittel aus diesen Zahlen ergibt 6—700 aui'
der Quadratmeile als die wahrscheinliche Bevölkerungszahl von
Innerafrika. Daß dies zugleich die Zahl des von Schweinfurth
geschätzten Njamnjamlandes war und von derjenigen Manjemas
sich nicht weit zu entfernen schien, erhöhte ihre Wahrscheinlich-
keit noch. Und so kam man denn zu der Summe von 42 Millionen.
Es war aber ein sehr ungeographisches Verfahren, welches die
städtereichen Länder der gewerb- und verkehrsreichen Haussa,
Falbe und Kanuri auf eine Linie stellte mit den halböden Ge-
bieten der Anthropophagen im Uelle- und Congoland. Die eigent-
lichen Negerländer ergaben nach Behms Methode nur 275 statt
550 auf der Quadratmeile *^), Und doch durften vorwiegend nur
Neger im unbekannten Innern Afrikas vermutet werden. Daß nach
den Schätzungen Wilsons und Felkins sich noch ein Gebiet mit
2100 auf der Quadratmeile in Uganda fand, konnte möglicherweise
die Zahl, nicht aber die Methode bestätigen, nach welcher dieselbe
gewonnen wurde. Dieses Vorgehen übersieht nicht bloß den Unter-
;»chied, welchen in der Bevölkerungsverteilung die viel niedrigere
Kulturstufe der städte- und wegelosen, des großen Handels und
der fQr ihn arbeitenden Gewerbe entbehrenden Negerländer hervor-
bringt, sondern auch andere ethnographische Eigentümlichkeiten,
welche die geographische Verbreitung der Neger mitbestimmen
und als wesentlichstes Merkmal ihr die Uugleichmäßigkeit
aufprägen. Wir erinnern an die „politischen Wüsten ** des vorigen
Abschnittes und werden im 8. Abschnitt von dieser folgenreichen
Eigenschaft zu sprechen haben. Aber auch die Naturbeschaflfen-
heit der in Frage kommenden Gebiete konnte nicht aus ihren
ferneren Umgebungen geschlossen werden. Damals gerade erschien
ein «Forest Plateau* Zentralafrikas zum erstenmal auf den Karten
zu Livingstones ^Letzten Tagebüchern" und wurde die Vermutung
geäußert, daß große Waldläiider im Innern Afrikas vorhanden sein
möchten. Wir kennen jetzt ein dünnbevölkertes Waldland von
ungefähr 15000 Quadratmeilen im Herzen des Congolandes. Die
Länder aber, von denen man auf dieses Land schloß, gehören den
Gebieten der Park- und Galerienwälder, dem Uebergang von der
Oampine zum Waldland an und diese gerade Rind überall durch grö-
ßere und größte Bevölkerungszahlen ausgezeichnet. Wir sehen, wo
der Grundfehler jener Schätzungen liegt : Sie nehmen eine geogra-
phische und anthropogeographische Kontinuität an, die weder in der
Natur, noch der Bevölkerung Afrikas ihre Verwirklichung findet.
Dieeelben sind mit anderen Worten nicht hinreichend geographisch
und ethnographisch fundiert gewesen. Indem sie große Flächen
gleichmäßig bedeckten, schufen sie statistische Abstraktionen, statt,
wie die Geographie es verlangt, die Probleme zu lokalisieren, jedes
an seinem Orte aufzusuchen. Indem Behm zuletzt 206 Millionen
für Afrika annahm, in welcher Summe unzweifelhaft zu groß die
Zahlen ftlr Innerafrika und das äquatoriale Südafrika, wahrschein-
lich auch zu gp-oß diejenigen für den Sudan sind^^), ist er von
174 ^^^ Fehler in Behms Methode.
seiner eigenen Methode der geogra])hi8ch-ethnographi8chenSchät«uii^
abgewichen. Die Zukunft wird die Bevölkerungszahl Afrikas nm SObis
50 Millionen herabsetzen, auch wenn, wie wir alle sehnlich wünschen,
geordnetere Verhältnisse unter europäischer Verwaltung viele Grdnde
langsamer Zunahme und ungleicher Verteilung beseitigen werden.
Der andere dunkle Punkt neben Afrika ist lange Zeit China
gewesen, wobei indessen der Fehler in der entgegengesetzten Richtung.
in der Unterschätzung lag. Die Schätzungen der Bevölkerung des
chinesischen Reiches schwankten bis vor einigen Jahren xwischen
150 Millionen und 450 Millionen. Zum kleinsten Teil liegt der
(Jrund des Auseinandergehens in der verschiedenen Fassung des
Begriffes, welcher bei manchen Autoren Korea mit umfaßt. Die
Schätzung der Bevölkerung Koreas schwankt zwischen 8 und 16 Mil-
lionen. Indessen stehen Behm und Wagner '*') mit der Annahme
von 362 Millionen für das eigentliche China und die Mandschnrä
und iJ 160000 für die vier unterthänigen Länder, also 871200000
für das Ganze seit lange nicht allein. Diese Zahl nähert sich der
von 362 Millionen, welche die letzte vollständige Zählung von
1812 ergab. Aehnliche Zahlen haben S. W. Williams (340 Mill.).
höhere Richthofen und Abbö David (420) angenommen. Der be-
kannte chinesische Staatsmann, Marquis Tseng, bekannte sich in
einer politischen Rede ebenfalls zu 420 Millionen^'). Diesem weiten
Auseinandergehen liegt ein starker Zweifel an der Richtigkeit der
chinesischen Censusangaben zu Grunde. Eine Bevölkerungsstatistik
gab es dort nie, was man Census nennt, diente nur praktischen
Zwecken. Die älteren Censusrcihen des chinesischen Reiches seigen
ungeheure Schwankungen, die nur zum Teil mit den ungemein
rasch wechselnden politischen Geschicken dieses Reiches in Zu-
sammenhang gebracht werden können. Wir finden z. B. im Jahr
57 v. Chr. 21 Millionen, im Jahr 105 53, im Jahr 124 49, im Jahr
150 50, zwischen den Jahren 220 und 240 nur noch 8 Millionen.
Man begreift dies einigermaßen, wenn man erwägt, daß je nach
den Bedürfnissen und der Lage des Staates große Klassen unbe-
rücksichtigt blieben, so die an Zahl schwankenden Sklaven, die
Bewohner der von Mißwachs oder Ueberschwemmung heimge-
suchten Gegenden, die große Menge der in Leibeigenschaft Ge-
ratenden. Außerdem ist an die willkürlichen Fehlerquellen in
erinnern, welche oben berührt wurden (siehe S. 161). Kriege und
Hungersnöte sind in China über alles Maß verheerend. Hi^per^^
glaubt, daß seit der letzten Zählung von 1812 63 Millionen durdi
Krieg und Hunger umgekommen seien, und v. Richthofen nimmt
in seiner Arbeit: »Ueber die Bevölkerungszahl von China* *■).
80 Millionen als die geringste Zahl der Menschenleben an, welche
die Taipingrevolution kostete. Vor diesem verwüstenden Bürger
krieg war seit der Mandschu-Eroberung des 17. Jahrhunderts ent-
sprechend der im allgemeinen ruhigen, friedlichen Entwickelung
die Bevölkerung rasch und stetig gewachsen. 1644 zählte man
37, 1742 142, 1761 201, 1776 268, 1812 862 und 1842 (nach dem
revidierten Census von 1812) 413 Millionen ohne die Mandschurei.
Chinas Bevölkerungszahl. |75
Um es nicht allzu rätselhaft zu finden, daß ein Land von der
Größe halb Europas im Durchschnitt so dicht bevölkert sein kann,
wie Belgien, England, die Kheinlande, muß man erwägen, wie
bedürfhisarm die Masse dieses Volkes, wie günstig im allgemeinen
Boden und Klima, wie alt die ostasiatische Kultur und wie klein
und örtlich beschränkt die überseeische Auswandenmg bis zur
Mitte unseres Jahrhunderts war.
Fragen wir nach der Motivierung der Zweifel, welche diesen
hohen Zahlen entgegengestellt worden sind, so ist dieselbe durch-
aus keine geographische; sie gründete sich vielmehr wesentlich
auf allgemeine Betrachtungen über die Unwahrscheinlichkcit einer
so dichten Bevölkerung, über die Verschiedenartigkeit der natür-
lichen Ausstattung des weiten Landes und auf die Thatsache. daß
China seit lange seine Hilfsquellen nicht weiter entwickelt habe.
Das Land habe seit mehr als 100 Jahren seinen Höhepunkt über-
schritten und stehe in einer Periode des Verfalles*'}. Diesen An-
zweitlongen gegenüber, denen sich noch die in der Methode ver-
fehlten Abschätzung£ji Kreitners gesellten, hat v. Richthofen in
seiner oben angeführten Arbeit die hohe Zahl von 420 wesentlich
geographisch zu begründen gesucht, indem er die Verschieden-
heiten der natürlichen Lage und Ausstattung und der geschicht-
lichen Stellung der Provinzen mit ihrer Volksdichte in Vergleich
setzte. Schon daraus ging hervor, daß eine allzu tiefe Herabsetzung
jener Zahlen nicht wissenschaftlich berechtigt sein könne. Uebrigens
lehrten die Ergebnisse des ersten indischen Ccusus von 1869
Dichtigkeiten kennen, die den dort vorausgesetzten chinesischen
gleich kamen, und die Dichtigkeit Britisch-Indiens blieb nur wenig
hinter deijenigen zurück, welche für China unter Voraussetzung
einer Gesamtbevölkerung von 380 Millionen für die 18 Provinzen
des eigentlichen China angenommen worden war. Nach den Ver-
öffentlichungen, die in den letzten Jahren seitens chinesischer Be-
hörden und europäischer Forscher stattgefunden haben, ist nicht
mehr zu zweifeln, daß diese Zahl für den Kern des Reiches zu-
trifft, während für die mandschurischen, mongolischen und tibetani-
schen Nebenländer noch ungefähr 20 Millionen hinzukommen ^°).
Praktische Kenner Chinas haben auch von einem Census von 1876
gesprochen, der nicht ganz 300 Millionen für das ganze Reich
außer Tibet annimmt. Wir hatten Gelegenheit, eine Abschrift
dieses Census zu sehen, in welcher Petschili, Schansi, Kuangsi.
Schensi, Jünnan und K weitschau mit höheren Zahlen, Tscliekiang
mit fast derselben wie in der vorhin erwähnten Zusammenstellung
erscheinen, während die übrigen Provinzen meist viel geringer be-
dacht sind, 80 daß 255234886 für das eigentliche China heraus-
kommen. In nicht ganz verständlicher Zusanuiienstellung folgt
dann noch Schengtsching, Kirin, Heilungtschiang, Tarbagatai und
ürumtsi mit über 41 Millionen, so daß endlich für das Ganze doch
die Summe von 296599251 erreicht wird. Der Unterschied von
der vorerwähnten Gesamtsumme würde sich auf etwa 100 Millionen
belaufen. Wenn auch kaum zu bezweifeln, daß seit dem Census von
17 t) Schluß.
1842 die Bevölkerung Chinas zurückgegangen ist, so glauben wir
doch dem vom Gothaischen Uofkalender, von Popoff und wohl in
Anlehnung an diesen von Emil Levasseur in der StaUstiqiie de la
Superficie et de la Population de la Terre*^) gegebenen Zahlen
größeres Vertrauen schenken zu sollen.
Sohlnss. Wenn wir von der Bevölkerungszahl der
ganzen Erde sprechen, nennen wir Summen, die um 143()
und 1450 Millionen schwanken. Der Fehler könnte viel-
leicht 100 Millionen betragen , wäre aber auch selbst mit
diesem unwahrscheinlichen Betrage klein im Vergleiche
zu der Schwierigkeit der Aufgabe, diese aus so unglei-
chen Größen zusammengesetzte Zahl zu gewinnen. Es
ist eine große Leistung der vereinigten Anstrengungen
der Statistik und der Geographie, daß wir f&r eine so
wichtige Größe wie die Zahl aller Menschen der Erde,
deren Besitz eine der auszeichnenden wissenschaftlichen
Errungenschaften unseres Zeitalters ist, der Wahrheit so
nahe gekommen sind. Zugleich dient uns diese Zahl als
ein schöner Beweis dafür, daß die Wege der Statistik
und der Geographie in der Wirklichkeit einander näher-
geblieben sind, als theoretische Methodiker uns glauben
machen wollten, denn die größere Hälfte jener Ziihl kön-
nen wir nur darum mit einem noch vor 20 Jahren un-
möglichen Vertrauen hinnehmen, weil sie durch anthiopo-
geographisch geprüfte und berichtigte Schätzungen gewin-
nen ist. Sowohl daran als an jener Zahl wollen wir als an
wichtigen anthropogeographischen Thatsachen festhalten.
^) Schlözer. Theorie der Statistik. 1784. S. 86.
^) Nur anmerkungsweise kann auf einen späteren Versuehf ein
anderes geographisches Gebiet der Statistik vorzubehalten, hin-
gewiesen werden. Blum zu Dorpat sagt: Die Erdkunde und die
Geschieht« bieten eine natürliche Beziehung zu einander, tob
welcher, wenn wir eine jede für sich betrachten, nur klar tu Ti^
liegt, adaß", nicht «inwiefern* sie besteht. Dieses .inwiefern* xn
untersuchen, ist die Aufgabe einer dritten Disziplin. Hier hätten
wir also eine Wissenschaft, die man wohl unter dem Namen der
Statistik begreifen könnte. Demnach wäre es das Geschäft der
Statistik, die Beziehungen zu entwickeln, welche zwischen dem
Festen der Erde und dem Veränderlichen der Völker stattfinden.
Kasimir Krzywicki, Die Aufgabe der Statistik. Dorpat 1844. S. 46.
») S. sein Buch S. 2.
Anmerkungen. 177
^) Das Königreich Württemberg. Eine Beschreibung von
Land, Volk und Staat. Herausgeg. vom K. statistisch- topographi-
schen Bureau. 3 Bde. 1882—86.
*) Gaffarel, L'Algerie. 1883. S. 379.
«) Globus. Bd. XLl. S. 344.
') Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 1785.
Buch VI. IL
®) ,So wie noch heutzutage die im Norden Persiens einfallen-
den turkomanischen Alamans oft auf Tausende angeschlagen wer-
den, während sie im Grunde genommen sich höchstens auf einige
Hundert belaufen, so haben die persischen Chronisten desMongolen-
einfalls von Hundei'ttausenden gefabelt, während das von Dschengiz
zur Unterwerfung Westasiens ausgeschickte Korps sich nur auf zwei
Tumans, d. h. auf 20000 Mann belief; und so sprechen die ungari-
Bchen Historiker von 800000, ja 1 Million Ungarn, die Über die
Karpathen in Pannonien einfielen, während in Anbetracht der Ver-
proviantierungsschwierigkeiten damaliger Zeit rechtlich kaum der
vierte Teil dieser Zahl anzunehmen ist." Vambery, Das Türken-
volk. 1885. S. 180.
•) Mission to Central Africa. I. S. 101.
") Joum. R. Geogr. Soc. London 1860. S. 121.
") Vgl. Pickering, Races of Man. 1848. S. 17.
") Unter Tungusen und Jakuten. 1882. S. 144.
") Report of a Mission to Yarkand in 1873. Calcutta 1875.
'*) Vgl. Yules Narrative of a Mission sent to the Court of
Ava. London 1843. S. 208. Burney hat die Entwickelung der
Bevölkerungszahl des birmanischen Rieiches von den 14,4 Millionen
Syroes' bis zu den nahezu richtigen 4,4 Millionen Crawfurds ein-
übend dargestellt und gezeigt, wie mit richtiger Methode die
nhätzung der Wahrheit nahe kommen kann. Burney, On the
Population of the Burman Empire. Journal of the Statistical
Society. London. VI (1842). S. 341.
'^) Die Zahl erhält ein besonderes Relief durch die kritische
Cregenüberstellung der spanischen Angabe von 16 000, die jeden-
falls der Wahrheit um vieles näher stand, in Georg Forsters be-
kanntem Aufsatze 0-Taheiti. Sämtliche Schriften (1843). IV. S. 230.
^*) Als letzter Abschnitt zum Report of the Commissioner
of Indian Affairs to the Secretary of the Interior for the year 1877
ausgegeben (Washington).
^') üeber die Unzuverlässigkeit der Censusangaben von Tong-
king vgl. Koner, Zur Karte von Tonking. Zeitschr. d. G. f. Erd-
kunde. Berlin. XVlü. S. 318.
") Joum. R. Geogr. Soc. 1831. I. S. 186.
") Globus. 1887. Bd. 52. S. 153.
*^) Geographische Mitteilungen. 1864. S. 422.
'') Ausland. 1881. S. 333. Der Brüder Krause sehr gründliche
Erhebungen ergaben fQr das gröfste von ihnen besuchte Tschuktschen-
dorf U^le in 28 Hütten 166 Personen, davon 79 männliche und
87 weibliche. Zufällig An- und Abwesende waren dabei streng
Rntxel. AntJiropofseograpbie H. 12
178 Anmerkungen.
ausgeschlossen, also nahezu 6 Personen auf die Hütte. Deutsch«^
Geographische Blätter. V. S. 27.
*') 54 ergab sich auch als die Zahl der Personen, welche
durchschnittlich auf ein Zelt in einem Bezirke der Provinz Turgai
kamen, die Tillo genau zählen ließ. Vgl. die Bevölkerung der
Erde. II. (1874) S. 37. Die Verallgemeinerung dieser Zahl kann
höchstens in der Kirgisensteppe zulässig erscheinen , wo die Ver-
hältnisse Turgais sich im ganzen wiederholen.
*') Chavanne, Reisen und Forschungen im alten und neuen
Congostaat. 1887.
") Geographische Mitteilungen. 1868. S. 384.
") Sahara und Sudan. III. S. 177.
*') Geographische Mitteilungen. 1865. S. 121.
^') Ethnographische Beiträge. 1885. S. 145.
") Im fernen Osten. Wien. 1881. S. 555.
") Globus. XXXIX. Nr. 20.
^^) Die Expedition nach Zentral-Sumatra. Geographische Mit-
teilungen. 1880. S. 13.
'*) Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen.
II. (1888) S. 15.
^') Die Petroleumquellen von Yenangyang werden schon lange
ausgebeutet.
'') Die Einwohnerzahl der Philippinischen Inseln in 1871.
(Geographische Mitteilungen. 1874. S. 78.
'*) Die Bevölkerung der Suluinseln nach A. Garin. Von
F. Blumentritt. Globus. XLII. S. 335.
") Ethnographische Beiträge. I. S. 145.
*') Reisen in Nubien. 1829. S. 198.
^') Im Geographischen Jahrbuch. I. 1860. S. 94.
") Durch den dunkeln Weltteil. 1878. I. S. 333.
") Uganda and the Egyptian Soudan. 1882. I. S. 151.
*') II. S. 151.
*^) Unter deutscher Flagge quer durch Afrika. 1888. S. 24Ö.
*-) Geographische Mitteilungen. Ergänzungshefte 38. 35, 41.
49. 55, 62, 08.
*') Merkwürdigerweise dieselbe Zahl, welche Junker erhält^
»ler die Bevölkerungszahlen der von ihm besuchten Gebiete sehr
vorsichtig behandelt. In dem von ihm vielfach durchreisten Sandeh*
gebiete will er nur eine Dichtigkeit von 275 auf die Quadratmeile
anerkennen, denn er nimmt für das Sandehland auf einem Areal
von 1800 Quadratmeilen nur 500000 Einwohner an. Wissenschaft-
liche Ergebnisse von Dr. W. Junkers Reisen in Zentralafrika. (Geo-
graphische Mitteilungen. Ergänzungshefb 93. S. 31.) W"ir erinnern
uns dabei, daß schon früher Oskar Lenz 200 a. d. Quadratnieile als
mittlere Dichtigkeit des Küstenstriches von Corisco bis Kamma
und landeinwärts bis zu den Oshebo angenommen hatte. (Corre-
spondenzblatt der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft. 1876. Nr. 20.»
^*) Behms Zahlen sind wenig verändert in zusammenfassende
Werke übergegangen. Wir finden aber in Levassenrs Zosammen*
AnmerkuDgen. 179
Stellung der Bevölkerung der Erde (Statistique de la Superiieie et
de la Population des contr^s de la Terre. Bulletin de Tlnstitut
International de Statistique. II. 2. 1887) nur 197, in Hübners
statistischer Tafel (1890) 208, ebensoviel in Taramellis Geografia e
Geologia deir Africa (1890). Hermann Wagner, der ausdrücklich
hervorhebt, daß Behm die Schätzungen der Bevölkerung Afrikas
allein besorgt habe (Guthe- Wagner, Lehrbuch der Geographie. 1882.
I. S. 379), kommt 1882 auf 200 zurück, die er als Maximalzahl
auffaßt. Hat nun auch, seit Behm in seiner letzten Schätzung
(1882) 206 Millionen erreichte, keine Prüfung von ähnlicher Gründ-
lichkeit stattgefunden, so ist doch offenbar ein Geftlhl dafür vor-
handen, daß diese Summe das Höchste bedeuten möchte, wozu die
Schätzung der Bevölkerung dieses Erdteiles unter Berücksichtigung
der neueren und neuesten Berichte führen kann. Freilich möchten
wir aber weder Levasseurs noch Taramelli und Bellios oben an-
geführte Zahlen als einen wertvollen Beweis für die Richtigkeit
dieser Vermutung anziehen. Des ersteren Arbeit ist nicht als eine
Schätzung im wissenschaftlichen geographischen Sinne oder sagen
wir im Sinne Behms aufzufassen. Levasseur nimmt die Zahlen,
wo er sie findet, und wenn er zuletzt eine Gesamtsumme von
197 Millionen addiert, so sind darin ganz unvereinbare Größen,
wie z. B. Stanleys 29 Millionen für den Congostaat, 7,6 Millionen
für Congo fran9aiB, neben 350 000 für Portugiesisch-Ostafrika und
2 Millionen für Portugiesisch- Westafrika. Für zahlreiche Gebiete
sind keine Bevölkerungen gegeben, z. B. für die von den Eng-
ländern beanspruchten Nigergebiete, Berbera, das portugiesische Con-
goland. Die Zahl kann also nicht mit den Behmschen verglichen wer-
den. Was aber Taramelli und Bellio anbelangt, so ist die Tabelle auf
Seite 252/3 ihres Buches zwar mit einer geringen Aenderung in allen
Einzelheiten getreu aus Behm und Wagners letztem Ergänzungsheft
(Nr. 69) herübergenommen ; aber durch zwei schwerverständliche Addi-
tionsfehler ist die Summe um nahezu 3 Millionen zu niedrig geraten.
*') Die Bevölkerung der Erde. VH. (1882) S. 31.
*«) Globus. XXXIX. Nr. 6.
*^ Citiert bei Behm und Wagner, Bevölkerung der Erde.
VII. 8.32.
^') Verhandlungen der Ges. f. Erdkunde zu Berlin. 1875. S. 35.
«*) Derartige Stimmen sind in größerer Zahl angeführt in
meinem Buche: «Die chmesische Auswanderung' 1876, und in
Nachträgen dazu im Globus XXXIX und XL.
^^ Vergl. die Zahlen im Gotiiaischen Hofkalender 1888, S. 615,
nach Veröffentlichungen des chinesischen Finanzministeriums, und fast
ganz übereinstimmend Popoff im Journal of the Statistical Society, wo
nach amtlichen Quellen von 1879 und 1882 382 Millionen erscheinen.
^') Zweiter Teil. Bulletin de Tlnstitut International de Sta-
tistique. II' (1887).
7. Die Dichtigkeit der Bevölkerung.
Die Verteilung der Menschen Ober die Erde. Darcbschnittazahleo
der Bevölkerung. Die geographische Methode und die statiaüsdie
Bevölkerungskarte. Die geographische AufTassnng der BerOlke-
rungsdichtigkeit und die geographische Bevölkerungskarte. Die
Grund Züge der Verteilung der Menschen über die Erde. Ungleidie
Verteilung. Die Verteilung einer dünnen Bevölkerung. Ab- und
Zunahme der Bevölkerung mit der Höhe. Einfluß der Bodenform
auf die Verteilung der Bevölkerung. Verteilung einer dicfateo
Bevölkerung. Natürliche Zusammendrängungen. Die Dichtigkeit
am Wasserrande. Uebervölkerung.
Die Verteilung der Hensclien fiber die Erde. Alle
bevölkerungsstatistischen Thatsachen erlangen ihren ein-
fachsten geographischen Ausdruck in der BeYölkerungs-
dichtigkeit 0« welche sich aus dem Verhältnis der Zahl der
Menschen zur 6röf3e des von ihnen bewohnten Raumes
ergibt; dann aber auch in der Verteilung der Wohn-
plätze und in deren Größe, sowie aller anderen Sparen
des Menschen an der Erdoberfläche. Denken wir uns
einen Augenblick jeden Menschen auf der Erde stille
stehend und uns selbst in der Lage, das Bild der Erd-
oberfläche frei zu überschauen, so würde dieses Bild ein
von Land zu Land sehr verschiedenes sein. Es würde
zwar in den dichtest bevölkerten Ländern immer noch
ein großer Teil Land unbedeckt bleiben, aber die grofidn
Städte würden schwarze Punkte darstellen und die be*
lebten Verkehrswege dunkle Fäden, die zwischen ihnen
hin und her laufen. Denken wir uns aber dann auch
für einen Augenblick die Menschen weg, wie verschieden
Erdoberfläche und Bevölkerung. 181
würden erst die Länder an ihrer Oberfläche umgeschaiFen
sein je nach der verschiedenen Menge ihrer Bewohner!
Es würde das vor uns auftauchen, was man Kulturfor-
raation genannt hat und was man aber umfassender und
darum treffender historische Landschaft nennen wird.
Häuser, Dörfer, Städte, Denkmäler, Straßen, Eisenbahnen,
Kanäle, Brücken, durchstochene Meerengen und abge-
grabene Flüsse, abgeleitete Seen und ausgetrocknete
Sümpfe, Aecker, Wiesen, Gärten, abgeholzte Flächen und
angepflanzte Wälder — dies alles würde Zeugnis geben
von den Menschen, die hier geweilt. Aber die Spuren
würden ebenso ungleich verteilt sein, wie die Menschen
selbst.
Das Ergebnis einer solchen Betrachtung würde also
ein zweifaches sein : Wir würden den Menschen als einen
Teil der Erdoberfläche und die Spuren des Menschen dem
Erdboden gleichsam zum Beweise der engen Verbindung
beider auf- und eingeprägt sehen und würden aus der
ungewöhnlich ungleichartigen Verteilung dieser Spuren,
ebenso wie der Menschen selbst, erkennen, wie weit ver-
schieden das Verhältnis zwischen Volkszahl und Flächen-
raum sein kann. Aus beiden Erkenntnissen ergibt sich
eine Verstärkung der Beziehungen, welche Bevölkerungs-
statistik und Geographie verbinden. In dem einen Falle
sehen wir die Erdoberfläche selbst durch die menschliche
Bevölkerung und zwar in verschiedenem Maße je nach
der Größe der Bevölkerung, umgestaltet und in dem an-
deren Falle stellt sich uns die Frage: Warum trägt die
Erdoberfläche hier mehr Menschen als dort? Wir er-
kennen bald, daß in der Antwort auf diese Frage nicht
bloß das menschliche, bewegliche, sondern auch das
irdische, starre Element, der Boden erscheinen wird, der
auf den Menschen zurückwirkt. In beiden Fällen vertieft
siph die geographische Aufgabe und es stellt sich heraus,
daß die Geographie gegenüber den Ergebnissen der stati-
stischen Zählungen viel mehr zu thun hat, als deren
Zahlen neben ihre Flächenzahlen zu setzen. Das Ver-
hältnis der beiden ist so verschieden, daß eine Motivierung
die Verbindung zwischen ihnen herzustellen hat. Nicht
182 DurchBchnittszahlen der Bevölkerung.
jede Fläche gleichen Ausmaßes ist gleich fSihig bevölkert
zu sein, nicht jede Fläche gleichen Ausmaßes empfangt
und erleidet die gleichen Rückwirkungen durch ihre Be-
völkerung.
Die nackten großen Zahlen, mit denen so manche
geographische Schilderung sich begnügt, und die acbein-
bar viel wissenschaftlicheren Durchschnittszahlen der Be-
völkerung, deren Wert sich für uns fast ganz an der
Breite ihres wirklichen Vorkommens auf der Erde mifit,
sind wie Mauern, welche den Blick in die weite, an-
ziehende Perspektive dieser beiden Gruppen anthropo-
geographischer Probleme verbauen. Man kann es nicht
genug wiederholen, daß für die Geographie das Wo? die
Grundfrage bleibt. Wie verhält sich dazu die Bevölke-
rungszahl ohne Angabe ihrer Verteilung? Sie ist auf
jene Frag^ stumm und daher ist sie eine ungeographische
Angabe. Jede Bevölkerungszahl wird beredter, indem
sie auf den Boden gestellt wird, dem sie gehört. Tote
Zahlen schöpfen Leben, indem sie geographisch b^prOn-
det werden. Und je geographischer diese Blsgründung,
desto weiter entfernen sich die Bevölkerungszahlen von
dem Schwanken zwischen dem Wirklichen und dem
Schematischen, welches unseren Betrachtungen über Be-
völkerungsdichtigkeit sonst anhängt.
Durchschnittszahlen der Bevölkerung. Der Durch-
schnitt der Dichtigkeit einer Bevölkerung ist die Mitte
zwischen den Extremen; wo diese am wenigsten weit
auseinandergehen, wird die wirkliche Verbreitung der Be-
völkerung dem Durchschnitt am nächsten kommen, d. h.
wird die Durchschnittszahl sich in der weitesten Ver-
breitung in der Bevölkerung eines Landes verwirklicht
finden. Das Umgekehrte wird eintreten, wo die Extreme
weit auseinandergehen, also in Ländern, welche sehr
dichte und sehr dünne Bevölkerungen zugleich umschliefien.
In Ländern letzterer Art gibt die Durchschnittszahl keine
der Wirklichkeit entsprechende Vorstellung. Sie ermög-
licht nur die Vergleichung ganzer Reihen von Ländern
untereinander. In ihrem Wesen liegt es, daß sie selten
Das Vorkommexi der Durcbscimittszahlen. Ig3
selbständig auftritt, sondern meist den Uebergang zwischen
den Extremen bildet. Die durchschnittliche Volksdichte
des Deutschen Reiches von 3785 auf der Quadratmeile
(1885) kommt nur in beschränkten Gebieten praktisch
zur Erscheinung, am meisten noch in einzelnen Teilen
von Hannover und Thüringen und ist selbstverständlich
auf den Grenzen der nächstdichteren und nächstdünneren
Verbreitungs weise als Uebergangszone zu finden, die aber
sehr selten eine größere räumliche Ausdehnung gewinnt.
Aehnlich findet man die mittlere Dichtigkeit Frankreichs
von 4030 (1886) nur in den beschränkten Gebieten ver-
wirklicht, wo eine ländliche Bevölkerung in zahlreichen
kleinen Siedelungen ebenmäßig verbreitet ist, wie in llle
4?t Villaine, Deux Sevres, Loire inf^rieure. Das Zen-
trum, der Norden, der Osten kennen sie kaum. Ebenso
selten findet sich der Durchschnitt der Volksdichte that-
sächlich verwirklicht in den beschränkteren Abschnitten
eines Gebietes. Der Saale- und Mansfelderseekreis be-
sitzen eine Volksdichte von 7095, aber die N.- und NO.-
tiälfte des Gebietes liegt im allgemeinen darunter, die
SW.-Hälfte darüber. Es gibt Länder und Landschaften,
in deren Wesen der schärfste Gegensatz der Bevölkerungs-
verhältnisse liegt, denen gegenüber die Durchschnitts-
zahlen bedeutungslos werden. So Oberitalien, wo die
Provinz Novara eine Dichtigkeit von 5200, der engere
Bezirk Novara 8500, Domodossola, der neben Sardinien
volksärmste Bezirk des Königreiches, 1200 hat.
Auf je grölsere Flächen der Erdkugel eine Durch-
schnittsberechnung der Bevölkerung sich ausdehnt, desto
reiner erscheint ihr Ergebnis für den rechnenden Stati-
stiker, welcher die örtlichen Besonderheiten ausfallen lassen
will. Aber in demselben Maße verliert dieses Ergebnis
an Wert für den Geographen, dem gerade die örtlichen
Besonderheiten das Wichtigste sein müssen. Die Durch-
schnitte werden daher nur in jenen Fragen von Nutzen
sein, in denen ein Teil der Menschheit von seinem Boden
losgelöst gedacht und ohne jede Rücksicht auf diesen der
statistischen Betrachtung unterworfen wird. Es gibt Fälle,
in welchen die durchschnittliche Zuteilung einer Bevölke-
184 Wert der Durchschnittszahlen.
rung an bestimmte Gebiete viel wichtiger ist als die
geographische Verteilung in diesen Gebieten. Wer eine
Karte der Verbreitung der Chinesen au&erhalb Chinas
zeichnet, st^ht vor solchem Falle. Er bedeckt die Philip-
pinen, Borneo, Califomien, Peru und die anderen einzelnen
Länder, in denen Chinesen wohnen, ruhig mit der Farbe
des Durchschnitts. Der Geograph wird besonders in den
politisch - geographischen Betrachtungen von derartigen
Zahlen um so lieber Gebrauch machen, auf je größere
Areale sie sich beziehen, und es ist bekannt, wie häufig
die großen Zahlen der Gesamtbevölkerungen der Erde,
der großen Staaten, der großen Städte in der Anthropo-
geographie und politischen Geographie zur Verwendung
kommen. Sie sind immer am Platze, wo es sich um den
große nUeberblick handelt. Geht aber dieBetrachtung ins ein-
zelne, setzt diese Zahlen in Beziehung zu den zugehörigen
Arealen und vergleicht sie mit anderen, dann mQssen sie
in ihre Elemente zerlegt werden. Unzerlegt wird man
sie auch dort verwenden, wo ihre Elemente unerreich-
bar sind. Ihr Wert ist dann provisorisch. Mit Dank
sind Barths Schätzungen der Bevölkerung des Sudan auf-
genommen worden, welche der Voraussetzung zu Ghnnde
gelegt wurden, daß im östlichen und zentralen Sudan
1000 Menschen im Durchschnitt auf der Quadratmeile
leben. Nachtigals genauere Angaben fQr Bomu und
Wadai begegnen demselben Danke, wiewohl man sich
sagen muß, daß 8ir> auf die Quadratmeile, wie sie fär
Wadai angegeben werden, eine sehr unrichtige Vorstellung
von der Verteilung der Bevölkerung in einem Lande er-
wecken, welches im Norden kaum- 10, im Süden aber
mehr als 1000 auf mancher Quadratmeile ernährt. Nimmt
man dagegen die Ergebnisse der Zählung Japans von
1885, so hat Japan auf dem Räume von 6770 Quadrai-
meilen 37 ^oS 987 Einwohner, das sind 5445 auf der
Quadratmeile. Zieht man aber Jesso und die Kurilen ab,
so erhält man 7200, eine Dichtigkeit, welche selbst die-
jenige Großbritanniens übertrifft. Diese Dichtigkeit ist
aber für Japan wichtiger als jene Gesamtzahl und muß
in dem Augenbh'cke. wo Japans Bevölkerung aufhört.
Die geogr. Methode und die Bevölkernngskarte. 185
eine abstrakte Größe zu sein, im statistischen Bild her-
vortreten. So sind die Bevölkerungsdichtigkeiten von
713 auf die Quadratmeile für das britische Reich, 6160
für Großbritannien und Irland, 10 285 für England (1881)
ebenso nach ihrem Werte für politisch - geographische
Erwägungen wie nach dem Räume abgestuft, auf welchen
sie sich beziehen. Die negative Größe der unbewohn-
baren Räume und die positive Größe der noch besiedel-
baren Gebiete liegen in diesen Zahlen um so mehr ver-
hüllt, je größer diese Gebiete sind.
Die geographisclie Methode und die Bevölkenmgskarte.
Ein hervorragender Statistiker hat den Satz ausgesprochen:
„Wissenschaftlich am bedeutendsten ist die genaue geo-
graphische Analyse der Bevölkerungsdichtigkeit" ^). Wo-
rin liegt diese wissenschaftliche Bedeutung? Offenbar
zunächst darin, daß diese Analyse auf die verschiedenen
Ursachen der Bevölkerungsdichtigkeit zurückführt. Und
diese zu suchen ist allerdings ein hervorragend anthropo-
geographisches mehr noch als statistisches Problem.
Außerdem wird dann in zweiter Linie auch die große
und bunte Reihe der Wirkungen der Bevölkerungsdichtig-
keit sich als Objekt der Forschungen darbieten, die aber
allerdings großenteils unmittelbar der Statistik zuzuweisen
sind und nur dort die Geographie berühren, wo sie eben-
falls räumlich bedingt erscheinen. Man wird manche
von ihnen auf einer Karte der Bevölkerungsdichtigkeit
in so inniger Verbindung mit dieser Hauptthatsache auf-
treten sehen, daß ihre tiefere Verknüpfung aus der räum-
lichen Zusammenordnung sich sofort von selbst ergibt.
Dazu gehört die Lage der großen Städte und die Ver-
dichtung des Verkehrsnetzes in den dichtbevölkerten Ge-
bieten. Die Bevölkerungskarte ist aber hauptsächlich als
Werkzeug für die Auffindung der örtlichen Ursachen der
Bevölkerungsdichtigkeit zu schätzen. W^enn man in der
Statistik von geographischer Methode spricht, denkt man
zunächst immer an die kartographische Darstellung der
Ergebnisse statistischer Zählungen.
Dabei ist aber wohl zu erwägen, daß für die Statistiker die
186 Kartogramm und Karte.
Karte, oder wie sie es nennen das Kartogramm, nur eme Dar^
stellungsweise unter vielen ist. Sie finden es in vielen F&llen
zweckmäßig und vielleicht manchmal auch nur bequem, ihre Zahlen
in Punkte, Linien, Figuren umzusetzen und das Kartogramm bietet
sich dann neben anderen Verdeutlichungen. Und doch li^gt im
Kartogramm der Vergleich schon in der Thatsache der AnflimgiiBg
statistischer Erscheinungen auf eine geographische Karte ofien, wih-
rond das Diagramm damit verglichen eine Darstellung im Leeren
ist. Gabaglio gibt in seiner Teoria Generale di Statistica (18£8t
unter /ahlreichen Diagrammen nur ein einziges Kartogranmi and
dieses ist sehr unvollkommen. Verhältnisse, die der Qeognqih
nur kartographisch darstellen würde, bringt der Statistiker ueber
in einer geometrischen Form. Die Darstellang der VerbreiUmg
der Italiener auf der Erde, welche Gabaglio auf seiner Tafd XIa
gibt, indem er nach der Zahl der Erdteile 5 Ausschnitte eiott
Kreises bildet, die dem Prozentsatz der auf die 5 Erdteile entfiü-
lenden Italiener entsprechen, ist nur Diagramm. Nur die Verteilimg
einer Zahl soll verdeutlicht werden; diese interessiert den Statistiker.
Der Geograph würde Größe, Raum und Lage der von Italienern
bewohnten Gebiete bevorzugt und die Länder mit der ihrer ZiU
von Italienern entsprechenden Farbe bedeckt haben.
Man begreift, daß unter diesen Umständen der Statistiker
sich die Frage vorigen kann, ob das Kartogramm ein notwendige!
Forschungswerkzeu^ sei; die Uebertragun^ der Zahlen aufFlidien,
ihre Uebersetzung m Linien und Punkte ist ja nicht immer IwM
und kann Zweifel wachrufen. Wenn man aber versucht» HimfiÜTys
Vorschlag durchzuführen, welcher an Stelle der statistiBchen Karto-
gramme Tabellen mit geographischer Anordnung der Besirke setMt
will, so erkennt man, wie wenig das lineare Prinzij^ der Aufzäblmg
den mannigfaltigen Lage- und Berührungsverhältnissen der Flächen
gerecht werden kann. Auch Levasseur hat in seinem Berichte Aber
die geographische Methode in der Statistik, dem internationalen
Kongreß der Statistiker zu St. Petersburg 1872 erstattet, nur die
Karte als Diagramm im Auge. Er betont alle Vorteile der topographi-
schen Gruppierung, welche die geog^phische Aosbreitang, die Ört-
lich verschiedene Intensität erkennen, mit Einem Blick die vendne-
denen Gruppen, ihre Entfernung und Nachbarschaft übersehen md
sicher und rasch gewisse Beziehungen zwischen diesen Groppen
und den natürlichen Bedingungen des Bodens, sowie su anmren
sozialen Gruppen wahrnehmen lassen. Dabei bestreitet er iwar.
daß diese Methode eine »methode d^invention' sei, aber «adcRr-
seits gibt er auch zu, daß sie insofern doch diesen Namen ver
diene, als sie die statistischen Grundthatsachen in einer Weise
darstelle, welche den geistigen Gehalt aus ihnen hervorgehen laael-
An diesem Punkte, bei der Benuizting der Karte
also als natürlicher Rahmen statistischer EintragimmL
.stehen zu bleiben wird der Statistiker sich entscUi^n«
Geographische und statistische Bevölkerungskarte. Ig7
der doch nur einen Teil seines Forschungsfeldes von der
räumlichen Anordnung der Volkszahlen eingenommen
sieht. Der Geograph wird aber die „geographische Me-
thode' auch auf diesem Felde tiefer, nämlich geographischer
zu fassen haben. Zuerst wird der Geograph über die
kartographische Darstellung und deren Verwertung zu
Schlüssen über die Ursachen der Volksyerteilung in be-
schrankten Gebieten hinausgehen und zunächst die Ver-
teilung der Menschen über die ganze Erde als eine Er-
scheinung auffassen, wobei eine Arbeit wie diejenige
Behms «lieber die Verteilung der Menschen über die
Erde* *) die Grundlinien vorzeichnet. Dabei werden nicht
bloß die Bezüge zwischen der topographischen Karte und
derjenigen der Bevölkerungsdichtigkeit, sondern größere,
weiter verbreitete Zusammenhänge entgegentreten. Die
Elrdkugel; die Oekumene, die so ungleich mit bewohn-
barem Lande bedachten Hemisphären, die Zonen, die
ozeanischen und kontinentalen Gebiete und die Gebiete
höherer und niederer Kultur werden zu Grundlagen, auf
denen die Unterschiede der Bevölkerungsdichtigkeit sich
mit so manchen Begrenzungslinien natürlicher und kultur-
licher Sonderungen berühren oder kreuzen. Rein tech-
nisch und gewissermaßen geographisch-handwerklich ge-
sprochen kann man sich ein Vorgehen denken, bei welchem
die Karte der Bevölkerungsdichtigkeit der Erde als Pause
aufgelegt wird auf eine geologische, eine Gebirgskarte, eine
Oewässerkarte, eine Klimakarte, eine Rassen- und eine
Kulturkarte, eine politische und eine Verkehrskarte. Diese
unmittelbaren Vergleiche und die Verarbeitung ihrer Er-
gebnisse würden wir als Anwendung der geographischen
Methode auf die Thatsachen der Bevölkerungsstatistik be-
zeichnen. Dabei ist aber immer vorausgesetzt, daß die
Geographen nicht fortfahren^ die Darstellung der wirk-
lichen Verbreitung der topographischen Karte zu überlassen
und sich für anthropogeograpische Karten mit der stati-
stischen Methode der Ausbreitung des Durchschnittes über
eine Flache zu begnügen. Geograph und Statistiker werden
ihre durch verschiedene Bedürfnisse hervorgerufenen Auf-
fassungen deutlicher auseinander zu halten haben als bisher.
1 88 I^i^ geograpb. Auffassung der Bevölkeningsdichtigkeit.
Die geographi seile Anffassnng der BevSlkemngsdifih-
tigkeit Für den Statistiker ist die Dichtigkeit der Be-
völkerung die Beziehung zwischen der Flächenausddi*
nung eines Gebietes und der Zahl seiner Bewohner. Sie
ist ein Verhältnis, welches in einer einzigen Zahl aasge-
drückt werden kann und gerade für diese eine Zahl hegt
der Statistiker ein besonderes Interesse. Für den Geo-
graphen ist die Dichtigkeit der Bevölkerung der Zustand
eines Gebietes, welcher hervorgebracht wird durch die
Zahl der auf demselben wohnenden Menschen. Dieser
Zustand kann gezeichnet und beschrieben, aber niemds
vollständig in einer Zahl zum Ausdrucke gebracht werden.
Die Abstufungen der Dichtigkeit von Ort zu Ort, auszu-
drücken in einer Mehrheit von Zahlen, sind es, die den
Geographen ansprechen. Ihre Zeichnung und Beschrei-
bung begegnet aber großen Schwierigkeiten, weil von
den zwei Elementen, die bestimmt werden sollen, Boden
und Menschen, das letztere beweglich, also veranderlich
ist, weshalb mehr die bleibenden Spuren des Menschen
als er selbst zu berücksichtigen sind. Daher die Neigung«
die oft unter einem gewissen Zwange arbeitet, geogra-
phische Größen durch statistische zu ersetzen; didier die
Unmöglichkeit, der letzteren in der Geographie zu ent-
raten. Die Statistik kann füglich Länder ohne Volks*
Zählung vernachlässigen; aber zu den Aufgaben der geo-
graphischen Beschreibung eines Landes gehört immer die
Darstellung der Dichtigkeit der Bevölkerung, welche in
Ermangelung von statistischen Zahlen ganz besonders auf
die Verteilung der Wohnstätten Rücksicht nehmen wird.
Wer so viele seilen- und selbst bändelange Länder- und
Völkerbeschreibungen vergebens'') nach sorgföltigen An-
gaben über Bevölkerungszahlen und Bevölkerungsdich-
tigkeit durchsucht, über die entferntesten Völkermerk-
male, nur nicht über dieses Wesentlichste Auskunft ge-
funden hat, wird mit uns die Vernachlässigimg dieses
Problemes in Handbüchern und Anleitungen lebhaft be-
klagen.
Die Verteilung einer gleichen Zahl von Menschen
über einen weiten Raum könnte hauptsächlich zweierlei
Die wirklichen Formen des Vorkommens der Menschen. 189
geographische Formen annehmen. Dieselben könnten
ziemlich gleichmäßig auf der fraglichen Fläche verbreitet
sein, so daß ihre Wohnstätten einzeln oder in kleinen
Gruppen in mäßigen Abständen über dieselbe zerstreut
sind; oder sie könnten an einigen wenigen Orten dicht
zusammengedrängt sein und weite dazwischenliegende Ge-
biete ganz freilassen. Das Verhältnis ihrer Anzahl zu
der bewohnten Fläche würde dabei das gleiche bleiben.
Beide Flächen sind dünn bevölkert, aber mit sehr un-
gleicher Wirkung auf die Bevölkerung selbst und auf
den Boden. Jene erstere Form der Verteilung ist in ihrer
reinen Ausprägung nirgends zu finden, denn ihr wider-
spricht eine der stärksten, weltweit verbreiteten Neigungen
des Menschen, die Neigung zum geselligen Wohnen.
Zuerst bilden Frau und Kinder mit dem einzelnen Wohner
eine Gruppe, eine kleine Anhäufung von Menschen auf
einer engbegrenzten Erdstelle; dann schließen sich Dienst-
boten, Sklaven und bei weiterer Entwickelung Stamm-
verwandte (Glieder des Clan) an den kleinen Kern an
und es entsteht die Siedelung in Form des Clanhauses,
des Weilers, des Dorfes, der Stadt. Sie ist eine That-
Sache der Erdoberfläche. An ihr, an den Bevölkerungs-
kemen und -keimen hat nun die Geographie ihre Unter-
suchung der Verbreitimg der Menschen zu beginnen. Sie
sind die einfachsten der wirklichen Formen des Vor-
kommens des Menschen auf der Erde, können aber nicht
verstanden werden ohne Berücksichtigung der unbewohn-
ten Stellen zwischen ihnen. Daher die Vorfrage:
Welche Arten von Bodenfläcben sind bei Bestimmung der
Dichtigkeit zu Grunde zu legen? und diese Frage zeugt die
andere, praktischere Frage, welche Teile der Bodenflächen vor
dieser Bestimmung auszuscheiden seien. Bodenflächen, welche über-
haupt keine Beziehung zur Dichtigkeit der Bevölkerung haben,
scheinen von vornherein auszuschliessen, wogegen Nutzflächen als
bewohnbare Flächen mit den bewohnten unter Umständen vereinigt
werden können. Als Wälder, Weiden, Wege können sie eine Abstufung
des Kalturlandes, gleichsam Kulturland zweiter Klasse darstellen.
SLleine Gewässer, Sümpfe, Moore, die bewirtschaftet werden, können
sich anreihen. Allerdings ergeben sich dann viel kleinere Dichtig-
keiten als dort, wo nur das Kulturland zu Grunde gelegt wird, wie
%. B. Jordan es bei seinen Berechnungen der Bevölkerungsdichtigkeit
190 I^ie Bevölkenmgskarte.
der libyschen Oasen, des Pajum und Oberägyptens gethan hat. Wenn
da Dichtigkeiten von 18280, von 16500 und 9300 erscheineii, muß
man sich erinnern, daß von der zu Grunde g^egten Fläche die
Gesamtheit, wie Jordan selbst hervorhebt, «zur Erseuffung von
Nahrungsmitteln fast das ganze Jahr hindurch dient* *). Eine solche
Dichtigkeit kann schon mit der für Unter&gypten (6300) nicht ver-
glichen werden, weil diese sicli auf eine mit zahlreichen Wuser
flächen, Sümpfen und Dünen durchsetzte Fläche besieht, und nodi
weniger mit den Dichtigkeitszahlen für Deutschland oder Frank-
reich, die sich auf kaum zur Hälfte als Kulturland ansosehende
Flächen beziehen. Legt man bei der Berechnung der Dichtigkeit
der deutschen Bevölkerung nur Wohn-, Acker- und Weideumd.
also Kulturland im engeren Sinne, zu Grunde, so erhält man nach
der Zählung von 1885 eine Dichtigkeit, die fast doppelt so groß
als die gewöhnliche. Daher die Regel: Um vergleichbare
Dichtigkeitszahlen zu ergeben, müssen die zu Crrande
liegenden Bodenflächen nach mindestens ann&hernd
gleichen Grundsätzen gewählt sein.
Die Bevölkenmgskarte. Die Bey5lkerangskarieD der
Geographen sind Karten der Wohnplätze im Gtegen-
satz zu den Bevölkerungskarten der Statistiker, weidie
die Menschen aus diesen ihnen eigenen und f&r sie
charakteristischen Anhäufungen herauslösen, um sie Aber
eine kleinere oder größere Fläche gleichmäßig, d. b. un-
wirklich verteilt zu denken. Die Schraffierungen oder
Farbentöne einer Bevölkerungskarte sind Symbole einer
abstrakten künstlichen Gruppierung, während die Punkte,
Ringe u. s. w., welche auf unseren geographischen KarteD
die Wohnplätze bezeichnen, Symbole ¥m*kliche( Gruppie-
rungen sind. Auf Karten gröiseren Maßstabes treten endÜidi
Bilder (Pläne) der Wohnsitze an die Stelle der Symbole and
die topographische Karte ist eigentlich schon zum Teil
eine statistische; sie würde hinreichen zur Zählung der
Städte, Dörfer und Gehöfte, der Brücken und Tttrme.
sogar der einzelnen Hütten auf den Feldern, zur Aus-
messung der Länge der verschiedenen Wege und Kanäle.
Aber diese Dinge sind hier alle in erster Linie topo-
graphisch aufgefaßt, d. h. so weit sie zum Boden gehören,
dessen Zeichnung der Zweck dieser Karte. Anders die
eigentliche statistische Karte, welche gerade von jenen
gesellschaftlichen Thatsachen ausgeht, um sie nach Ha6
und Zahl genau begrenzt, also nach ihren quantitatiren
Die Bevölkerungskarte. 191
Verhältnissen zur Anschauung zu bringen. Die geogra-
phische Karte ist freilich auch hier nicht bloß Unterlage
und die statistische Karte ist mehr als eine andere Form
des statistischen Diagramms. Dieses strebt nur die sinn-
liche Veranschaulichung der in den Tabellen gebotenen
Zahlennachweise an, jene fügt den Nachweis der geo-
graphischen Lagerung hinzu und steht wissenschafÜich
höher ').
Die Bevölkerungskarte entspricht aber dem geographi-
schen Zwecke nicht, wenn sie die Thatsache der wirklichen
Verbreitung der Menschen in den Hintergrund treten läßt,
um die statistische Thatsache der Durchschnittsdichtigkeit
der Bevölkerung voranzustellen. Man fragt sich verge-
bens, wo der Wert der Bedeckung ganzer Großstaaten
mit einer der Dichtigkeit ihrer 'Bevölkerung entsprechen-
den Farbe liegen soll, wie z. B. Maurice Block sie in
der Karte zu „Die Machtverhältnisse der europäischen
Staaten'' gegeben hat. Das Ideal einer anthropogeo-
graphischen Bevölkerungskarte der Erde würde vielmehr
eine Karte aller Wohnstatten sein, nach ihrer Bevölke-
rungszahl abgestuft; eine solche Karte würde als eine
symbolische Karte der Bevölkerungsdichtigkeit aufgefaßt
werden können. Diese ist für die ganze bewohnte Erde
nicht möglich, da zahlreiche Völker keine festen Wohn-
statten innehaben, und da letztere wieder in anderen
Gebieten zu dicht beisammenliegen, um in einer üeber-
sichtskarte im Atlasmaßstab noch kennbar zu sein. Es
ist hier also ein mittlerer Weg angezeigt, welcher in den
Gebieten dichterer Bewohnung auf die eben angedeutete
Darstellung verzichtet, um entsprechend der generalisie-
renden Arbeit des Topographen dieselbe nur in jenen
Gegenden zur Durchführung zu bringen, für welche die
Anseinanderrückung der Wohnsitze ebenso bezeichnend
wie wichtig ist, für Gebirge, Sumpfländer, Wüsten.
Dagegen ist bei allen Darstellungen in größerem Maß-
stabe die Zeichnung des Wirklichen anzustreben und
damit die Bevölkerungskarte geographisch zu fassen.
Die topographische Karte bleibt von etwa 1 : 250 000 auf-
wärts auch im anthropogeographischen Sinne die mög-
192 I^ie topographische Karte als BevÖlkerungskarte.
liehst treue Abbildung eines Stückes Erde, in welchem
(iber allerdings das Element der Dichtigkeit nur unyoU-
kommen hervortritt, sobald die grol3eren Siedelungen ge-
zeichnet werden, in denen jenes Verhältnis zur Geltung
kommt, das die Statistiker unter , Intensität des Weh-
nens*" begreifen. Ueberall wo in mehrstöckigen Häusern die
Menschen übereinander hausen, wird die Grundfläche mehr
Bewohner tragen, als wo die niederen Hütten eines Dorfes
stehen. Das Bild des Wohnplatzes fallt in dem letzter»
Falle immer breiter aus als in dem ersteren. Die ver-
schiedene Zusammendrängung der Häuser in Städten und
Dörfern wirkt in der gleichen Richtung. Im allgemeinen
werden die Bilder der Dörfer immer zu groü, die der
Städte zu klein im Verhältnis zur Zahl ihrer Bewohner
ausfallen. Es is also die Treue doch nur topographisch,
nicht anthropogeographisch, d. h. nicht mit Bezug auf Be-
völkerungsdichte verwirklicht.
Von einer anderen Seite her kommen wir hier auf eines
We^ mit Sprecher von Bern egg, der in der Einleitung sa sdner
n Verbreitung der bodenständigen Bevölkerung im rheinischen
Deutschland im Jahr 1820" ') die Maßstäbe der Karten der Be-
vOlkerungsdichtigkeit eingehender bespricht. Er kommt dabei bb
dem Schluß, daß Dichtigkeitskarten größeren Maßstabes nach
wesentlich anderen Prinzipien gezeichnet werden müssen als solche
von mittlerem und kleinem Maßstab. Eine vergleichende Prüfmig
verschiedener Dichtigkeitskarten zeigt ihm» daß ,mit der Ver
größerung des Maßstabes der geographische Gesichtspunkt, weldier
die Abliilngigkeit des Menschen vom Boden, den er bewohnt, e^
läutern will, in den Vordergrund tiitt*. Es gibt einen Punkt.
sagen wir beim Maßstab 1:260000, wo man mit dieser Kiweit^
rung der Grundlage bei dem topographischen Maßstab anlangt
wie dies Sprecher von Bemegg im 3. Kapitel seiner Einleituns
ausgesprochen und beim Entwurf seiner Karte bethätigt hat. Und
hier findet dünn auch alles Anwendung, was wir von der topo-
graphischen Karte als Karte der Dichtigkeit gesagt haben.
Sollen die Bevölkerungsdichtigkeiten für ein größeres
Gebiet unter Beiseitelassung der einzelnen Wohnstatten
bestimmt werden, so wird man die Bodenfläche in mög^
liehst zahlreiche kleine Abschnitte zerlegen, aufweiche
die Bevölkerungsdichtigkeit bezogen werden kann. Sol-
cher Abschnitte gibt es vielartige, in der Natur und in
den politischen und wirtschaftlichen Einrichtungen be-
Die Methode der kleinsten Käume. 19:^
grüudete. Man kann ein Land nach den klimatischen,
»geologischen und Höhenunterschieden einteilen, man kann
auch die vorhandenen Verwaltungseinteilungen, selbst
kirchliche Einteilungen berücksichtigen, und die Unter-
schiede des Volkstums, der Konfessionen oder der wirt-
schaftlichen Thätigkeit können ebenso Anlata zu Ver-
teilungen geben, deren Ergebnis dann mit der Bevölke-
rungsdichtigkeit verglichen wird. Am weitesten ver-
breitet ist nun die Methode der Zugrundelegung po-
litischer oder Verwaltungsbezirke, einfach weil die Be-
Tölkerungsdichtigkeit am häutigsten als eine politische
Größe gesucht und ausgesprochen wird**). So finden
wir im Gothaischen Almanach die Dichtigkeit der Be-
völkerung der verschiedenen Reiche, ihrer Länder und
Provinzen mit unter den Zahlen aufgeführt, die dort
wesentlich zum Zweck der Abschätzung der politischen
und wirtschaftlichen Kraft der Staaten mit so muster-
hafter Emsigkeit zusammengetragen werden. Wird die
Bevölkerungsdichtigkeit kleinerer Teile eines Reiches unter-
sucht, so werden mit Vorliebe die Kreise und Bezirke zu
Grunde gelegt und dies um so eher, als die Volkszäh-
lungen ihr Material nach denselben ordnen und veröffent-
lichen. Spärlich sind dagegen die Arbeiten, in welchen
natürliche Gebiete mit Bezug auf ihre Bevölkerungsdich-
tigkeit untersucht und dargestellt wurden. Ich nenne
den Versuch Steinhausers über die Beziehungen zwischen
Höhenlage und Bevölkerungsdichtigkeit in Niederöster-
reich, welcher Nachfolge in ähnlichen, zum Teil aber ein-
gehenderen Studien Burckhardts über die Bevölkerungs-
dichtigkeit des Erzgebirges gefunden hat*").
Bei allen politischen Abgrenzungen wird aber die
Volksdichte auf Räume bezogen, mit welchen sie nicht un-
mittelbar zu thun hat. Es tritt das als Uebelstand besonders
bei der naheh'egenden Verwertung der so erhaltenen Ver-
hältniszahlen zu kartographischen Darstellungen hervor.
Landschaften von ganz verschiedener Volksdichte können
zufallig in einem Bezirke vereinigt sein, die Schraffur oder
Farbe, die seiner Durchschnittszahl entspricht, deckt sie
gleichmä&'g zu und trennt sie vielleicht zugleich von
Katze), Anthropogeographi« U, 13
194 Die Vert<?ilunj? der Bevölkerung auf politische Gebiete.
einem Nachbarbezirk, in welchem Teilstrecken von ganz
ähnlicher Dichtigkeit sich befinden. Zwingen einmal
die Ergebnisse der Bevölkerungsstatistik dazu, auch bei
der Herstellung einer Karte der Bevölkerungsdichtigkeit
von dem politischen Gebiete auszugehen, so wähle man
sie so klein wie möglich. Denn je kleiner die Bezirke.
deren Bevölkerungsdichtigkeit in die Karte eingetragen
wird, desto grötier die Annäherung an die geographisch
allein zu wünschende und zu rechtfertigende Wohn-
sitzkarte. Das geographische Ideal der statistischen
Bevölkerungskarte schiene nun wohl die Karte der Ge-
markungen mit Eintrag der Bevölkerungszahl jeder ein-
zelnen durch SchraflFur oder Farben ton zu sein, aber die
Zufälligkeiten der Ausdehnung dieser Bezirke über Berge
und Wälder läßt sie viel ungeeigneter als kleine künst-
liche Bezirke erscheinen. Gegen die neuerdings von
Träger in einer Arbeit über die Bevölkerung Nieder-
schlesiens ^ *) angewendete Methode der Zerteiiung des
ganzen Gebietes in Quadrate bezw. Trapeze von gleicher
Gröüe, die je nach der Zahl und Größe der in sie fallen-
den Siedelungen mit dem Farben ton oder den Schraffen
oiner Dichtigkeitsstufe bedeckt werden, spricht der etwas
7X\ grot^e Umfang dieser Grundflächen und einigermaßen
auch die Gefahr der willkürlichen Zerteiiung der in meh-
rere Quadrate fallenden Wohnplätze, die ja nach keiner
Zählungsliste und mit keinem Aufwand von Arbeit so
zerlegt werden können, daß die Anteile mit ihren Be-
völkerungszahlen genau nach dieser oder jener Seite fallen.
Die Anwendung von Sechsecken von 7,2 Quadratkilometer,
wie Gelbke sie in seiner Arbeit Über die Volksdichte Ae^
Mansfelder See- und des Saalkreises ^*) durchgeführt hat.
unterliegt demselben Bedenken. Schwerer wiegt uns aber
der grundsätzliche Einwurf, daß diese Methode sich von
der rein statistischen entfernt, ohne den Weg der geo-
grni)hischen bis ans Ende zu gehen. Sie bedeutet aber
immerhin einen Fortschritt über die erster^. Gewiß steht
Johann Müllners Karte von TiroP'*) über den Versuchen.
die Dichtigkeit der Bevcilkerung dieses Gebirgslandes durch
1 )urch8chnitte der Verwaltungsbezirke auszudrücken. Aber
Ausschaltung der Bevölkerungsmittelpunkt«. 195
sie entgeht den Einwürfen nicht, die wir soeben vorge-
bracht. Die scharf abgesetzten Trapeze bieten in ihrer
Verschiedenfarbigkeit ein höchst ungeographisches Bild,
besonders wenn sie z. B. rait dem 30. Meridian schema-
tisch abschneiden! Der Zeichner dieser Karte ist nicht
auf die naheliegende Erwägung verfallen, daß die Methode
der künstlichen Zerlegung der Bodenfläche nirgends weni-
ger angezeigt sein kann als in Ländern so großer Gegen-
sätze in der Bevölkerungsdichtigkeit wie gerade Tirol.
Eine unangenehme Notwendigkeit, welche an alle
schematischen Karten der Bevölkerungsdichtigkeit heran-
tritt, ist dieAusschaltung der großen Mittelpunkte
der Bevölkerung. Es liegt auf der Hand, daß das
Bild der Bevölkerungsverteilung im oberen Rheinthal ge-
fälscht würde, wenn man die Städtebevölkerungen von
Basel, Mühlhausen, Freiburg u. s. w. über das Thal aus-
breitete. Oberbayern hat ohne München und seine Vor-
orte eine um V^ geringere, England ohne die Städte über
40 000 eine halb so große Dichtigkeit. In welcher Grenze
soll nun diese Ausschaltung geschehen, die zwar im Zweck
zusammenfällt mit der Ausscheidung der leeren Stellen, an
sich aber dadurch grundverschieden wirkt, daß sie Zusam-
mengehöriges trennt? Kafn hatte die Schwierigkeit erkannt
und seine Kurven unter Beiseitelassung der Städte und
Flecken nur auf die ländliche Bevölkerung begründet, Behm
ließ auf seiner Bevölkerungskarte von Europa die Städte
über 50000 Einwohner aus und empfahl, bei Karten von
größerem Maßstabe die Ausschließung bis zu der Stufe
von 10000 und tiefer zu erstrecken, andere sind bis 8000
und 5000 gegangen, wobei der Maßstab der Karte die Ent-
scheidung gab. Willkürlichkeiten werden bei dieser
Ausschließung um so weniger zu vermeiden sein, als
die Frage in Gebieten verschiedener Dichtigkeit ganz
verschieden . liegt. An kleinen Städten reiche Gegen-
den, wie wir sie in Württemberg und Bayern finden,
werden durch die Einrechnung derselben in den Dich-
tigkeitsdurchschnitt ganz anders beeinflußt uls großstädtisch
bevölkerte gewerbreiche Gebiete im Rheinland oder West-
falen. Außerdem liegt ein innerer Widerspruch in der
1 9t) Verbindung der 8taÜ:>üsc)i. und geographisch. Methode.
Verwendung zweier so verschiedener Methoden: die Sig-
naturen für die ausgeschiedeneu größeren Orte gehören
der geographischen, die Farben der Durchschnittsdichtig-
keiten auf den Flächen der statistischen Auffassung an.
Die Berechtigung, beide auf dem gleichen Blatte zu ver-
wenden, kann ausschließlich nur in technischen Erwägun-
gen gesucht werden; wissenschaftlich betrachtet, wider-
strebt die Vermengung und wir fragen uns: Wanim
schreitet denn die Ausscheidung nicht dazu fort, alle
V^ohnplätze an ilirem Orte zur Darstellung zu bringen?
Die Vermenguug der statistischen und geographischen
Darstellung ist nie vollkommen zu billigen^*).
Diese vermittelnde Methode ist die des 188Uer
Censuswerkes der Vereinigten Staaten, welche die Stadt«
mit mehr als 8(>00 Einwohnern als Kreisflecken ver-
schiedenen Durchmessers einträgt, während sie die übrige
Bevölkerung nach der Durchschnittsdichte auf die Fläche
verteilte. Sie nähert sich ein wenig der geographischen in
den städtereichen Gebieten, bleibt von ihr aber besonders im
städtearmen Westen noch sehr fern. Sie versucht allerdings
eine noch gröisere Annäherung durch die Zerlegung aller
grötieren Grafschaften und aller derjenigen, die von sehr ver-
schiedener Dichtigkeit sind; da sie aber auch hier die Ver-
teilung auf die Fläche beibehält, bleibt sie trotzdem weit vom
Ziel. Die so hergestellten Kartenbilder machen mit ihren
<) Stufen *•') kaum einen lebhafteren Eindruck als Dich-
tigkeitskarten, welche diese Sondei-ung der städtischen
Bevölkerung verschmähen. Die Einschaltung einiger
Zwischenstufen und die Vermeidung der leeren wei^
Räume für Bevölkerungen von 2 und weniger auf die
englische Quadratmeile würde sicherlich günstiger gewirkt
haben. Eine ähnliche Methode der Darstellung Ist auf der
Karte befolgt, welche 1878 der Arbeit über die Bevölke-
rungsdichtigkeit des Deutschen Reiches in den Monatsheften
zur Statistik des Deutschen Reiches beigegeben wurde.
Hier sind aber nur die Städte ^«) über 20000 und Ober
100000 ausgeschieden und die 834 politischen Bezirke
von sehr ungleicher Größe, auf welche die durchschnitt-
lichen Dichtigkeiten aller Wohnplätze von weniger als
Die Rafnschü Methode. 197
20 000 Einwohnern sich beziehen, sind Flächen von durch-
schnittlich fast 12 Quadratnieilen. Das sind schon Flächen,
;iuf welchen sehr große unterschiede verschwinden müssen.
Ein Blick auf das Thal des Oberrheines mit seinen Rand-
gebirgen zeigt das geographisch Unrichtige, ja Unwahr-
scheinliche der dort angewendeten Zeichnung und man
gewinnt wie bei allen mit großen Flächeneinheiten arbei-
tenden Karten mehr den Eindruck einer schematischen
Uebersicht als eines wahren Bildes der so mannigfaltig
wechselnden Volksdichte. Was hier gegeben ist, darf
auch nicht mit der Generalisierung einer topographischen
Uebersichtskarte dieser Gattung verwechselt werden. Es
ist eine Generalisierung nach einem der Sache fremden,
politischen oder administrativen Schema*^).
Eine andere Gruppe von Karten der Bevölkerungs-
dichtigkeit lehnt sich an die Bafnsche Methode an, die
Dichtigkeit der einzelnen Theile als Höhen aufzufassen,
welche durch ein System von Isohypsen zur Darstellung
gebracht werden. Nur konnte Rafn bei seiner Karte der
Bevölkerungsdichtigkeit des Königreiches Dänemark (1857)
die Aufgabe mathematisch scharf fassen, indem er dieses
kleine Gebiet, ohne die Herzogtümer, in 1700 Abschnitte
zerlegte, in deren jedem er nach seiner Dichtigkeit eine
Senkrechte im Mittelpunkt errichtete, so da^ er aus
1700 Punkten die Krümmungen der Flächen bestimmte,
welche in Höhenstufen von 500, 1000 u. s. w. über-
tragen, die Dichtigkeit der Bevölkerung dieses Landes
darstellte. Behm hatte es, als er diese Methode auf seine
Karte der Verteilung der Menschen über die Erde und
seine Dichtigkeitskarte von Europa (beide 1874 in den
Geographischen Mitteilungen, 35. Ergänzungsheft, ver-
öffentlicht) anzuwenden suchte, mit Gebieten zu thun,
deren Bevölkerung großenteils nicht gezählt ist. Er hatte
also von Schätzungen, besonders auf Grund der Zahl der
Ortschaften auszugehen, welche auf den geographischen
Karten angegeben sind. Er zog die Kurven zwischen den
Gebieten verschiedener Dichtigkeit so, daü z. B. zwischen
zwei Gebieten von 2500 und 4500 die Kurven von 3000
und 4000 unter Berücksichtigung der Verteilung der Ort-
198 l^ic Behmsche Methode.
«
Schäften durchgeführt wurden. Indem die Rafnsche Karte
sich fQr das kleine Land Dänemark auf 1700 einzelne Be-
völkerungszahlen stützte und zugleich die großen Bevölke-
rungsmittelpunkte ausließ, erreichte sie praktisch ein fast
reines Resultat wozu natürlich auch die verhältuismäfiig
gleichartige Bodengestalt Dänemarks das Ihre beitragt:
aber sie ist keine geographische Methode, denn sie benutzt
politische Flächen, um die Bevölkerungsdurchschnitte über
sie auszubreiten, statt nach dem Wo? der Bevölkerungen
auf dieser Fläche die genauere Frage zu stellen. Man
kann die Rafnsche Karte als die möglichst vervollkomm-
nete statistische Bevölkerungskarte bezeichnen. Behm
und seine Nachfolger haben dies wohl erkannt, am besten
Behm selbst, der (a. a, 0. S. 98) den für jene Zeit ge-
radezu überraschenden Satz ausspricht, allerdings ohne
ihn gebührend auszunutzen, die topographische Karte
sei der genaueste Ausdruck für die Verteilung der Be-
völkerung. Sie haben in diese Karten geographische
Elemente hineingetragen, im größten Maiie, Sprecher von
Bernegg in seiner Karte der Verbreitung der Bevölke-
rung im rheinischen Deutschland (s. o. S. 195). Die
Dichtigkeit eines Bezirkes bleibt zu Orunde gelegt und
ihr wird erst in zweiter Linie durch den Vergleich mit
der topographischen Karte jene Gliederung, man möchte
sagen, das ,. Relief" erteilt, ohne welche eine Kluft
zwischen jener Durchschnittszahl, deren Farbe den Bezirk
bedeckt, und der wirklichen Verteilung klaffen würde.
Es liegt auf der Hand, dal3 es hierbei ohne Willkür
nicht abgehen wird und daß die Güte einer solchen
Karte zuletzt wesentlich abhängt von einer eigenen Kunst,
aus der topographischen das zum Menschen Gehörige
herauszulesen. Mit dieser Karte ist von der statistischen
Grundlage aus auf das geographische Ziel so weit wie
möglich gegangen, wir können aber mit dem Verfasser
derselben nicht des Glaubens leben, daß im Gegensatz
zu den Behmschen Karten in ihr dem statistischen Ma-
terial nur Hilfsdienste zufallen. Es ist nur die geogra-
phischste aller jetzt vorliegenden statistischen Dichüg-
keitskarten ^®).
Die Darstellung bevölkerungsstatistischer Gegenstände. 199
Bei der Zeichnung der Volksdichte ganzer Erdteile
oder der Erde könnte man glauben, es verschwänden die
Zufälligkeiten der politischen Begrenzung, wenn auch
ganze Länder nach ihrer durchschnittlichen Dichtigkeit
zur Darstellung gelangen. Aber gerade hier tritt nun
der Mangel der allbekannten Beziehungen zwischen der
Volksdichte und den größten Zügen der Bodengestalt
störend hervor. Levasseurs Bevölkerungskarte von Europa
in 1885 *'*) lälat nicht einmal das Rheinland und den
Schwarzwald unterscheiden. Eine Farbe deckt ganz Baden,
Sachsen, Böhmen, Galizien u. s. f. Frankreich, nach klei-
neren Bezirken berechnet, zeigt ein natürlicheres Aus-
sehen, läßt aber die Deckfarben anderer Gebiete um
*!0 deutlicher sich abheben. Man gewinnt den Eindruck
einer in Farben umgesetzten statistischen Tabelle. Auch
die Karte der Bevölkerung der Erde, mit der derselbe
seine Arbeit Statistique de la superlicie et de la popula-
tion des contr^es de laTerre^^) begleitet, gibt die Dich-
tigkeit nach politischen Gebieten, ist also wieder ein
Rückschritt hinter Behm.
Die Darstellung der bevölkerungsstatistischen
Gegensätze, vergleichbar den Karten der Temperatur-
maxima und -minima, ist lehrreich als ein Licht- und
Schattenbild. Der Wert ist aber mehr ein pädagogischer;
es ist der Wert einer weithin sichtbaren eindrucksvollen
graphischen Darstellung. Das Wesentliche liegt ge-
rade bei der Verbreitung des Menschen nicht in den Ex-
tremen, sondern in den Uebergängen, welche ja schon
durch ihre räumliche Verbreitung hervorragen.
Geographische Gruppierungen der Staaten, wie sie der
Petersburger Statistische Kongreß, nachdem sie lange üblich waren,
für Europa zu fixieren suchte, indem er die Gruppen Nordwest-, Zen-
tral-, Süd- und Osteuropa vorschlug, können keine Größen von
absolutem Wert sein, da sie für den Statistiker politisciie, wirt-
scbaftlicho und soziale Eigenschaften enthalten, welche nicht alle
von einer einzigen Grenzlinie umfaßt werden können und als ge-
schichtliche Größen manchmal von jeder Himmelsrichtung unab-
hängig sind. Es gibt Betrachtungen, bei denen Finnland, welches
größere „biologische Affinitäten* ") zum Nordwesten als zum Osten,
oder Polen, welches Zentraleuropa näher steht, vom Osten abzu-
trennen sind, um dem Nordwesten, bezw. der Mitte des Erdteiles
200 Geographische Gruppieningen der Staaten.
zugewiesen zu werden. Es gibt andere, in denen Westeuropa alle
Randländer des Atlantischen Ozeans umfaßt, und andere, in denen
Portugal und das nordwestliche Spanien zu SOdenropa zählen.
Große Teile von SQd- und Westeuropa wird das romanische Europa
in sich fassen u. s. w. Derartige Einteilungen kommen am meisten
zur Geltung in geographisch-statistischen Beschreibungen , die tob
vornherein auf rein geographischer, orographisch und klimatisch
begrenzter Grundlage sich aufbauen. Werden aber solche natfir-
liehe Landschaften statistischen Berechnungen zu C^runde gelegt,
dann ist es notwendig, daü dieselben scharf umgrenzt und nicht
bloß als unbestimmte geographische Begriffe hingestellt sind, wie
z. B. Appalachian Region, Atlantic Piain, die wesentlich unsta-
tistisch sind, solange ^ie nicht genau umschrieben werden.
Zum Schlüsse möchten wir von den hierher gehörigen
Diagrammen eine Gruppe erwähnen, welche die Dichtig-
keit der Bevölkerung in der Weise darstellt, da& man sie mit
der Zahl der Menschen in die der Fläche dividiert, auf wel-
cher die Menschen leben. Man teilt dann nicht den Menschen
dem Räume zu wie auf der Karte, sondern umgekehrt den
Raum dem Menschen. Da hierfür die großen geographischen
Flächeneinheiten zu groü sind, wählt man die kleineren
Ackermaße. Während dort die Zahl der Menschen ver-
deutlicht wurde, w( Iche auf einer größeren Flächeneinheit
leben, wird nun gezeigt, wie viel Fläche auf ein Indivi-
duum kommt. Zuerst haben englische Statistiker dieses
Verhältnis zu einer hübschen graphischen Darstellung ver-
wendet ^^), indem sie die Flächen durch Kreise von gleichem
Radius darstellten und in diese in gleichen Entfernungen
so viele Punkte eintrugen, als auf ihnen Menschen wohnen,
während ein um jeden Punkt gezeichnetes Sechseck die
Fläche darstellt, die dem einzelnen zukommt, d. h. über
die er sich ausbreiten könnte, wenn alle Bewohner des
Bezirkes gleichweit voneinander entfernt wären. Die
Fläche des Sechseckes wurde dabei als „density" die Ent-
fernung der einzelnen Punkte voneinander als „proximity*
bezeichnet. Dies ist eine Durchschnittsziehung in Li-
nien, deren Wert für Statistiker und Geographen gleicher-
weise in der grö Leeren üebersichtlichkeit liegt, die
der graphischen Darstellung im Gegensatz zum Worte
und zur Zahl innewohnt. Sie ist aber nicht dasselbe wie
jede andere Verdeutlichung dieser Art, wie z. B. der Dar-
Die Zeichnung der Bevölkerungskarten. 201
Stellung der Dichtigkeitsunterschiede durch Rechtecke von
gleicher Basis und verschiedener Höhe, wie jüngst wieder
Levasseur sie zur Anwendung brachte^'*); denn sie stellt
nicht nur ein Verhältnis dar, indem sie einfach die Zahl
in eine geometrische Figur verwandelt; sondern sie bringt
die zwei Größen, aus deren Vergleichung das Verhältnis
hervorgeht, den Raum des Bodens und die verhältnis-
mäßige Zahl der Menschen. Allerdings gibt sie dieselben
nicht in ihrer natürlichen Lage. Sie verdeutlicht daher
nur ein Größen-, kein Lageverhältnis und besitzt für die
Geographen denselben Wert wie der Zahlenausdruck der
spezifischen Dichtigkeit.
Endlich noch ein Wort über einen scheinbar rein technischen
Punkt in der Herstellung der Bevölkerungskarten'^*). In
der Regel sind die Extreme der Bevölkerungsdichtigkeit durch
Uebergänge vermittelt; selten sind schroffe Gegensätze, die am
Rande der WQsten bewohntes und nie bewohnbares Land neben-
einander legen. Wo solche Gegensätze zu zeichnen sind, da mag
der Kartograph in Farben und Schraifen in die Extreme gehen
und muß noch weiter gehen, als es bisher üblich gewesen, wo das
Unbewohnte und Dünnbewohnte in der Regel in dem weißen Flocke
zusammen dargestellt wurden. Gerade die menschenleeren Stellen
sollen sich recht scharf abheben. Anders in jener Überwiegen-
den Zahl von Fällen, wo das Bezeichnende die üebergänge sind.
Da hüte man sich, die ohnehin schematische Flächenvert^ibing
der Bevölkerung noch weiter von der Wirklichkeit abzuführen,
indem man verwandte Zustände wie Gegensätze darstellt, um
ein Gebiet fließender Unterschiede in ein Schachbrett zu ver
wandeln, wo die schreiendsten Farben nebeneinander liegen.
Hier haben wir einen von den Fällen, wo die Forderungen des
Wahren und des Schönen sich decken. Diese schreienden Kar-
ten sind unwahr und unschön, und sind unschön, weil sie mehr
als unwahr, nämlich unwahrscheinlich und selbst unmöglich
sind. Der Grundsatz Einer Gattung anthropogeographischer Er-
scheinungen auch mit Einem Farbenton gerecht zu werden, soll so
lange wie möglich festgehalten werden. Er kann es in den Be-
völkerungskarten mehr, als z. B. in den Höhenschichtenkai-ton, weil
so gedrängte Aufeinanderfolge schmaler Bänder wie hier seltener
vorkommt. Die Verbreitungsweise der Menschen neigt mehr zu
breiten Flächen. Derselbe soll mit dem anderen, speziell auf diese
Art von Karten anzuwendenden verbunden werden, daß in möglichst
zahlreichen Abstufungen die Üebergänge möglichste Berücksichti-
gung finden. Die Bevölkerungskai-te des Deutschen Reiches mit
9 Abstufungen der Dichtigkeit in grauen Tönen und Schraffen bezw.
Kreuzungen (s. o. 8. 196) ist eine von denjenigen, welche diese
Forderungen zu erfüllen suchen. Leider sind die Schraffen und
202 1^16 Farben und Seh raffen der BevÖlkeningskarten.
der Ton beide nicht gut gewählt, jene zu undeutlich, dieser za blafi.
Die Behin-Hancmannschen Karten der Bevölkerung der Erde und
Europas ^^) kommen ihnen entgegen, indem sie mit sehr g^ünsÜgoi
neutralen Tönen die Stufen von 1 — 3000 darstellen, wozu dann
Blau und Kot für die höheren Stufen kommt Aehnlich die schon
genannten Dichtigkeitskarten im 1880er Censuswerk der Vereinigteo
Staaten, wo leider nur die großen Städte durch die unförmlichen
Größen der sie darstellenden Kreisscheiben und am cnt^i^egea-
gesetzten Ende die dünnbevölkerten Gebiete, die als weiße Fl^e
dargestellt werden, störend wirken. Noch weiter entfemt sich die
Dnr8tellungswei8e auf der Le Monierschen Karte der Dichtigkeit
der Bevölkerung von Oesterreich- Ungarn •') von der Wirklichkeit.
Hier sind weiü die Bezirke mit weniger als 10 Bewohnern
auf 1 Quadratkilometer und außerdem die Städte über 1000(>
gelasnen. Dazu noch 11 Töne von Gelb, Grün, Rot und Braon
- der Eindruck ist ein tabellarisch-bunter. Wie anders wirkt
das Ergänzungsblatt, das in 2 Farben und 7 Größenstufen die
Ortsgemeinden von mehr als 2000 Einwohnern bringt! Das ist
ein Stück Erde im Bild, eine Annäherung an die anthropogeo-
graphische Karte. Am passendsten würde überhaupt die Darstel-
lung durch Punkte verschiedener Dichtigkeit erscheinen, weil hier
die Unnatur der scharf abgegrenzten Fläche mit ihren Farbentönen
wegfällt. Denn daß, wie Behm ganz richtig sagt, fast alle in
Fari)entöncn ausgeführten bevölkerungsstatihtischeu Karten etwas
Steifes und l nnatürliches haben, liegt nicht bloß, wie er glaubt,
darin, daß die politischen Grenzen als Grenzen für die Farbentönr
beibehalten werden, sondern es liegt, in den gleichmäßig mit Durdi-
schnitten bedeckten Flächen. Das kleine Kärtchen Petermanns in
den Geographischen Mitteilungen von 1859 *'), welches neben Punkten
auch Schratten verwendet, zeigt, wie viel natürlicher die Uebcrgftoge
sich auf diese Weise geben lassen. Doch ist es klar, daß wenn
schon t'inmal Punkte gezeichnet werden, man besser sofort zur Ein-
trngung der Laj,'e der Wobnstätten übergeht. Jede Darstellung voi<
Verhältnissen der Völkerverbreitung mit Hilfe von Punkten oder
Hingen, die mehr oder weniger dicht auf der Karte stehen, macht
den Eindruck des Wahrscheinlicheren. Selbst die Verbreitung unii
Dichtigkeit der Einwanderer in den A' ereinigten Staaten nach deii
hauptsächlichsten Nationalitäten (Jahrg. 1887 der Zeitschrift d. K.
Preußischen Statistischen Bureaus), die diese Methode schematisch
verwendet, nimmt an die.-em A'orzuge teil. Die Ausbildung de?
statistischen Kartogramnies zur anthropogeographischen Kart«*
scheint nur auf diesem Woge möglich zu sein. Die Schummerung
kann ebenfalls der Wahrheit näher kommen als die Flächenßir-
l)ung, hat aber nicht die Vorteile, welche eben erwähnt wurden.
Festgehalten sollte werden, daß die weißen Töne nur dif
unbewohnten Stellen bezeichnen, nicht wie auf der nordamerikani
sehen *'®) die Stufen mit 2 und weniger Einwohnern per Quadratkilo-
meter oder gar die mittlere Dichtigkeit (3800—3900) wie auf der
Turquanschen Karte von Frankreich"), der sonst eine gewisse
Die GnindzQge d. Verteil, d. Menschen über die Erde. 203
Leichtigkeit der Uebergänge nicht abzustreiten sein wird. Diese
hellen Stellen wirken entschieden störend. Wer diese Karte mit
ihren Extremen von Blau und Rot und ihren die mittleren Größen
darstellenden weißen Stellen betrachtet, versteht ganz gut, daß
,de judicieux critiques* abrieten, eine Karte der Bevölkerung der
Ertle ähnlich zu geben '°). Wir verweisen noch auf das im
o. Abschnitt über die Zeichnung der leeren Stellen in der Oeku-
niene Gesagte und werden im 14. auf die Bedeutung der Wege
für die Bevölkerungskarte zurückkommen.
Die Grundzüge der Verteilung der Mensclien aber die
Erde. Die großen Züge in der Verbreitung der Menschen
sind 1) das Vorhandensein der beiden großen unbewohnten
Gebiete in den arktischen und antarktischen Regionen,
welche wir bei der Umgrenzung der Oekumene kennen
gelernt haben; 2) die dünne Bevölkerung in dem Passat-
gürtel der Nord- und Südhalbkugel, welche die ausge-
dehntesten unbewohnten Gebiete, welche in der Oekumene
zu finden, in dem nord- und südhemisphärischen Wtisten-
und Steppengebiet, auftreten läßt; 3) die Beschränkung
dichter Bevölkerungen in kontinentalen Gebieten auf die
Nordhalbkugel und zwar auf den gemäßigten Gürtel der-
selben: 4) das zerstreute Vorkommen dichter Bevölke-
rungen auf mittleren und kleineren Inseln ; 5) die Häufung
der Bevölkerung an ozeanischen Rändern und ihre Abnahme
nach dem Inneren der Länder; 6) die dichtere Bevölke-
rung, welche im Inneren der Länder die tiefer gelegenen
Strecken, besonders die Flußthäler, im Gegensatz zu den
dünner besetzten Erhebungen einnimmt; 7) die Ausnahme,
welche von dieser Regel die Gebirge in tropischen Re-
gionen und in den Passatgürteln bilden; 8) endlich die
wachsende Abhängigkeit der Bevölkerung aller Kultur-
lander von den Verkehrsgebieten und -wegen. Es ergibt
sich bald, daß es die Wärme, die Feuchtigkeit, die Höhen,
Bewässerungs- und Bewachsungsverhältnisse sind, welche
die Verbreitung der Bevölkerung bestimmen. Gemäßigtes
Klima, mäßige Erhebung und nicht allzudichte Bewachsung
haben offenbar in der Verbreitung der Menschen, so wie
sie heute besteht, die wesentlichsten der begünstigenden
Faktoren gebildet. In örtlicher Beschränkung sind ihnen
unterirdische Schätze, besonders Kohlen, zu Hilfe ge-
204 Dauernde Gründe der Vei-teilong der Menschen.
kommen. Und wenn auch das statistische Bild der Mensch-
heit in den meisten Ländern der Erde noch alle Spuren
der Unvollendetheit zeigt, sind doch auch in den leich-
teren Umrissen die angedeuteten Ursachen als von lange
her wirkende zu erkennen. Je stärker diese Wirkungen
des Bodens in dem Zustande einer Bevölkerung sich gel-
tend machen, um so dauernder wird dieser Zustand.
Dies gilt vor allem von der Verdichtung der Be-
völkerung, die in vielen Gebieten keine neue und wenn
unterbrochene, doch wiederkehrende Erscheinung ist
In Deutschland ist das obere Bheinthal wegen seiner
Fruchtbarkeit schon in der Römerzeit und im Mittelalter
dicht bewohnt gewesen. Das Erzgebirge ist unverhältnis-
mäßig dicht bevölkert, seitdem seine Erzschätze er-
schlossen wurden. 1790 wurden Flandern, Elsaü, Nor-
mandie, Bretagne und die Umgebung von Paris als die
bevölkertsten Teile von Frankreich bezeichnet und die
Zählung von 188() führt die Departements Seine, Nord.
Rhone, Seine inferieure, Gebiet von Beifort, Pas- de- Calais,
Loire, Bouches du Rhone, Seine-et-Oise, Finist^re, Loire
inferieure und llle et Vilaine als die 12 bevölkertsten auf.
Blicken wir weiter umher, so sind durch die Be-
ständigkeit einer dichten Bevölkerung die Gebiete Unter-
ägyptens und Nordchinas zu einer geschichtlichen Ehr-
würdigkeit ohnegleichen erhoben.
Klima und Bevölkerung. In den großen Zügen der
Verteilung der Bevölkerung über die Erde sind zuvörderst
die klimatischen Wirkungen sichtbar. Vier Gebiete dünner
Bevölkerung umzirkeln die Erde; es sind die kältesten
und trockensten Regionen. Damit sind auch die dicht-
bevölkerten (Tebiete zu zonenartiger Anordnung zwischen
diesen Gürteln dünnerer Bevölkerung gezwungen. Nur
mäßige Wärme und hinreichende Niederschläge lassen
dichte Bevölkerungen über weite Räume sich ausbreiten.
Der starke Einfluß größerer Erhebungen auf die Bevölke-
rungsdichtigkeit ist ebenfalls wesentlich klimatischer Natur.
Aber nicht das Leben an sich wird dem Menschen un-
möglich gemacht, sondern die Ausbreitung über weitere
Klima und Bevölkerung. 205
Fliichen. Als Einzelner oder in kleinen Gruppen würde
der Mensch am Nordpol von den tiberall verbreiteten
Meerestieren leben können. Aber wo er in größerer Zahl
den Boden besetzen soll, muL^ der Boden ergiebig sein.
Beziehungen zwischen Wilnne und Dichtigkeit der
Bevölkerung vermittelt am wirksamsten die Bodenkul-
tur. Wo der Boden die Hälfte des Jahres und mehr
in den Fesseln des Frostes liegt, wo seine Fruchtbarkeit
sich nicht zu entfalten vermag, weil jene Summe von
Wärmegraden nicht erreicht wird, die zur Reife bestimmter
Kulturpflanzen erfordert wird, da ist die ackerbauende
Bevölkerung notwendig kleiner als in den Regionen unge-
hemmten Ertrages eines fruchtbaren Bodens unter einer
Sonne, welche nie bis zu winterlichem Tiefstand herab-
sinkt. In der kalten gemäßigten Zone sind 2000 Köpfe
ein hochgegriffener Durchschnitt der vom Ackerbau auf
1 Quadratmeile lebenden Bevölkerung, in den frucht-
barsten LöUgegenden Mitteldeutschlands sind es 3500 und
in warmen wasserreichen Ländern erhöht sich dieser Satz
auf das Fünffache. Innerhalb der gemäßigten Zone wächst
er wohl am allermeisten in den Weinbaugegenden, die
selbst im südlichen Deutschland stellenweise eine bedenk-
liche Dichtigkeit erreichen. Die pfälzische Haardt weist
zwischen Dürckheim und Edenkoben über 15000 auf der
Quadratmeile, eine seit Jahrzehnten nicht mehr wachsende,
offenbar an der Grenze ihrer Hilfsquellen angelangte Be-
völkenmg auf. Im Zusammenhange damit steht die Ver-
breitung der hervorragendsten Kulturpflanzen, deren Grenzen
einen tieferen Zusammenhang mit dem Klima nicht ver-
kennen lassen. Jenseits der Weizengrenze gibt es in Eu-
ropa keine Bevölkerung von mehr als 1000 auf der Qua-
dratmeile, ausgenommen in den Umgebungen der unteren
Newa, und jenseits der Gerstengrenze wohnen nur in den
Winkeln von Hammerfest und Tomea mehr als 50. Vom
Einfluß der Weinrebe wurde soeben gesprochen. Die
dichtesten auf weiten Gebieten vom Ackerbau lebenden
Bevölkerungen kommen nur innerhalb der Grenzen des
Reises vor und thatsächlich ist der Reis die Nahrung
der größten dichtwohnenden Volksmassen in Ost- und
206 Einfluß der Bodenkultur.
Südasien, die mehr als die Hälfte der Menschheit aus-
machen.
Das einzige einer wissenschaftlichen Zählung unter-
worfene Gebiet von solcher Ausdehnung, da£ große kli-
matische Unterschiede in ihm zur Geltung kommen müssen,
sind die Vereinigten Staaten, in denen wir Maxima von
46 und Minima von — 48^ verzeichnet finden, und über
deren Gebiet hin die mittleren Temperaturen des wärmsten
Monates von unter 15 bis über 32® und die mittleren
Temperaturen des kältesten Monats von unter 18 bis
über 18" schwanken. Die beiden großen Erhebungen im
Osten und Westen des Landes kommen hinzu, um den
Linien gleicher Wärme einen höchst unregelmäßigen Ver-
lauf zu erteilen und die Beeinflussung der Bevölkerungs-
dichtigkeit durch die Wärmeverteilung zu komplizieren.
Wir sehen nun beim Vergleich mit den Bevölkerungskarten,
daß fast 98 "/o der Bevölkerung zwischen den Isothermen
von 4,5 und 21 wohnen und daß gegen drei Vierteile in
dem Gürtel wohnen, den die Isothermen von 7 und 15*
begrenzen. Die größte Dichtigkeit fällt in das Gebiet,
welches Temperaturen des wärrasten Monats zwischen 21
und 27 aufweist. Fast alle Großstädte gehören diesem
Gebiete an.
Die Abhängigkeit der Bevölkerungsdichte von der
Niederschlagsmenge ist viel deutlicher zu erkennen
als die Abhängigkeit derselben von der Wärmeverteilung.
Bei der letzteren kommt der Mensch allein in Betracht
und er ist fähig im Warmen und Kalten zu leben, ebenso
wie er Kulturpflanzen und Haustiere für warme und kalte
Kliniate herangezogen hat. Hört der Reis bei 12® mitt-
lerer Jahreswärme auf, so geht der Mais noch bis 10^
der Weizen bis 6 " und die Gerste bis 3 ^, Vom Aequator
bis 70*^n. Br. finden wir also Getreidearten. Der zahme
Büfiel bleibt im allgemeinen südlich von 45 ^, aber das
Kind geht über den Polarkreis hinaus. Wärme kann
durch Hüllen und Hütten und durch Feuerung bis ni
einem gewissen Grade ersetzt werden. Aber Wasser mufi
entweder aus den Wolken oder aus der Erde kommen.
Die irdischen Quellen kommen noch in Gegenden vor. wo
BevOlkeningHiichligkeit und Njedenchlagdmenge. 207
die himinlischen fast versiegt sind; wir denken ao die
Quellen in den Oasen der Wüsten. Aber wenn auch sie
ausbleiben, kann der Mangel der Feuchtigkeit nicht ersetzt
werden und wir sind in der baren Wüste, wo Pflanzen-, Tiet-
und Uenschenleben alle drei einmal direkt durch Wasser-
mangel zurückgedrängt sind und die beiden letzteren noch
indirekt durch den Verlust dea Haltes leiden, welchen sie
an der Pflanzenwelt haben mUssen. Aucli der unter-
irdische Waaservorrat, welchen artesische Brunnen erboh-
MD und im alten Fars unterirdische, vor Verdunstung
schutzende Qänge weiterführen, ist durchaus von der Zu-
fuhr von oben abhängig und
nimmt ab, wo diese kleiner
wird. Man nimmt in den
westlichen Vereinigten
Staaten an, dati weniger als
800 Millimeter Regen in der
Wachstumszeit des Getrei-
des, also im Frühling und
Sommer, eine ungenügende
Befeuchtung darstellen, die
durch künstliche Zufuhr er- I
gänzt werden müsse. Diese !
künstliche Zufuhr ist aber ,
abhängig von der Wasser- 1
menge in Flüssen, Quellen |
und Brunnen und diese I
nimmt in demselben Maße
ab, in welchem die Trocken-
heit zunimmt. In den Ver-
einigten Staaten zieht die ^-
Westgrenze der hinreichend ^
bewässerten Region durch ■■•a^ i.il:
Dakota, Nebraska, Kansas fIr e. Bei
und das mittlere Texas in drsFAiienl
sQdsÜd westlicher Richtung, ^er st'Jo' ke"
an der Nordgrenze den 98, QuaiiratniBüe ,
an der Sudgrenze den 102. " S«h'™Sf ™n^"n
w.L. berührend. Die West-
208 Bovölkerungsoasen im westlichen Nordamerika.
<frenze der Gebiete, in denen mehr als 40 Menschen auf
der Quadratmeiie wohnen, zeigt im ganzen und grofien
einen ähnlichen Verlauf, nur ist die südsQdwesUiche Rich-
tung in viel geringerem Maße ausgesprochen und im Ge-
biete der Zusammendrängung der drei CordUlerenabflQsse
Arkansas, Kansas und Platte hat zwischen 42 und 37"
11. Br. die Bevölkerung sich vermöge der künstlichen Be-
wässerung weit über die klimatische Grenze nach Westen
ausgebreitet. Das Gebiet stärkerer Niederschlage im öst-
lichen Felsengebirge zwischen 41 und 37 " n. Br. und
am Wahsatschgebirge zwischen 43 und 49" n. Br. er-
scheinen beide auf der Bevölkerungskarte in derselben
Lage und sell)st in Einzelheiten der Gestalt ähnlich, mit
Dichtigkeiten bis zu 1000 auf der Quadratmeile und mit
den beiden einzi^iren größeren, nicht rein vom Bergbau
lebenden St^idten des trockenen Westens. In kleineren
Gebieten sind die Unterschiede viel schroffer. Die ganze
Halbinsel Californien hatte (nach Orozco y Berra) 186-'»
12 420 Bewohner, davon kamen aber in dem von tropi-
schem Regen berührten Teil 1 auf 2 Quadratkilometer, in
<lem im Passatgürtel liegenden 1 auf 27 Quadratkilometer 'M.
Wärme und Feuchtigkeit sind die Grundbedingungen
alles Lebens, das überall auf der Erde sich üppiger
entfaltet, wo diese reichlich vertreten sind. Der Menscb
ist nun nicht bloü im geschichtlichen Sinne die höchste
Entwickelung dieses Lebens, scmdern auch insofern
steht er über demselben, als es die Grundlage seiner
eigenen Existenz bildet. Er macht von allen Wesen der
Erde den weitesten und vieltaltigsten Gebrauch von den
Pflanzen und Tieren, die ihn umgeben, und seine Abhängig-
keit vom Klima ist vielfach zunächst die Abhängigkeit
von den Plauzen und Tieren, die nur in einem gewissen
Klimagürtel gedeihen. Die Dichtigkeit der Bevölkerung
wird dadurch auch ein Maßstab der biologischen Inten-
sität der Erde. Um letztere, die für sich noch nicht ge-
nau bestimmt werden kann, kennen zu lernen, ist es
geboten, jene zu studieren. Das Problem sei hier nur
beispielsweise näher bezeichnet durch den Hinweis auf
die Unfähigkeit der nicht ganz genügend bewässerten
Abhängigkeit d«H Menschen von der übrigen Lebewelt. 209
^üdeuropäischen Halbinseln, zuHammenhängend dichte Be-
völkerungen auf so weiten Flächen zu ernähren, wie es
im gemäüigten und feuchteren Mittel- und Nordwesteuropa
möglich ist. Bewegen wir uns äquatorwärts, so zeigt sich
in höherem Maße die Wärme wirksam überall, wo reich-
li( he Feuchtigkeit sich ihr gesellt. Warmes und feuchtes
Klima fördert, die Fruchtbarkeit des Bodens zum Höhe-
punkt und läfBt eine gröiaere Zahl von Menschen sich auf
gleichem Raum bloß durch Ackerbau ernähren, als wir in
den Ländern gemäüigten Klimas fUr möglich halten.
In Britisch-Indien (ohne Assam und Birma) leben 5500,
in Bengalen über 9000 auf der Quadratmeile fast aus-
schließlich ackerbauend.
Abnahme der Bevölkerung mit der Höhe. Diejenigen
Lebensbedingungen, welche dem Klima angehören, erfahren
mit zunehmender Höhe eine ähnliche Abschwächung wie
beim Fortschreiten gegen die Pole. So wie es daher
neben einer polaren Wald- und Baumgrenze auch eine
Höhengrenze des Waldes und des Baumwuchses gibt, so
gibt es auch Höhengrenzen der Menschheit, an welchen
ähnliche Erscheinungen zu Tage treten, wie am Rande
der Oekumene und es wied€»rholen sich die unbewohnten
Räume um Nord- und Südpol in den um die höchsten
Oipfel der Gebirge gelegenen Landräumen, von deren ün-
bewohntheit bereits die Rede war (s. o. S. 1 14). Nach diesen
menschenleeren Stellen zu nimmt in der Kegel die Be-
völkerung ab und Höhen- und Bevölkerungskarten ver-
halten sich daher umgekehrt, indem mit zunehmender
Höhe die Dichtigkeit der Bevölkerung sinkt. Für das
Maß dieser Abnahme bietet die Berechnung der auf ein-
zelne Höhengürt^l entfallenden Menschenzahlen einen
sicheren Halt. So gab eine Verteilung der Bevölkerung
des Kronlandes Niederösterreich auf die 100 Meter-Zonen
der österreichischen Generalstabskarte A. Steinhäuser*'-)
folgende Reihe
über 1000 m
017
>
0,0
, 900 ,
:.:<0i
0,2
Ratze), Anthropogeoprraphie H.
14
210 Abnahme der Bevölkeruug mi^ der Höhe.
über 800 m 10003 0,7
700 , :i5563 1.5
ÜOO , :)5398 2.3
500 . 140165 •>,(►
400 , 113624 Ö,9
300 , 152656 6,7
200 , 605167 25,9
100 , 1205827 51,8
2330621 100,0
Im Schwarzwald südlich der Einzig wohnen narh
Neumann
aber 1300 m auf 16 qkm U Einw.
. 120U . , 27 , 21 =: 0,8
, 1100 . , 121 , 156= l,lt<
. 1000 . . 280 , 5100= 18
900 . . 470 . 11700 = 25
800 , , 465 . 28 700 = 62
700 „ , 425 . 18400 = 43
600 . , 385 . 20100 = 52
Im Erzgebirge^'') wohnen, nordwestlicher und 8Q<i-
(istlicher Abhang zusammengenommen, auf 1 qkm
1000—1200 m 15 Einw. = 3,86
1000—1100 . 1507 , ^ 56,46
900—1000 , 6440 , = 52,32
800— 900 , 31293 , = 43,71
700— 800 . 63291 . --^ 92,08
ÜOO— 700 . 138534 , 129,30
ÖOO— 600 . 172190 , = 122,88
400- 500 , 281362 . r- 191,52
300— 400 , 512346 , = 489,97
200— 300 , 125950 , (nur Nord-
westseite).
Im Oetzthal-'*) wohnen auf der
Höhe Länge Bew.
St^ei von Oetz 700-1400 m 6,2 km 1882
Becken , Umhausen 930—1600 „ 5,5 . 136Ö
. Längenfeld 1100—1500 . 7,8 . 1301
Höhenstufen der Bevölkerung. 211
Höhe Länge Bew.
Becken von Sölden 1800— 1 500 „ 4,5 , 649
Zwieselstein 1500 m 1,1 km 67
üurgler Thal 1700-1900 ,9 . 123
Venter , 1500—2000 „15 , 179
Fassen wir ganze Länder ins Auge, so sehen wir die
gleiche Thatsache. Nur 0,3 von 1 000 der Italiener wohnt
jenseits 1700, 7,3 wohnen über 1100, die Höhenstufen
0—50 und 100—300 besitzen mit 264 und 272 von 1000
die größere Hälfte der Gesamtbevölkei*ung. Etwas anders
liegen die Verhältnisse in einem Gebirgsland, wo die ganze
Bevölkerung gleichsam in die Höhe geschoben erscheint.
In Tirol wohnen 214 von 1000 ober 1000 Meter und der
bevülkertste Höhengürtel mit 282 von 1000 liegt zwischen
500 und 700 Meter. Und daß diese Abstufungen nicht
l>loß im eigentlichen Gebirge statthaben, lehrt die That-
sache, daß im mittleren Saalegebiet, das zwischen 50 und
275 Meter über der Ostsee liegt, 94,7 "/o der Bevölkerung
zwischen 50 und 175 Meter wohnen ^''^).
Kleine Ungleichheiten dieser Abnahme führen ent-
weder auf den Gebirgsbau zurück, der in wasserreichen,
engen Thalgründen die Besiedelung ebenso erschwert,
wie er sie auf den Terrassen der Thalwände begünstigt
und ganz besonders jenseits der mittleren KammUnie,
wo die besiedelbaren Flächen oft rascher abnehmen als
die Bevölkerungen, so daß örtliche Verdichtungen wie
im Erzgebirge entstehen, wo wir in den Höhenstufen
9 — 1100 eine größere Dichtigkeit finden, als zwischen 8
bis 900. Läßt man Einzelheiten bei Seite und faßt
Durchschnitte ins Auge, so sieht man überall im gemäßig-
ten Klima den Gegensatz zwischen bevölkerter Tiefe und
menschenleerer Höhe sich erneuern, welcher darin liegt,
daß die Gebirge den Boden und seine Menschen in eine
kalte Höhenzone erheben, wie im heißen Klima in eine
gemäßigte. Daher finden wir in den Alpen jenseits
500 Meter die Bevölkerungsdichte Norwegens und in Hoch-
peru oder Mexiko jenseits 2500 Meter diejenige Spaniens.
Am schärfsten tritt er natürlich in Gebirgen hervor, deren
•Jl:i
Staiiunn und Vfidrniniin^ der B«v3lkenin^.
Kiü \on \erkelii>reKlieii Mteriii bespHlt wird, lii ilen
Ht/irk(.ii \oii Gemii itiiinllo bpezzin Übersteigt dir
Hulihgkeit 1 iiion niiliri.ii(l dii. hart duiuiittr iinsteigen-
ili II Holmi -clion \oii »"" Mehr in men<:chennnn sind.
Du-« fltlnnhi Tulktrte Oi-tilitii Int im Bezirke von Ciudait
lii. tl nur 71 > (Ins iiuluitnellL (. italonieii in dem run Burce-
loiu t.n(iO \^o d«.i (.«gtii-jiti vtin Gt*birge und TietlaDd
"chrort «uitritt ila hmUt mu »»hrc '^tiiiuiidf der Bevr>l-
Ho^rt «1.^111 dm buL dl-. (ti1iii^l-i statt: man
t null [in br/gfbii^t wo in der HuIiuiHtute vou
Mttti dit dcniini Mitti.! t77 Metti hohen Xonband
nt-pruht 1 1-t tloppelt -o viel Men'-cheii wohnen. aU in
liotlioheion (41 3 und il 8) Aehnhch am AkhaDjE
»tUpiii HO m der Pro\nuTurin last alle BeWil-
•!f]ii{>)>eii Min mehr il« 100 a d Qunilratkilometi-r
keiung'
findet -
dti \\(
kiniiic
Bevölkerung der Thalhünge und Thalgründ»?. 213
unter 750 Meter liegen, während von 1000 Meter an rasch die
Abnalime, beginnend bei der Stufe von 50 a. d. Quadrat-
kilometer, bis zur Menschenleere der Fels- und Fimregion
fortschreitet. Verkehr und Gewerbe (Verwertung der
Wasserkräfte) haben an dieser Aufstauung ihren Anteil,
«loch würde bei näherer Untersuchung sich wohl auch ein
rein mechanisches Moment nachweisen lassen. Der SOd-
rand Usambaras verhält sich bezüglich der Volksdichte
zum Panganithal, wie der Westabhang des Schwarzwaldes
zum Rheinthal: die Qebirgshänge dichter, die Thalniede-
rangen dünner bevölkert. Am Südrand Usambaras liegt
iiuf Stuhlmanns Route alle 2,4 Kilometer, am Pangani
nur alle 8 Kilometer ein Dorf. Auf der rechten Seite
des Oberrheinthaies zeigt das Großherzogtum Baden, dessen
mittlere Bevölkerungsdichtigkeit 106 auf dem Quadratkilo-
meterbeträgt, 227 im Thalgrunde und 300 auf den Hängen,
aber nur noch 52 in der Höhenzone zwischen 600 und
700 Meter und etwas über 1 in den Höhen jenseits 1 100 Meter.
Am Rande der Haardt wohnen 10 000, im Gebirge kaum
noch der zehnte Teil. Das Zillerthal hat zwischen 520
und 1200 Meter in einer Länge von 30 Kilometer 11 940.
das Domaubergthal zwischen 700 und 1400 auf 11 Kilo-
meter 331 Bewohner.
In allen diesen Fällen kommt zum Höhenunterschied
der Gegensatz der Bodenformen des ebenen Thaies
und der steilen Hänge, in dem zuletzt angeführten Falle
des breiten Thalkessels zum schluchtartigen Thalriia.
Im ersteren verdichtet sich die Bevölkerung beson-
ders in südlichen Alpenthälern, z. B. im Thal Graisi-
vaudan (Dauphind) bis zu 5000 und mehr, um rasch jen-
seits 500 Meter auf 3000, jenseits 1000 Meter auf 700
herabzusinken. Wenn der 1880er Census der Vereinigten
Staaten von Amerika der atlantischen Ebene 30 ^/o, der
Alleghanyregion 13*^/o der Gesamtbevölkerung zuweist
und wenn durch die Mohawk-Senke, die das Gebirge bis
zu 43 Meter einschneidet, ein Streifen von 45 — 90 und dar-
über auf der englischen Quadratmeile zwischen zwei Streifen
von 6 — 18 gelegt ist, sehen wir in größerem Maße den-
selben Gegensatz vor uns. Es scheint nur die im Ge-
214 Kinfluü der Bodenformeii.
birgsbau liegende Schrofflieit des Ansteigens und Enge dt-r
Thäler zu sein, welche im Fogarascher Qebirge wohl kein
Ackerfeld höher als 7<>0 Meter und keine der den Fuß des
Gebirges umsäumenden Ortschaften höher als 6 — 700 Mettr
liegen läLU. während nach Osten Sinaia und Bustini in 8<Mi
bis 850 liegen und westlich vom Alt die Haferfelder zu
800 Meter ansteigen.
Ein Blick auf eine Dichtigkeitskarte der Bevöl-
kerung der Vereinigten Staaten läßt die großen orogra-
phischen Ursachen ungleicher Verteilung in diesem ?<»
einfach gebauten Lande deutlich erkennen. Die An-
häufung findet man an den Küsten, in den Fluüthälem. in
der fruchtbaren Zone des lohnendsten Ackerbaus zwischen
4;i und 87" n. Br., an den Gebirgsräudem , die geringe
Dichtigkeit in den Gebirgen — der Zug der Alleghauit«
vom Alabama bis zum St. Croix tritt so klar wie auf
einer Höhenschichtenkarte hervor — in den nordischen
ür waldgebieten von Maine, Michigan und Minnesota, die
teilweis noch leer sind, in den Sümpfen des Südens und
den Steppen und Wüsten des fernen Westens. Und schon
glaubt man vorauszusehen, wie dereinst ein Gürtel dich-
tester Bevölkerung von Boston und New York durch die
Mohawk-Senke über Chicago zum Mississippithal und in
diesem abwärts bis zum Golf von Mexiko ziehen wird,
wobei die Höhe von 200 Meter fast an keiner Stelle übe^
schritten würde. Faßt man aber die Bevölkerungszahlen
der einzelnen Höhenstufen über das ganze Land hin ins
Auge, so ergibt sicli nach der Zählung von 1880 fol-
gende Verteilung
Höhenstufe. Bevölkerungszahl.
o/o
100 ,.. F. 0ir>2 296=: 18
ÜKi— 500 , 10 776284 r.-^: 21
:>00 - 100() , 1 9 024 3 1 = 88
1 000 - 1 500 . 7 904 780 = 1 6
1500-2000 ., 1878715= 3,7
2000-3000 . fi64923= 1,3
3000-4000 . 128544^^ 0,23
4000—5000 , 167236 =- 0.33
KinfloB der Höhe in Nordamerika. 21*")
Höhenstufe. Bevölkerungszahl.
V
5000-6000 e. F. 271317 = 0,54
6000—7000 . 94443 = 0,19
7000—8000 , 15 054 = 0,03
8000—9000 , 24 947 = 0,05
9000—10000 , 26846 = 0,05
lieber 10000 , 26078 = 0,05
Die begünstigtste Höheustufe liegt zwischen 500 und
1000 Fuß, sie verbindet weite Ausdehnung mit dem Besitz
von mehr als V» der Gesamtbevölkerung. Die dichteste
Bevölkerung aber findet sich in der untersten Stufe, wo
schätzungsweise 1100 auf die deutsche Quadratmeile an-
genommen werden können, in der Region der Großstädte
und Großindustrie des atlantischen Randes. Zusammen
mit der nächsthöheren Stufe bis 500 Fuß umschließt diese
den weitaus größten Teil der in der Großindustrie, im
Außenhandel und im Anbau der Baumwolle, des Reises
und des Zuckers beschäftigten Bevölkerung. Zwischen
500 und 1500 Fuß liegt die Masse der ackerbauenden und
viehzüchtenden Prärie- und Nordweststaaten. Der rasche
Abfall der Bevölkerung jenseits der Höhe von 3000 be-
deutet den Uebergang auf der schiefen Ebene der Schwelle
<les Felsengebirges von der Prärie in die Steppe. Die
Steigerung auf der Stufe über 5000 deutet die rasch
wachsenden Siedelungen an den östlichen Abhängen des
Felsengebirges und am Großen Salzsee an. Und die ver-
Iialtnismäßig beträchtlichen Zahlen in Hochgebirgshöhe,
welche von 1870 — 80 sich jenseits 6000 mehr als ver-
doppelt haben, sind den Berg Werksansiedelungen besonders
in Colorado zu danken. Die bekannten Kulturzonen mittel-
europäischer Gebirge, charakterisiert durch die Höhen-
verbreitung des Weinbaues, des Getreides, der Alpenwiesen,
sind gleichzeitig Zonen verschiedener Bevölkerungsdichtig-
keit, ähnlich den viel breiteren und inh alt reicheren der
Tierra caliente, templada und fria, die man mit Unrecht
als vorwiegend klimatisch begründet ansehen wollte, wäh-
rend sie Eulturzonen und dadurch Zonen der Bevölkerungs-
dichtigkeit sind. Auf engerem Räume läßt auch die Ver-
216 Kulturzonen. Bodeugestalt u. Volksdichte in Deutschi.
teilung der Bevölkerung unseres Landes den ZusammenhaD^'*
zwischen Bodengestalt und Volksdichte erkennen. Die in der
Bodengestalt Deutschlands sich ausprägende gürtelförmige
Anordnung tritt auch hier hervor. Das Flachland im
Norden mit durchschnittlich ^WOO Einw. auf 1 Quadrat-
nieile lälit den Höhenzug der Seenplatte bis uach Hol-
stein hinein als dünner bevölkerten Streifen erkennen, dem
die Moor- und Haidelandschafteu von Lüneburg, Olden-
burg und Frieslaud sich anschließen. Die Fluliniederuii-
gen und Marschen legen kleinere Gebiete dichter Bevöl-
kerungen zwischen hinein. Am Nordrand der deutschen
Mittelgebirge zieht sich dann ein Streifen dichtester Be-
völkerungen von Oberschlesien bis nach Westfalen. Frucht-
l>arkeit des Bodens, Kohle und Eisen schaffen Bevölkerungen
von mehr als 10000 auf 1 Quadratmeile. Ein dritter Strich
dünner Bevölkerung zieht sich vom Nordfuiä der Alpeu
durch Bayern, Franken, Hessen bis ins Sauerland. Das
Rheinthal bezeichnet endlich ein viertes Land ununterbrochen
dichter Bevölkerung von der Nordschweiz bis Holland.
Zunahme der Bevölkerung mit der Höhe. Es hegt
in der Abnahme der Bevölkerung mit der Höhe eine K^el.
die nirgends versagt, wo wir sie in den groüen Zügen
der Bodengestaltung suchen. Höhen- und Bevölkerungs-
karten verhalten sich in der Kegel umgekehrt: die Höhen-
inaxima sind die Bevölkerungsminima. Im einzelnen
durchbrechen sie aber die kleineren Züge ebenderselben
Bodengestaltung an unzähligen Stellen. Die echten Hoch-
gebirgsthäler sind an ihrer Sohle, wo der brausende Berg-
fluü seine Steine wälzt, gewöhnlich nicht bewohnt. Dit
sonnigen Thalhänge, die -Sonnenleiten'' unserer deutscher
Alpen, bieten wärmere, angenehmere, gesundere, frucht-
barere Wohnplätze als die schattenreichen, kühlen und
nicht selten versumpften Thalgründe. Im Oetztbal woh-
nen von den Gehängsiedlern 8<>"o auf der mittagwärt.^
schauenden Thalseite (Löwl). Auch im Himalaja sind
keineswegs die tiefsten Teile die bewohntesten. Die tief
eingerissenen Thalrinnen, Erzeugnisse einer mächtigen
Erosion, welche für den Himalava so charakteristisch sind.
Zunahme der Bevölkerung mit der Höhe. 217
bieten häufig dem Menschen keinen Raum für Ackerfeld
f)der Wiese und der tiefstgelegene südliche Saum des
Gebirges, die ^Tarai*", schließt durch Sumpf und Dickicht
den Menschen aus. Der Gegensatz der Besiedelung der
breiten Thäler, der Mulden, zu derjenigen der engen Thäler,
der Schluchten, zeigt, wie wirksam gerade die Thalformen
sind. A. und H. von Schlagiiitweit haben wohl diesen
Unterschied im Sinne, wenn sie sagen, dala vereinzelte
Gruppen von Bauernhöfen und kleinen Dörfern in den
Alpen höher hinaufgehen, „besonders in regelmäßig gebil-
deten Thälern"'*^). Das breite Innthal ist an der Stelle,
wo das malerische, enge Vomperthal einmündet, am Grunde
und in geringer Höhe reich besiedelt, während dieses
letztere keine einzige Ansiedelung in seinem Grunde be-
sitzt. Aehnlich steht der unbewohnte Stillun-Grund dem
volkreichen Zillerthal, in das seine Schlucht mündet, gegen-
über. Dasselbe Verhältnis herrscht im Mittelgebirg.
Das Isergebirge ist weniger hoch als das Riesenge-
birge, aber es ist weniger bewohnt. Sümpfe. Hochmoore
und dichte Bewaldung machen es unwirtlich und die
geringe Entwickelung der Thäler schaift in ihm weniger
Möglichkeiten der Besiedelung und des Verkehres. Ter-
rassenthäler bieten, auch wo sie schmal und steilwandig
sind, noch Raum fiir Siedelungen, wo terrassenlose Thäler
leer bleiben; die Bevölkerung erscheint dann dichter in
der Höhe als in der Tiefe. Beispiele bilden zahlreiche
Alpenthäler, auch die Ennsthäler hinter St. Polten im
Wiener Wald.
Eine Eigentümlichkeit der Volksverbreitung Deutsch-
lands, welche in diesem Klimagürtel nicht wiederkehrt, ist
die dichte Bevölkerung der süd- und mitteldeut-
schen Gebirge, ausschließlich der Alpen und des rheini-
schen Schiefergebirges, des Harzes, der Rhön und einiger
kleinerer Gruppen. Schwarzwald, Fichtelgebirge, Thüringer-
wald, Erzgebirge und Riesengebirge sind zu einem großen
Teile dichter bevölkert als der Durchschnitt Deutschlands
oder selbst als ihre Umgebungen. Das Erzgebirge mit
11 160 auf der Quadratmeile, der ThüringerwaJd mit 5610
gehören zu den dichtest und dichter bevölkerten Land-
218 Dichte Bevölkerung deutscher Gebirge.
Schäften Mitteleuropas. Im Königreich Sachsen zählt die
Kreishauptmannschaft Bautzen nur 7920, in Thüringen
sind das Großherzogtum Weimar-Eisenach, die Herzog-
tümer Gotha und Meiningen dünner bevölkert als der
Thüringerwald. Das Herzogtum Gotha zeigte (1871) in
dem flachen Landdistrikt 4400, in dem gebirgigen Wald-
distrikt 4583 Einwohner auf der Quadratmeile. Ur-
sprünglich ist diese Bevölkerung teilweise durch die
Bergschätze angezogen worden, die auch in heute mi-
neralarmen Gebirgen wie dem Schwarzwald einst be-
deutender waren, mehr noch dankt sie aber die Möglich-
keit, in so unwirtlichen Höhen sich weit auszubreiten, dem
Wald reicht um, der alle diese Gebirge auszeichnet. Erz-
und Holzreichtum führten beide zur Industrie, welche der
Bevölkerung gestattete, über das Maß der Fruchtbarkeit
des Bodens hinauszuwachsen. Wo der Bergbau auf-
hörte, sind wie im Annaberger Bezirk die femstliegenden
Industrien ergriffen worden, um auf dem Boden ausharren
zu können. Aus der alten, schon zu Rudolf von Ilabs-
burgs Zeiten bekannten Holzfällerei und -flösserei des
Schwarzwaldes ist die schwarzwälder ührenindustrie her-
vorgegangen und auf dem Holzreichtum ruht die Spiel-
und Kleinwarenindustrie des Thüringerwaldes. Köhlerei.
Glasbläserei, Teer- und Pottaschebereitung halfen de«
Waldreich tum ausnützen. Aber ein ungewöhnliches Maß
von Genügsamkeit mußte dazu kommen, um auf dem
raulien Erzgebirge gegen 20000 Menschen noch über
800 Meter Höhe überhaupt die Bedingungen der Existenz zu
gewähren, die allerdings zuerst nur im Erzreichtum und
erst mit dessen Versiegen im Hausgewerbe gesucht wurde.
Es entsteht eine viel größere Abhängigkeit von der
Hände Arbeit als von des Bodens Art und Güte. Die
Dichtigkeit der Bevölkerung steigert sich bedenklich über
die Kulturfähigkeit des Bodens hinaus.
In den Gebirgskreisen Schlesiens leben bis zu 26,0 ^'^
der Bevölkerung (Kreis Landeshut) von der Weberei, die
hier großenteils noch als Hausindustrie betrieben wird. In
den Flachlandkreisen erreicht Sagan mit 10 "o den höch-
sten Stand, aber hier handelt es sich nur noch um Fabrik-
üebervölkeining von Gebirgen. 21t>
arbeit. Wenn wir im oberen Schwarzwald bei Bonndorf
zwischen 800 und 900 Meter auf einer nahezu 1 Quadratmeile
großen Fläche eine Volksdichte von über 8000 finden, dar-
unter aber bis 400 Meereshöhe die Dichte nur zwischen
1600 und 2700 schwanken sehen, so denken wir an die eben
berührte Gewerbthätigkeit. Das erstaunlichste Beispiel wird
immer die Dichtigkeit der Amtshauptniannschaft Anna-
berg im Erzgebirge bieten. Die Stadt gleichen Namens
mit ihren 14 000 Einwohnern steht einzig da in so hoher
nördlicher Breite und so bedeutender Meereshöhe, sie
bietet mit ihren Umgebungen eine ebenso abnorme Volks-
verdichtung im kleinen wie das Erzgebirge im großen;
denn die nächsttiefere Höhenzone von 5 — 600 Meter
enthält über 4000 Menschen weniger; gegen 4000 Men-
schen wohnen in diesem Bezirke oberhalb 900 Meter. Der
Ackerbau ist in dieser Höhe auf ein Minimum beschränkt,
— bei Gottesgab reift ein schöner Sommer nur noch
Hafer, andere Getreideai-ten werden nicht mehr gebaut —
die Forstwirtschaft ist gering •^^), der Bergbau ist fast
verschwunden. Die Haupterwerbszweige sind Spitzen-
klöppelei, Anfertigung von Posamenten, Gorlnäherei, Steck-
nadel- und Zündhölzerfabrikation.
Die unfruchtbarsten Teile der Erde sind innerhalb
der Oekumene auf den Hochebenen zu suchen, in denen
.sehr häufig zur Rauheit des Höhenklimas noch die Trocken-
heit der Steppe und selbst der Wüste tritt. Die größten
unbewohnten Räume innerhalb der Oekumene gehören
den Wüsten und Steppen der Hochebenen an; Sahara
und Kalahari, Gobi, Tibet und Salzseewüste Nordameri-
kas sind Hochebenen. Selten sind hier die Oasen der
Fruchtbarkeit, welche in viel größerer Zahl in die Gebirge
hinein durch die anschwemmungsreichen Thäler gelegt
wurden. Selbst kleine Hochebenen, wie die Eifel, der
Hundsrück, die Rhön, der Spessart, das Eichsfeld sind
dünnbevölkerte Landschaften. In den einzelnen Gebirgen
sind es häufig wieder die hochebenenhaften Glieder, welche
am dünnsten bevölkert sind; so die Baar im Schwarz-
wald, die Zone der mittleren Kammhöhe mit ihren
rauhen Abflachungen im Erzgebirge. Deutschland hat
220 DOnne Bevölkerung der Hochebenen.
e« zum Tlieil der starken Vertretung der Hochebenen
in seinen Gebieten zuzuschreiben, wenn es soviel ärmeren
l^oden jils Frankreich hat, das jedoch in der Champagne
pouilleuse. im Plateau von Langres und in den Plateau-
gebirgen Zentralfrankreichs, ebenso wie Spanien in der
Mancha die Bevölkerung zurückdrängende Wirkungen der
Hochebenen ebenfalls deutlich erkennen läßt. Die That-
sache ist l)ezeichnend, daß wo in Deutschland starke Gegen-
sätze der Volksdiclite unmittelbar nebeneinanderliegen.
«s in und an den von tiefen Thälern durchschnittenen
Hochebenen ist. Moselthal und Eifel, Mainthal und Spes-
sart bieten Beispiele. Noch viel schroflFer ist der Ueber-
^ang von dem dünn bevölkerten liothaargebii^e und dem
Plateau von Wiuterberg in die dicht bewohnten, von
mannigfaltiger Gewerbthätigkeit in großem Stile wieder-
liallenden Randgebiete, die den nördlichen und westlichen
Fuß jenes Hügellandes und dieses Plateaus umlagern.
Dort Hegen die höchst ansteigenden, unfruchtbarsten und
spärlichst bevölkerten Gegenden von Westfalen, die weder
waldreich sind, noch beträchtlichen Bergbau treiben,
noch je wichtige Verkehrswege ihre Gefilde durchschneiden
sahen. Die Städte sind klein, die Kreise Meschede und
Olpe zeigen eine Volksdichte von weniger als 3000.
Arnsberg übertrifit nur wenig diese Zahl, aber Altena
zeigt schon mehr als 4500 (4552). Wo aber nach West
und Nordwest der Boden sich senkt, das rascher äielJende
Wasser seine Kraft darbietet, Kohle in Fülle über der
devonischen Formation sich einstellt, entfaltet sich rasch
jenes gewerl)liche Treiben, das im Lenue- und Ruhrthal
bereits einen grol3artigen Zug annimmt und im Mittel-
punkte dit^ses ganzen Gebietes, Elberfeld -Barmen, eines der
bedeutendsten Industriezentren des Kontinentes mit Dich-
tigkeiten von 15 000 geschaffen hat.
In den Tropen heben die Hochebenen weite Striche
in gemäßigtes Klima hinauf und hier kehren sich dann
die V^erhältnisse der Bevölkerungsdichtigkeit um. Wo in
den Tropen beträchtliche Theile des Landes in kühlere
Höhen gehoben sind , wohnen häufig dichte , stadte-
reiche Bevölkenmgen im gemäLngten Klima einer Hoch-
Dichte Bevölkerung^ tropischer Hochebenen. 221
ebene von 1500 -- 3000 Meter, während in der üppigen Vege-
tation der Tropennatur an den Flanken dieser Höhen
die Bevölkerung zum Uebersehen dünn gesäet ist. Es
liegt ein Widerspruch in dieser Vernachlässigung der
iruchtbarsten Regionen, die oft von viel gröt^erer Aus-
dehnung sind als die dicht bewohnten Hochebenengebiete.
Und letztere zeigen nicht selten eine bedenkliche Neigung
zu Dürre, bedürfen künstlicher Bewässerung und sind
weder klimatisch (meist gegensatzreiches Klima!) noch
landschaftlich anziehend. A. v. Humboldt sagt in seinem
politisch-geographischen Versuch über Neuspanien : In
Mexiko hat die Natur wie auch sonst ihre Schätze un-
gleich verteilt. In Verkennung der Weisheit dieser Ver-
teilung haben die Menschen wenig von dem genützt, was
ihnen dargeboten wird. Auf einen engen Raum im Mittel-
punkt des Vizekönigreiches auf der Kordillerenhochebene
zusammengedrängt, haben sie die fruchtbarsten und am
nächsten bei der Küste gelegenen Landschaften unbe-
wohnt gelassen''^). Allerdings waren zu Humboldts Zeit
die Gegensätze viel schroffer als heute. Echt tro-
pische Provinzen wie Tabasco. Tlascala, Veracruz, Ta-
maulipas waren teilweise zehnmal weniger bevölkert als die
echten Hocheben engebiete von Puebla. Mexiko, Guanajato,
San Luis. Das Gleiche in Peru und Ecuador. Entgegen-
gesetzt war damals der Küstenstrich von Caracas sehr
«licht und das Innere sehr dünn bevölkert. Das Ver-
hältnis gewinnt auf den ersten Blick noch an Rätsel-
haftem dadurch . dal'i es nicht ein Erzeugnis der euro-
päischen Kolonisation, sondern eine Erbschaft der
altamerikanischen Kulturvölker ist, welche vor der Con-
i|ui8ta hier ihre Sitze hatten. Ihre Mauern, Tempel,
Paläste und Strafen gehören alle der Hochebene.
Nur die Maya Yucatans machen darin eine Ausnahme.
Ihr ganzer Kulturzustand hing aufs engste mit dichter
Besiedelung in künstlich zu bewässernden Ackerbauländer u
gemäßigten Höhenklimas zusammen. Von Norden her-
kommend haben sie diese Länder besiedelt, die ihrer
Heimat am ähnlichsten waren. Die Spanier aber folgten
ihnen hierin, denn auch sie fanden, wie der freudig er-
222 ungleiche Bevölkerung in Tropenländem.
teilte Name Nueva Espaiia zeigt, auf der mexikanischeu
Hochebene ein Land castilischer Natur zum erstenmal
im tropischen Amerika ^^). Auch sie scheuten die heißen
ungesunden Küstenstriche von Acapulco und Tampico.
Erstaunlich ist nicht dieses; wohl aber ist die Frage be-
rechtigt, warum sie nicht von den Hochebenen in jene
noch nicht ungesunden und doch tropisch üppigen und
schönen Zwisclienregionen Orizabas, Tacamparos, Igualas
früher und in größerer Zahl herabstiegen? Wohl habeu
durch den Anbau von Zuckerrohr, das gerade hier in
5^00 — 1200 Meter am besten gedeiht, und Kaffee diese Ge-
biete gewonnen, aber noch immer stehen sie an Bevölke-
rung zurück. Es scheint immer bequemer, eine vor-
liandene Kultur erbweise anzutreten und mit ihr ilire
Träger als Arbeiter in Besitz zu nehmen, als auf neuem
Boden Neues zu schaffen.
Einfluss der Bodengestalt auf die Gleiclimässigkeit
der Verbreitung. lieber gleichen Bodenverhältnissen
l)auen im gleichen Lande sich auch gleiche Dichtigkeits-
stufen auf. In Deutschland ist das größte Gebiet gleicher
Bevölkerungsdichtigkeit im flachen Norden zu suchen.
Die Monotonie der wesentlich dünnen Besiedelung wird
hier in erheblichem Maße nur in den Thälern durch dich-
tere Bevölkerung gestört, aber auch diese stimmen dann
unter sicli wieder in ähnlicher Weise überein. Die Stufe
:^800— 1 liM) kelirt in den unteren Thalabschnitten der Weser.
Elbe. Trave, Oder, Weichsel, Memel wieder. Die Stufe
l.*M)0 — 2500 gehört dem Apennin von Arezzo bis Oosenza;
nur die Senke von Benevent macht einen Einschnitt
(lichterer Bevölkerung. Der größte Teil des Potieflandes
gehört der höchsten Stufe an. die einen nur bei Mantua
unterbrochenen Streifen vom Ligurischen Busen bis zur
Adria bildet. Auf den Karten der Bevölkerungsdichtig-
keit erscheinen die Westseiten sowohl von England, näm-
lich Wales, als auch von Schottland und Irland nicht nur
am dünnsten bevölkert; sondern hier drängen sich auch
die zahlreichsten Unterschiede, die kleinsten Gebiete gleicher
Dichte zusammen. Die atlantische Abdachung der AI-
EinfloB der Bodenformeu. 22o
leghanies, vor allem aber die großen Prärieländer im
Herzen Nordamerikas zeigen gleichmäßige Ausbreitung
mittlerer Dichtigkeitsstufen, in dem letzteren Qebiet vom
Wabasch bis zum Missouri 18 — 45 auf der englischen
Quadratmeile. Besonders der Nordosten des Landes tritt
im Gegensatz dazu mit sehr verschiedenen Dichtigkeiten
auf. In Indien sind die Tiefländer zwischen Himalaja
und Vindya, die Flächen der Radschputana, das eigent-
liche Dekanplateau zwischen 20 und IG n. Br. Stätten
einförmiger Verbreitung dort dichter, hier dünner Be-
völkerung. Sobald wir aber in die vielgegliederte Re-
gion der Nilgheries und Maisurs eintreten, oder sobald
wir von den Tiefländern des Nordens uns nach dem Hi-
malaja wenden, folgen rasch aufeinander die verschiedenen
Abstufungen, nicht ohne durch zahlreiche Zentren dichter
Bevölkerung an die große Zahl kleiner Kulturzentren zu
erinnern, die, ebenfalls nicht ohne Hilfe der Bodengestal-
tung, sich hier im Gegensatz zu den großen Reichen der
Mitte und des Nordens von Indien herausgebildet haben.
Das Gleiche beobachten wir im Himalaja.
Je schärfer der Gegensatz von Höhen und Tiefen,
desto verschiedener sind die Bevölkerungsdichtigkeiten auf
engem Raum. In der Tiefe südlicher Alpenthäler wohnen
noch 5000 im Höhengürtel von 5 — 600 Meter während 1200
Meter weiter oben alle Wohnstätten aufhören und zwischen
1100 und 1700 Meter nur noch 700 auf der Quadratmeile
auch in jenen begünstigten Strichen der Südabhänge
wohnen, wo in dieser Höhe noch einige Gersten- und
Haferfelder grünen. Im Var wohnen gegen 12000 im
hügeligen Land, 3700 in den Monts des Maures, 600 im
Hochgebirge. Wo die Alpen sich rasch aus unwirtlichen
Höhen in das fruchtbare Tiefland zu ihren Füßen herab-
senken, wie im Friaul, da mag in Vorzeiten ein Gegen-
satz der Bevölkerungsverteilung gewaltet haben, wie Dutreil
ihn am Küstenstrich von Truongtißn fand, wo 4 Meilen
von der Mündung dieses Flusses in bewaldeter Gebirgs-
gegend jede Spur einer Ansiedelung fehlte. Jetzt strebt
die Kultur, die ihre Aecker in die tiefsten Dohnen legt.
ihn abzugleichen.
224 Topographische und statistieche Gegensätze.
Jedes Gebirge vergrößert und vermannigfacht nach
dem Maü seiner Oliederung den Raum und die Be-
dingungen menschlichen Lebens und Schaffens. Aus dem
Nebeneinander des Flachlandes, welches fast immer die
Neigung hat. einförmig zu sein, entfaltet sich ein viel
l)unteres Uebe rein ander. Wir überschreiten in Deutsch-
land bei ca. .'K^O Meter die Höhe, bis zu welcher im Mark-
gräflerland am Westabhang des Schwarzwaldes der grofie
Weinbau ansteigt. Dann folgt ein Gürtel mit Getreide-
feldern. Dann höher hinsiuf walten die Wiesen und die
Wälder vor, wo im Sommer die Viehzucht, im Winter
der Holzschlag die Hauptarbeiten sind. Da aber zur Er-
nährung größerer Mengen diese nicht genügen, ist hier
die Heimat der Hausindustrie, der ührmacherei, des Stroh-
flechtens. So wiederholt es sich in jedem einzelnen Ge-
birge. Je höher das Gebirge, je milder das Klima am
Ful3 der Gebirge, desto größer die R^ihe dieser Stufen,
die am Südabhang der Alpen um 600 Meter tiefer be-
jj^nen und ungefähr ebensoviel höher sich heben als am
Nordabhang.
Die Dichtigkeit am Wasserrande und in Steo]Bg^
bieten. Bei den vielfältigen Beziehungen, welche zwischen
dem Wasser in allen Formen und dem Gedeihen des
Menschen obwalten, ist eine besonders häufige Erschei-
nung die Zusammendrängung dichter Bevölkenmgen nicht
nur an Küsten, sondern auch an Flüssen, Seen und Quel-
len. Schutz, Befriedigung des Durstes, Nahrung, Ver-
kehr werden hier geboten, daher die frühesten Ansiede-
lungen und in sonst dünnbevölkerten Gegenden die
menschenreichsten hier zu finden, wie denn dementsprechend
die Wasserränder dann auch die Stellen größter Bevöl-
kerungsüberschätzuugen sind. Auf Tröltschs prahi^ori-
scher Karte von Deutschland erkennt man schon an der
Zusammendrängung der Fundstätten an Seen und Flüssen
den Einfluß dieser Faktoren auf Besiedelung und Verkehr,
im südwestlichen Blatt treten die Züge Genfer, Neueu-
burger, Bieler See, Aar, Bodensee, Donau, femer Rhein-
und Neckarthal besonders deutlich hervor. Auch auf
Die Dichtigkeit am Wasserrande. 225
höheren Stufen der Kultur begünstigt das Wasser die Be-
völkerung. Wo ein höhergelegenes Gebiet dünner Bevölke-
rung von Bächen oder Flüssen mit breiten Thälem durch-
strömt wird, ist die Bevölkerung längs dieser Wasserlinien
die dichteste in dem Gebiete. Und wenn wir ganze Länder
vergleichen, sind es immer die Flußläufe, denen die dichten
Bevölkerungen sich anlagern. Die Karten der Bevölke-
ruDgsdichtigkeit lassen keine andere der geographischen
Grundlagen deutlicher hervortreten als die hydrographische.
Das ist besonders auffallend in einem wcmiger dicht be-
völkerten Lande wie Frankreich, wo an Loire, Rhone, Ga-
ronne und Mosel die dunkeln Bänder der dichten Bevölke-
rung tief ins Land hineinziehen, mehr noch in Norwegen,
dessen Siedelungskarte ein Abbild der hydrographischen
genannt werden kann. Po und Ebro sind ähnlich wirk-
sam und im großen sind es Nil und Mississippi. Nichts
gibt daher eine stärkere Vorstellung von der Zurückge-
bliebenheit eines Landes, als die Oede der Fluüufer.
Wenn Giraud die Ostküste des Tanganika, ausgenommen
Fipa, dünn, Marungu unbewohnt nennt ^^), so ist damit
ein abnormer Zustand gekennzeichnet.
In den Küsten verbindet sich die Fruchtbarkeit des
Meeres mit der des Landes. Jene bleibt sich über die
ganze Erde wesentlich gleich, kann daher diese, wo sie
fehlt, wie in den polaren Regionen, ersetzen. Die Hyper-
boreer können nicht im vereisten Innern ihrer Länder,
wohl aber an deren Küsten wohnen. Der Fisclifang ist
vielfach bequemer als der Ackerbau, deswegen lieben die
Naturvölker besonders die Küsten. Selbst die Indianer
des Nordwestens haben stets nur die Küsten bewohnt,
da die dichten Nadelholz wälder, welche das Innere bedecken,
jedes Vordringen ohne Feuer und Axt unendlich er-
schweren. Viel melir noch sind Polynesier und Mikro-
nesier Küstenbewohner. Ein Teil des großen Ueberge-
wichtes des Seehandels über den Landhandel liegt darin,
dafä an das Meer die wohlbefeuchteten, fruchtbaren Länder
grenzen, während im Innern der Kontinente die großen
unfruchtbaren Strecken der Steppen und Wüsten auftreten.
Die Küste ist der begünstigte Wohnplatz, ihm drängen die
Rätsel, Anthropogoogmphie II. 15
226
Dichte Bevölkerung an Kosten.
Fig. 8. Siedeinngen zwi<«cheii Schken
ditz und T.anflistädt.
Starken, Ueberlegenen zu and
treiben die vordem dort Ge-
sessenen ins Innere. Kommen
jene von anfien, dann kanD
sieb der Prozeß in einer
Scbicbtung abspiegeln , wie
auf den Philippinen, wo wir
im 1(). Jahrhundert sehen:
Malajen: Küste, Tagalen:
Inneres, Negritos: Gebirge.
Auch auf der Bevölke-
rungskarte von Deutschland
tritt die Anziehung, welche
; überall die Welt des Wassers
' auf die Menschen übt, sehr
' deutlich hervor. Die Bevöl-
kerung konzentriert sich merk-
i lieh an der unteren Weser.
Elbe und Trave, und die
friesische Küste, sowie die
I holsteinische Ostseeküste sind
I dichter bevölkert als die nord-
deutsche Ebene im Durcb-
, schnitt. Das Rheinthal ist
von den Alpen bis ans Meer
, ein Gebiet dichter Bevölke-
rung, welches das mittel-
, deutsche Maximalgebiet stel-
lenweise an Intensität über-
trifft. Klima, Kohlen- und
Eisenlager, Fluß- und Bahn-
verkehr vereinigen sich hier
zur Schaffung einer außer-
ordentlich zahlreichen Bevöl-
I kerung. Der mannigfaltige
I Ackerbau in denl^iederungen.
' der Weinbau in den Höhen.
, sind am Ober- und Mittel-
■ rhein, Handel und Großindu-
Die Anziehung des Wassers. 227
strie, durch die Nähe des Meeres gefördert, am Unterrhein
Ursachen dichter Bewohnung. Die Thäler der Nebenflüsse
nehmen an diesen Vorzügen teil, so der Neckar, der untere
Main, Lahn, Mosel, Sieg und nicht zuletzt die Ruhr. Sie
umschließen dicht bevölkerte, fruchtbare Landschaften.
Von 17 deutschen Städten, welche mehr als 100000 Ein-
wohner zählen, liegen am Rhein Stra&burg und Köln, an
der Weser Bremen, an der Elbe Dresden, Magdeburg,
Hamburg, an der Oder Breslau, Stettin, an der Weichsel
Danzig, am Pregel Königsberg, an der Spree Berlin, am
Main Frankfurt. München, Leipzig, Elberfeld, Nürnberg,
Hannover, Stuttgart sind die deutschen Groüstädte, welche
nicht an schiffbaren Flüssen gelegen sind, dereil Lage
aber zum Teil auf Anlehnung an Flüsse zu Schutz oder
Verkehr zurückführt.
Der Anschluß großer Menschenzahleu an das Wasser in
allen Formen und an die vom Wasser ausgehöhlten Thäler mui.^
bei der Zuweisung der Teile einer Bevölkerung an natürliche Land-
schaften entscheidend auf die Umgrenzung der letzteren wirken.
Die Abnahme der Bevölkerung nach oben bis zur völligen Menschen-
leere höherer Gebirge erleichtert die Aufgabe, die Bevölkerungen
nach den Stromsystemen zu teilen. In den Zahlen, die man dabei
erhält, ist allerdings zunächst nur ein schärferer Ausdruck für eine
Verbreitungsweise zu erkennen, welche ohnehin schon durch einen
Blick auf die Bevölkerungskarte einleuchtend gemacht wird. Der
Vorteil liegt im Ausdruck, nicht in der Annäherung an die
Ursache; er ist, mit anderen Worten, mehr ein formaler als wesent-
licher. Doch ist ein Fortschritt von der allgemeinen Vorstellung,
daß die atlantische Seite Nordamerikas viel dichter bevölkert sei
als die pazifische, bis zu der Zusammenfassung dieser Vorstellung
in den zahlenmäßigen Ausdruck: 97,14% der Bevölkerung der
Vereinigten Staaten leben auf dem atlantischen, 2,41 ^/o auf dem
pazifischen Abhang. Für Wirtschaft«- und politisch-geographische
Anwendung bedeuten diese Zahlen die Möglichkeit von Folgerungen.
deren Schärfe deijenigen der Voraussetzungen einigermaßen ent-
spricht. Ebenso deutet zwar die Lage der großen Städte der Union
ziemlich deutlich die Lage der dichtesten Bevölkerungen an, aber
es ist doch von Wert, folgende bestimmtere Zuteilungen machen zu
können. Daß die Wasserscheiden schon früher durch Kanäle von
größter Wichtigkeit, wir erinnern an den Eriekanal, und seither
noch viel mehr durch Eisenbahnen durchbrochen oder Überschrit-
ten wurden, das ändert nichts an der Bedeutung, welche 54,8 7»
der Gesamtbevölkerung der Vereinigten Staaten, die im mittleren
Streifen des Landes vom Golf von Mexiko bis zur Nordgrenze
wohnen, zuerkannt werden muß. Fügt man die Golfküste hinzu,.
228 ^^^ Sonderungen d. Bevölkerungen n. Wasserscheiden.
80 sieht man nahezu zwei Dritteile dieser Bevölkerung in diesen
mittleren, breiten Streifen versetzt und erkennt sogleich, wie sehr
die Vereinigten Staaten aufgehört haben, eine vorwiegend nordwett-
atlantische Macht zu sein. Diese Masse hat den Schwerponkt des
Landes über die Alleghanies hinausrücken machen; sie ist bei
ihrer natürlichen Hingewiesenheit auf den Gk)lf von Mexiko der
stärkste Grund einer steigenden Anteilnahme des Landes an mittel-
amerikanischen und westindischen Entwickelungen. Der Schatten
dieser GS 7^ ^»llt noch bis nach Panama und Nicaragaa.
Prozent der
Geographischer Abschnitt. Bevölkerung.
Atlantische Küste von Maine bis zum Hudson . 7,5
Atlantische Küste zwischen Hudson und Potomac 18,5
Südatlantische Küste 8,2—34,2
Golf küste (außer dem Becken des Mississippi) . 8,2
Becken des Mississippi 43,5
Gebiet der Großen Seen 11,3
Gebiet des Großen Salzsees 0,45
Pazifische Küste 2,41
üngleiclie Verteilnng der Mensolien über die Erde.
Die Menschen sind sehr ungleichmäßig über die Erde
verteilt; dies ist der erste Schluß, den wir aus der Be-
trachtung jeder Bevölkerungskarte eines kleinen oder
großen Gebietes ziehen. Die Alte Welt umschlie&t mehr
als 90 V a'Icr Menschen, während auf den 800000 Qoadrat-
raeiien Amerikas. Australiens, Polynesiens kaum 7®/o woh-
nen. Fast drei Vierteile der heutigen Menschheit wohnen
in Europa, Indien und China. Die übrigen ®/7 der Erde
nehmen nur etwa 400 Millionen Menschen in sich auf. Sie um-
schließen aber mindestens 1 Million Quadratmeilen Laod
von solcher Güte, daß es einige Milliarden Menschen zu
ernähren im stände wäre. Es ist im kleinen nicht anders.
Auch hier sehr dichte Anhäufungen neben leeren SteHen
und im ganzen mehr Extreme als üebergänge. Selbst in
einem der gleichmäßigst bevölkerten Länder Europas,
Preußen, kamen nach der Zählung von 1875 auf 1 Be-
wohner 1,35 Hektare, in Berlin aber nur 0,0061, in
Köln 0,0057. Im Regierungsbezirk Cöslin kamen auf
l Bewohner 2,5 Hektare, im Regierungsbezirk Düssel-
dorf, der schon damals dichter als Belgien bevölkert war.
0,37. In London wohnen auf 5 — 6 Quadratmeilen über
4 Millionen Menschen, in den dichtbevölkerten kontinen-
Ungleiche Verteilung der Menschen. 229
talen Städten noch mehr, in Wien Qber das Doppelte
mehr. Ebenso ist Nürnberg doppelt so dicht bewohnt als
München. In Frankreich wohnt ein Drittel der Bevölke-
rung in den Stadtgebieten, welche nur ein Siebzehntel
des Areales einnehmen. Die Arktis zählt andererseits noch
nicht 1 Menschen auf der Quadratmeile und wir haben
gesehen, wie weite Gebiete dort ganz unbewohnt sind.
Nur etwa l^/o der Landflächen der Erde erfreut
sich einer Bevölkerung von 8000 oder mehr auf der
Quadratmeile, 6^/o einer mittleren Volksdichtigkeit von
2 bis 8000. Die dichten Bevölkerungen leben also weit
zerstreut und ein großer Teil von ihnen besteht aus den
75 Millionen, welche zusammengedrängt in großen Städten
von mehr als 50000 Einwohnern wohnen. Selbst in Eu-
ropa stufen sich die Volksdichtigkeiten von nahezu 10000
auf der Quadratmeile in Sachsen und Belgien, auf 270
in Finnland, 303 in Norwegen, 526 in Schweden, 766
in Rußland ab, während Island bei einem großenteils
unbewohnten Innern nur 37 aufweist. Und so wieder in
den einzelnen Ländern.
Frankreich hat bei einer mittleren Bevölkerungsdichte
von nahezu 4000 Bevölkerungen von mehr als 6000 (ab-
gesehen von Paris, wo 340000 auf der Quadratmeile
wohnen, und dem Rhonedepartement mit Lyon), im Nord-
westwinkel, an der untern Rhone und Seine, am Kanal,
im Loire-Kohlenbecken, wogegen Bevölkerungen von
weniger als 2000 im Südosten (Alpen), Südwesten (Sand-
gegenden der unteren Garonne und des Adour), und in
der Mitte (Auvergne, Burgund, Plateau von Langres) ge-
fanden werden. Im allgemeinen nimmt die Gleichmäßig-
keit der Verbreitung nach der gemäßigten Zone zu, ist
größer in alten als in jungen Ländern, größer in engen
als in weiten Gebieten. Ausdehnung und Lage der un-
gleich bevölkerten Gebiete gehören zu d6n hervorragen-
den Merkmalen der Länder, in denen die wichtigsten
natürlichen imd geschichtlichen Thatsachen eines Bodens
und eines Volkes sich spiegeln; es ist also besonders im
politisch-geographischen Sinne ihre Beachtung zu hei-
schen. Mit seiner mittleren Dichtigkeit von 4818 (1885)
230 Ungleiche Verteilung in Frankreich und Deutschland.
steht Deutschland unter den größeren Staaten Earcq[HLs
in 3. Linie. Es umschließt am Rhein und in Hittel-
deutschland zwei ausgedehnte Gebiete dichter Bevölkenuig,
daneben größere Inseln dichter Bevölkerung an der Saar,
der mittleren Weser und in den Niederungen an Elbe-.
Weser- und Travemündung. Diese Areale dichter Be-
völkerung übertreffen an Ausdehnung diejenigen, welche
Frankreich oder Oesterreich oder die südeuropäischen
Länder aufzuweisen haben. Gleichzeitig sind aber in
Deutschland auch die dünnbevölkerten Gebiete in großer
Ausdehnung vertreten. Zu ihnen gehört alles, was von
Alpen und Alpenvorland auf deutschem Boden gelegen
ist, dann weite Gebiete der Seenplatte in Mecklenburg,
Pommern und Preußen und deren Fortsetzung in 'der
Lüneburger Haide und dem Weser-Ems-Moor. Auch
hinsichtlich der Ausdehnung dieser Gebiete übertrifft
Deutschland die vorhin genannten Länder. Mit Frank-
reich teilt es die dünnbevölkerten Striche im Alpen- und
im Küstenland, doch sind seine Mittelgebirge bevölkerter,
während Frankreich nichts dem Streifen dünnbevölkerter
wasserreicher Niederungen, der von der Weichsel bis zur
Ems zieht. Vergleichbares besitzt.
Solche Vergleichungen zeigen auf den Karten der
Bevölkerungsdichtigkeit Gebiete der Extreme und der
Ausgleichung. Leicht sieht man, wie sie klimatisch und
orographisch bedingt sind. Ein großes Land, das von
der arktischen Grenze der Oekumene tief bis in die
gemäüigte Zone reicht wie Schweden, mag 1540 auf
der Quadratraeile in Gothland und 110 in Norrland, 418<*
in Malmöhus (Schonen) und 54 in Norrbotten aufweisen.
Ein Land von kontinentaler Größe, wie die Vereinig-
ten Staaten, mag am verkehrsreichsten atlantischen Ge-
stade Staaten von 4800 (Rhode-Island) und im dOrreu
fernen Westen andere von 11 (Nevada) aufweiseu.
Deutschlands Unterschiede sind vergleichsweise ge-
ringer, ihr verhältnismäßig kleiner Betrag zeigt das flJt-
besiedelte, ganz in gemäßigter Zone gelegene Land und
noch mehr treten die Unterschiede im größten Teil der
Apenninenhalbinsel zurück, wo kleinere Räume sogar zu
Gebiete der Gegensätze und der Abgleichung.
231
den gleicbmä&igst bevölkerten Gebieten Europas geboren,
wie z. B. Sicilien, das, Palermo ausgenommen, 5330 im
Bezirke von Catania, 3360 in dem von Caltanisetta auf-
weist. Im dünnbevölkerten Sardinien scbwankt die Dicbte
von 1600 im Bezirk Cagliri, zu 1200 in Sassari, und
4 utfernen sieb also die Extreme wenig von dem auf 1430
^inzunebmenden Durcbschnitt.
Hart nebeneinander liegende größere Gebiete dichter
Fig. 9. Gegend von Freising mit Isar, Mosach und Amper und
Teilen des tirdinger und Dachauer Mooses.
und dünner Bevölkerung setzen die Unterschiede, viel-
leicht sogar Gegensätze, ihrer Naturbegabung durch das
Mittel der darauf sich gründenden Unterschiede der Be-
Yölkerungsdichtigkeit in geschichtliche Spannungen
von oft beträchtlicher Wirksamkeit um. Dem armen dünn-
bevölkerten Zentralasien liegen die reichen dichtbevölker-
ten Randländer in Ost- und Südasien und an den Gestaden
232 Geschichtliche Spannungen.
Kleinasiens verlockend zu Füßen. Die Beherrschung aller
dieser Länder durch Nomaden, welche aus jenen dfinn-
bevölkerten Steppen zu ihnen herabstiegen, zeigt den Weg
der Ausgleichung jener Gegensätze. So liegt Aegjpten
zu Arabien und so lag einst Italien zu Gallien und Ger-
manien. Wie scharf die Kontraste sich einst abhoben,
zeigen die heutigen Karten nicht; man muS die dicht
gewordene chinesische Kolonistenbevölkerung der Mon-
golei auf den Stand vor 300 Jahren zurückführen, dann
sieht man die größten Gegensätze hart nebeneinander
liegen, 7000 in Petschili gegen 1 in Ordos. Ist in der
Bevölkerung, die dicht wohnt, mehr Nerv als in den ver-
weichlichten Rand-Asiaten, so sucht sich der Gegensatz
durch Ausschwärmen aus dem überfüllten Mutterlande aus-
zugleichen und es entstehen die Völkerzüge, welche erobern
und kolonisieren. Oder er nimmt die Gestalt wirtschaft-
licher Gegensätze an, wie sie im großen und zu einem welt-
geschichtlichen Gewitter sich spannend im Norden der
Vereinigten Staaten dichte Bevölkerung, Gewerbthätig-
keit, freie Arbeit und Schutzzoll der dünnen Bevölkerong
des Südens mit Ackerbau, Sklavenarbeit und Freihandel
entgegenwirken ließen. Das ackerbauende Irland und das
gewerbthätige England und in denselben Kategorien
Ungarn und Oesterreich, Norddeutschland und Mittel-
deutschland, Ost- und Mittelengland, Castilien und Cata-
lonien, Calabrien und das Poland setzen auseinander-
strebende Wünsche oder Bedürfnisse dünn und dicht
wohnender Völker einander entgegen. Zuletzt und überall
ist es auch die gleiche Linie, welche Land und Stadt
auseinanderhält.
Die Verteilung einer dünnen Bevölkerung. Wir haben
Gebiete kennen gelernt, welche voraussichtlich immer nur
dünn bewohnt sein werden, und früher verweilten wir
länger bei der Betrachtung der Lage und Beschaffenheit
solcher Länder (s. oben S. 60 f.). Wir wollen nun andere
ins Auge fassen, deren dünne Bevölkerung uns in der
Entwickelung oder im Wachstum zu größerer Dichtig-
keit zu stehen scheint und welche mitten unter dicht-
Die Verteilimg einer dünnen Bevölkerung. 233
bevölkerten vorkommen. Wo wir einen üeberschuü un-
verwerteter Naturkräfte finden, setzen wir voraus, dati
die Menschen so lange zunehmen werden, bis ihre Zahl
in ein gewisses Verhältnis zu diesen auf Hebung harren-
den Schätzen gekommen sein wird. Wenn wir eine dünne
Bevölkerung inmitten eines auf rasches Wachstum hin-
strebenden Zustandes, z. B. in der Landrostei Lüneburg
ungefähr die Dichtigkeit Rumäniens finden, dann sagen
wir, daü in Deutschland eine so dünne Bevölkerung nicht
dem allgemeinen Kulturzustand entspreche und sich ver-
mehren werde. Wir werden leicht schematisch in dieser
Auffassung, die wir nicht bis zu der Behauptung steigern
dürfen, daß die größte Bevölkerungszahl die höchste
Kultur trage. Ist die BevölkerungsziflFer klein, so erzeugt
jede Familie ihren Bedarf fast allein und auf gleiche
Weise wie die benachbarte; mit ihrem Steigen stuft sich
die Thätigkeit der einzelnen immer mannigfacher ab;
eine sehr hohe Ziffer deutet die nahe bis zur mechani-
schen Vollendung vorgeschrittene Teilung der Arbeit an *^).
Allerdings sind es der Beziehungen zwischen Dichtigkeit
und Kulturhöhe viele und enge, aber gerade in der Tei-
lung der Arbeit, welche auch die Naturkräfte für sich
wirken läßt, liegt die Tendenz auf Ersparung von Men-
schenkräften, und die höchste Kultur vollbringt mit weniger
Menschen höhere Leistungen als eine niedrigere mit vielen.
Eine dünne Bevölkerung nimmt in einem
Lande, welches die Ausbreitung zuläßt, immer die
günstigsten Stellen ein. Das Jugendalter ist auch bei
Völkern am anspruchsvollsten. Daher die Zusammendrän-
gung an Küsten, Flüssen, Quellen, die Vernachlässigung
femerliegender, nicht so mühelose Ernten bietender Ge-
biete. Später kommen die Erzlagerstätten dazu. Im nord-
amerikanischen Westen hat die ackerbauende Bevölkerung
die Ansiedelungen an den Flüssen, die bergbauende in
den Gebirgen vorgeschoben. Sehr lehrreich ist in dieser
Beziehung Dakota mit seinen zwei Besied elungsgebieten.
die durch die große Sioux-Reservation getrennt sind.
Die Gebiete, welche in einem altbesiedelten Lande am
dichtesten besetzt sind, waren daher häufig auch der
234 Dünne Bevölkerung besetzt die günstigsten Stellen.
Zeit nach die ersten, welche zusammenhängend besiedelt
wurden. Der erste Census der Vereinigten Staaten Ton
1790 zeigt bereits die Seeküste bis zur Flutgrenze zu-
sammenhängend besiedelt von St. Croix bis zum Cumber-
landsund, wobei die dichtesten Bevölkerungen im süd-
lichen Neuengland, in New York, im Hudsonthal und im
nordöstlichen Pennsylvanien sitzen; und am Albemarle
Sund liegt die Grenze zwischen dem dichter bevölkerten
Norden und dem locker besiedelten Süden jetzt wie
damals. Das räumliche Wachstum der Bevölkerung der
Vereinigten Staaten, seit mehr als 100 Jahren wesentUcb
nach Westen gerichtet, ging auf vier Wegen meist an
Flüssen entlang, die zuerst sich bevölkerten und seitdem
immer dicht besiedelt blieben: Thal des Mohawk, Thal des
oberen Potomac, durch die appalachische Senke aus Vir-
ginien nach Kentucky, endlich um die Alleghanies herum
nach Alabama. In Kansas und Nebraska wuchs ebenso
die Bevölkerung in bandförmigen Streifen am Missouri,
am Nord- und Südplatte, am Arkansasfluss westwärts, und
von Colorado und Wyoming aus am Oberlauf derselben
Flüsse abwärts. Dazwischen liegen noch heute längs des
103. ^ w. L. unbesetzte Stellen, die wohl immer nur dünn
bevölkert sein werden.
Dünne Bevölkerung wohnt immer ungleich-
mäßig. In Grönland wohnen die 10000 Eskimo an 20(^
Stellen der Küste, die kaum halb so viele Quadratmeilen
ausmachen und der Rest des Landes ist menschenleer.
An der ganzen über 100 Meilen langen Ostküste von
Labrador wohnen kaum 1500 Eskimo, davon fast */5 auf
den 4 Missionsstationen, der Rest fast ganz in 6 anderen
Siedelungeu mit Häusern. Im Inneren kennt man
4 Siedelungeu, welche je circa 3 Tagreisen entfernt
sind. Und ferner wohnt dort ein Indianerstamm von
300 Köpfen, die Weniska Sepi**). Wenn von der
Million, die Frschewalsky Tibet zuweist, 20000 und dar-
über allein Lhassa bewohnen, so sind von den 300(H*
Quadratmeilen dieses Landes mehrere Tausend überhaupt
menschenleer. Aehnlich in der Sahara, wo zwischen
Tripolis und Mursuk 35 leere Tagereisen liegen. Es ist
__ -'-i
Dünne Bevölkerung wohnt ungleichmäßig. 235
daher gerade bei derartigen Gebieten nicht gestattet in
die Durchschnittsrechnungen ohne weiteres Dicht- und
Dünnbewohntes hineinzuziehen und etwa zu sagen: In
Grönland kommen auf 3 Quadratmeilen 1, in Tibet auf
1 Quadratmeile 33 Seelen. Sondern man muß in solchen
Fällen die geographische Verbreitung im Auge behalten,
ohne deren Beachtung man es ja nicht verstehen könnte,
daß in so dünn bevölkerten Ländern Uebervölkerung
nicht bloß möglich, sondern häufig wiederkehrend ist,
und daß die an einzelnen Stellen zusammengedrängte
Bevölkerung das Land verläßt, auswandert, statt in dem-
selben dichter zu wohnen.
Wie in den Wüsten, so im Meer. Wohl gibt es in
allen größeren Inselgruppen eine Anzahl von unbewohnten
Eilanden, Riffen und Klippen, welche für Jagd, Fisch-
fang, Kokospflanzungen und andere Bewirtschaftung
günstig geartet, weniger aber zur Besiedelung geeignet
sind. Sie vergrößern aber das Wirtschaftsgebiet der Be-
wohner des übrigen Archipels, die dadurch um so dichter
zu wohnen im stände sind. Von den 48 Inseln des Riffes
von Nukuör ist nur eine bewohnt, alle anderen, die
großenteils gut mit Kokospalmen bewachsen sind, gelten
als Nutzland. Auf Nukuör aber lebt die ganze Bevölke-
rung zusammengedrängt auf dem Südende in einer Nieder-
lassung, die als eine primitive Stadtanlage bezeichnet
werden kann*^). In den einzelnen Gruppen sind stets
die Atolle weniger und seltener bewohnt. Weitere Fälle
s. o. im 4. Abschnitt, S. 69 u. f.
Natfirliche Znsammendrängimgen. Ueberall wo Schran-
ken den Abfluß einer sich mehrenden Bevölkerung hem-
men, wird natürlich eine Zusammendrängung statthaben
und es werden örtliche Verdichtungen bis zur Ueber-
völkerung das Ergebnis sein. Es findet eine raschere
Entwickelung zur Volksdichte, als in Gebieten großer
Expansionsmöglichkeiten statt; man möchte sagen, eine
statistische Frühreife trete ein. Wenn sich die Insulaner
gerne für alt halten, so hat dieses seinen Grund nicht
bloß in ihren altertümlich erhaltenen Sitten und 6e-
236 Natürliche Zusammendrängungen.
brauchen, sondern sie sind früher reif geworden in
ihrer Abschließung als die oflFen liegenden und beweg-
lichen Bewohner des festen Landes. Wir beobaditai
diese folgenreiche Erscheinung ebensowohl auf den Inseln
des Meeres als in den Oasen archipelen der Wüste, an
fruchtbaren Küsteusäumen und in tief eingeschnitte-
nen Thälem der Gebirge. Mikronesien, das Reich der
kleinen Inseln, ist neben Melanesien und Polynesien
auch das Reich der dichtbevölkerten Inseln. Dort 130(».
hier 700, in Melanesien 2o0 auf der Quadratmeile (schit-
zungsweise). Das einzige europäische Land, welches noch
in diesem Jahrhundert die UeberTölkerung bis zum Hunger-
tode von Tausenden sich steigern sah, ist Irland, welche?;
nach dem Census von 1881 auf 1530 Quadratmeilen
r>174 8;3() Einwohner, d. i. 3350 auf die Quadratmefle
zälilt, also so dicht bevölkert ist, wie ziemlich gut be-
völkerte französische Departements, etwa Eure, Charente,
Tarn. Und die große Quelle einer bei kleinem Boden
und starker Bevölkerung weltgeschichtlich gro&artigen
Auswanderung sind die britischen Inseln.
Dauernde Auswanderung setzt kleine Gebiete voraus,
welche immer bald wieder an Bevölkerungstiberfluß leiden.
Nur in solchen Gebieten wird die Auswanderung eme
feste Institution. Sie ist es in Großbritannien und Irland,
wie in Malta, auf den Kanalinseln, in Island, und wie
sie es im Altertume auf den Inseln des Aegäischen Meeres,
dort wie liier als Grundinge einer großen Kolonisation
war. Daß die Kingsmilleinseln auf 12 Quadratmeilen
37 000 Einwohner besitzen, wo die Marshallinseln auf
nahezu dreifacher Fläche nur 10000 zahlen, hat jene
zu einem sehr ergiebigen Aus Wanderungsgebiete gemacht.
Die flachen Tabelloinseln bergen hinter ihrem Rhizo-
phorenkranze eine der dichtesten, thätigsten, durch Aus-
wanderung und Niederlassung im ganzen Molukkengebiet
einflußreichen Bevölkerungen. Eine temporäre Auswan-
derung bedeutet die Absuchung der nicht dauernd be-
w^ohnten, aber von den Siimmlem der Kokosnüsse und
den Fischern besuchten polynesischen Inseln. Im naa-
layischen Archipel entsendet dns stidöstliche Halmahem.
Frühe Verdichtung der Bevölkerung auf Inseln. 237
welches Mangel an Sagopalmen hat, alljährlich einen Teil
seiner Bevölkerung nach Nachbarinseln zur Sagoberei-
tung. In allen diesen Fällen entscheidet nicht die Größe,
jjondern die Lage über die Bedeutung einzelner Inseln.
Man merke sich das für die Besiedelungsgeschichte des
Stillen Ozeans. Rarotonga ist so klein und doch tritt es
in den Ueberlieferungen von den Wanderungen der Poly-
nesier in den Vordergrund.
Insulare Räume, welche wegen natürlicher Beschrän-
kung leichter sich erfüllen als ausgedehnte Länder, ge-
winnen eben deshalb eine gesteigerte Kulturbedeutung.
Wir erinnern nur an eine kleine Thatsache: Die Insel
Dahalak mit circa 1500 Bewohnern (Perlfischern) liegt
so nahe bei der abessinischen Küste und doch sind ihre
den Abessiniern ähnlichen Bewohner nicht nur wohlhaben-
der, sondern auch fleißiger und besser erzogen, als ihre
Verwandten in Massaua u. s. f. RüppeU findet wohl mit
ß.echt im Mangel von Krieg und Plünderung die Ursache
dieses erfreulichen Verhältnisses. Nicht zufällig ist im
Norden des Roten Meeres die Insel Hasanieh ebenso
durch ihre Betriebsamkeit ausgezeichnet*^). Also ein
Experiment im kleinen, welches den Vorteil geschützter
Lage zeigt. Guba und Java lassen dasselbe in größerem
Maßstabe erkennen. Sie stehen unter allen Tropenländem
gleichen Flächenraumes an Masse und Wert der Erzeugnisse
und Verkehrsentwickelung voran. Die Geschichte lehrt,
daß wir dem kleinen Bündel hochkultivierter, dichtbe-
völkerten Eilande der Molukken, oder vielmehr den
Schätzen, welche sie erzeugen, die Entdeckung Amerikas
und des Stillen Ozeans verdanken. In diese Reihe ge-
hören außer dem europäischen Großbritannien, Irland,
Seeland, noch Japan, Ceylon (Jaflfiia, das Centrum der
ceylonischen Tamüenbevölkerung, ist als kleinere Insel
wieder dichter bevölkert als das größere Ceylon, dem es
vorgelagert ist), die Philippinen, Formosa, Mauritius und
Reunion, Jamaika und zahlreiche kleinere Inseln. Einige
Zahlen mögen beweisen: Großbritannien ist mit 112 (1881)
auf 1 Quadratkilometer die bevölkertste der europäischen
Großmächte, aber die Kanalinseln sind mit 447 viermal so
238 Anthropogeogi-aphische Frühreife.
volkreich und die kleine Insel Man ist mit 92 fast doppelt
so bevölkert \vie Schottland. Sicilien steht mit 109 über
dem Durchschnitt der 102 betragenden (1887) BeTolkerung
Italiens. Die durchschnittliche Dichtigkeit Griechenlandj:
beträgt 30 (1879), diejenige der Cykladen 49, Korfiis 95, Ke-
phalenias 95, Zakynthos 102. Die durchschnittliche Dich-
tigkeit der Bevölkerung des britischen Kolonialreiches ist
12; die dichtesten Bevölkerungen sind aber folgende:
Gibraltar 3676, Hongkong 2421, Barbadoes 418, Ber-
mudas 307, Mauritius 145; alles Inseln bis auf Gibraltar,
das eineni Felseneiland näher steht als einer Halbinsel.
Die Besiedelung der Inseln zeigt eine entsprechend
rasche Zunahme und daher ein frühes Hervortreten der-
selben, gestützt auf ihre dichte Bevölkerung, auf dem
politischen und dem wirtschaftlichen Felde, besonders auf
letzterem nicht ohne Einseitigkeit, die zu den Folgen
beschränkten Raumes und den Ursachen anthropogeo-
graphischer Frühreife gehört. Man denke an die
wirtschaftliche Abhängigkeit einzelner Inseln wie Cubas
und Mauritius' von dem Zuckerrohr, Madeiras vom Wein,
der Canarien (früher) von der Cochenille. Neuseeland
hat trotz seiner Entlegenheit und ungeachtet seiner
soviel später begonnenen Kolonisation die Kolonien Au-
straliens bald eingeholt, und ist, ebenso wie Tasma-
nien, dichter bevölkert als alle anderen, mit Ausnahme
des goldreichen Victoria. Neusüd wales, das ältestbe-
kannte und -besiedelte hat nur 66, Südaustralien 16.
Queensland 11, Tasmanien 110, Neuseeland 115, Victoria
242 auf der Quadratmeile, ganz Australien im Durch-
schnitt nur 27. Wenn in den letzten Jahren Neuseelands
Zuwachs nur 2,4 ^/o, gegen 3,6 Australiens betrug, so ist
seine Entlegenheit die einzige Ursache. Aehnlich früh
entwickelt hat man sich Cypem, Kreta, Sicilien, diese so
früh hervortretenden Inseln des Mittelmeeres zu denken.
Dicht bevölkert im Verhältnis zu anderen Strecken
sind fischreiche Flachstrände, durch Inseln und Buchten
verkehrsreiche Küsten schon auf niederer Stufe der Ent-
wickelung. In den pazifischen Regionen Nordamerikas
findet man die dichteste Indianerbevölkerung an der Küste
Dichte Bevölkei-ung der Küsten. 239
im Norden und auf dem Tafelland im Süden: jene bietet
günstige Gelegenheit für Verkehr und Ernährung wan-
dernder Stamme, diese ist sedentären Stämmen von Nutzen.
Jene ist an das Meer ebenso fest wie diese an Quelloasen
gebunden. Nahrungsreiche Küsten sind häufig sehr dicht
bevölkert. Die Bevölkerungsdichte der Inseln hängt damit
zusammen, wenn es auch zu viel ist, was Lunier sagt.
um eine Erklärung der dichten Bevölkerung Javas zu
geben, daß „unter sonst gleichen Umständen die Küsten
Fig. 10. Mfindang der Kameranflüsse mit Faktoreien und Dörfern.
bevölkerter sind als das Innere der Länder" **); denn
Java ist in sich selbst fast überall fruchtbar. Wohl ist
aber Ceylon von einem Küstenringe dichter Bevölkerung
gleichsam umschlossen. Das Meer setzt ja die nahrung-
gebende Fläche weit hinaus fort und die Gezeiten
pflügen gleichsam dies große Feld und säen es zugleich
an. So sind es die starken Gezeiten, welche im nörd-
lichen Teil des Stillen Ozeans (z. B. bei Sitka) große
Ebbenflächen schaffen, die für die Ernährung in sonst
240 Verteilung einer dichten Bevölkening.
wenig ergiebigem Lande so wichtig sind. Und die Bre-
tagne ist unter allen Gebieten ähnlicher Bodenart und
-gestalt in Frankreich durch ihre dichte Bevölkerung an
der Küste ausgezeichnet. Die Küstenprovinzen Vizeaya
und Valencia vsind samt den Inselgruppen der Balearen
und (^anarien die dichtestbevölkert^n Teile von Spanien.
Außer dem breiten Strich dichtester Bevölkerung in Ben-
galen und den Zentralprovinzen kommen in Indien die
Stufen von 8000 aufwärts nur an der Küste, am eigen-
tümlichsten in Gestalt des schmalen Streifens dichter Be-
völkerung von der Ganges bis zur KrischnamQndung vor.
Zusammendrängung und günstiger Boden schaffen
überhaupt die dichtesten Bevölkerungen, welche außer-
halb der Bezirke des modernen Großgewerbes zu finden
sind: Fruchtbare Küsten und Deltaländer, ertrags- und
verkehrsreiche Oasen größeren ümfanges wie A^^pten,
wasserreiche, dem Anbau günstige Randgebiete zwischen
Steppen und Gebirgen sind dafür die gewiesenen Ge-
biete. Daß diese dichtbevölkerten Gebiete so hart an die
unbewohnten oder dünnbevölkerten Regionen grenzen,
zeigt ihrem Ueberfluß um so leichter die Wege zur Be-
siedelung der letzteren. Von den Küsten fließt er auf
die Inseln . von dichtbevölkerten Inseln setzt er auf un-
bewohnte über und von den Gebirgsrändem dringt er in
die Gebirge vor.
Verteilung einer dichten Bevölkerung. So wie die
dünne Bevölkerung an und für sich ungleich wohnt, hegt
in der Verdichtung die Tendenz zu gleichmäßigerer Aus-
breitung in allen jenen Gebieten, welche Ausbreitung zu-
lassen. Man kann dies so ausdrücken: Die Verbreitung
der Menschen nähert sich in den fortgeschritteneren, be-
völkerteren Ländern immer mehr, indem sie dichter wird.
einem statistischen Zustand und verliert zugleich
immer mehr das geographisch Charakteristische. Sie
gibt die Beschränkung auf enge Räume auf. die vorher
bevorzugt waren, und in der Regel hängt dies mit der
Zuwendung an eine gröüere Zahl von mannigfaltigen
Erwerbsarten zusammen. In den Vereinigten Staaten
Die WoliDplat
> dichtbevölkerten Gebieten.
241
zeigt in allen Staaten oder Territorien, wo der natUrlicUe
TJebergang von der bergbaulichen zur ackerbaulichen
Ausnutzung sicli vollzog — derselbe ist eigentlich nur
in Nevada sehr wenig ausgesprochen — die Bevölkerungs-
verteilung eine Tendenz zu gleichmäfiiger Ausbreitung;
sie zerstreut sich von den weit au sein anderliegenden Zentren
des Bergbaues über zahlreiche kleinere Punkte, beson-
dere in Flußthälem und an QuellenzUgen. Dann aber
nimmt sie die Verdichtung um die begünstigten Punkte
wieder auf und beutet dieselben kräftiger aus. Es ver-
größert sich damit die Skala der Dichtigkeiten und
zugleich auch der Anlasse zu dichterem Wohnen.
Ist einmal die Bevölkerung ziemlich gleichmäßig
verbreitet dann vergrößert m erster Linie dichtere Be-
Fic 11 \nsBclmitCe &ii<> einpr B«v<ilkeniagBkart«
\ntaalt Der linke seiel ein Gebiet zeitlich der Elbe
1er rechte ein Gebiet astllch flet Flbe mit —»1 Elnw
dntkUomelcr (noob E Weyhe).
volkerung die Wohnplatze und vervielfältigt dieselben,
wobei aber im ganzen und großen dieselben geographi-
schen Bedingungen herrschend bleiben, welche bei der
Verteilung der geringeren Zahlen in dUnn bevölkerten
Gebieten sich vnrksam zeigen Die Vergleichung dünner
und dichter Bevölkerung führt mehr auf Größen- als
Zahlenunterscbiede der Siedelungen und mehr auf Zahlen-
unterschiede mnerhalb einzelner Gruppen von Siedelungen
als auf der ganzen \erghchenen Fläche zurück. In den
nebenstehenden Quadratausschnitten aus dem links ulbischen
Anhalt (5500 bis 6900 auf der Quadratmeile) und dem
Techtselbischen (bis 1700 auf der Quadratmeile) verhält sich
die Dichtigkeit wie 4:1, die Zahl der Wohnplätze wie 3:1.
B*txel, AnihTOpDfEcoKTaphie II. 10
242 Dichtigkeit der Bevölkerung und Städtebildnng.
In den bevorzugten Lagen: an Flüssen, in Thalgründen.
an sonnigen Halden drängen sie sich dichter zusammen.
Dichte Reihen von Wohnstätten sind für dichtbewohnte
Gebiete bezeichnend. Es ist sehr bezeichnend, da£ die
Doppelorte in dünn bevölkerten Gebieten ebenso selten
wie in dichtbevölkerten häufig sind. Die mit Unter.
Nieder, Ober, Alt, Neu u. s. w. gebildeten, nah beisanmien-
liegenden Wiederholungen sind ebendeswegen in dicht
bevölkerten Landschaften besonders häufig. Gleichzeitig
dringen sie aber immer noch weiter in Gebiete ein, die
in dünn bewohnten Landschaften unbesiedelt bleiben.
Ebendadurch suchen sie sich gleichmäßiger über eine
gegebene Fläche auszubreiten. Von Siedelungen undurch-
brochene Moore, Forste und Flußauen, wie in weiter Aus-
dehnung sie in Oberbayem (s. Fig. 9) oder in Ostpreußen
vorkommen, fehlen in Sachsen oder der Bheinprovinz.
Mit fortschreitender Verdichtung wird ein Zustand
erreicht, in welchem der Boden zur Ernährung nicht mehr
genügt, weshalb ein zunehmender Bruchteil der Bevölke-
rung sich der Industrie und dem Handel zuwendet und
an Punkten sich dichter zusammenfindet, welche dafiir
günstig gelegen sind. Der Grad von Dichtigkeit, bei
welchem dieses beginnt, ist je nach Boden, Klima und
Lebensansprüchen verschieden. Im nördlichen und mitt-
leren Europa ist eine Bevölkerung von 4000 auf der Qua-
dratmeile nicht denkbar ohne Industrie und Handel. Die
vorwiegend ackerbauenden Länder oder Bezirke zeigen
selten viel über 2000. In Indien dagegen leben bis zu
14 000 auf und von der Quadratmeile ohne wesentliche
Hilfe der Industrie und des Handels. Es ist bezeichnend
für dieses einzig dastehende, so dicht bevölkerte Acker-
bauland, daß nur 4^2 "/" der Bevölkerung Indiens in
Städten leben. Sehr starke Verdichtung führt also nicht
notwendig zur Städtebildung, welche eine Kulturerscheinang
für sich ist, aber naturgemäß begünstigt sie dieselbe.
Am Alima ist die Bevölkerung sehr zahlreich und
im Oberlauf hat sie sich dem Maniokhandel gewidmet,
welcher zur Ernährung der Bewohner des Congobeckens
dient. Die Dörfer sind ärmUch. bestehen aus Hütten.
Die Uebervölkerung. 243
die zu klein, um die zahlreichen Bewohner beherbergen
zu können, welche in jeder einzelnen zusammengedrängt
sind. Jedes dieser Dörfer ist der Mittelpunkt eines stän-
digen Marktes, auf welchem die Bateke Maniok gegen
geräucherte Fische, Töpfereien und einige Waren euro-
päischen Ursprungs austauschen^**). Also dichte Bevölke-
rung unter Uebergang zum Handel ohne Städtebildung.
Die Abschnitte über die Städte werden Gelegenheit bieten,
hierauf zurückzukommen.
Die üebervölkenmg. Die Frage, wo und wann eine
Bevölkerung an der Grenze ihres Anwachsens angelangt
sei, kann nicht geographisch-statistisch beantwortet w^erden,
wiewohl jede Begriffsbestimmung der Uebervölkerung sich
auf ein bestimmtes Areal bezieht und also für die Geo-
graphie einen besonderen Fall des Verhältnisses der
Menschenzahl zum Boden darstellt, welches wir als Be-
völkerungsdichtigkeit bezeichnen. Solange die Möglichkeit
besteht, daß auf überftiUtem Boden Arbeiten verrichtet
werden, für deren Ertrag des Lebens Nahrung und Not-
durft erworben werden kann, oder solange ein Abfluß
nach ergiebigen und minder bevölkerten Gegenden leicht
bewerkstelligt werden kann, spricht man nicht von Ueber-
völkerung. Dieselbe ist ein volkswirtschaftliches und Ver-
kehrsproblem. Den 17 000 Menschen, welche auf einer
Quadratmeile des gewerbreichen und fruchtbaren Ost-
flandem leben, den 14 000 auf gleicher Fläche in der
Kreishauptmannschaft Zwickau, stand bisher Steigerung
ihrer Arbeit und im letzten Fall Auswanderung offen,
und man spricht hier von starker Bevölkerung, aber noch
nicht von Uebervölkerung. Wo aber auf dem besten
Boden Indiens die Bevölkerung dichter wird als 13 000
per Quadratmeile, und doch fortfährt, dörflich vom Acker-
bau zu leben, da gestaltet sich der Kampf ums Leben
zu einem sehr harten; eine gute Ernte genügt eben zur
Ernährung, ein paar Zoll weniger Regen bringen Hungers-
not. In bewässerten Distrikten oder in der Nähe der
St^te finden noch mehr Leute auf gleicher Fläche Platz.
Hier spricht man von Uebervölkerung. Diese Menschen-
244 Indische Hungerenöte.
mengen befinden sich in der beklagenswertesten Abhängig-
keit von Wind und Wolken. Nun ist in Indien Dürre die
Hauptursache der Hungersnöte, vor allem in Nordwesteo
und im Dekan. Selbst ein durchschnittlicher Regenfall kann
in irgend einem Jahr durch ungleichmäßige Verteilung über
die Monate oder durch Eintritt zur unrechten Jahreszeit die
Ernte empfindlich schädigen. 187t) und 1877 blieb der Nord-
ostmonsun aus, 1878 hatte schwachen ß^en. die Furcht
vor Dürre war erst 1879 gehoben. In diesen drei Ud-
glücksjahren sind Millionen an Hunger und an den
Krankheiten gestorben, welche die Folge ungenügender
Ernährung sind. Was helfen die Ausweise der Hnndek-
.Statistik, welche 1884,5 und 1885/6 Getreide und Reii
mit 270 bis 345 Millionen Mark die zweite Stelle unter
den Ausfuliren Indiens vor dem Opium und hinter der
Baumwolle anwiesen, wenn bei mangelnder Bewässerung
die Ernte nicht zur Hungerstillung hinreicht? Man be-
rechnet, daü von den 75 ®o des indischen Bodens, welche
der Besiedelung zugänglich sind, erst zwei Dritteile in
Nutzung stehen, wird aber aus dieser Thatsache nicht
eher ein Gegengewicht der Uebervölkerung machen, als
bis man die Massen dort, wo sie zu dicht sitzen, beweg-
licher gemacht, .sie in die noch dünnbevölkerten Gegenden
abgeführt und den Rest zum Teil auf andere Quellen des
Erwerbes hingewiesen hat. In den Nordwestprovinzen
und Audh soll bei einer Durchschnittsbevölkerung von
mehr als 8000 die Grenze der Ernährungsfahigkeit er-
reicht sein: solange die Bevölkerung auf den Ackerbau
angewiesen ist, dem übrigens nach dem Gensus *^ noch
17" bebaubaren Bodens übrig bleiben, während in ein-
zelnen Teilen Bengalens nur noch 10® o unangebaut sind,
mag dies für zutreffend gelten. Aber so wie diese
hohe Bevölkerungsziffer großenteils auf die Verbesserung
der Verwaltung und des Ackerbaues durch die Engländer
zurückführt, so kann sie auch durch weitere Maßregeln
wieder auf eine breitere Basis gestellt, und sogar weiterem
Wachstum zugeführt werden. Zunächst ist an die ge-
regelte Auswanderung zu denken, welche das Sicherheit.<-
ventil bei allzu großem Drucke der Bevölkerung bildet.
Träge Stauung dichter Bevölkerungen. 245
Eine Anzahl von Fällen übergroßer Verdichtung
erklärt sich nur daraus, daß Zwang oder Trägheit die
Menschen abhalten, sich über gewisse Grenzen hinauszu-
bewegen, die nur von der Geschichte ihnen gezogen sind.
Gerade die zwei bevölkertsten und übervölkertsten Länder
der Erde, Indien und China, sind beide durch große Un-
gleichmäßigkeit in der Verteilung ihrer Bevölkerung aus-
gezeichnet. Bei starker Vermehrung finden wir die be-
günstigten Striche im höchsten Grade übervölkert, wäh-
rend nicht viel weniger gut geartete Provinzen weit
unter dem Maße ihrer Hilfsquellen besetzt sind^**). So
sind aber viele Wüstenoasen und Inseln übervölkert. Das
anbaufähige Areal der Oasen der Libyschen Wüste be-
rechnet Jordan auf nicht ganz 2 Quadratmeilen (103 Qua-
dratkilometer), die Bevölkerung, die auf 34000 geschätzt
wird, sitzt also zu 18 000 auf der Quadratmeile; das ist
dichter als im Nilthale. Ihr Stillstand zeigt die Unmög-
lichkeit weiteren Wachstums. Die Verschüttung einer
Quelle würde Rückgang verursachen. Wer bei Nachtigal
von der Armut der 12 000 Bewohner Tibestis liest, die
um wenige Quellenoasen ihres Wüstengebirges sich zu-
sammendirängen , gewinnt den Eindruck einer beständig
dem Hungern ausgesetzten Bevölkerung. Und doch ist
Tibesti mehr als halb so groß als Deutschland und be-
sitzt eine 2000mal dünnere Bevölkerung. Auch Inseln
werden als enge Räume leicht dicht und allzu dicht bevöl-
kert sein, wie denn allgemein ausgesprochen werden kann,
daß Länder, deren Natur nur die Aufnahme einer geringen
Volkszahl gestattet, am frühesten am Maß ihrer Aufnahme-
fähigkeit angekommen sein werden, ob sie nun groß und
arm oder eng und reich seien. Es liegt darin in den armen
Ländern der großen Kontinente ein Grund des Nomadis-
mus, während auf den Inseln die Auswanderung bestimmt
ist, die UeberfüUung abzuleiten. Die polynesischen Wan-
derungen hängen damit zusammen, vielleicht aber auch
der Rückgang der polynesischen Volkszahlen.
Malthus machte auf eine merkwürdige Folge insularer Ueber-
vOlkerun^ aufmerksam, indem er von Abbö Raynal eine Bemerkung
citiert, die dieser mit besonderem Bezug auf die britischen Inseln
246 ^i^ Uebervölkerong und der Kulturzostand.
gemacht: ^Die Inselbewohner sind es, bei denen wir den Urspnmj^
der mancherlei sonderbaren Gewohnheiten finden, welche die Fort-
schritte der Volksvermehrung zu hemmen bezwecken. Anthropo-
phagie, Kastration und Infibulation, späte Heiraten, Gelübde der
Keuschheit, Strafen gegen Mädchen, die ^ frfih Mütter wurdet.
gingen von hier aus^^).* Zu vielerlei ist hier zosammengebracht.
doch ist sicher, daß die Gefahr der Uebervölkerang auf einer Insel
in einer Oase leichter erkannt ward als in einem großen Lande
mit Möglichkeiten der Ausdehnung, die praktisch eine Zeitkuig
unbeschränkt sind. Aach Malthus meint, daß Inseln besonders
geeignet seien, Beiträge zum Studium der Hemmnisse der Volksrer
mehrung zu liefern. Die Entsittlichung, welche aaf polynesischen
Inseln vor der Ankunft der Europäer herrschte, hängt mit dem
Bestreben, solche Hemmnisse zu schaffen, im tiefsten Grunde zasammen.
Suchen wir den geographischen Kern aus diesem
verwdckelten politisch -sozial -wirtschaftlichen und dabei
doch auch geographischen Problem der Uebervölkerung
herauszuschälen, so finden wir uns immer auf eine Grund-
thatsache der Kultur hingewiesen, welche eine Vorfrage
darstellt, ohne deren Beantwortung jene Aufgabe nicht
zu lösen. Einerlei, wie Boden und Klima beschaffen sein
mögen, die Zahl der auf bestimmter Fläche lebenden Men-
schen wird stets abhängig sein von dem Zustande ihrer
Kultur. Mit den Werkzeugen einer höheren Kultur ausge-
rüstet, vermögen 1000 mal mehr Menschen auf einem Boden
zu wohnen, der in einem früheren Jahrhundert nur einige
Familien von Jägern oder Fischern ernährte. Es muß
also bei jener Betrachtung ein bestimmter Kulturzustaod
vorausgesetzt werden. Wir können z. B. fitigen: Wie-
viel mehr oder wieviel weniger Menschen wohnen in
Deuischland, als der Boden Deutschlands in seinen Ter-
schiedenen x\bschnitten durch Ackerbau ernähren kann?
Wir machen dabei die Voraussetzung, daß die Meile
dieses Bodens einfach durch Getreidebau durchschnitilicli
2000 Menschen ernähren könne. In tropischen Landern
möchte diese Zahl auf das 4 — 5 fache dort gesteigert
werden können, wo die Niederschläge in hinreichender
Menge fallen (s. o. S. 210). Unter diesen Voraussetzungen
würde fast ganz Deutschland übervölkert erscheinen, ebene
Bengalen und die Nordwestprovinzen Indiens, sowie dif
mittleren Provinzen Chinas.' Als untervölkert würden in
Uebenrölkerung in der Passatzone. 247
Deutschland beschrankte Gebiete auf der baltischen Seen-
platte, in den Haideländem (die ganze Landrostei Lüne-
burg) und den Gebirgen erscheinen, in Indien aber alle
Vorlande des Himalaja, Britisch-Birma und die meisten
Eingeborenenstaaten.
In Gebieten unzulänglicher oder unregelmäßiger Nie-
derschläge, wo das Wasser die Zahl bestimmt, bis zu
welcher die Bevölkerung anwachsen kann, wird die Ueber-
völkerung der Wirklichkeit näher geführt. Die üeber-
völkerung tritt ein, wo die Wassermenge nicht hinreicht,
alle Felder zu tränken, so daß Mißernte unvermeidlich
wird. Künstliche Bewässerung kann aber niemals die
Sicherheit des Erfolges dem Ackerbau verleihen, welche
die im Ueberflusse zu Boden kommenden Niederschläge
in unserer Zone gewähren. Denn die Wassermenge, auf
welche sie zurückgreift, ist von diesen Niederschlägen
wiederum abhängig. Daher die Gefahr der Hungersnot
in den weitausgedehnten Gebieten beschränkter Regen-
zeiten. Hier kommen wir auf ein geographisches Mo-
ment der Uebervölkerungsfrage. Denn in der ganzen
breiten Zone der Passat- und Monsunregen, die auf eine
kurze Zeit beschränkt und ihrer Menge nach veränderlich
sind, kehrt alle paar Jahre das Bild der Uebervölkerung
mit Not und Hunger wieder. Die Verbindung der Frucht-
barkeit des Bodens mit der Unzuverlässigkeit der zur
Weckung dieser Fruchtbarkeit nötigen Niederschlags-
menge erzeugt das gefährliche Zusammentreffen wachsen-
der Menschenmengen mit rückschwankenden Nahrungs-
mengen. Von Indien ist bereits gesprochen. Aber auch
in Nubien, Kordofan, Sennar, Dar For, im ganzen Zentral-
sudan dasselbe Bild: Dürre, Heuschrecken, Hungersnot. In
Kordofan hat oft schon wenige Wochen nach Verfluß der
R^enzeit die nur an den wasserreichen Orten gesicherter
lebende Bevölkerung nichts anderes als Grassamen, Säm-
ohen von Kurreb (Dactylocnemium) u. dgl. zu essen ^% Bis
an die Seenregion reicht diese Gefahr, welche erst an der
Grenze des Parklandes von Unyoro Halt macht. Wo wir die
Grenze der Regenmenge von 2000 Millimeter erreichen, lassen
wir mit der Savanne Wasserarmut, Uebervölkerung und
248 ^^^ Spielraum zwischen Bevölkerung and Hilfsquellen.
Hungersnot zurück. Nur die Erfahrung der aufeinander
folgenden Jahre lehrt die Gefahr kennen, welche in dem
Heranwachsen einer Bevölkerung liegt, die im ersten,
unveimeidlich wiederkehrenden Mißjahre dezimiert wer-
den muß. Die Natur selbst täuscht den Menschen über
die Regelmäßigkeit ihrer Gaben und er zahlt sein Ver-
trauen mit Elend und Tod. Aehnliche Gebiete sind es,
die in Amerika schon jetzt als übervölkert bezeichnet
werden können. In Colorado gibt es bereits Striche, die
nicht weiter den Ackerbau hinausschieben können, weil
die Wasserzufuhr nicht vermehrt werden kann. Aehnlich
in den Passatgebieten Südamerikas ^ ^).
Ein Spielraum soll bleiben zwischen dem Menschen
und seinen Hilfsquellen, so daß nicht deren Schwanken
seine ganze Lebensgrundlage ins Gleiten bringt. Er sollte
am wenigsten beitragen, diesen Spielraum gewaltsam zo
verkleinern, wie es z. B. durch die Brunnen verschüttung
in den Steppen, die Zerstörung der Wasserleitungen, die
Waldverwüstung in den Gebirgen geschieht. Dabei wird
immer ein wichtiges Mittelglied zwischen ihm und
verderblichen Naturmächten entfernt. Die Beseiti-
gung dieser Schranke läßt die Gebirgsbäche unmittelbar
ins Thal hereinbrechen, wie der niedergeschlagene Bann-
wald dem Schnee des Hochgebirges die Lawinenbahn bis
an die Hütten ebnet. Die Thäler verlieren an Frucht-
barkeit und Bewohnbarkeit, die Bevölkerung wird zu
dicht, ohne zu wachsen, und Notzeiten treten ein, durch
welche sie an Zahl vermindert und räumlich zurückge-
drängt wird. Die Fälle sind nicht selten, in denen 6e-
birgsthäler einen Teil ihrer Bevölkerung verloren, weil
sie durch Verschlechterung des Bodens diese Bevölkerong
in die Lage der Uebervölkerung brachten. Stoliczka fÖhrt
den Rückgang der Bevölkerung des unteren Satledsch-
thales auf die Vernichtung der Wälder von Cedrus deodara
und Pinus longifolia zurück. Die Regengüsse haben den
Humusboden von den Felsen weggewaschen, die Tem-
peraturen sind extremer und die des Sommers vor allem
so hoch geworden, daß nicht bloß die kalte, sondern
auch die warme Jahreszeit die Vegetation unterbricht
Uebervölkerung an den Rändern der leeren Stellen. 249
und den Ackerbau immer schwieriger und unsicherer ge-
staltet^*). Ganz ähnlich sind in Ursprung und Verlauf die
Fälle, wo üebervölkerung und Rückgang infolge des
Verfalles der Bewässerungseinrichtungen eintritt. Wo
die Bewässerung einen Fluß zerfasert, wie den Atrek,
den Serafschan, und dadurch den Boden versumpft
und versalzt, hat sich dieser Prozeß besonders häufig
abgespielt.
Dieser Spielraum ist selbstverständlich am klein-
sten, wo der Mensch an die äußersten Grenzen seiner
Verbreitung rührt. Daher üebervölkerung bei geringer
Gesamtzahl der Bewohner an den Grenzen der Oekumene,
in den Höhen der Gebirge, in den Oasen, auf den Inseln.
Setzen wir üebervölkerung dort voraus, wo die Menschen
bei äußerster Anspannung ihrer Kräfte der Natur nichts
weiter abgewinnen können, wo die Hilfsquellen keine
weitere Entwickelung zulassen, so sind in Deutschland
die höchsten bewohnten Gebirgsgegenden am meisten
übervölkert. Der Anbau geht in den deutschen Mittel-
gebirgen überall bis in Höhen hinauf, wo er nicht mehr
lohnend genannt werden kann, an den Südseiten durch-
schnittlich 100 bis 150 Meter höher als an den Nordseiten.
Von der Eifel bis zum Altvater prägen von 700 Meter die
spätreifen Roggenfelder wie ihre Bewohner den Hunger
und die Not aus, etwa wie wenn sie in den Alpen zu
2000 Meter z. B. über Zermatt ansteigen.
Es liegt Auf der Hand, daß die Frage nach den noch
nicht in Nutzung gezogenen ungenutzten Flächen, welche
in jeder Diskussion der üebervölkerung sich erhebt, eng
zusammenhängt mit dem Problem der leeren Stellen
in der Oekumene, welches wir im 5. Kapitel zu stellen ver-
sucht haben. Wenn absolute üebervölkerung sich nur auf
ganz engen, von der Natur selbst beschränkten Räumen,
wie Inseln und Oasen, entwickeln kann, während sie in
einigermaßen ausgedehnteren Ländern eine unverwirk-
lichte Abstraktion bleibt, so ist dies Folge des Vorhanden-
seins dieser leeren Stellen, in denen die Möglichkeit
der Ausbreitung einer dichten Bevölkerung in ihrem
eigenen Lande liegt. In ihnen liegt die letzte Rettung
250 Eine Uebervölkerungskarie.
vor Uebervölkerung, ehe zum Verlassen des heimischen
Bodens geschritten wird. Malthus hat natürlich die ab-
solute Uebervölkerung nicht in Europa gefunden; sogar
in England fand er trotz der Blüte des Ackerbaues noch
unbebaute Strecken. Hier durfte die Uebervölkerung
nicht gesucht werden, denn gerade hier herrschte da*
lebhafteste Fortschritt in der Entwickelung der Hilfs-
quellen. Wenn von Deutschlands Boden 90 ^/o als pro-
duktiv angesehen werden können, von diesen aber nur
etwas über die Hälfte in Aeckem ausgelegt ist, so bleibt
in den Wäldern, Wiesen und Weiden ein Schatz erhalten,
den die Arbeit künftiger Geschlechter, wenn's not thut
heben mag. Anders in Hindostan, wo in den dichtbe-
völkerten Strichen bis zu 90 ^,o des nutzbaren Bodens
benutzt sind, also die äußerste Grenze fast erreicht ist
Es ist nicht denkbar, die Uebervdlkemng kartographisch
darzustellen^ weil eben ihre Faktoren sich der sebarfen Faarang
entziehen, welche die Voraussetzung einer solchen DarsteUung ist
Man kann sich dieser Aufgabe jedoch in interessanter Weise an-
nähern, indem man nach dem Grundsatz der Isanomalen för be-
stimmte Krdräume und Kulturstufen die Abweichungen von einer
mittleren Bevölkerungszahl zeichnet, welche unter den dort ob-
waltenden Verhältnissen als die normale angesehen werden kann.
Dabei gewinnt man aber nur den Ueberblick über die geographiedie
lieber- und üntervölkerung, welche, wie wir sahen, sieh durchaiu
nicht mit jener politischen und wirtschaftlichen Erscheinung deckt
welche man gewöhnlich als Uebervölkerung bezeichnet, lohnen
wir z. B. in Deutschland die Gebiete, welche bevölkerter sind, als
der Ackerbau allein zulassen wurde, so sind das nicht die Qber
völkorten, sondern die über ihre ackerbaulichen Fähigkeiten hinaus
bevölkerten Räume. Von einer solchen Karte könnte man sagen,
sie ruhe auf einem idealen Niveau, denn die Voraussetzung ein«r
auf unserem Boden und in unserem Klima nur vom A»erbao
lebenden Bevölkerung ist längst keine wirkliche mehr.
M Der Ausdruck , relative Bevölkerung* ist nur eine unklare,
scheinbar gelehrte Umschreibung des ganz unmißYerat&ndlichen
Wortes Bevölkerungsdichtigkeit; in Wirklichkeit ist er unvoll-
ständig, da er eine Beziehung ausspricht, ohne den OegeottiiMi
dieser Beziehung zu bezeichnen.
*) Mayr, Die Gesetzmäßigkeit im Gesellschaflsleben. 1877-
S. 119.
3) gme Session du Congr^s international de Statistiqae. St
P^tersbourg. Rapports. S. 28 f.
Anmerkungen. 251
*) Geographische Mitteilungen. Ergänzungsband YIII. S. 91
bis 102.
^) So hatte Behm in seiner ersten Zusammenstellung über die
Bevölkerung der Erde (18Bö) von den zahlreichen Inseln zwischen
den Liukin, Hawaii und Marianen nur zu sagen: Sie sind wahr-
ifcheinlich alle unbewohnt, von vielen wird es geradezu angegeben,
bei anderen ist weni^tens nicht von Bewohnern die Rede.
•) Jordan, Physische Geographie und Meteorologie der Liby-
schen Wüste. 1876. S. 203 (Rohlfssche Expedition. Bd. II).
') Vgl. die eingehenden Erörterungen über statistische Dia-
gramme und Kartogramme in ^Gutachten über die Anwendung
der graphischen und geographischen Methode in der Statistik* er-
sftattet von Georg Mayr. München 1874. bes. S. 15 f. Hierzu
Gabaglios Proben von Dia- und Kartogrammen in der Teoria di
Statistica. Gabaglio teilt zwar die Darstellungs weise der statisti-
schen Thatsachen auf Kartogrammen in solche mit Punkten, mit
Linien und mit Oberflächen, er kennt aber nicht die Darstel-
lung der Dichtigkeit durch Punkte, sein Beispiel einer Dichtig-
^eitskarte kann durchaus nicht als Muster bezeichnet werden (vgl.
a. Tafel XXXIV).
') Ein Beitrag zur Methodik der Dichtigkeitskarte und zur
Anihropogeographie des südwestlichen und westlichen Deutschland.
Mit Karte im Maßstab 1:1000000. Göttingen 1887.
') «Die amtliche Statistik des preußischen Staates gi*enzt die
Wohngemeinschaften nach den Bestimmungen der Gemeindever-
fassung räumlich voneinander ab. Dazu ist sie verpflichtet durch
die Dienste, welche sie der praktischen Verwaltung schuldet, und
berechtigt durch die Verhältnisse, welche in den meisten Landes-
teüen obwalten.* Zeitschrift d.K. preußischen statistischen Bureaus.
1877. S. XLVni.
^^) Anton Steinhauser, Die Verteilung der Bevölkerungsdichtig-
keit Niederösterreichs nach der Höhe der Wohnorte. Blätter des
Vereins für Landeskunde in Niederösterreich. 1885. Heft I. — Dr.
Johannes Burckhardt, Das Erzgebirge. Eine orometrischanthropo-
geographische Studie. Mit Karte. Forschungen zur deutschen
Landes- und Volkskunde. 1888. Bd. IH. H. 3.
^') Zeitschrift f. wissenschaftliche Geographie. Bd. VI. Zuerst
scheint KetÜer diesen Weg in einer Vorarbeit zu seiner Bevölke-
rnngskarte von Deutschland in Andree-Peschels Physikalisch-sta-
iittischem Atlas d. Deutschen Reiches (1878) beschritten zu haben.
Vgl. dort S. 88.
") HaUe 1887 Dissertation).
*■) Bericht über das XV. Vereinsjahr vom Vereine der
Geographen a. d. Universität Wien. 1889. S. 40—47.
^*) Die Methode ist für größere Gebiete aus naheliegenden
GrUnden bisher nicht durchgeführt; ein gutes Beispiel gibt Weyhes
Bevölkerungskarte der anhaltischen Lande in den Mitteilungen
d. V. f. Erdkunde zu Halle. 1889. Vgl. auch Fig. 11.
^T In der Einleitung zu Statistics of the Population of the
252 Anmerkungen.
United States of the 10. Census (1883) heißt es S. XI. es seien
nur 5 Dichtigkeitsstufen unterschieden ; offenbar sind dieselben hier
uiit den 5 Farbentönen verwechselt
'^) Bd. XXX. 1. S. 37.
* ^ Der beschränkte geographische Wert ihrer Karte ist dbrigen»
den Zeichnern derselben, bezw. aem Verfasser der Abhandlung JDie
Bevölkerungsdichtigkeit des Deutschen Reiches nach dem Ergebnis
der Volkszählung vom 1. Dezember 1875' (Monatshefte z. Statistik
d. Deutschen Reiches. 1876. I. S. 37—50) ganz klar gewesen. Wir
lesen : . „Freilich sind die politischen Bezirke noch viel za groß, am
sich zu einem genauen geographischen Bilde zusammensetzen in
lassen, und dieselben sind auch unter sich zu ungleich, um ein
ganz gleichmäßig ausgeführtes Bild zu bieten. . . Dennoch bietel
die Karte vor der tabellarischen Uebersicht den bedeutenden Vor-
teil: Die große Mannigfaltigkeit der Abstufungen der Volks-
dichtigkeit der 834 Bezirke in übersichtliche Kategorien ond die
geographische Lagerung der Bezirke zugleich mit ihrer Volks-
dichtigkeitsstufe zur Anschauung zu bringen.*
^^) Eine hübsche Anwendung der Behmschen Methode auf
ein schwieriges Gelände zeigt Fritzsches Saggio di rappresentazioDe
della popolazione mediante curve di livello per le provincie di
Genova e Torino im Bull, de Tlnstitut International de Statistiqne
T. III. U. 2. Schade, daß der Text so gar nichts Bemerkenswertes
zu sagen hat.
^') Bulletin de Tlnstitut International de Statiutique I. 8. 4
(1886).
") Ebend. I. 3. 4 und II. 2.
'^) Ich finde den Ausdruck in Rawsons Vortrag über Inter-
national Statistics. Bull, de llnstitut International de Statistiqne*
1886. 1. S. 156.
2^) Census of Great Britain. 1851. London 1852. Vol. I
(Population Tab 1 es).
^^) La demographie fran9aiRe comparee. Bull, de Tlnstitot
International de ötatistique 111 (1888). S. 98 u. 99.
^*) Beachtenswerte, leider etwas zu kurz gehaltene BatschlSge
^ibt die einzige mir bekannte selbständige Arbeit über diesen
Gegenstand: A. Steinhausers ^Ueber relative Bevölkerung und ihre
Darstellung auf Karten'^ . D. Hundschau für Geographie und Stati-
stik. IX. S. 97—108.
^^) Ergänzungsband VIII der Geographischen Mitteilungen 1874.
^^) Physikalisch-statistischer Atlas von Oesterreich-Ungan-
BI. 19.
*^ S. 1. , Skizze zur Uebersicht der Bevölkerung in den ver
schiedenen Teilen der Erde*. Der im Titel sich auasprechende
Zweck ist auf diesem Bilde in voi-treiflicher Weise erreicht vnd
die Anmerkung S. 1—2 zeigt bei aller Gedrängtheit einen genialen
Blick in die Tiefe des Problemes der Dichtigkeitskarte.
") Censuswerk von 1880. Bd. I. [Population (Washington
188S).
Anmerkungen. 253
•') Bulletin de rinstitut International de Statistique. T. III.
8™* Livraison.
") Ebend. T. I. 3 u. 4. S. 17.
■*) Geographische Mitteilungen. 1868. S. 275.
■*) Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederöster-
reich. 1885. H. 1.
**) Johannes Burgkhardt, Das Erzgebirge. Eine orometrisch-
anthropogeographische Studie. Forschungen zur deutschen Landes-
und Volkskunde. 1888. III. H. 3.
•*) Ferdinand Löwl, Siedlungsarten in den Hochalpen. For-
echuneen zur deutschen Landes- und Volkskunde. 1888. II. H. 6.
") Gelbke, Die Volksdichte des Mansfelder See- und des
8aalkreises. Halle 1887. S. 15.
»«) Untersuchungen. 1850. S. 513.
") Anfangs günstige Erfolge (des Bergbaues) steigerten die
Bevölkerung immer mehr und so ist sie leider eine für die natür-
liche Bodenproduktion viel zu große geworden. Die Wälder sind
immer mehr aus ihrem naturgemäßen Bereiche verdrängt worden,
68 ist endlich zuviel Industrie und zu wenig Wald übrig geblieben.
Cotta, Deutschlands Boden. 1854. S. 35.
•') Essai politique sur le Royaume de la Nouvelle-Espagne. I
(1828). S. 295.
'*) Die Thatsache erschien so anziehend, daß sie rasch sich
verbreitete. Cluverius* Bemerkung zu Nova Hispania: ^Coelum
habet, quam vis sub torrida zona, clemens ac temperatum* (Intro-
ductio in üniversam Geographiam. 1627. S. 368) kehrt, zum Teil
in wörtlicher Uebersetzung, in allen späteren Beschreibungen dieses
damals über fast ganz Mittelamerika ausgedehnten Landes wieder.
*^) Im Bulletin d. 1. Soci^te de Geographie. Paris 1888. S. 234.
**) Vgl. Die Dichtigkeit der Bevölkerung in Preußen. Z. d.
K. preuß. Statist. Bureaus. 1877. S. 195.
**) Reichel, Labrador. G. M. 1863. S. 126.
^') Schmeltz, Die ethnographisch-anthropologische Abteilung
des Museum Godeffroy. Hamburg 1881. S. 332.
**) Munzinger, Die Betriebsamkeit auf d. Dahalak-Insel. G. M.
1864". S. 352.
^^) Bulletin de la Soci^te d'Anthropologie. Paris 1879. S. 58.
*•) Dr. Ballay in Bulletin de la Soci^t^ de Geographie. Paris
1885. 8. 284.
*^ Hunter, The Indian Empire. 1886. S. 690.
**) Vgl. den eingehenden Vergleich beider Länder in Sir R.
Temples Aufsatz: On Population Statistics of China. Journal of
the Statistical Society. London 1885. S. 1 — 9 und die Bemerkung;
«Wenn die Völker Indiens einmal gelernt haben werden, Land-
striche aufzusuchen, wo leeres Land in Menge vorhanden, so werden
sie mehr gethan haben, um Notstände zu verhindern, als die
äußersten Anstrengungen der Regierung zu thun vermöchten*, bei
Hanter, The Indian Empire. 1886. S. 47.
*•) D. A. I. S. 60.
254 Anmerkangen.
•'0) Dr. Pfund in Mitt. Geogr. Ges. Hamburg 1876/77. S. 271.
'*) Von dem argentinischen Gebiete Mendoza, das an Dich-
tigkeit der Bevölkerung nur über Catamarca steht, schrieb Chamaj
1877, daß in ihm bei einem Areal von 155745 Qaadratkilometeni
und eiuer Seelenzahl von 65413 der Bevölkerung fast unQberschreit-
bare Grenzen gezogen seien. Nur Klimaänderung oder Grabung
neuer Brunnen könne dieselbe vermehren. Heute aber sei die
Wassern rmut so groß, daß das Wasser der drei FlüLfichen Mendoza,
Punuyan und Diamante für den Ackerbau nicht hinreiche. Du
war zu rasch geurteilt, denn die Bevölkerung dieses Staates wurde
1889 auf 160000 geächäizt. Aber thatsächlich ist manches Flofi-
thal der westlichen Pampas bereits als übervölkert zu betrachten.
'<) Das Satledschthal im Himalaja. Geogr. Mitt. 1870. 8. 12.
8. Beziehungen zwischen Bevölkenmgsdichtig-
keit nnd Enitnrhöhe.
Bevölkerungsstufen und Kulturstufen. Fruchtbarer Boden und
dünne Bevölkerung. Armer Boden und dichte Bevölkerung. Un-
gleiche Verteilung der Bevölkerung. Volkszahlen und Geschichte.
vie Beziehungen zwischen dichter Bevölkerung und hoher Kultur.
Die Beziehungen zwischen Kulturalter und Yolksdichte.
Bevölkenmgsstüfen und Eültnrstufen. Die Bevölke-
rungsstufen stehen in einer bestimmten Beziehung zur
Kulturstufe. Die Volkszahl auf bestimmtem Raum ent-
scheidet wesentlich über den Entwickelungsgang der Kultur;
je näher sich die Menschen berühren, desto mehr sind
sie aufgefordert, ihre humanen Eigenschaften zu entfalten.
Der niedersten Stufe der Kultur entspricht dünne Be-
völkerung. Menschen, die von Jagd und Fischfang leben
sollen, wohnen viel zu dicht, wenn 1 Person auf 1 Quadrat-
kilometer sitzt, häufig wird 1 Quadratmeile kein zu großer
Raum bei dieser Art der Ernährung sein. Auch Hirtenvölker
brauchen größeren Raum als Ackerbauer, bei denen indessen
der Raumanspruch je nach der Intensität der Bewirtschaftung
verschieden ist. Der flüchtige Ackerbau der Indianer
und Neger ohne Pflug und Düngung beansprucht mehr
Raum als der jedes Mittel ausnützende gartenartige An-
bau der Chinesen , der übrigens auf der ganzen Erde
wenig seinesgleichen hat. Der Ausdruck gartenartig ange-
baut kann überhaupt nur auf wenige Landstriche An-
wendung finden, wiewohl primitive Stufen des Acker-
baues, da sie kleine Flächen nur mit der Hand und
256 Bovölkerungsstufen und Kultursiafen.
schwachen Werkzeugen, besonders ohne Pflug und Egge,
bearbeiten, mehr an Gartenbau als an den Ackerbau
der Europäer erinnern. Die dichteste Bevölkerung findet
.sich aber dort, wo durch den Verkehr der Mensch sich
unabhängig von den Erzeugnissen des Bodens gemacht
hat, auf dem er lebt, indem er die Nahrungsmittel von
außen her bezieht, also in den grotaen Städten und den
Industriebezirken, unter denen es einzelne, nicht wenig
ausgedehnte gibt, die, wie die bis 4000 Meter ansteigenden
Bergwerksdistrikte in Colorado und in Peru und Bolivien,
geradezu unfähig sind, auch nur für den zehnten Teil
ihrer Bewohner Nahrungsstoffe in genügender Menge zu
liefeni. Es gibt keinen stärkeren Beleg für den hohen
Grad von Freiheit, zu dem der Mensch gegenüber den
Naturverhältnissen vermöge seiner Kultur befähigt ist,
iJs diese Zusammendrängungen auf unfruchtbare Statten.
Doch ist selbst in dieser anscheinend rein historisch und
kulturlich begründeten Erscheinung ein starkes natür-
liches Moment mitwirksam, welches hauptsächlich dem
Klima angehört: das zur Arbeit zwingende und durch
Arbeit stählende Klima, welches durch Entfaltung der
inneren Kräfte der Menschen die Minderbegabung jener
Natur mehr als genügend aufwiegt und die reicher be-
gabten Erdstrecken längst diesen ärmeren tributar ge-
macht hat.
In einer vergleichenden Uebersicht der Bevölke-
rungsdichtigkeiten. welche den verschiedenen Kulturstufen
entsprechen, nehmen natürlich die Jage r Völker die un-
terste Stufe ein. Man hat für sie manche Schätzung ver-
sucht. Bei den Patagoniern würden auf den Kopf der
Bevölkerung, unter Zugrundelegung der Mustersschen
Schätzung, über 10 Quadratmeilen kommen und för die
Australier hat A. Oldfield eine Fläche von etwas über
2 Quadratmeilen auf den Kopf der Bevölkerung nach ein-
gehenden Beobachtungen am Watschandiestamme in West-
australien angenommen^). Die Berechnung von *yio Qua-
dratmeile auf den Kopf, welche man aus der Kopfzahl und
dem Flächenraum der Indianer der Vereinigten Staaten
im Jahre 1825 zog, ist nicht zutreffend, weil die meisten
Küstenvölker. 257
der nordamerikaiiischen Indianer südlich von 50^' n. Br.
in irgend einem Grade Ackerbauer sind. Diejenigen,
welche dies in sehr geringem Grade sind, wie z. B.
die westlichen Odschibwäh, wohnen heute so dünn, daß
^4 Quadratmeile auf den Kopf gerechnet werden kann*).
Den Batua, von deren Zerstreuung durch die Ur-
wälder des südlichen Congogebietes Wißmann, Wolf,
Fran^ois u. ft. uns Kunde gegeben haben, dürfte hier
stellenweise eine Dichtigkeit von 20 — 40 auf die Quadrat-
meile zugemessen w^erden; dabei ist zu erwägen, daß sie
zwar Jägervölker sind, aber in engem, sogar abhängigem
Verkehr mit den Ackerbauern stehen, von welchen sie
tauschweise Früchte beziehen, lieber die heutige Bevöl-
kerung der engeren Kalahari, begrenzt im Norden durch
Ngamise. im Süden durch den 27. ^ im Osten durch
die Sitze der Betschuanen und im Westen durch diejenigen
der Herero und Naman, war Dr. Hans Schinz so gütig,
mir folgende Angaben zur Verfügung zu stellen: Er
schätzt die Zahl der als Jäger nomadisierenden Busch-
männer auf 5000, dazu rechnet er etwa 300 versprengte
Hottentotten und Naman und eine unbestimmte Zahl von
Bakalahari, nach seiner Vermutung um 500. Es würde
1 Kopf dieser Bevölkerung auf die Quadratmeile kommen.
Küstenvölker, welche ein fischreiches Meer vor
sich und im Rücken ein Land haben, aus dessen Wäl-
dern und Feldern sie Nahrung ziehen, während die SchifF-
fahrt ihnen durch den Besuch anderer Küsten und Inseln
ihre Hilfsquellen zu vervielfältigen gestattet, können ohne
viel Ackerbau dichter wohnen als Jagdvölker. Von der
Dichtigkeit der arktischen Randvölker haben wir S. 72 u. f.
gesprochen und tragen nur noch nach, daß in dem ark-
tischen Abschnitt von Alaska, der bis zum Prinz Wales-
vorgebirge in der Behringsstraße reicht, ein Einwohner
auf nahezu 2, im Yukongebiet auf 1,2, auf den ale-
utischen Inseln und Halbinseln auf 0,3 Quadratmeilen
kommt. Das ganze Volk der Thlinkit umfaßt gegen-
wärtig eine Bevölkerung von 8—10000 Seelen, welche
über einen Küstenstrich von 4 Breitegraden verteilt sind ^).
Gibt man den Wohngebieten durchschnittlich auch nur
Katisel, Anthropogeofotiphie H. 17
u.
258 Fischer und Ackerbauer.
1 ^ 's geographische Meilen Tiefe, so kommen 80 — 1<»0
Menschen auf die Quadratmeile.
Dichter wohnen die mit dem Fischfang den Anbau
ertragreicher Wurzelfrüchte verbindenden Insulaner des
tropischen Stillen Ozeans, wo Dichtigkeiten von 3 — 5<)0
in den größeren Qruppen Melanesiens wie den Neuen He-
briden, Fidschi, Loyalit'atsinseln, Marquesas, Gesellschafte-
inseln, und darüber hinausgehende von 6 — 700 in
den dem europäischen Einfluß länger geöffneten 6ru|>-
pen, Samoa, Tahiti, eine viel beträchtlichere von
mehr als 1300 endlich in dem friedlichen, geordneten
Tonga sich finden. Dünner wohnen die auf ihren vul-
kanischen Inseln auf enge Küsten- und Thalstrecken ein-
geschränkten und dazu noch stark zurückgehenden Be-
wohner von Hawaii, welche auch in voreuropäisdien
Zeiten kaum ihre heutige Dichtigkeit von 260 überstiegen
haben dürften *); an derselben nehmen allerdings die 1^-
geborenen und Mischlinge nur noch mit 55 ®/o teil. Ebenso
wohnen viel dünner die über die zahlreichen kleinen and
niedrigen Korallenriffe der Paumotu, Uniongruppe und
ähnliche zerstreuten Polynesier mit 50 — 120 auf der
Quadratmeile, welche Zahl also wieder an die Küsten-
bewohner Nordwestamerikas sich anschließt. Den Ein-
fluß der Küstennähe auf die Bevölkerungszahl lassen viel-
leicht auch die geschätzten Dichtigkeiten der Salomons-
inseln und des Bismarckarchipels von 200 im Vergleich
mit derjenigen der ethnographisch nahestehenden Be-
wohner von Deutsch-Neuguinea, welche auf 90 geschätzt
wird, ermessen. Für ganz Neuguinea ist kaum diese
Zahl anzunehmen*^).
Auf einigen der polynesischen Inseln tritt uns aber
eine Bevölkerung entgegen, welche nach Lage der Dinge
an Uebervölkerung grenzt. Das merkwürdigste Beispiel
bietet die Kingsmillgruppe , welche auf 12 Quadrat-
meilen nach früheren Angaben 40000 zahlt, und die
nördlich davon gelegene Gruppe der Marshallinseln mit
gegen 10000 Einwohnern auf 2 Quadratmeilen. Es han-
delt sich dabei immer um die Bewohner einiger kleinen
Inseln, welche die Cocoshaine und Fischgründe eines
Ackerbauer in tropischen Gebieten. 259
ganzen Archipels ausbeuten. Die Kingsmill oder öilbert-
inseln sind zugleich eine Quelle starker Auswanderung.
Im Indischen Archipel treten uns neben den sehr
dicht bevölkerten Gebieten des unter europäischer Ver-
waltung intensiven Ackerbau treibenden Java, Madura,
Celebes und kleinerer Inseln die Gebiete einheimischer
Bewirtschaftung entgegen, welche derjenigen des vor-
britischen Indien ähnlich ist. An einzelnen Stellen hoch-
gesteigerter Reis- und Sagobau mit dichter Bevölkerung,
daneben wandernder Ackerbau der Waldstämme, die zum
Teil auf der niedrigen Stufe von Waldnomaden stehen.
Daraus ergeben sich Dichtigkeiten, welche zwischen wenig
über 100 (Mindanao), Borneo (130) bis 250 und 300
(Sumatra) schwanken. Der Gegensatz zu den Dichtig-
keiten von 7000 in Java und Madura, 4 — 5000 auf kleineren
Inseln der Philippinen, 2300 auf Luzon zeigt die ün-
ergiebigkeit der von Europäern unbeeinflußten tropischen
Wirtschaft trotz der stellenweise so intensiven Reis- und
Sagogewinnung. Die Niederlande hatten jene ursprüng-
lichen Dichtigkeitsverhältnisse im Auge, als sie, der Wahr-
heit nahe kommend, z. B. ihrem Gebiet in Neuguinea
eine Dichtigkeit von 60 zusprachen.
Das äquatoriale Afrika teilt mit Südasien die
mchtigsten Kulturpflanzen und Haustiere, sowie das Eisen.
Es ist in weiten Strecken dichter als Neuguinea und
selbst als Borneo bevölkert, wie wir im 6. Abschnitt ge-
sehen haben. Afrika stand in seiner Gesamtheit, auch
ohne Aegypten und die übrigen zivilisierteren Länder
der Nordküste den anderen kulturarmen Erdteilen voran.
Als Land des Ackerbaues und der Viehzucht hat Afrika
einen Vorsprung in der Volkszahl und Bevölkerungs-
dichtigkeit, der dem voreuropäischen Amerika oder Au-
stralien niemals zufallen konnte. Gebiete gleichen Natur-
charakters sind in Altamerika dünner bewohnt gewesen
als im heutigen Afrika. Dazu gehören in erster Linie
die Prärien und Savannen. Wir glauben nicht an die
einstige Unbewohntheit der Prärien Nordamerikas (vgl.
o. S. 108), aber so dicht bewohnt wie das Grasland
hinter Kamerun sind sie nie gewesen. Ohne Viehzucht
200 Ackerbauer Nordamerikas.
und Eisen wird eine Bevölkerung ihren Boden, auch wenn
er fruchtbar ist. immer nur oberflächlich und einseitig
ausnutzen.
Die Dichtigkeit ackerbauender Indianer dürfte in
den südöstlichen Teilen von Nordamerika nicht viel
geringer gewesen sein als die der Dajaken oder Papua.
Ihr ausgedehnter Ackerbau, ihre großen Dörfer und die
zahlreiche Kräfte voraussetzenden Werke, wie die Erd-
hügel, machen eine Dichtigkeit von nicht unter oO wahr-
scheinlich. Für die mittleren Gebiete fehlt es an Zeug-
nissen. 1857 gab man. als die europäischen Einflüsse
noch gering waren, der Indianerbevölkerung von Van-
couver 1 7 000 ^), was etwa 25 auf die Quadratmeile er-
geben würde. Diese Zahl ist bei der Unbewohniheit eines
grolsen Teiles des Inneren der Insel und der That«ache.
daß diese Indianer sich im Rückgang befinden, nur als
Minimum anzusehen. Califomiens Bevölkerung wurde
an Missionsindianern und Weißen 1802 auf 10 300 ange-
geben. Diese Zahl würde etwas über 2 auf der Quadiat-
meile bedeuten, wo heute über 120 wohnen. Nach der
Annahme Im Thurns würden die 20 000 Indianer Britisch-
Guianas zu (> auf der Quadratmeile wohnen. Oanz ähnlich
schätzt Dr. Peter Vogel, nach freundlicher Mitteilung.
die Dichtigkeit im oberen Schingugebiet (zwischen den
Quellen und 11 ^ 55') auf 5 auf der Quadratmeile. Et-
was geringer achätzte Robert Schomburgk die Bevölkf-
rung eines Gebietes von cn. 800 Quadratmeilen an den
Flüssen Barima, Waini und Cujuni auf 2500 Seelen. H
Man sieht, wie alle diese voneinander unabhängigen Schät-
zungen auf nicht sehr weit verschiedene Zahlen hinaus-
laufen. In der Dominion von Kanada lebt heute nicht
1 Indianer auf der Quadratmeile, wälirend in Britisch-
Columbia die indianische Bevölkerung sich zu 2,3 zusammen-
drängt. Die Lebensweise der Aino in dichtbewaldetem
Lande von lohnender Jagd und an fischreichen Kosten
mit möglichst wenig Ackerbau erinnert an diejenige der
Indianer des pazifischen Nordamerika. Ihre Dichtig-
keit mochte wohl vor dem starken Vordrängen der Ja-
paner mehr als 12 betragen, auf welche Zahl wir sie
Die voreuropäische Bevölkerung Nordamerikas. 261
unter ÄDnahme der Minimalsumme von 16000 veran-
schlagen.
Die Frage der voreuropäischen Bevölkerung Nordamerikas
hat in den Diskussionen über die Gründe und Ausdehnung des
Aussterbens der Indianer eine große Rolle gespielt. Wir werden
in diesem Zusammenhange im 10. Abschnitt darauf zurückzukommen
haben. Hier nur so viel, daß diese alten Bevölkerungszahlen
Nordamerikas früher viel zu hoch angenommen worden und
daß sie dann von solchen, die das Aussterben der Indianer als
eine unbedeutende Thatsache hinzustellen suchten, ebenso wieder
unterschätzt worden sind. Für den fruchtbaren Süden und Osten
Nordamerikas, etwa ein Zehntel des Landes umfassend, dürfen vnr
nach den eben dargelegten Grundsätzen die Bevölkerung der Jagd
mit Ackerbau verbindenden Stufe, etwa nach dem Satze 25 auf
eine Quadratmeile, voraussetzen, was in Verbindung mit einer
dünneu Bevölkerung wandernder Jäger für den Rest immerhin
eine Summe von VJa bis iVs Millionen, d. h. eine mindestens um
das Vierfache den heutigen heruntergekommenen Rest übertreffende
Zahl ergeben würde. Herr W. H. Dali, der die Freundlichkeit hatte,
mir seine der breiteren Be^pründung und der Veröffentlichung in
hohem Grade würdigen Ansichten über diese Frage brieflich darzu-
legen, wendet sich hauptsächlich gegen die schematische Anschau-
ung, die ganz Nordamerika als Gebiet einer einzigen Kultur auffaßt,
während mehrere, mindestens drei verschiedene Abstufungen in dem
einheitlichen Grundtypus altindianischen Lebens unterschieden werden
müssen, welchen auch verschiedene Dichtigkeitsgrade der Bevölke-
rung entsprechen. Als aligemeine Gründe der verhältnismäßig
dünnen Bevölkerung sind besonders zu beachten die bei der Un-
vollkommenheit der Ackerbauwerkzeuge unvermeidliche Beschrän-
kung des Ackerbaues und damit aller daran sich knüpfenden
höheren Entwickelung auf die natürlichen Lichtungen an den Fluß-
ufem und auf gelegentliche kahle Höhenrücken; die Einschrän-
kung der Wohnsitze durch wirkliche oder mögliche Feindselig-
keiten der Nachbarn -, die Beschränkung des Verkehrs, der außer-
halb der subarktischen Regionen großenteils zu Boot auf Flüssen
und Seen sich bewegte, da alle Lasttiere fehlten. Was die wandern-
den Jägerstämme anbelangt, so folgten diese den jahreszeitlichen
Zügen des Wildes und der Fische und beuteten einen guten Teil
derselben, besonders Büffel und Elkhirsch, aus. Sie konnten die
trockenen Prärien und wüsten Ebenen des Westens nur an den
Rändern betreten, hatten auch, Kolange der Büffel die Waldregion
bewohnte, keinen Anlaß dazu. Erst die Einführung des Pferdes
hat de in diese Gebiete vordringen lassen.
Für die Bevölkerungen wüsten- und steppe n-
hafter Gebiete, die großenteils aus Nomaden, welche mit
Herden von einem Weideplatz zum anderen ziehen, und in
die Oasen gedrängten Ackerbauern bestehen, ist bereits eine
262 Bevölkerung der Steppen und Wüsten.
erheblich größere Zahl anzunehmen als für die Wald-
nomaden. Aber die Maximalzahl scheint 100 auf die
Quadratmeile nicht zu übersteigen und bleibt also weit
hinter derjenigen zurück, welche der Ackerbau möglich
macht. Auf dem jetzt russischen Turkmenengebiet schätzte
man vor der Eroberung die Bevölkerungsdichtigkeit zu
40 per Quadratmeile, wenn alle unbewohnbaren Wüsten
mit herangezogen wurden, und zu 80, wenn die Hälfte
des Landes als eigentliches Weide- und Wandergebiet
angesehen ward. Auch die neuesten Zahlen, welche Le-
vasseur nach Troinitsky gibt ^), schwanken für die steppen-
und wüstenhaften Bezirke Semipalatinsk, Semiretschensk.
Ural, Amu Darja, Transkaspisches Gebiet alle zwischen
40 und 115. Die Sinaihalbinsel würde nach Rüppells
Schätzung nur 7 Bewohner auf der Quadratmeile zählen.
Die älteren Schätzungen Nubiens und Eordofans ergaben
vor dem Mahdiaufstand 90 für Nubien, 65 für Kordofan.
Für Tripoli lassen die türkischen Angaben 45 annehmen.
In der Uebergangszone vom Atlasland in die Wüste,
jenen Steppen, „welche unbebaut, aber noch nicht Wüste
sind, wiewohl sie das Bild der Wüste gewähren" ^), und
einen Strich von 1 5 000 Quadratmeilen in der Nordhälfte
dessen bilden, was man marokkanische, algerische und tu-
nesische Sahara nennt, wohnen durchschnittlich 70 Menschen.
Fassen wir Uebergangsgebiete ins Auge, welche
den Ackerbau oasen- und strichweise in wachsendem
Ma&e neben der wandernden Viehzucht aufkommen lassen,
so erkennen wir, wie schon im letzten Beispiele, den die
dichtere Bewohnung begünstigenden Einfluß des sedentären
Lebens, welches Arbeitsteilung, die der Nomadismus nicht
kennt, und damit Volksvermehrung ' voraussetzt. Die
Uebergangsgebiete von Steppe zu Bauland in Kordofan
und Takna zählen 2 — 300 auf der Quadratmeile, diese
Bevölkerung wird dünner nach Westen und Norden (80
auf der Quadratmeile, entsprechend den Saharasteppen)
und dichter nach dem vom abessinischen Hochlande her
befeuchteten Sennaar zu.
Dieser Gegensatz der Ausbreitung und Zusammen-
drängung macht sich selbst in den armen Gebieten an
Westasiatische und jüngere Kulturländer. 263
der Grenze der Oekumene geltend. Nach der Schätzung
von Aurel Krause beträgt die Zahl der Rentiertschuk-
tschen 2000, das macht über eine Fläche von 5000 Quadrat-
meilen verteilt 2^2 Quadratmeilen auf den Kopf. Auf
viel engerem Raum sitzen an den Küsten die Fischer-
völker der ansässigen Tschuktschen und Eskimo mit zu-
sammen gegen 4000.
Der unvollkommene Ackerbau und die weniger ent-
wickelte Industrie der westasiatischen Länder haben
trotz einzelner Anhäufungen niemals eine so hohe Dichtig-
keit sich verwirklichen lassen, wie das moderne Europa
sie kennt. Wir glauben, daß Vambery recht hat, wenn er
sagt: „Die Bevölkerung des moslimischen Ostens konnte
selbst unter den günstigsten politischen und sozialen
Verhältnissen, wenngleich zahlreicher als jetzt, nie so
zahlreich gewesen sein, als wir gewöhnlich laut Angabe
orientalischer Geschichtschreiber und Reisenden anzuneh-
men pflegen. Von einem Populationsverhältnis, wie wir
es heute in Europa und Amerika vor uns sehen, hat im
mohammedanischen Osten nie und nimmer die Rede sein
können^®)." Die Volksdichte Persiens kann auf 200 bis
250, diejenige der asiatischen Besitzungen der Türkei auf
400—500 veranschlagt werden. Das sind ungefähr die
Dichtigkeiten, wie sie in Russisch-Asien nach etwas ge-
naueren Feststellungen für die vergleichbaren Gebiete
von Samarkand und Ferghana angegeben werden.
An diese Dichtigkeiten schließen sich nun in den
jüngeren Kulturländern diejenigen an, welche in noch
nicht voll entwickelten Ackerbaugebieten gefunden werden.
Es ist die Dichtigkeit der sog. Baumwollenstaaten Nord-
amerikas und der blühendsten Plantageugebiete von
Brasilien. Aber auch in älteren Ländern findet in weniger
b^ünstigten Gebieten, im nördlichen Rußland und Schwe-
den, sich eine um 500 schwankende Dichtigkeit. Dieselbe
erhebt sich in reinen Ackerbaugebieten der gemäßigten
Zone rasch auf 2000 — 2500 (Mecklenburg, Pommern,
zentralfranzösische Departements), dazwischen liegen in
alten wirtschaftlich wenig entwickelten Ländern wie Spanien,
Sardinien und in den fruchtbarsten jungen Ackerbau-
264 Stufenleiter der Dichtigkeiten.
stiiaten des iiordamerikanischen Westens (Illinois, Ohio.
Indiana) Dichtigkeiten von 1000 — 1500. Aber in allen
diesen Zahlen sind Städte und einzelne gewerbliche
Mittelpunkte mit inbegriffen und sie sind es, die m
unserer Zone die über 2000 hinausgehenden Dichtig-
keiten, wie z. B. die südbayerischen Kreise sie von 2500
bis 3000 aufweisen, wesentlich bestimmen. Je mehr die
große Gewerbthätigkeit Kaum gewinnt, desto mehr ver-
dichtet sich nun die Bevölkerung. Die über die besten
Mittel und Werkzeuge für Gewerbe und Verkehr ver-
fügende höchste Kultur, welche sich in Europa und bei
den europäischen Tochtervölkem entwickelt hat, weist
die dichtesten Bevölkerungen unabänderlich in den Mittel-
punkten der Gewerbs- und Handelsthätigkeit auf. Die
Dichtigkeiten über 1 o 000 kommen bei uns in den Stein-
kohlen- und eisenreichen Bezirken der Ruhr, der Sambre,
Sachsens und Englands vor, wo Quadratmeilen aufhören
Land zu sein, um in große Werkstätten sich zu ver-
wandeln. —
Man würde also folgende Reihe wachsender Zahlen,
deren Zunahme mit derjenigen der Kultur fortschreitet,
entwerfen können:
Bewohner auf der Quadratmeile.
Jäger- und Fischervölker in den vorgeschobensten
Gebieten der Oekumene (Eskimo). 0,1 — 0,3.
Jägervölker der Steppengebiete (Buschmänner, Pata-
gonier, Australier). 0,1 — 0,5.
Jägervölker mit etwas Ackerbau oder an Ackerbauer
sich anlehnend (Indianer, Dajak, Papua, ärmere Neger-
stamme, Batua). 10 — 40.
Fischervölker an Küsten und Flüssen (Nordwest-
amerikaner, Bewohner der kleinen polvnesischen Inseln).
Bis 100.
Hirtennomaden. 40 — 100.
Ackerbauer mit Anfängen von Gewerbe und Verkehr
(Innerafrika, Malayischer Archipel). 1 — 300.
Nomadismus mit Ackerbau (Kordofan, Sennaar).
2—300.
Länder des Islam in Westasien und im Sudan. 2—500.
Verschiedene Größe der Abstufungen. 2()r>
Fischervölker, die Ackerbau treiben (Inseln des Stillen
Ozeans). Bis 500.
Junge Länder mit europäischem Ackerbau oder klima-
tisch unbegünstigte Länder Europas. 500.
Reine Ackerbaugebiete Mitteleuropas. 2000.
Reine Ackerbaugebiete Südeuropas. 4000.
Gemischte Ackerbau- und Industriegebiete. 5 — 6000.
Reine Ackerbaugebiete Indiens. Ueber 10,000.
Gebiete europäischer Großindustrie, üeber 15000 ^^).
Aus dieser Aufzählung erhellt, daß, wenn auch die
ungleichmäßige Verteilung ein Merkmal der Völker auf
tieferer Stufe ist, doch die Skala ihrer Dichtigkeiten
eine viel geringere bleibt, weil die Ursachen der wechseln-
den Grade derselben viel einförmigere sind. Es fehlen
die großen und kleinen Städte mit ihrer Massenanziehung,
die Verdichtungen über den Lagern wertvoller Mineralien
und in den Gebieten großer Gewerbthätigkeit; selbst die
Landwirtschaft wird über ganz Innerafrika hin gleich-
mäßig schwach und schwankend nach Ertrag und Art
betrieben. Es gibt nicht die Unterschiede der weiten
Getreidefelder mit dünner Bevölkerung und der garten-
artig angebauten, dichtbevölkerten Regionen der Kultur-
gewächse. Der Ackerbau ernährt in Monbuttu nicht viel
mehr Menschen als in Lubuku, höchst selten sind die
Beispiele, daß er in größerem Maßstabe für den Absatz
bei Nachbarvölkern arbeitet. Die Batua und die Akka.
beides abhängige Jägervölkchen, sind am Lubi ebenso
dünn im Wald verteilt wie am Uelle. Der Wald ist
überaU im Negerland dünner bevölkert als die Savanne
und die Zusammendrängung der Wohnstätten kann am
unteren Eassai nicht viel geringer sein als am unteren
Weißen Nil. Es ist eine Aufgabe der Wissenschaft, diese
typischen Zustände der Bevölkerung auszusondern, zu
charakterisieren und nach ihrer Verteilung zu forschen,
dieselbe vielleicht sogar kartographisch darzustellen. Ihre
Wichtigkeit für die geographische Bevölkerungsschätzung
ist früher (s. o. S. 156 u. 170 f.) betont worden.
Fruchtbarer Boden und dünne Bevölkenmg. Es ist
266 Dünne Bevölkerung in Tropenländeni.
eine alte Beobachtung, daß wo die Natur am freigebigsten
ist, der Mensch am schwersten sich zu höherer Kultur empor-
arbeitet. Fruchtbarkeit des Bodens vermag nicht fOr sicli
allein die höchsten Dichtegrade der Bevölkerung hervor-
zurufen, sie kann ohne zahlreiche Arbeitskräfte ausgenutzt
werden und vermag nur eine beschränkte Zahl von Men-
schen direkt zu ernähren. In den Tropen ist das Graben
im fruchtbaren, feuchten Boden als fiebererzeugend ge-
fürchtet, die üppige Vegetation erschwert die Freihaltung
des Ackerlandes von wucherndem Unkraut und die Fülle
besonders des kleineren und niederen Tierlebeus wirkt
zerstörend auf Pflanzungen und Ernte. Leichte Arbeit
wird begünstigt, schwere zurückgedrängt. Folgender-
maßen schildert £d. Andr^ den Zustand an einer präde-
stinierten großen Verkehrsstraße, dem unteren Magdalena:
Einige Fruchtbäume (Kokospalmen, Brotfrucht-, Brei-
apfel- und Melonenbäume) nähren die Anwohner. Die
Ueppigkeit der Vegetation überhebt sie jeder Arbeit.
Ueberall wächst die Kaffeestaude; der Orangenbaum
trägt ohne Unterlaß seine Goldäpfel; ohne Zuthun des
Menschen ranken sich Kürbispflanzen um die Bäume,
welche Krüge und Schalen liefern, und das Zuckerrohr
dauert ein Vierteljahrhundert aus, ohne erneuert werden
zu müssen. Aber der Reichtum wird kaum benutzt,
die Entvölkerung nimmt zu; während das Thal des Mag-
dalenenstromes allein vielleicht 50 Millionen Menschen
nähren könnte, zählt ganz Columbia heute noch nicht
4 Millionen ^*). Die Erwachsenen arbeiten fast nichts, ifte
sammeln ein wenig Holz, das sie an die Dampfschiffe
für Branntwein verkaufen oder einige Säcke voll Früchtt
der Taquapalme. Das sind die Zustände, welche Georg
Forster in seinem berühmten Aufsatze über den Brot-
fruchtbaum ^ •^) so verlockend geschildert, wo er die Be-
rechnung anstaut, daß eine Person vom Ertrag dreier
Bäume acht Monate lang reichlich leben könne und
daß 27 solche Bäume einen Flächenraum einnehmen,
der in den fruchtbarsten Gegenden Europas zur Not
einen Menschen ernährt. Es sind die Zustande, von
denen Cook sagte: Hat jemand in seinem Leben nur
Dichte Bevölkerung in gemäßigten Gebieten. 267
zehn Brotfruchtbäume gepflanzt, so hat er seine Pflicht
gegen sein eigenes und gegen sein nachfolgendes Ge-
schlecht ebenso vollständig und reichlich erfüllt, wie ein
Einwohner unseres rauhen Himmelsstriches, der sein Leben
hindurch während der Kälte des Winters gepflügt, in der
Sommerzeit geerntet und nicht nur seine jetzige Haus-
haltung mit Brot versorgt, sondern auch seinen Kindern
noch etwas Geld kümmerlich erspart hat. Auch auf
diesen angeblich so glücklichen Inseln hat die Leichtig-
keit des Erwerbes der Lebensnotwendigkeiten nicht eine
entsprechend dichte, durch ihre Menge und innigere Be-
rührung sich bereichernde und fortbildende Bevölkerung
gezeugt. Wenn dort in Columbien die Bevölkerung in
den üppigsten Tropengegenden fast stabil ist, so erscheint
sie hier in einem traurigen Verfall und Rückgang. Man
erkennt keine direkte Beziehung zwischen dem Reichtum
der Naturgaben und dem Gedeihen der Bevölkerung.
Es kann als eine allgemeine Regel ausgesprochen
werden, dafi in allen Ländern, welche in den Tropen und
im gemäßigten Klima liegen, die tropischen Provinzen
viel dünner besiedelt sind als die subtropischen und in
der Regel diese dünner als diejenigen des gemäßigten Kli-
mas. Selbst im dichtbevölkerten Indien und China liegen
die größten dichtbevölkerten Gebiete dort diesseits des
Wendekreises, hier nördlich von 30^ n. Br. Lehrreich
ist Brasilien, dessen dünnstbevölkerte Provinz Amazonas,
während die dichtestbevölkerte Rio de Janeiro ist. Sao
Paulo ist 13mal bevölkerter als Para. In welch folgen-
reicher Weise in jenen Teilen Südamerikas, welchen in
ausgedehnten Hochflächen kühleres Klima gewährt ist,
mit der dichteren Bevölkerung auch die höhere Kultur
auf den gemäßigten Höhen sich ausgebreitet hat, während
dünne Bevölkerung die tropischen Regionen besitzt, ist
oben bereits dargelegt worden. In Columbia, wo die
Sonderung zwischen Hoch- und Tiefland besonders scharf
zieht, kann die Hochebene als das Gebiet der spanisch-
indianischen Kultur, das tropische Waldland der Isthmus-
regioU; des Abhanges der Cordillere und des Magdalena-
thales wesentlich als Indianerterritorium aufgefaßt werden.
268 Armer Boden und dicbte Bevölkerung.
In den Tropen läßt man die natürlichen Hilfsquellen
versiegen, die man in den gemäßigten ErdgOrteln künstlich
bis zum Bedenklichen zu vermehren sucht. Der Verfall
des Ackerbaues in den sich selbst überlassenen Tropen-
ländem ist sehr lehrreich. Wie bezeichnend die einzige
Thatsache, daß auf Pitcairn die Brotfrucht durch Vemadb-
lässigung selten geworden war, als John Barrow 1830
die Insel besuchte. In Barbadoes haben die Englander
die Kultur in energischer Hand behalten und die Bevölke
rung wohnt zu 418 auf dem Quadratkilometer, während
sie in dem einst blühenden Jamaika auf 56, in Haiti
auf 33. in San Domingo auf 1 1 herabgesunken ist. Wo
wirtschaftliche Ausbeutung der Naturschätze des Tropen-
waldes versucht wird, wie in den Cinchonawaldem Perus
und Columbiens, dem Kautschukgebiete NordostbrasiHens,
den Mahagoniwäldem Mittelamerikas, hat zerstörende Kaub-
wirtschaft den niederen Grad dieser Arbeitsweise bezeugt,
die das Gegenteil von Kulturarbeit ist, da sie der Be-
völkerung keine neuen Hilfsquellen eröffnet, sondern alte
zerstört.
Armer Boden und dichte BevSlkenmg. In Gegenden,
die von Natur ärmer sind, mag eher die tiefe Kultur-
stufe, in deren Wesen Anspruchslosigkeit liegt, die An-
häufung einer Bevölkerung befördern, welche zahlreicher
ist, als die ihr gebotenen Hilfsmittel erwarten lassen.
Gebiete, die dem Ackerbau und der Viehzucht unzu^ng-
lich sind, können unter Umständen eine reichere Anzahl
von Jägern oder Fischern ernähren. Ob Grönland, wenn
es keine Eskimo hätte, ebensoviele Europäer, besonders
im Norden, ernähren würde, ist zweifelhaft. Von Cali-
fornien glaubt Powers, daß selbst zur Zeit der ergiebig-
sten Goldwäscherei z. B. das Thal des Trinity nidbt
so viel Weiße ernährt habe, wie Indianer hier von den
zahllosen Manzanita- und Hucklebeeren lebten, von
welchen er behauptet, daß es Felder gebe, die mehr
Nahrung dem Menschen zu bieten im stände seien, als
die gleiche Fläche besten Weizenfeldes. Der Ackerbau
werde hier nicht den ^^ert^n Teil der Volkszahl ernähren.
Oertliche Verdichtungen. 209
die in der Epoche der „savagery" hier gelebt habe^*).
Der ausgreifende, unruhige Charakter, das Leben der
Völker auf niederer Stufe der Kultur, erweitert unter
Umständen den Bereich der Hilfsquellen , wie das z. B.
der Noniadismus thut, der ja nur unter der Voraussetzung
eines Wandems möglich ist, welches die Hilfsquellen
eines guten Landes verderben läßt, dafür aber auch wieder
diejenigen eines schlechten Bodens von weitem Umkreise
her zusammenfaßt. Eine Wirtschaft, welcher Zeit noch
nicht Geld geworden ist, gedeiht auf räumlich breiter
Basis, wo die fleißigere, aber beschränktere Arbeit kaum
genügende Früchte trägt. Es ist von Kennern der nord-
amerikanischen Indianer darauf aufmerksam gemacht
worden, daß wenn in einzelnen Thälern 5 oder 0000 Men-
schen eines Stammes in der Dichtigkeit von über 3000
auf der Quadratmeile lebten, sie den unbeschränkten
Nutzen von Wald, Weide, Fisch wasser hatten, deren
Fläche die ihrer Wohnsitze weit übertraf. Damit kom-
men wir aber doch wieder auf die eingangs erwähnte
Notwendigkeit weiten Areales zurück. Und eng hängt
mit ihr die Thatsache zusammen, daß alle die Verdich-
tungen der Bevölkerung, von welchen hier gesprochen
wird, nur ganz örtliche sind, so daß wir doch nur den
Eindruck einer im ganzen dünnen Bevölkerung gewinnen,
sobald wir über die Anhäufungen in beschränkten Ge-
bieten hinausgehen.
Die kulturfördernde Wirkung einer dichten Bevölke-
rung kann aber nicht von diesen einzelnen und sich ver-
einzelnden Zusammendrängungen ausgehen, die an weite.
öde Hinterländer sich anlehnen oder durch weite leere
Strecken voneinander getrennt sind. Sie hat vielmehr
ihren Sitz in zusammenhängend über weite Gebiete hin
dicht wohnenden Bevölkerungen, welche über 10000
Quadratmeilen wesentlich gleich dicht verbreitet sind und
dauernd sich so erhalten. Wir erinnern an den Satz von
Oscar Peschel, daß jede Vermehrung der Bevölkerung
auf einer gegebenen Fläche dem Menschen den Zwang
auflege, seine gesellschaftlichen Instinkte weiter auszu-
bilden, daß daher in den großen Bevölkerungsziffern an
270 Ungleiche Verteilung
sich schon die Gewähr gesellschaftlicher Verfeinerungen
liege ^^). Die Kultur gedeiht nicht in Oasen, man mOfite
denn Aegypten oder Mesopotamien mit BevölkerungeD,
die einst 10 Millionen zählen mochten, noch als Oasen
gelten lassen wollen, wobei allerdings von der Oasenlage
nur der Schutz als Kulturelement zu betrachten wäre.
Ungleiche Verteilnng der Bevölkerung. Zu den Merk-
malen niedrigeren Kulturstandes gehört die sehr ungleiche
Verteilung der Bevölkerung. Sie entspricht der Vertei-
lung kleiner aber zahlreicher Gegensätze über enge Ge-
biete, welche Merkmal der Kulturarmut ist. Je höher die
Kultur steigt, desto ebenmäßiger verteilt sich die Be-
völkerung über ein Land. Durch fast ganz Afrika geht
der Gegensatz bewohnter und unbewohnter Gebiete. Jedes
Land verlangt einen unbevölkerten Saum. Dieses bedingt
nicht bloü eine ungleichmäiyge, sondern auch eine un-
vernünftige Verteilung. Altamerika überließ die frucht-
barsten tiefgründigen Schwarzerdeprärien am Illinois und
Kansas einigen Horden von Büffeljägem, während in
dürren Thälem Neuniexikos sich Hunderte in den Höhlen
der Thalliänge zusammendrängten. Mag die Küstenregion
Wesbifrikas verhältnismäßig dicht bevölkert sein, wie
in Togo, so hemmt doch abseits der altausgetretenen
Pfade, sowie man ins Innere dringt, das Dickicht, Schilf-
rohr u. dergl. alle größeren Märsche ^^). Die beengende
Stille, welche Stanley auf der Ebene am Südfuß des
Ruwenzori schildert, wo das ganze Volk ausgewandert
ist, gehört zu den Merkmalen der „historischen Landschaft'
des Afrikas der Neger. Aber dieselbe Stille umfing Schoni-
burgk im oberen Corentyne-Gebiet , wo er 15 Meilen
breite Striche durchzog, die „seit Geschlechtem keinen
Menschen mehr gesehen hatten". In Polynesien finden
wir landeinwärts von dichtbevölkerten Küsten dünne,
flüchtige Bewohnung oder Menschenleere. In Ländern,
wo ein gewisser Grad von Friede und Ordnung wenig-
stens für eine Reihe von Jahren herrscht: in den Fulbe-
staaten , Uganda , früher auch im Dinka- und Schilluk-
gebiete des oberen Nil begegnet man einer für diese Stufe
der Bevölkerung. 271
erstaunlichen Dichtigkeit der Bevölkerung, während nahe-
bei weite Strecken öd liegen, welche oft noch die frischen
Spuren früherer Bewohnung tragen. Es liegt das Un-
organische eines willkürlichen Hingeworfenseins , eines
Haufwerks in dieser Verteilung. David Livingstone schil-
dert in folgenden Worten einen Strich östlich vom Nyassa,
den er ganz menschenleer fand: Ein Land so schön,
wie man es nur irgendwo finden kann, das überall die
Spuren seiner einst fruchtbauenden und eisenschmelzenden
Bevölkerung trägt. Den Thonpfeifen, womit sie die
Röhren ihrer Blasebälge in die Oefen einsetzten, begegnet
man allenthalben. Die Furchen der Felder, auf denen
sie Mais, Bohnen, Hirsen und Kassawa pflanzten, sind
noch nicht geebnet, sie bleiben noch als Zeugen des
Fleißes der früheren Bewohner^'). In Stanleys Schil-
derungen aus Manjema und vom mittleren Congo, in
Schweinfurths Beschreibungen der Länder der Djur und
der Bongo findet man ähnliche Scenen. Wer empfindet
nicht tief das Ergriflfensein mit, von welchem Witämann
ims angesichts der Trümmer der großen Dörfer der
Baqua-Peschi Kunde gibt, eines Stammes der Beneki am
oberen Lubilasch im Jahre 1882, welche er 1886 nur in
Trümmern wiederfand: „Jetzt ein kleines Paradies, waren
4 Jahre später dieselben Palmenhaine verödet. Welche Ver-
änderung war vorgegangen ! Rechts und links vom Wege
überwucherte das Gras die Stellen, wo früher glückliche
Menschen- lebten. Nur ein halbverkohlter Pfahl oder ein
in der Sonne bleichender Schädel zeigte, was hier ge-
schehen war. Grauenhaft war die Totenstille, als ich im
Jahre 1886 unter dem Schatten derselben Palmen wan-
delte, unter denen nur so wenig früher lautes Jubeln und
freundliches Grüßen von Tausenden mir entgegenschallte,
und heiß überlief mich das Gefühl des Zornes über die,
welche hier solch entsetzliche Aenderung hervorgerufen
hatten, die Araber*®)*. Und hart daneben treibt das
Leben dieser Völker seine üppigsten Schosse und läßt Dorf
an Dorf sich reihen. Die Striche wechseln wie grüne
und hagelgetrofiFene Felder. So ist ein Feld heute ver-
wüstet, das gestern noch grünte.
272 Volkszahl und Geschichte.
VolkszaU und Geschiclite« Für die Beurteilung der
Geschichte eines Volkes ist die Zahl desselben von großer
Bedeutung. Die Geschichte der kulturarmen Völker wird
mit kleinen Zahlen gemacht. Wenn ein Indianerstamm.
der so viel genannt wird, wie die Mandanen, endlich mit
000 — 1000 Seelen auftritt*^), erscheint uns sein Gewicht
geringer als sein häufiges Hervortreten in den Reise-
berichten und Geschichtserzählungen vermuten ließ. Hat
er durch die Beherrschung eines weiten Raumes ohne
Zweifel dazu beigetragen, der Meinung von seiner Große,
sogar der Furcht vor seinem Namen entsprechende Ver-
breitung zu geben, so ist dieses doch nur ein sehr
schw\inkender Boden. Nationen im europäischen Sinne
sind natürlich solche Völkerschaften nicht, denn jene
setzen schon vermöge ihrer Zahl eine ganz andere Dauer
und Kulturkraft voraus. Wie Mentzel von den Hotten-
totten sagt: Man muL^ sich von ihren Völkerschaften nicht
vorstellen, daü es ausgebildete Nationen wären, die ganze
Provinzen mit Menschen erfüllten. Hier ein Eraal, 2 oder
3 Tagreisen davon wieder ein Kraal von 100, 150, höch-
stens 200 Köpfen können zwar bald einen großen Distrikt
Landes inne haben, aber wenn hier ein Baum und eine
Viertelmeile davon wieder ein Baum stehet, so kann mm
keinen Wald daraus machen*").
In einem Gebiete, wie es das nördlichste Asien ist.
wo notdürftig und den größten Wechselföllen ausgesetzt
ein })aar Tausend Menschen leben, konnten geachichÜich
bedeutende Völker nicht entstehen. Die Leistung jedes
einzelnen bleibt unfruchtbar, wenn sie nicht von folgen-
den Geschlechtern aufgenommen und von Nachbarn
weitergegeben wird. Solche Länder konnten in Einem
Siegeslauf von ein paar Tausend Europäern gewonnen
werden, die trotz ihrer geringen Zahl fast überall in der
üeberzahl auftraten, weil sie nur zerstreute Völklein vor
.sich hatten. Aehnliches zeigt die Besiedelungsgeschicht«
der nur am Rande bewohnten polynesischen Inseln, welche
niemals eine beträchtliche Volkszahl den sich festsetzen-
den Weilien entgegenzustellen hatten. Selbst auf Neu-
seelands Südinsel sitzen heute nach einer Kolonisations-
Politische Kraft dichter Bevölkerung. 273
nrbeit von zwei Generationen wohl doppelt soviel Weiße,
als je Maori im ganzen Archipel gewohnt haben. In der
Zahl liegt nicht alles, was Geschichte bedeutend macht,
wohl aber ist die Grundbedingung des Geschichts Verlaufes
^in Zusammenhang, den nur die Zahl gewährleistet. In
keinem Lande hat die Natur so wenig gethan. um die
Menschen einander zu nähern, wie in Australien. Die
wasserlosen Striche, der undurchdringliche Scrub, der
Mangel der Wasseradern, an welchen der Verkehr sich
hinziehen konnte, alles wirkt auf Trennung. Daher die
Kleinheit der Stämme, daher ihre armselige Geschichte.
In der menschenleeren Steppe bringt die Ueb erzähl
<len Sieg selbst denen, die mit Schwäche beginnen. End-
lich gewinnen sie es mit ihrer Masse. Dies erklärt das
trotz aller Rückschläge seit Jahrhunderten andauernd
siegreiche Vorrücken der Chinesen in der ganzen öst-
lichen Mongolei und quer durch dieselbe hindurch bis in
die Hochsteppen am Pamir. Sie waren nach den här-
testen Schlägen bereit und im stände Nachschub zu leisten
tind zogen sich nie zurück, ohne wieder vorzurücken. Als
jsie 1861 Ostturkestan hatten verlassen müssen, kamen
sie 1876 zurück und Kuldscha, aus dem sie in den blu-
tigen Tagen des Jahres 1865 gewichen waren, besetzten
sie 1881 wieder. An ihrer überlegenen Kultur behalten
sie stets einen Halt. Diese alte Kultur des immer noch
mächtigen Reiches blieb auf Grund einer gewaltigen
Volksmenge, die gezwungen ist zu arbeiten, lebenskräf-
tiger, als viele wähnen, und die Erfahrung hat die Schilde-
rung nicht bestätigt, welche nach dem Bilde, welches sie
1871 gewährte, Prschewalsky von der verfallenden chi-
nesischen Kolonisation in Ostturkestan entwarf.
In dichterer Bevölkerung entwickelt sich leichter
^ine Sicherheit der politischen Verhältnisse, welche das
ruhige Weiterwachsen gestattet. Dünn wohnend, in
kleine Familienstämme zersplittert, die durch weite leere
Räume voneinander getrennt sind, laden die meisten Völker
tieferer Stufe schon durch diese Verbreitungs weise ihre
Feinde zum Angriff ein. Die Einschiebung ganzer Massen
fremder Völker in einen politischen Körper, wie das
Ratze 1, Anthropogeographie H. 13
274 Politische Starke dichter Bevölkerung.
Lundareich, in das die Kioko in zwei Linien von Westen
her vordringen, ist nur in einer Bevölkerung mög-
lich, welche sehr große Lücken zwischen sich läßt. Die
Fan haben nicht bloß wegen ihrer größeren kriegerischen
und wirtschaftlichen Energie, sondern auch durch ihre
raschere Vermehrung an Macht und Raum zusehends
unter ihren Nachbarn gewonnen. Dichtere Bevölkerung,
wenn nicht von sklavenhafter Schwache, setzt einen
Wall. Wie Giraud von Kond^ sagt: Hier ist kein Einfall
seitens der Nachbarn zu fürchten, denn die Bevölkerung
ist dicht und verteidigt sich daher leicht. ^Sie braucht
sich bloß leben zu lassen" *^). Und ganz so Burton von den
Wagogo: Die Stärke der Wagogo liegt in ihrer ver-
hältnismäßig großen Zahl, denn da sie nie (gleich ihren
Nachbarn) zur Küste hinabwandern, sind ihre Dörfer voll
waflenfähiger Männer-*). Oft sind europäische Kolonien
im bevölkerungsschwachen Jugendalter durch starke
Menschenverluste an den Rand des Verderbens ge-
kommen. Der Verfall Paraguays nach dem Kriege von
18G4, der Rückgang von Matto Grosso, als es 1867 durch
Krieg und Blattern 12—15 000 von 65000, also ^s bis
^4 verloren hatte, das jahrelange Leiden der östlichen
Kapkolonie nach den Kaffemkriegen von 1811 und 1811^
sind Beispiele von Rückschlägen, wie sie dort heute nicht
mehr denkbar sind.
In einem großen oder wenigstens in einer oder der
anderen Richtung weit ausgedehnten Lande wird i\^
dichtere Ansammlung der Bevölkerung an einer bestimmten
Seite immer auch den Erfolg haben, dieser Seite ein ge-
schichtliches , besonders ein kulturgeschichtliches Ueber*
gewicht zu erteilen: Ostchina, Gangesland, ünterägypten.
Dichte Bevölkerung an und für sich ist kein Ele-
ment von politischer Stärke in einer Nation , aber sie
macht nachhaltig. Die Leichtigkeit, mit der Aegypten.
Indien, China, diese wimmelnden Menschenknäuel, oft von
Eroberern unterworfen wurden , die an Zahl soviel g^
ringer waren, ist seit Alexanders Zug nach Aegypten
und Babylonien der Welt wohl bekannt. Reagierten aber
diese Massen nicht auf den ersten Anstoß, so wider-
Die kleinen Zahlen der Urgeschichte. 275
standen sie den Angriffen auf ihr Volkstum, gestützt auf
die üeberzahl, die sie besitzen, um so nachhaltiger und
zäher und in der Regel büßten die Eroberer ihren Triumph
damit, daß in den weiten Wogen des unterworfenen Volkes
ihr eigenes Volkstum ertrank. Was würde das Schicksal
der europäischen Kultur in Indien sein, wenn heute die
Verbindung mit England und überhaupt mit Europa auf-
hörte? Kein Zweifel, die trägen, ungebildeten, dem Fort-
schritt abgewandten Hunderte von Millionen errängen
den Sieg der erdrückenden Massen über die kleine Minder-
heit zurückgebliebener Europäer und Eurasier. Sie ver-
schlängen deren Besonderheiten, wie sie einst diejenigen
der Träger griechisch- baktrischer Macht verschlungen
haben. Da die höchsten und wichtigsten Kulturleistungen
immer auf der Arbeit der an Zahl geringen höheren
Schichten eines Volkes beruhen, liegt in diesem Massen-
druck eine kulturfeindliche Tendenz.
Es liegt im Wesen mancher Völker, besonders auf
Küsten und Inseln, in geringer Zahl aufzutreten und
dennoch große geschichtliche Aufgaben zu lösen. Daß
gerade diese energisch und weit ausgreifenden Völker dann
ebenso rasch vergehen, ist die Ursache einer großen
Schwierigkeit ethnographischer und prähistorischer For-
schung; wir finden die Steine noch an alten Stätten,
kennen aber die Hände nicht, die sie gewälzt. Niemand
beantwortet die Frage, welches Volk vor den Phöniziern
die Rolle des Säemanns übernommen hatte, der über weite
Gebiete die Keime einer eigenartigen Kultur ausstreute.
Es ist die Frage, welche uns am Beginne der ägjrptischen
Kultur um Antwort angeht. Die Thatsache, daß, je enger
der Raum, auf welchem die Geschichte der Menschheit
sich abspielt, desto gründlicher die Vernichtung der frühe-
ren Geschlechter, desto rascher der Niedergang alter, der
Aufgang neuer Rassen und Völker, rückt die Möglichkeit
einer bestimmten Antwort noch weiter hinaus.
Die Geschichte, welche für uns Urgeschichte, ist
immer mit viel kleineren Menschenzahlen gemacht
worden, als man glaubt. Die heutigen Naturvölker können
uns lehren, wie klein die Faktoren sind, mit welchen in
27ü I^iß kleinen Völker.
früheren Jahrtausenden die Geschicke der Menschheit ent-
schieden wurden. Sie können uns auch lehren, auf der
Hut zu sein gegenüber den Verwechselungen kleiner und
großer Völker, welche leicht stattfinden, wenn man ge-
wohnt ist. sie immer in einer Linie zu nennen und nicht
daran zu denken, welche Zahlengröläen sich unt^r der
Hülle gleich großtönender Worte bergen. Wenn Rink
die Eskimo in sechs Familien teilt, von denen die Mehr-
zahl nur aus ein paar tausend Köpfen besteht, so ist
die Frage berechtigt: Welche Bedeutung hat die Kopfzalü
in der Aufstellung ethnographischer BegriflFe? Ein Stanira
von ein paar tausend Köpfen ist vor allem in anthropo-
logischer Beziehung etwas ganz anderes als einer vou
ebenso Millionen, denn er wird viel eher zurückgedrängt,
selbst vernichtet, er wird viel weniger nachhaltige Wir-
kungen auf seine Nachbarn üben.
Auch eine ethnographische Bedeutung der Völker
ist also nicht mit einer so geringen Zahl zu vereinigen,
dati eine Dauer nicht abzusehen, zugleich aber auch nicht
anzunehmen ist, daß bei 2 — 3000 Köpfen in früheren
Jahrhunderten eine hervorragende, selbständige ethno-
graphische Entwickelung stattgefunden habe. Wenn >vir
die Zahl der Veddah zu 1500 — iOOO annehmen*^), so
ist der Völkerschaft, auch wenn sie seit Jahren röck-
gängig sein sollte, der Stempel der historischen Inaktivität
damit aufgedrückt. Das große ethnographische Interesse,
welches man ihnen und ähnlichen Stämmen, z. B. den Tas-
maniern, Mikronesiern, Andamanen, Nikobaren entgegen-
bringt, würde nur unter der Voraussetzung begründet sein.
<laß sie Reste einer einst sehr viel größeren Bevölkerung
seien. Daß sie das mindestens nicht ungemischt sein
können, dafür bürgt eben ihre geringe Zahl, welche die
tiefstgehenden Veränderungen in Sitte und Rasse raschest
sich vollziehen läßt. Von der ethnographischen Verarmung
der kleinen Völker am Südrande der Oekumene ist früher
die Rede gewesen. Die Ausartung von Völkern, die, wie die
Indianer der Vereinigten Staaten, im Rückgange sich befin-
den, hängt mit dieser Abnahme an Zalü mehr in der gemein-
samen Ursache der Zurückdrängung als direkt zusammen'^)-
Das Altern dichtwohnender Völker. 277
Dichtes Wohnen befördert die Vereinheitlichung der
körperlichen und geistigen Merkmale eines Volkes, läßt
es, mit anderen Worten, älter werden. Zerstreut woh-
nende, kleinere Bevölkerungsteile sind gemischter als ge-
schlossen wohnende größere Teile derselben Rasse, wie
Polynesier und Malayen zeigen. Auf einem Eiland der
Neuhebriden oder der Fidschiinseln mag man mehr Ver-
schiedenheiten der Rasse unter ein paar Tausenden
finden als Java in seinen 20 Millionen zeigt. Wenn über-
haupt von den beiden Zweigen des malayo-polynesischen
Stammes der westliche die Rassenmerkmale deutlicher
besitzt als der östliche, so ist an seine größere Volks-
zahl und sein kompakteres Wohnen auf größeren zu-
sammenhängenden Gebieten zu denken. Diese Gebiete
sind wie Kessel, in denen die ße Völkerungselemente immer
dichter zusammengebracht und durch eine beständige innere
Bewegung aneinander und ineinander verschoben werden,
bis mehr als ein Volk, bis eine „politische Rasse" entstanden
ist ^*). Die zunehmende Volksdichtigkeit bewirkt ohne Zwei-
fel eine innigere Berührung des betreffenden Volkes mit
seiner Unterlage, dem Lande, das es bewohnt. Je dichter
die Bewohnung, um so größer die Zahl der Füße, die
diesen Boden betreten, der Arme, die ihn bearbeiten, der
Leiber, die sich von ihm nähren. Ist die Bevölkerung
einmal sehr dicht geworden, so verliert sie au Beweglichkeit
und der einzelne, welcher in immer dichter, stärker wer-
dende, gleichsam verknöchernde soziale Gliederungen ein-
gekeilt wird, ist den Einflüssen eines eng umgrenzten
Bezirkes mehr ausgesetzt als seine freier beweglichen
Vorfahren. Er verwächst immer enger mit seinem Lande.
Diese Thatsachen sind sowohl für die anthropologische
als die ethnographische Betrachtung der Menschheit sehr
wichtig. Der an Zahl überwiegende Bestandteil nimmt
die anderen in sich auf, der Strom ertränkt den Bach.
Topinard wünscht als allgemeines anthropologisches Ge-
setz die Erfahrung zu formulieren: In den Mischungen
und Kreuzungen der Rasse ist die Zahl der große Faktor.
Dies ist sehr richtig. Wenn er aber hinzufügt: Die
Eroberer verschwinden als die minderzähligen, die Autoch-
278 Dichte Bevölkerung und Kulturhöhe.
thouen, als die Majorität, erhalten sieh, so gilt dies nur
in jenen Fällen, wo ein rasch sich vermehrendes Volk
wie die Chinesen von einer verhältnismäßig kleinen Zahl
eines erobernden Volkes unterjocht wird, wie 1233 es
die Mongolen und 1644 die Mandschuren thaten, deren
wilde geringzählige Horden in Chinas Völkermeer er-
tranken und deren Heimat, nachdem die Eroberer aus-
gezogen waren, dem unterjochten Volke angegliedert und
von ihm dauernd gewonnen wurde durch planvolle Ko-
lonisation. Die Frage liegt nahe: Wie verhalten sich
die Zulu in bevölkerungsstatistischer Beziehung, also Er-
oberer und Staatengründer, welche dauernd von einem
politischen Mittelpunkte, dessen Ausdehnung beschränkt
ist. um sich greifen und durch Menschenraub sich ver-
größern? In den Wahumastaaten hat entschieden das
unterworfene dunkle Volk die hellen Sieger zu absorbieren
begonnen, aber die Zulu, Maviti und Genossen haben so
groüe menschenleere Oeden um sich geschaffen, daß sie
von solchen Einflüssen freier geblieben sind.
Die Beziehungen zwischen dichter Bevölkerung und
hoher Kultur. Kultur setzt höhere Schätzung der Men-
schenleben voraus und lehrt diese Schätzung. Dobriz-
hoffer hebt hervor , wie erst nachdem durch die christ-
lichen Gesetze das Verstoläen der säugenden Weiber un-
möglicli geworden , die Monogamie in Wirklichkeit ein-
geführt und dem Kindsmord eine Schranke gezogen wax.
die Bevölkerungszahl der Abiponer sich vermehrte. I>i^
Missionen haben, wo sie in Polvnesien am tiefsten Wur^^^^
geschlagen, die Bevölkerung am meisten zunehmen lass^i^-
Auf das glänzende Beispiel Tongas wurde schon hin^^^'
wiesen. Gebiete kulturarmer Völker sind immer duÄ:^<^J^
Einwanderung d. h. durch Zufuhr von Menschenkräf*^-^"
zu höheren Leistungen aufgestiegen. Die Sklaverei, ^3a^
Kuliwesen , die ArbeitcrN'erträge sind Aeu&erungen ^^^
Triebes nach Gewinnung der Kräfte, durch welche ^w*
nächst nur die materielle Kultur gefördert werden ffo//.
Aber auf diesem Boden verfehlen dann nicht die höherem
Blüten der Kultur sich einzustellen. In den jOngereö
Sinken der Bevölkerung und Rückgang der Kultur. 279
Ländern der Vereinigten Staaten weiü jeder, dala lang-
same Besiedelung langsamen Fortschritt bedeutet. Daher
der lächerliche Wetteifer in Volkszählungen oder Volks-
schätzungen. Vor allem die Kolonisation braucht Mengen,
denn sie verbraucht. Die von Grönland nach Markland
und Vinland gekommenen Normänner verlielaen diese Kü-
sten hauptsächlich, weil sie einsahen, daß in den Zu-
sammenstößen mit den Eingeborenen, die sich immer
wiederholten, ihre Zahl zu gering sei. Ihre Pflanzung
würde vielleicht gediehen sein, wenn ihr Rückhalt näher
gewesen wäre oder sie erst eine Insel sich hätten ganz
gewinnen können, um hier sich zu vermehren und auszu-
breiten. Die Ansiedler im norwegischen Lappmarken klagen
über langsamen Fortgang der Besiedelung wegen unzu-
länglicher Bevölkerungszahl, die die Lohnarbeit fast un-
erschwinglich macht. Die Ausdehnung der Urbarmachung,
die Steigerung der Produktion, damit Bereicherung und
Kulturfortschritt finden an dem Menschenmangel ihre
Grenzen.
Rückgang der Bevölkerung und Sinken der Kultur
arbeiten einander in die Hände. Die Kulturwerke ver-
fallen, weil die Arbeitshände abnehmen, und die Bevöl-
kerung, welche von ihnen lebte, muß zurückgehen ; indem
sie weiter abnimmt, muß von neuem das Kulturniveau
sinken und so immer weiter und tiefer. Beim Rückgang
der Kultur treten Erscheinungen auf, wie sie in den
letzten Jahren im Fayum zu bemerken waren, als die Kul-
tur des Zuckerrohres dort nachließ. Die Wassermenge
des Sees Birket el Qerun wuchs wegen zu geringem
Wasserverbrauch und die Kanäle wühlten sich zu tief ein,
um noch bewässern zu können. Die Bevölkerung hängt
unmittelbar von dem Maße der Bewässerung ab und sank
5o wie dieses abnahm. Aehnliches berichtet man aus
ien Gebieten künstlicher Bewässerung im Atrek- und
.\mugebiet. Der Atrek wurde, als er den Kaspisee nicht
nehr erreichte, sogar salzig im Unterlaufe und sein Wasser
ingenießbar. Die Bevölkerung sank mit seinem Niveau.
Die Casas grandes und die Pueblos viejos im Gilathale sind
vielleicht nicht zuerst wegen Wasserabnahme, sondern wegen
280 KulturrOckgang in kleinen Völkern.
der Apacheneinfalle verlassen worden. Aber heute würden
die Oasen mit ihren vemachlässigten Quellen ihre früherf
Bevölkerung nicht mehr zu tränken im stände sein. So fuhrt
Stoliczka die Abnahme der Bevölkerung im unteren
Satiedschthale hauptsächlich auf die Vernichtung der
Wälder von Cedrus deodara und Pinus longifolia zurück.
Die Regengüsse haben den Humus von den Felsen ge-
waschen, die Temperaturen sind extremer, die des Som-
mers vor allem so hoch geworden, daß der Ackerbau
immer schwieriger und unsicherer sich gestaltete*^). Von
den geistigen Mächten noch ein Wort. Mit dem Sinken der
Kultur sinkt auch die Macht geistiger Faktoren, die der
Bevölkerungszunahme günstig waren und wiederum findet
jenes Sinken am raschesten bei Völkern geringer Zahl statt.
Daher die Armut und Brüchigkeit des Fundamentes, auf
welchem die Gesellschaft dort sich aufbaut, daher die Schwäche
des Haltes, den sie an den tieferen Schichten hat, die Un-
sicherheit des Nachwuchses, die Notwendigkeit der zwangs-
weisen Einverleibung fremder Völker. Eine größere Entsitt-
lichung, als wir sie bei den kleinen unsteten, politisch bedeu-
tungslosen und sozial fast fessellosen Stämmen der Busch'
männer oder Australier finden, ist kaum denkbar. Um
eines zu nennen, hat schon Martins beobachtet, daß die
Regel, daß es verboten sei, in nächsten Verwandtschafts-
graden zu heiraten, bei Südamerikanern am meisten niiß^
achtet wird bei kleinen isolierten Horden. Die zu seinet
Zeit dem Erlösehen nahen Coeruna und Uainamsi schien e*^^
darin am weitesten zu gehen**).
Die Entwickelung der Volkszahl des heute dichtest hevölker^t <^
und auf dem liipfel der Kultur stehenden Erdteiles zeigt das la"a
same Heranreifen einer nie dagewesenen Dichtigkeit in enger ^^
bindun^ mit der allgemeinen Geschichte Kuropas. Es wiederho-
sich Zeitalter rascherer Bevölkerungszunahme, und ihr Erschei!
stellt sich in einem tieferen Zusammenhange mit der allgemei*
Kulturentwickelung dar. Die Kolonisation der Römer in \V
und Osteuropa hat in der Kaiserzeit einem großen Teil Eun^^ J'^
zum erstenmal jene dichte Bevölkerung verliehen , welche die "?
entbehrliche Grundlage aller höheren Kultur ist. Auf dieser i^ •^*''
sind Gallien. Britannien. Ratien, Wcf^tdeutschland , Pannom *^/''
Illyrien zum erstenmal in Verbindung mit dem vorher auf "^**
Mittelmeerländer beschränkten Kreise der höchsten Kultur j^^«*''
Das Heranreifen der Bevölkerung Europas. 281
Zeit getreten. Die friedlichen Wanderungen aus West- und Mittel-
europa nach Osten und Norden bedingen seit dem 9. Jahrhundert
die Gewinnung neuen Bodens für dichte Bevölkerung; mit dem
14. Jahrhundert war eine neue größere Blüte der abendländischen
Kultur aufgegangen, die auf einer so dichten Bevölkerung ruhte,
daß die Opfer der Kreuzzüge die innere Kolonisation und den
Aufschwung des Stlldtewesens nicht mehr hemmen konnten. Seit
dem Erscheinen der Pest im L4. Jahrhundert gingen im ganzen
die Bevölkerungszahlen zurück. Kriege, bürgerliche Unruhen, Aus-
wanderungen nach den neuentdeckten Westländem mußten die
Reihen lichten. Erst mit dem Ende des 17. Jahrhunderts beginnt
jene von Kriegen doch nur länderweise unterbrochene Zunahme,
in welcher wir uns noch heute befinden. Wnhrscheinlich ist eine
Vermehrung, wie sie rings um uns her sich vollzieht, nie dage-
wesen. Die Verdoppelung der B.evölkerung Europas von 1800 bis
1887 (aus 175 wurden 350 Millionen), die Beschleunigung des An-
"wachsens z. B. in England, welches im vorigen Jahrhundert mehr
als 100 Jahre für die Verdoppelung brauchte, welche es jetzt in
55 Jahren vollzieht, sind unerhört. Längst ist überall die Bevölke-
rung in ein Verhältnis zum Boden eingetreten, welches die Staaten
die noch vor einigen Jahrzehnten üblichen Heirats- und Geburts-
prämien hat vergessen lassen. Die wirtschaftliche Entwickelung,
besonders auch der Verkehr, die Lösung sozialer Bande, die ge-
sundheitspfleglichen Vorkehrungen lassen das Wachstum nicht auf-
hören. Sollten die GeburtsziflTern geringer werden, so sorgt die
Verlängerung und Erhaltung des Lebens dafür, daß die Volks-
zahlen nicht wie in den großen Pest- und Kriegszeiten plötzlich
wieder sinken. In Europa und allen europäischen Ländern ist
noch immer eine starke Verdichtung der Bevölkerung zu erwarten.
Die Kultur steigert die Zahl derjenigen, welche ihre
Träger sind, vermehrt dadurch deren Leistungs- und
Verbreitungsfahigkeit und sichert ihnen die Oberhand in
den unvermeidlich daraus sich ergebenden Verdrängimgs-
prozessen, besonders aber auch in den Mischungen, welche
die letzteren begleiten. Zeitweilig können die veredelten
Elemente in den niedrigeren aufzugehen scheinen, wie die
Araber in Afrika. Auf die Dauer kommen sie doch immer
an die Oberfläche. Und so liegt in dem Zusammenhang
zwischen Kultur und Volkszahl die materielle Garantie
für das Aufwärtsschreiten der Menschheit, welche sich
immer mehr verstärken mußte, je steiler der Winkel jener
Bewegung. Die Erscheinung kehrt mehrfach wieder, daß
Gebiete, w^elche längere Zeit unter europäischer Verwaltung
stehen, dichter bevölkert sind als andere. Dabei machen
282 Bevölkerungswachstum bei steigender Kaltur.
sich immer zweierlei Gründe geltend: Zuwanderung und
stärkere natürliche Zunahme. Der Unterschied von Natal
und Zululand, von der Goldküste **) und Liberia zeigt die
gleichen Yolksstämme unter günstigeren und minder gün-
stigen Einflüssen. Anerkannt ist es wesentlich die bessere
Regierung, das größere Vertrauen auf den Bestand der
Verhältnisse, welche die Bevölkerung in den britischen
Provinzen Indiens nahezu dreimal so dicht sein lassen als
in den Eingeborenenstaaten. In Indien. Algier. Mexiko
wiederholt sich die Erfahrung, daü europäische Verwal-
tung den Eingeborenen gestattet, sich freier zu entfalten
als vorher, sie wachsen an Zahl und Reichtum, und un-
merklich drängen sie den europäischen Einfluß zurück.
Auch wo die höhere Kultur nur den Zwang zu seden-
tärem Leben in Anwendung gebracht hat, sehen wir die
gleiche Erscheinung. Trotz der verlustreichen Uebersie-
delung ist eine ganze Reihe von Indianerstämmen in der
Ruhe des Indianerterritoriums volksreicher geworden. In
Indien zeigen die zur Ruhe gebrachten Wanderer dieselbe
Erscheinung. Die Zahl der mit dem Pfluge arbeitenden,
friedlichen, fast als gesittet zu bezeichnenden Santa! im
Hügelland Unterbengalens — dieselbe wird auf 1 MiUion
angegeben ^^) — verhält sich zu den paar hundert Puhars
von Süd-Madras oder den 10000 Juangs von Orissa ähn-
lich wie ihre Kultur.
Bei der Schützung des Kulturwertes, der ir^nd einem Teile
der Krde zugesprochen werden kann, soll nie die Zahl der Hell-
sehen übersehen werden, welche auf diesem Boden leben. All»^
sehr ist luan geneigt, in der Zahl eines Volkes eine rein accidentel^*^
Thatsache zu sehen, mit welcher ein zu Besserem sich bemf"'^^
glaubender Geist nicht gern sein Gedächtnis belastet. Doch %^
darf es nicht des Nachweises, daß in der Zahl der Ausdn-^^t
einer Kraft liegt. Solange an Afrikas Küste der Sklavenhan. ^^^^^
blühte, stellte jeder Kopf der Bevölkerung einen bestimm^ "^^
Marktwert dar. der durch Menschenjagd und Sklaverei realis'^^^'^
werden konnte. In dAi 70000 Sklaven, die früher jährlich, d— ^ ^'
bis zu dem Vertrage, welchen ßartle Frere mit Sansibar **''
schlofi. herabgefiihrt wurden, spricht sich die einfachste m^ J^*
schaftliche Verwertung der Vermehrungskraft einer Bevölker^^c-Jfl^
von bestiniiiiler Grölie auf einem Lande von bestimmtem F\^ckr~Men-
Inhalte aus. Deutlicher tritt dieselbe in die Erscheinung . wo sie
den Boden ihres Landes bearbeitet und für ihre ErzeugniBse Vftm^Ten
Kulturalter und Volksdicbt«. 283
anderer Länder eintauscht. Uganda ist deshalb immer besonders
wertvoll, Lunda dagegen kaum wünschenswert erschienen. Das
Anwachsen der Bevölkerungszahl eines siegreichen Zulustaates,
hervorgerufen durch Eingliederung der Kriegsgefangenen in die
eigenen Reihen, zeigt aber auch die Vermehrung politischer Kraft
durch Zufügung fremder Menschen.
Die Bezieliiingeii zwischen Kulturalter und Volksdichte.
Daß eine enge Beziehung zwischen Bevölkerungsdichtig-
keit und Kulturalter besteht, folgt aus den Beziehungen
zwischen jener und den Kulturstufen. Die alte Welt ist
dichter bevölkert als die neue, Europa dichter als Asien,
Westeuropa dichter als Osteuropa, das östliche Nord-
amerika dichter als das westliche. Am weitesten stand
und steht noch heute die wirkliche Zahl der Bevölkerung
von der möglichen im pazifischen Becken entfernt, wo
nur die Länder Ostasiens eine dichte Bevölkerung besitzen,
während Californien, Chile und Australien (mit Neusee-
land) erst seit kurzen Jahrzehnten sich „auffüllen*", weil
sie, als die entferntesten, die letzten in den großen Ver-
kehr mit den älteren Kulturländern getretenen Gebiete sind.
Italien hat 5600, China 5500—5200, Deutschland 4000,
das europäische Rußland gegen 1000, die Vereinigten
Staaten von Amerika gegen 400, Brasilien 80, Argen-
tinien 00 Bewohner auf der Quadratmeile. Die älteren
Völker eines und desselben Kulturkreises wohnen dichter
als die jüngeren. Dem alten dichtbevölkerten Lande im
Norden und in der Mitte Chinas mit 8 — lOOOO auf der
Quadratmeile stehen die dünn bevölkerten Provinzen des
Südens und Westens, besonders Yünnan. Kansu, Kwangsi,
K weitschau und Schensi mit 2000 und weniger als die
jungen Gebiete, als ferner West und Süd gegenüber.
Ein Volk verdichtet sich, indem es älter wird. Mit diesem
Wachstum, welches seine Stillstände und Unterbrechungen
hat, schreitet die Kultur bis zu einer gewissen Grenze vor-
wärts. In einem Lande, wo arbeitende Menschen die Be-
völkerung ausmachen, bedeutet die Volkszunahme Zunahme
des Wohlstandes, Aufblühen. Antwerpen blühte wieder
auf, nachdem es von 125 000 im IG. Jahrhundert auf 40000
am Ende des 18. gesimken war, als es 1830 75 000 Ein-
284 I*>e Völkeijugend.
wohner und 1 Tri 000 im Jahre 1880 erreichte. Solche
Vermehrungen muten wie Wachstumsknoteu an. welche
die Ansammlung der Kräfte zu neuer Ausbreitung des
Ast- und Zweigwerkes bezeichnen.
Dali die Pr'ahistorie und ebenso die Geschichte der
Menschheit, soweit sie von sog. Naturvölkern getragen
wird, immer nur mit den geringen Zahlen der Völker-
jugend rechnen darf, ist eine Thatsache, die man sich
klar halten sollte. Die Massen, welche bei geschichtlichen
Prozessen ins Spiel kommen, sind offenbar in beständigem
Wachstum begriffen. Diese Progression zu untersuchen
würde eine der anziehendsten anthropogeographiscben
Aufgaben sein. Eine Bevölkerungszahl, wie sie heute för
die Erde angenommen werden kann, ist nicht bloß ge-
schichtlich für keine der vorhergehenden Perioden der
Geschichte nachgewiesen, sondern es scheint auch geradezu
unmöghch, daß sie jemals so vorhanden gewesen ist. Die??
fechlielit die stärkere Bevölkerung einzelner Teile der Erde
in früheren Epochen nicht aus und schließt auch nicht
aus, datj V^erfall der Kultur stellenweise mit Zunahme
der Bevölkerung zusammenging. Der Fortschritt des
Prozesses ist jedenfalls kein geradliniger und Bevölkerungs-
zunahme allein bedingt noch keine Kulturzunahme: sie
schafft aber die wichtigste Bedingung. Die Kultur der
Mexikaner und Peruaner erscheint uns heute nicht mehr
als eine einfache Wirkung des Ueberganges vom Jager-
und Fischerleben zu dem des Ackerbaues und dadureV
bewirkter Bevölkerungsvermehrung, wie Malthus sie axxi"
faüt"'' ), der mit Robertson und den meisten anderen Ethn ^3'
graphen des vorigen Jahrhunderts in den Fehler verft.^^*
die Einwohner der Neuen Welt als Jäger und Fischer ^
betrachten. Dichte Bevölkerung gehört ebenso zur Phy& ::»o-
gnonüe der groüen Kulturvölker, wie gewisse körperli^::^'*^
oder geistige Eigentümlichkeiten. Von Arizona und Son-^ora
bis zur Wüste Atacama ist Zusammendrängung auf kül». ^f^
Hochebenen. Bewässerung, Steinbau gemeinsamer Be-^^^^^
und Neigung einer groLu'n Keih'e von Völkern, die ^"^
beiden Seiten, an beiden Meeren von dünnwohnen ^^''
A'ölkeni tropisch und subtropisch heißer Niederun^ß/'
Die Wirtschaft und Politik der weiten Räume. 28.")
begrenzt wenlen. Diese dicht wohnenden Völker sind die
einzigen Altamerikas, denen etwas wie Geschichte zuge-
sprochen werden kann. Je weiter aber die Erinnerung
in die Vergangenheit zurückreicht, desto älter fühlt sich
das Volk. Die zerstreuten Stämme im Norden, Süden
und in den Tiefländern des Ostens zählen für uns nur
nach Jahrzehnten, während dort auf den Hochebenen die
Tradition Reihen von Jahrhunderten zurückreicht, durcli
Penkmäler und teilweise selbst Inschriften gestützt wird.
Nur dort gab es eine Vorzeit und gibt es eine „historijjche
Landschaft". Die Charakterzüge dieser Landschaft sind
aber immer die Kennzeichen und Folgen dichterer Be-
völkerung.
Die Zunahme der Bevölkerung bedeutet nicht bloß
Verdichtung, sondern auch Befestigung. Und was fest-
hält, das ist immer kulturfördernd. Der Kreis, der dem
einzelnen zu freier Bewegung gezogen ist, verengt sich
mit jedem Neuankommenden, die Zahl der Hektaren wird
mit immer größeren Bewohnerzahlen dividiert. In der
Ent Wickelung der Bevölkerung von Nordamerika und
Australien sind die Eigentümlichkeiten deutlich hervor-
getreten, welche sich sogar in den Sitten und Gewohn-
heiten einer zivilisierten Gemeinschaft infolge der Ge-
räumigkeit ihrer Umgebungen herausbilden. Die Wirt-
schaft der weiten Räume — 1883 nahm eine Gesellschaft
von drei Squattern in Südaustralien 940 d. Quadratmeilen
Land zwischen dem 21. und 23.® s. Br. für 21 Jahre in
Miete — ist immer verschwenderisch^^). Je dichter die
Menschen zusammenrücken, desto mehr ersparen sie Zeit
und Mühe, welche von den weit auseinander Wohnenden
auf den Verkehr verwendet werden muß. Der wan-
dernde Ackerbau, getragen von nur vorübergehend sich
in landreichen Strichen niederlassenden Familien, macht
der regelmäßigen, dauernden Bodenbestellung Platz, so-
bald die Bevölkerung zunimmt. Als die Engländer Ben-
galen besetzten, gab es beide Arten von Ackerbau und
Siedelung nebeneinander; jetzt ist jede Bauernfamilie fest
an den Boden durch Notwendigkeit gebunden, denn in
der geordneteren Verwaltung der neuen Herren hat die
280 Das Völkeralter.
Bevölkerung sich in unerwartetem Maße verdichtet. So
sind die Kelten und Germanen aus halbnomadischen Zu-
ständen unter Verdichtung ihrer Bevölkerung zur An-
sässigkeit übergegangen. Schon Gibbon hat hervorge-
hoben, dal3 Cäsar den Helvetem jeden Alters und Ge-
schlechts 3()8 000 Seelen zuweist. Heute nährt die Schweiz
fast 3 Millionen. Wenn schon Gibbon sagen konnte:
,, Dieselbe Bodenfläche, welche heute leicht und reicUich
eine Million von Ackerbauern und Handwerkern ernährt,
war nicht im stände, hunderttausend träge Krieger mit
den einfachsten Lebensbedürfnissen zu versehen,** wie'*)
grolä muß erst uns die Differenz erscheinen, in deren Zeit
das helvetische Land dreimal bevölkerter ist als zu Gibbons!
Wir brauchen aber gar nicht so weit um uns oder zurück-
zuschauen. .Die Bukowina gleicht einer großen Hutweide.
Die Gebirgsgegenden sind großenteils unbewohnt,* heißt
es in den handschriftlichen Berichten des ersten österreichi-
schen Miütärgouverneurs General Enzenberg, die V. Goeh-
lert für sein anziehendes Kulturbild »die Bukowina* ''),
benutzte. Aber nls 1875 die Hundertjahrfeier der Ein-
verleibung der Bukowina begangen wurde, war eine Zu-
nahme der Bevölkerung von 75000 auf 550000, der
Städte und Marktflecken von i\ auf 23, der Dörfer von
235 auf 45«) zu verzeichnen. Aus Wald und Weideland
ist im Zeitraum eii.vS Jahrhunderts ein Gebiet des Acker-
baues mit Anfangen von Handel und Gewerbe geworden.
Das Ländchen ist um soviel reifer und älter gewordei^«
So jugendlicher Entwickelung, die vielleicht noch *ei^'
mal ein Jahrhundert braucht, um die Dichtigkeit von Bö-V
men oder Schlesien zu erreichen, steht das Alter des B^
völkerun^swrtchstums in Ländern gegenüber, die eine V Er-
dichtung kaum noch möglich erscheinen lassen. Es atiJ^"
die alten Länder, die mehr Jahrtausende zählen, alsj^^^®
Jahrhunderte, Gebiete, die bis zum ßande mit Mensd^en
gefüllt sind, so daU jegliches Schwanken der Lebensgra "«i"'
läge einen Teil der Vernichtung anheimgibt, und die ü^
Hilfsquellen und -mittel nicht in dem Ma&e entwicJ^«?'^
haben, wie ihre Bevölkerung zunahm. Kein deutlich^'^''
Beweis für Völkergreisenalter als eine Dichtigkeit, w'/e
Ueberalterte Völker. 287
Ferdinand von Richthofen sie in der abgeschlossenen Thal-
ebene von Tsching-tu-fu im westlichen Teile der Provinz
Sz-tschwan fand, welche auf einem Areal von 133 Quadrat-
meilen 19 Städte, darunter eine von 800000 Einwohner,
enthält. Eine unter den Grenzen des Wahrscheinlichen
gehaltene Schätzung ergab 1920000 für die ländliche
und 3600000 für die gesamte Bevölkerung einschließlich
der Städte, welche sich jedoch als zu niedrig taxiert heraus-
stellte. Der geringste wahrscheinliche Betrag filr die
Dichtigkeit ist daher 31800 für die Quadratmeile.
Ueber die Folgen solcher Volksdichtigkeit einiger
Teile von China liegen Schilderungen, besonders auch aus
dem alten Nordchina vor, welche nicht daran zweifeln
lassen, daß die Uebervölkerung dort längst in der Form
eines von Zeit zu Zeit immer wieder hervortretenden Miß-
verhältnisses zwischen Nahrungsmitteln und Menschen-
mengen zur gewohnten Erscheinung, fast möchte man
sagen zu einer Einrichtung des Reiches geworden ist.
Dieses Mißverhältnis führt alle paar Jahre zu einer Hungers-
not in größeren Teilen des Reiches, während örtliche Not-
stände jährlich wiederkehren. Die Physiognomie des Lan-
des und des Volkes trägt in vielen Gegenden dauernd den
Stempel der chronischen Verhungerung ^^). Das alte zu-
sammengedrängte Volk hat auf der einen Seite Geduld,
Genügsamkeit und Emsigkeit lernen müssen, um sich zu er-
halten, auf der anderen hat es im Kampf um die Nahrung
Rücksichtslosigkeit, Skrupellosigkeit, Grausamkeit erwor-
ben. Schreckliche Verwüstungen der Menschenleben sind
ein Merkmal des Volkslebens geworden. Neben den ge-
waltig sich summierenden Opfern des Kindsmordes, der
örtlichen Notstände, der Epidemien, der allgemeinen Ge-
ringschätzung der Menschenleben stehen die Millionen,
welche ein Aufstand in wenigen Jahren hinrafft oder
die eine ausgedehnte Hungersnot vernichtet, die Hundert-
tausende, welche eine Sturmflut, ein Dammbruch ver-
schlingt. Wenn man sieht, wie China trotz der 30 Mil-
lionen, die der Taipingaufstand, trotz der 8 Millionen, die
die letzte große Hungersnot forderte, kaum einen Nachlaß
seiner gewaltigen Bevölkerungsmenge verrät, so möchte man
288 Alte Völker in Europa und Asien.
diese Verwüstuugen in diesem Maüe als eine notwendige
Folge der hochgesteigerten Uebervölkerung ansehen, deren
Last der Volksseele bewußt wird. Die Kultur verliert in
diesem Zustande der üeberalterung die Neigung zur
Schätzung des Menschenlebens, welche sie sonst von der
Barbarei unterscheidet. Sie ist in Stagnation geraten und
hat es so wenig vermocht der anschwellenden Fluten der
Bevölkerung, wie der Ueberschwemmungen des Hoangho
Meister zu werden. In dieser Beziehung ist die regsam
fortschreitende Kultur Alteuropas die weitaus jugend-
lichere. In geringerem Maße als die Kulturländer Ost-
asiens besitzt sie das geographisch interessanteste der
Merkmale der Völkerjugend, die weiten Räume — der
europäische Landbau nützt den Boden nach Tiefe und
Breite viel mehr aus als der gartenmäßig kleinliche
Chinas und Japans, — aber sie hat sich die größere ver-
jüngende Ausbreitung über die Erde und einen Fortschritt
der Kultur ebenmäßig mit dem Wachstum der Bevölke-
rung gesichert.
*j Die auch hinsichtlich der Methode interessante Arbeit steht
in den ^Transactions of fhe Ethnological Society*. N. S. (1865) HI
*) Die westlichen Odschibwäh wohnen auf kanadischem
Boden in folj^enden Grenzen: Vom Oberen See bis zum Nord Red-
River, Grenze der V. St. bis zur Mündung des Asäiniboin, dann
vom Manitobasee westlich zum Saskatschewan , an diesem hinauf
Ins zur Vereini^^ung seiner beiden Arme und dann ostwärts Vi*
nördlich vom Fluf.j bis zum Winnipeg. Auf dem Areal wohnen
IG 000 Odschibwäh und Swampie.
*) A. Krause, Verhandlungen d. Ges. f. Erdkunde. IX. S. 190.
**) Ueber das Uebertriebene früherer Schätzungen, besonders
derjenigen von Cook, s. u. im 10. Kapitel.
•') Finsch hat für diese Inseln 40—50000 E. angenommen.
Anthropologische Ergebnisse 18S4. S. 4.
'^j Grant in Description of Vancouver Island. Journal R. 0^
graphical Society. 1857. S. 293.
') Vgl. den Bericht über seine Reise von 1844 im Journal
R. Geographica! Society, XII. S. 196.
^) Bulletin de Tlnstitut International de Statistique. 11^ (188T'
S. 190.
®) Duveyrier, Les Touareg du Nord. 1864. XVII.
'<») Der Islam im XIX. Jahrh. S. 49.
^^) In einer allgemeineren Form gibt Levasseur diese y^'
hältnisse, wenn er unterscheidet : Periode der Jagd und des Fisch
Anmerkungen. 289
fang«, die nicht ] Einwohner auf den Quadratkilometer ernähren;
Periode des Hirtenlebens, welches kaum für 4 Einwohner auf den
Quadratkilometer die Nahrung gewinnt; Periode des Ackerbaues,
die iu Europa mit wenig Kapital 25 — 50 Einwohner erniihrt; und
Periode des Handels und Gewerbes^ die mit großen Kapitalien
vielen Hunderten auf 1 Quadratkilometer das Leben ermöglichen.
Journal de Statistique. Paris. 1883. S. 362.
>') Die letzte offizielle Angabe von 1870 zählt 3403532. wo-
von nur ein Drittel in den im tropischen Tiefland gelegenen De-
partimientos von Panama, Magdalena, ßolivär'und Cauca, welche
fast drei Vierteile der Bodenfläche einnehmen. Nach Hettner
(Reise in den Columbianischen Anden. 1^<88. S. 367) wohnten von
3050000 der 1870er Zählung 2650000 im Andenlande.
>') Georg Forsters sämtliche Schriften. 4. Bd. S. 328-60.
»*) Tribes of California. 1877. S. 90.
^*) Völkerkunde. 1876. S 398.
»i Zöller, Togoland. 1885. S. 115.
'') Last Journals. 1. S. 79.
*") Unter deutscher Flagge quer durch Afrika. 1889. S. 145.
Vergl. auch seinen Vortrag: On the Influence of Arab Traders in
W. Central Africa in den Proceedings der Londoner Geographischen
Oesellschaft. 18f<8. S. 525.
*•) Prinz V. Wied, Reise in das innere Nordamerika. II. S. 105.
'*) Beschreibung des afrikanischen Vorgebirges der Guten
HofiFnung. 1787. S. 521.
«') Bulletin d. 1. Soci^te de Geographie, Paris. 1885. S. 219.
") R. F. Burton. Lake Regions. I. 307.
") S. den Berirht Worthingtons in Verhandlungen d. Anthropol .
Oes. Berlin. 1882. S. 29s.
**) Als Heckewelder 1818 seine Nachrichten über die Geschichte,
Sitten etc. der IndianiT Pennsylvaniens schrieb, fand er es für
nötig, um seine Schilderung gegen den Vorwurf der üebertreibung
zu verwahren, hervorzuheben, daß die Indianer seit den letzten
40 Jahren so ausgeartet seien, daß eine Zeichnung ihres jetzigen
Charakters mit dem ehemaligen gar keine Aehnlichkeit haben
würde. Gleichzeitig wnr ihre Zahl um vielleicht zwei Drittel zurück-
gegangen.
' ) In seiner Studie Über die Bevölkerung Frankreichs scheint
Levasseur das wichtigste und unanfechtbarste Ergebnis der inneren
Wanderungen in der Befestigung des Gefühles der nationalen Ein-
heit zu suchen: La moralite n'y gagne pHs toi^ours et Tartiste
regrette le charme de diversit^^ provinciales, qui disparatt peu-
A-peu; mais le sentiment de Tunit^ nationale se fortifie.
' ) Das Satledschthal im Uimalaya. Geographische Mittei-
lungen. 1^70. S. 12.
•') Martins, Ceber den Rechtszustand. S. 63.
") Eine der dichtesten Bevölkerungen ist diejenige der seit
längerer Zeit unter englischer Verwaltung stehenden Teile der Gold-
Rat zel, Anthropogeographie U. 19
290 Anmerkungen.
kQste, wo auf den 282 deot(«( hen Quadratmeilen 400000 Neger an-
gegeben werden, was 1430 Seelen auf die Quadratmeile macht. Die
mohammedanischen Reiche des mittleren Sudan bleiben mit (an-
geblich) 12*20 Seelen hinter dieser Zahl zurück.
") Hunter, Indian Gazetteer IV (1881). S. 177.
") D. A. 1. S. 51.
'*) Ein großartiges Beispiel extensiver Kultur auf jungem
Land lieferten auch die Chilenen, welche vor der Nationalisieruo^'
des argentinischen Landes sQdlich vom Rio Negro im Thal des
Atreuco 1000 Köpfe stark auf 480 Quadratleguas saßen, auf denen
sie Ackerbau trieben , während sie zugleich ihre Herden oben im
Gebirg weiden ließen. Horst, Die Militärgrenze am Rio Neuquen.
Zeitschr. <1. G. f. Erdkunde. Berlin. XVII. S. 156.
") Gibbon, Decline and Fall. London. 1821. I. S. 359.
^') Mitteilungen der k. k. geogpraphischen Gesellschaft zu Wien.
1875. S. 113—9. Die Menge von Bettlern jeden Alters, Krankheit
und öffentliche Unsicherheit in einem nur 20 Kilometer breiten,
unfruchtbaren Striche des Gebirges zwischen Sintaihsien und It-
schaufu, welche Oberst Unterberger beschreibt, macht den Ein-
druck, daß die UeberfUllung die Menschen auf eine tiefe Stuf«/
herabgedrückt habe.
^ Globus. XXXIX. S. 58.
9. Die Bewegung der Bevölkerung.
Wachstum und Rückgang. Die Größe der Bevölkerunji^beweguDg.
Die Kuropäisierung der Erde. Rückgang in wachsenden Gebieten.
Die Typen der Bevölkerungsbewegung. Geographische Verbrei-
tung derselben. Zusammenhang dieser Typen mit der Entwicke-
lung der Kultur. Das Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter.
L'eber einige geographische Merkmale der äußeren Bewegung
der Völker.
Wachstum und Rückgang. Jede Bevölkerung ist be-
ständig in einer inneren Bewegung, welche die Statistiker,
jede äuüere Bewegung ausschlietäend, im Gegensatz zum
, Stand der Bevölkerung**, als „Bewegung der Bevölke-
rung** schlechtweg bezeichnen. Sie verstehen hierunter
Geburten, Eheschliet^ungen und Todesfälle. Geburten und
Todesfalle nehmen in dieser Zusammenfassung eine be-
sondere Stellung ein, da durch sie jene Veränderung
der Zahl der Menschen bewirkt wird, welche den Aus-
druck „Bewegung der Bevölkerung** rechtfertigt. Die
Eheschließungen werden nur mit angezogen, weü sie die
erste Bedingung der Bevölkerungsvermehrung darstellen.
Für die Verbreitung der Menschen sind aber bloß jene
zwei großen Erscheinungen von Bedeutung, da sie allein
2U einer unmittelbaren Ausprägung im Räume gelangen.
d. h. die räumliche Verbreitung der Menschen bestimmen
können. Entweder übertreflFen die Geburten die Todes-
falle und das Volk wächst, oder das Umgekehrte findet
statt und das Volk geht zurück. Wachstum und Rück-
gang kommen dann entweder in der Dichtigkeit oder in
der Ausdehnung des Volkes zum Ausdruck.
292 Bevölkerungsstand und Bevölkerungsbewegung.
Die Geographie übernimmt diesen statistischen Be-
griff wegen seiner unmittelbaren Beziehung zur Ausdeh-
nung und Dichtigkeit der Bevölkerung, denn das Wachstum
bewirkt Verdichtung, die Abnahme Auflockerung. Der
Bevölkerungsstand ist Ergebnis der Bevölkerungs-
bewegung. Man liebt die beiden einander entgegenzu-
setzen wie Ruhe und Unruhe, in Wirklichkeit liegt in
der ])eständigen Bewegung das Maß der Veränderungen
des immer wechselnden Standes. Bewegung ist Wirk-
lichkeit, Stand ist Abstraktion. Die Bewegung ist eine
Eigenschaft, welche für die geographische Verbreitung
eines Volkes in hohem Maße mit entscheidend ist, indem
sie seine Zahl in jedem gegebenen Augenblicke bestimmt.
Die ethnographischen und politischen Anwendungen der
Geographie verzeichnen Aenderungen dieses Standes,
welche bis zum Verschwinden ganzer Völker, zum raum-
lichen Rückgang anderer, zur ungeheueren Ausbreitung
dritter geführt hal)en. Wieviel daraus für die Stellung
eines Volkes zu den Nachbarvölkern, für die Lage und
Ausdehnung seines Gebietes, für di^ Gestalt und Dauer-
liaftigkeit seiner Grenzen, für seine Kulturkraft und poli-
tische Macht folgt, haben die Anthropogeographie und
die politische Geographie zu untersuchen.
Fassen wir die Bewegung der Bevölkerungen als
einen allgemein menschheitlichen V^organg, so erscheint
uns vor allem die Erde im ganzen bei weitem noch nicht
so bevölkert, wie sie nach ihrer bewohnbaren Oberfläche
sein könnte. In jedem Teil der Erde gibt es noch
große Unterschiede auszugleichen; ja, in jedem einzelnen
Lande und sogar in den kleineren politischen Bezirken
sehen wir die ungleich verteilte Bevölkerung in äußerer
Bewegung. Bei den civilisierten Völkern der Erde kann
man. ohne einen Fehler zu begehen, die Bewegung
als eine im ganzen fortschreitende oder aufwärtsgehende
betrachten. Jedes größere europäische Volk nimmt an
Zahl zu und die Unterschiede liegen nur im Grad der
Zunahme, welche aus verschiedenen Gründen eine wech-
selnde ist. Autaerhalb Kuropas sind große Gebiete, ^'^
Nordamerika, der gröhte Teil von Südamerika, China.
Gebiete der ZuDabme und Abnahme. 293
Japan, Indien, Sibirien, Aegypten im ganzen als an
Volkszahl wachsend anzusehen, und so steht uns die
Menschheit als ein noch im Wachsen begriffener, sich
ausdehnender, seine Lücken ausfüllender Körper gegen-
über, der den Eindruck des Jugendlichen nicht bloß durch
dieses Wachstum an sich, sondern auch dadurch macht,
daß das Wachstum noch so wenig den geographischen
Verhältnissen sich angepaßt hat. Noch immer sind frucht-
bare Länder dünn bevölkert, während minder ergiebige
mehr Bewohner besitzen als sie zu ernähren im stände
sind. Die Zukunft wird noch viele Verdichtungen und
an einigen Stellen Auflockerungen sich vollziehen sehen^
bis das Ziel einer Verbreitung erreicht ist, welche an
jeder Erdstelle eine ihrer Lage und ihrem Boden ange-
paßte Zahl von Menschen sich befinden läßt. Einige
Völker werden hierzu durch starkes Wachstum viel, an-
dere wenig beitragen und leider gibt es nicht wenige
Völker, welche zurückgehen und deren Gebiete rasch
von jenen anderen, wachsenden und daher auch räumlich
sich ausbreitenden, eingenommen werden. Nicht nur das
statistische Bild der Menschheit wird dadurch verändert^
sondern auch das ethnographische und mit der Zeit das
politische und kulturliche. Die Erfüllung der Erde mit
Bevölkerungen europäischer Herkunft, wie sie seit
800 .Jahren sich vollzogen hat, ist das merkwürdigste
Beispiel eines höchst folgenreichen Wachstums, dessen
letzter Grund die starke innere Zunahme der europäischen
Völker auf beschränktem Räume ist.
Die EnropäisienUlg der Erde, öo wie Europa in seiner
beutigen Bevölkerungszahl von circa 350 Millionen der im Ver-
gleiche zum Flächenraum weitaus bevölkertste Erdteil ist, so steht
es auch an Wachstum dieser Bevölkerung allen anderen Teilen
der Erde voran. Die Summe der heutigen europäischen Bevölke-
rung, ein Viertel der Bevölkerung der Erde betragend, ist nichts
anderwärts Unerreichtes hinsichtlich ihrer Höhe. Das Erstaunliche ist
ihr stetiges Wachstum bis heute, ihre räumliche Ausbreitung und
damit zusammenhängend die Entferntheit der Möglichkeit einer
^ftarken Unterbrechung dieser Zunahme '). Es gibt kein annähernd
gleich großes Gebiet, auf welchem wie in Europa die wachsenden
Bevölkerungen so sehr im Uebergewicht sind. In dieser Völker-
294 ^ic Europäisienmg der. Erde.
.zeagenden Kraft Europas liegt der wichtigste Grund seiner henor-
i*agenden Stellung in der Geschichte der Menschheit seit 2000 Jahren.
Europa nimmt gegenüber einem großen Teile der Erde die Stel-
lung eines durch Bevölkerungskrafb überlegenen kulturkräftigen
Stanimlandes ein. Es ist im großen, was Rom im engeren Rahmen
der Mittel meerländer war, als es sein Weltreich gründete. Wenn
man aber von der siegreichen Verbreitung der weiUen Rasse über
die Erde spricht, sollte man vollständiger sagen : des europäischen
Zweiges der weißen Rasse, denn Perser und Inder haben an diesem
Wachstum, dieser Ausbreitung nicht teilgenommen, welche recht
eigentlich ein Symptom und eine Folge des Hochstandes der euro-
päischen Kultur ist.
Die notwendige Folge der dichten Bevölkerung Europas ist
<ler Erguß des damit sich ergebenden Bevölkemngsüberschusses
nach den außereuropäischen Ländern, welche dadurch kolonisiert
kultiviert, hauptsächlich aber auch europäisiert werden. Die Aus-
wanderung, eine dringende Notwendigkeit für Europa, ist gleich-
zeitig die hervortreten dste und folgenreichste Eigenschaft unseres
Erdteiles in seinen Beziehungen zu den anderen Erdteilen. En-
ropa ist 2-, 3-, 6mal so dicht l)ev5lkert als die Nachbarerdteile.
Viele Teile Europas sind dichter bevölkert als nach Maßgabe ihrer
Fruchtbarkeit zu erwarten ist. Kuropas Boden würde unfähig san.
:300 Millionen zu ernähren, man muß Getreide und Fleisch ans
Amerika. Indien, Aegypten. Australien herbeibringen und daf&r
zahlt Europa hauptsächlich mit den Erzeugnissen seiner InduRtrie
und im allgemeinen mit dem Eintrage seiner überlegenen Kultiir.
Dieselben Schiffe, welche diese Waren zuführen, tragen den Be-
völkerungsüberfluß nach Westen und Osten über das Meer fort
So lief ist die Wirkung dieses Erdteiles gedrungen, daß die
Staaten der Erde je nach dem Maße der von Kuropa empfanden
Einflüsse und Anregungen in eine Reihe geordnet werden können,
in welcher man sofort als die kulturkräftig^ten diejenigen erkennt,
welche den europäischen Einwirkungen am meisten ausgesetzt ge-
wesen sind. An der Spitze stehen die Vereinigten Staaten, deren
Bevölkerung in der nördlichen HUlfte eine fast rein europäische
und zwar westeuropäische, deren Boden und Kliina dem euro-
päischen am nächsten kommen, die endlich durch die verhältnis-
mäßig kleine Meeresschranke des Atlantischen Ozeans, die jetzt
häufig in 8 Tagen durch Dampfschiffe überwunden wird, Europa
am nächsten gebracht sind. Am europaähnlichsten sind dann die
Kolonien in Kanada, im südliehen Australien und Afrika, im 8Ü()-
lichen Amerika, die alle dem gemäßigten Himmelsstrich angehören,
über guten Boden verfügen und in denen die ursprünglich schon
dünne Bevölkerung der Eingeborenen vor den einwandernden
Europäern fast verschwunden ist. Nordasien und die Kaukasus-
länder. Algerien, einige Inseln Westindiens und des Stillen Ozean?,
vorzüglich Cuba und Neuseeland sind wenigstens zu großen Teileö
von Kolonisten europäischer Abstammung besetzt. Ohne eine große
Menge europäischer Bewohner aufzuweisen, sind Indien, die Sunda-
Chinas Wachstum. 29r)
inseln, die Philippinen, große Teile Afrikais dem europäischen Einflüsse
unterworfen, der dort seine Heri-schafb auf wirtschaftliche, politische
und militärische Ueberlegenheit begründet hat. Japan und Aegypten
sind dem europäischen Kultureinflusse ganz hingegeben, ohne politisch
abhängig geworden zu sein. Nur wenige Staaten endlich haben sich
sowohl der europäischen Einwanderung als der Besitzergreifung
durch europäische Mächte, und Beeinflussung gegenüber ziemlich
selbständig erhalten. Marocco, Abessinien, China. Korea mögen
hier genannt sein. Derartige Länder gibt es überhaupt nur in
Asien und Afrika. Politisch und kulturlich am selbständigsten
steht jedenfalls China da, gegen dessen fleißige und fruchtbare
Bevölkerung von circa 400 MiUionen die europäische Auswanderung
nichts bedeutet.
In außereuropäischen Gebieten finden wir tiberhaupt
nur am pazifischen Rande der Alten Welt Länder, die
auch, in der Volksvermehrung gleichsam im Spiegel
die Verhältnisse des atlantischen Randes zeigen. Nach
vielen Schwankungen, welche bei der Unzuverlässigkeit
der Censusangaben nicht zu kontrollieren sind, beginnt
in China von der Mitte des 17. Jahrhunderts an ein Auf-
schwuHg in der Zahl der chinesischen Bevölkerung, welche
bei 5(> (von Richthofen nach Martini) oder 62 Millionen
IMayet) beginnt, und 173() mit 125 Millionen bereits eine
Verdoppelung erfuhren hatte. Die segensreiche Regierung
Kanghis, die Besiedelung der West- und Südprovinzen
erklären dieses Wachstum nicht ganz, es muß mit einer
imerhörten Entwickelung der inneren Hilfsmittel, besonders
des Ackerbaues, der Gewerbe und des Verkehrs Hand in
Hand gegangen sein. Bedeutet es zum Teil Rückkehr
^u einem früheren Hochstand, den die Mandschuren-
einfälle gebrochen hatten, so bezeugt doch die erst seit
jener Zeit stark hervortretende chinesiche Auswande-
rung eine Zunahme bis zu früher nicht erreichter Höhe.
Es ist bezeichnend, daß diese Auswanderung die. einzige,
von der noch neben der europäischen als einer Erschei-
nung des Völkerlebens von weltgeschichtlicher Größe und
— Gefahr gesprochen wird.
Die Grosse der Bevölkerungsbewegung. Das Maß
der Bevölkerungsbewegung ist von Land zu Land ver-
schieden und die Gründe dafür sind teils im Boden, be-
sonders im Raum und in den Hilfsquellen desselben,
296 ^^ Größe der Bevölkerungsbewegung.
teils in der Natur der Völker und in ihrem Kulturzustande
zu suchen. Die Unterschiede sind so grola, daß es noch
gar nicht möglich ist, sie zu einer reinen Summe zusammcD-
zufassen. Wenn die Statistiker glauben „nach vorgenom-
menen Berechnungen* die jährliche Zahl der Todesfalle auf
41 000000, die der Geburten auf 51 000000 veranschlagen
zu können, so vergessen sie, daß die Anlegung des euro-
päischen Maßstabes nicht gestattet ist. Mag die Summe
passieren, gegen die Methode muß man sich entschieden
aussprechen, solange noch nicht von der Hälfte der
Menschheit die wirkliche Bewegung nach Sinn und Große
bekannt ist und solange die statistisch genauer erforsch-
ten Völker immer nur diejenigen sind, die in beiden Be-
ziehungen den europäischen Typus am nächsten stehen.
Nicht minder schwankt bei einem und demselben Volke
die Bewegung im Laufe der Zeit und es ist ein müßiges
Beginnen, auf Grund der in einigen Jahren beobachteten
Zunahme die Zahlen vorausberechnen zu wollen, welche
am Ende des 20. Jahrhunderts oder auch nur binnen
einigen Jahrzehnten Länder wie UuHland, Deutschland,
Frankreich oder die Vereinigten Staaten aufweisen
werden. Die GeburtsziflFem sind im größten Teile
dieser Länder im Rückgang. Sicher ist allein, da6
diese Bevölkenmgen noch eine Zeitlang fortwachsen Ver-
den, wahrscheinlich indessen mit stets abnehmender Ge-
schwindigkeit. Jene Zunahme ebenso wie diese Ab-
schwäch ung werden durch viele Ursachen bedingt er-
scheinen, den größten Einfluß werden aber die Ausdeh-
nung und Fruchtbarkeit des Bodens und die klimatische
Lage ausüben.
Wenn wir die Summen des Zuwachses in Europa
ins Auge fassen, wie die Beobachtungen der letzten Jahr*
zehnte sie kennen lehren -) , nehmen mit mehr als 1 i^
durchschnittlichen Jahreszuwachses die Länder des Nordens,
Dänemark, Norwegen, Rußland, Niederlande, Schweden
die höchste Stelle ein; von 0,7 — 1 ^o weisen hauptsäch-
lich die mitteleuropäischen Länder auf: Großbritannien
und Irland, Deutsches Reich, Belgien , Pf)rtugal, Oester-
reich-Ungarn ; weniger als 0,7 bis herab zu 0,16 zeigen
Ursachen verschiedenen Wachstums. 297
Schweiz, Italien, Luxemburg, Spanien, Frankreich, also
hauptsächlich sUdeuropäische Länder. Im allgemeinen
VBLÜt sich also eine Abnahme des Zuwachses von Norden
nach Süden konstatieren. Doch sind die Ursachen ver-
schieden. Im Norden und Nordosten Europas schreitet
auf weitem menschenleerem Felde die Kolonisation noch
fort, d. h. die Bevölkerung hat Raum sich auszubreiten.
Die Niederlande schaffen sich Raum durch Eindeichungen
und Austrocknungen. Großbritannien, Deutschland und
Belgien haben große gewerbliche Hilfsquellen zu ent-
wickeln. Oesterreich hat besonders im Osten noch Land-
überfluß: Geburten, Todesfälle wie Trauungen steigern
ihre Frequenz in Oesterreich von Westen nach Osten, in
geringerem Maße von Süden nach Norden. In Südeuropa
erkennt man eine andere Beziehung zwischen der Zu-
nahme und Dichtigkeit. Es gibt in Europa Länder mit
alter Zunahme. Italien, dessen Bevölkerung sich im
heutigen Umfange des Landes seit 300 Jahren nur ver-
dreifacht hat, ist hinsichtlich der Dichtigkeit ein älteres
Land als die genannten Länder Nord- und Osteuropas,
die die gleiche Zunahme teilweise in den letzten 100 Jah-
ren bewirkten. In Spanien und der Schweiz treten Gründe
der Höhenlage und Bodengestalt in Wirkung. Ungarn
und Frankreich aber zeigen den Einfluß von gesellschaft-
lichen Zuständen und Sitten, die noch zu berühren sein
werden.
Man wird geneigt sein, fQr die Bevölkerungsbewegung in den
höheren Lagen einen anderen Gang vorauszusehen, als in den
tieferen und einige Un^rsuchungen, besonders Zampas Demografia
Italiana (1881) schienen zu bestätigen, daß in den Gebirgen weniger
Geburten, weniger Sterbefälle, eine längere Lebensdauer, aber eine
geringere physische Kntwickelung sich zeige. Für Italien sowohl, als
auch später für Tirol, Vorarlberg und Niederösterreich') haben
die seitherigen Erhebungen keineswegs einen so klaren Zusammen-
hang ergeben, der Übrigens bei den zahlreichen und mannigfaltigen
Beeinflussungen, die zunächst das wirtschaftliche und soziale Leben
der Völker durch Höhe und Bodengestalt erfUhrt, nicht erwartet
werden darf. Vorzüglich bildet der Mangel der Stadt« und das
gründlich anders geartete Erwerbsleben eine breite Zone, durch
welche hindurch Höhen- und Gestaltverhältnisse des Bodens sich
erst auf die Bevölkerungsbewegung wirksam zu zeigen vermögen.
Die gewaltigsten Zunahmen zeigen natürlich die dünn
298 ^i^ Veränderungen der Bevölkerungszahlen.
bevölkerten, noch in den Anfängen der Auffüllung sich
befindenden Kolouialländer. Die Zunahmen bewegten
sich 1870 — 1880 in Dakota. Colorado, Arizona, Nebraska.
Washington zwischen 858 und 213%; selbst im ent-
fernten Amurgebiet hat sich von 1857 — 1879 die Be-
völkerung vervierzehufacht. Szetschuen soll von 1842
bis 1885 seine Bevölkerung von 22 auf 71 Millionen ge-
steigert haben. Der Grund dieser gewaltigen Zunahme
würde hauptsächlich in der Jugend dieser Provinz zu suchen
sein, und dann in der Ruhe, deren dieselbe sich während
der verheerenden Kriegs- und Hungerzeiten seit Anfang
der 50er Jahre erfreute.
Schon in Jahrzehnten werden beträchtliche Ver-
schiebungen der Machtverhältnisse und KultureinflQsse m^
dem so ungleichen Wachsen der Bevölkerungszahl hervor-
gehen. Es genügt die Zusammenstellung der Bevölkerungs-
zahlen wichtigerer Länder aus wenig weit entl^enen Zeit-
räumen, um die Größe dieser Verschiebungen zu ermessen.
Deutschland zählte 18(34 im heutigen Umfange (aber
ohne Elsaü-Lothringen) 38101751, 1885 45311349.
Frankreich 18G6 380G7 01»4 (und mit Abzug der 1871
verlorenen Gebiete gegen 37000000), 1886 3793U75?.
Großbritannien und Irland 1801 29070723 und 1881
35241 482, die Vereinigten Staaten von Nordamerika 186(»
3102tU)(»4 und 1890 über 00 000 000, Oesterreich-Ungam
1804 (ohne die 1800 abgetretenen Gebiete) 35292547.
1880 (ohne Bosnien und Herzegowina) 37 882 712. Die
Bevölkerung des europäischen Kußland samt Polen und
Finnland wurde 1800 zu 08 141 233 angegeben, während
seit 1887 91950 401 erscheinen, die mit der Bevölkerung
Kaukasiens auf über 99 000000 anwachsen. Frankreich
wird im Verhältnis zu den übrigen Großmächten Europas
von Jahrzehnt zu Jahrzehnt kleiner erscheinen, weil seine
Volkszahl laugsamer wächst, und die Vereinigten Staaten
werden alle europäischen Staaten überragen, weil ihre Be-
völkerung so viel schneller wächst. Man hat oft daran er-
innert, daß in einem Zeitraum von 00 Jahren Preußen seine
Bevölkerung verdoppelte, während diejenige Frankreichs nur
um Vfi zunahm. Nur zum Teil allerdings werden sich die
Rückgang in wachsenden Gebieten. 299
Prophezeiungen weitsichtiger aber zu weitsichtiger Sta-
tistiker bewähren, welche voraussehen, daß im Jahre 2000
Deutschland viermal so volkreich als Frankreich sein, Rußland
aber nahezu eine halbe Milliarde Menschen zählen werde.
Die Völker können nicht immer so fortwachsen wie heute.
Schon gehören einzelne deutsche Landschaften zu denjenigen
Ländern der Erde, wo die Menschen am dichtesten beisam-
menwohuen und im Inneren jedes wachsenden Volkes zeigen
sich die Ansätze zu einer Aenderung im Tempo der fort-
schreitenden Bewegung. Auch hier die Mahnung an den
Geographen, sich nicht bei Summen und Durchschnitten zu
beruhigen, sondern mit seiner Frage Wo? an die Einzel-
zahlen heranzutreten, welche die Summen erst aufbauen.
Rückgang in wachsenden Gebieten. Wenn die Zu-
nahme, wie wir sehen, in civilisierten Staaten eine zwar
in ungleichem Maße sich verwirklichende, aber im all-
gemeinen nicht fehlende Erscheinung ist, so gilt nicht
das Gleiche von den einzelnen nationalen oder wirtschaft-
lichen Gruppen dieser Staaten und die Abweichungen von
jener Regel werden um so größer, je enger der Lebens-
kreis, den wir ins Auge fassen. Manches von unseren
Alpendörfern würde schwer die Hilfsquellen vermehren
können, von welchen es abh'^ngk; es kann bloß seine
Bevölkerungszahl erhalten, nicht dieselbe vergrößern, und
die notwendige Folge ist dann das Herauf- und Hinab-
schwanken seiner Bevölkerungszahl, die in günstigen
Jahren durch Zuzug von Arbeitern sich vermehrt, in
ungünstigen sich vermindert. Außerdem ist aber auch
die Vermehrung durch Geburten ungemein schwankend.
Ich habe erst jüngst einen Auszug aus dem bis zum Jahr
1024 zurückreichenden Tauf buche des malerischen Dörf-
chens Bayerisch Zell am Fuße des Wendelstein gegeben *).
aus welchem ich hier wiederholen will, daß die durch-
schnittliche Geburtszahl für ein Jahrzehnt in diesen 262
Jahren zwischen den Extremen 146 und 38 schwankt,
und daß die 5 amtlichen Zählungen unseres Jahrhunderts
diesem Gebirgsdörfchen 377, 460, 449, 385, 406 Seelen zu-
weisen. An den Grenzen der Bewohnbarkeit — Bayerisch
300 Rückgang und Fortschritt
Zell ist das höchste Dorf im Thal — sind Stillstaude
oder rückgängige Bewegungen am ehesten zu erwarten.
In allen deutschen Gebirgslandschaften kommen sie vor.
Der Bezirk Rothenbuch im inneren Spessart zählte 1827
11036, 1837 12059, 184Ü 12402, 1861 10707, Wu
10 700, 1876 10 694 Einwohner. Aehnlich an der po-
laren Grenze. Die Bevölkerung Islands zeigte in den
Jahren 1881 — 84 folgende Schwankungen: 72453, 7177.'».
69 772, 70513. Bezeichnend für die Ursachen dieser
Schwankungen ist, daß das Südamt eine leichte Steigerung,
das Nord- und Ostamt, sowie das Westamt eine Ver-
minderung zeigt.
An dem allgemeinen Charakter der Volksbewegung,
in erster Linie am positiven oder negativen Zug des-
selben, beteiligen sich in einer gröfseren Gemeinschaft in
der Regel nur die größeren Glieder alle, während um ^
mehr Abweichungen uns entgegentreten, zu je kleineren
Teilen der Gemeinschaft wir herabsteigen. Und die Be-
wegung erscheint uns eben nur darum als eine so gleich-
artige, weil uns auf höherer Kulturstufe meist nur größere
Bevölkerungsmassen in Völkern und Staaten entgegen-
treten. Aus demselben Grunde erstaunen wir nicht, bei
tief erstehenden Völkern ganz andere Verhältnisse zu fin-
den, denn sie treten uns in der Regel nur in Bruchteilen
entgegen, deren Bewegung leicht in ganz entgegengesetzten
Richtungen geht. Außer den beiden Mecklenburg gibt es
z. B. in Deutschland keinen selbständigen Staat, dessen Be-
völkerung in den letzten .lahrzehnten entschieden zurückge-
gangen wäre, wohl aber gibt es genug kleinere Bezirke groie-
rer Gebiete, wo dies zu beobachten ist. Die großen Städte
Europas geh«Mi alle fast ohne Ausnahme vorwärts, aber
wenn man sie aus der Verbindung mit ihren ländlichen
Bezirken herauslöset, zeigen letztere oft wenig von dem
Fortschritt, der das Ganze zu charakterisieren schien. Die
französischen Departements Sarthe und Manche gehen
zurück, wenn man sie ohne ihre fortschreitenden Städte
Le Maus und Cherbourg ' betrachtet : Seine inft^rieure i?^
im Rückgang, Ronen und Havre nehmen zu. Der Dörfer,
welche bei einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Zah-
in engen Gebieten. 301
luiigen Verluste zeigen, sind es Tausende. Vollzieht sich
doch das große Wachstum der Städte wesentlich mit
durch Zuzug aus den Dörfern. Die Zählungen von 1864,
1867, 1871, 1875 ergaben für folgende Dörfer des Delitz-
soher und Bitterfelder Kreises die beigesetzten Zahlen:
Battaune 376 358 321 291
Schköna 713 655 609 614
Zschömewitz 292 284 270 243.
Das sind vereinzelt liegende Dörfer mit weiten Feld-
fluren auf unfruchtbarem Boden. Was an arbeitsfähigen
Menschen entbehrt werden kann, verläßt dieselben, um an
anderen Orten lohnenderen Erwerb zu suchen. Eine mitt-
lere Bevölkerungszunahme von 1 V ist in deutschen Dörfern,
die auf den Geburtenüberschuß angewiesen sind, die Regel :
aber in Industriegebieten erhöht sich die Zahl um die
Hälfte, teils durch Geburtenüberschuß (Kreishauptmann-
schaft Zwickau über 1 ,6 ^/o wesentlich durch Geburtsüber-
schuß), mehr durch Zuwanderung. Für die Städtchen
Wettin und Brehna zeigten dieselben Zählungen:
Wettin 3899 3686 3523 3446
Brehna 2159 2168 2166 2056
Das sind Stadt«, deren Erwerb, in Wettin der Kohlen-
bergbau, in rückgängiger Bewegung, sich befindet.
In diesen kleineren Verhältnissen könnten ebensogut
größere Sprünge der Bevölkerungszahlen eintreten. Der
Bau einer Fabrik zieht Arbeiter herbei, die Parcellierung
eines Gutes schafft neue Aecker oder Wohnstätten. Der
Straßen- und Eisenbahnbau läßt einen neuen Knoten-
punkt entstehen.
So zeigt Borsdorf bei Leipzig:
129 118 126 348,
Einen anderen Fall erkennen wir bei Gaschwitz :
183 144 144 174.
Hier waren nach 1864 einige Häuser vom Rittergut
angekauft und abgetragen worden, aber 1874 wurde die
Eisenbahnlinie Gaschwitz-Meuselwitz eröffnet und so folgte
der Verminderung der Anwachs.
Einzig dürfte aus neuerer Zeit das Beispiel eines
Dörfchens Mellin in der Uckermark dastehen, welches
;302 Verkehr und Rückgang.
durch Auswanderung sich vollkommen entvölkerte, dessen
Hotten auf Abbruch verkauft worden, und über dessen
Stelle heute der Pflug geht ^). Wohl aber sind Höfe und
Häuser verödet und zwar nicht allein durch überseeische
Auswanderung, sondern auch schon durch leichtere Ver-
schiebungen, welche z. B. bei Verlegung von Verkehrs-
wegen das Aufblühen einiger begünstigter Orte zu Un-
gunsten anderer bewirkt hat. Jedermann weiß,- von welcher
groiaen Wirksamkeit in dieser Beziehung die Eisenbahnen
gewesen sind. Frankreich zeigt in der beschleunigten
Abnahme der Bevölkerung in fast der Hälfte seiner De-
partements (41) seit 1846 den Einfluß der Eisenbahnen,
die die Beweglichkeit der Einzelnen steigerten und die
Gewerbe und den Handel stärker konzentrierten. Um so
deutlicher zeigt es denselben, als der Abfluß vorher schon
bedeutend war. In Italien sahen 2144 Gemeinden ihre Be-
völkerung zwischen den Zählungen von 1871 und 1881,
die eine Zunahme um 0,(> V zeigten, sich vermindern, von
diesen hatten 1946 weniger als 5000 Einwohner. Die
Verminderung war am stärksten im Norden und Süden
und im Anziehungskreis von Rom und Neapel.
Es gibt in Deutschland überhaupt keine Fläche von
100 Quadratmeilen, auf welcher nicht an mehreren Stellen
Rückgang zu verzeichnen wäre. Die Thatsache ist nicht
mehr erstaunlich, wenn uns die Statistik lehrt, daß in
den einzelneu Gebieten die Zunahme weit über das Maß
der natürlichen Vermehrung hinausgeht und daß in den
Jahren 1880/85 der üeberschuß der Geburten 2601858,
die Bevölkerungszunahme aber uur 1621643 betrug, so
daß ein Verlust (mit Einrechnung von nicht ausgeglichenen
Zählungsfehlern) von 980 215 sich ergibt, welcher durch
Auswanderung entstanden sein muß, wenn auch die Sta-
tistik der überseeischen Auswanderung nur 817 763 an-
zeigt. Dieser Verlust trifiFt fast alle größeren Gebiete
Deutschlands mit Ausnahme Berlins und der Rheinprovinz,
besonders die Ostseeprovinzen, Posen und den Südwesten.
Dr. Hardegg hat jüngst die auffallend geringe Be-
völkerungszunahme in Baden hervorgehoben, wo 1881
bis 1885 die Bevölkerung nur um 28000 gewachsen ist.
Rückgang in deutschen Gebieten. 303
trotzdem der Ueberschuß der Geburten über die Todes-
fälle 84 000 betrug. Im größten Teil des badischen Ober-
landes nimmt die Bevölkerung ab, ebenso im Odenwald
und Bauland. Die Zählung von 1885 hat als Bezirke
oder Länder abnehmender Bevölkerung Cöslin mit 0,51,
Stralsund 5,62, Strelitz 3,82, Sigmaringen 2,69, Stettin
2,67, Fth. Lübeck 2,43, Unterfranken 2,19, Marienwerder
1,83, Jagstkreis 1,24, Lothringen 1,21, Oberhessen 1,19,
Konstanz 0,92, Schwerin 0,68 ''/o nachgewiesen. Keines
von diesen Gebieten ist übervölkert, die meisten gehören
zu den dünnbevölkerten. Aber in allen Ländern mit
dünner Bevölkerung ist die Zunahme in der Regel lang-
samer als in solchen mit dichter Bevölkerung, Lösen wir
Schottland und Irland aus ihrer Verbindung mit England,
dann sehen wir, daß von 1865—1883 England um 5269000
und Schottland um 146 000 zu-, Irland um 580000 ab-
genommen hat. Und England zählt 10290, Wales 3900,
Irland 3360, Schottland 2590 Bewohner auJF der Quadrat-
meile. Sehr bezeichnend ist, daß Bevölkerungsabnahme
gerade in den schwächstbevölkerten Teilen Deutschlands
vorkommt. In Mecklenburg-Strelitz, wo 1870 Menschen
auf der Quadratmeile wohnen, ist die Bevölkerung von
100 269 auf 98400 gesunken, auch in Mecklenburg-
Schwerin ist in dem gleichen Zeitraum die Bevölkerung
um nahezu 2000 zurückgegangen. Aehnlich sind die an
Bevölkerung abnehmenden Landschaften Ungarns gleich-
zeitig die dünnstbevölkerten. ^ji der unter der mittleren
Dichtigkeit stehenden Komitate zeigen Abnahme.
Stellen wir die größeren Gebiete Deutschlands nach
ihrer Zunahme ein und fügen tiie Dichtigkeit hinzu, so
erhalten wir folgende Reihe: ^ v. ^ T^• i.x-
^ V u Geburten- Dicbtig-
/unahnie Ueber- keit in
Stadt Berlin 31,64 10,01 «)
Rheinprovinz, Rgbz. Arnsberg,
Fürstentum Birkenfeld . . 14,62 14,55 158,4.
Kgr. Sachsen u. Thür. Staaten 11,82 12,57 161,1.
Prov. Sachsen, Braunschweig,
Anhalt, Rgbz. Hildesheim 10,06 12,13 95,^.
;304 Zunahme und Dichtigkeit in Deatachland.
Zunahme G^^^^en- Dichtig-
Ueber- keit m
schoß. 1885
1880—85.
Rgbz. Oppehi 7,67 12,34 113,3.
Brandenburg ohne Berlin «) . 6,55 11,01 91,7.
Hannover (ohne Hildesheira),
Oldenburg, Bremen, Rgbz.
Münster 5,49 11,01 57,4.
Bayern, r. d. Rh 4,98 8,27 67,5.
Hessen-Nassau, Hessen, Lippe,
Waldeck, Rgbz. Minden 4,88 10,46 105,0.
Rgbz. Breslau und Liegnitz 3,70 7,51 96,5.
Württemberg, Baden u. Hohen-
zollem . . 2,98 10,33 102,5.
Hamburg, Lübeck, Schleswig-
Holstein, Mecklenburg, Pom-
mern 2,72 11,83 59,5.
Ost- u. Westpreußen ... 1,66 12,28 53.9.
Elsaß-Lothringen u. Rheinpfalz 1 ,49 9,00 1 10,6.
Prov. Posen 1,43 14,74 59,2.
Die sechs ersten Gruppen haben alle das Gemein-
same, stärkste Zunahme mit dichter Bevölkerung und
hohem Geburtenüberschuß zu verbinden, in den übrigen
neun Gruppen sind vier, welche mit geringer Dichtigkeit
geringe Zunahme und beträchtlichen Geburtenüberschuß
und drei, welche mit großer Dichtigkeit geringe Zunahme
und mäßigen Geburtenüberschuß vereinigen. Geographisch
ordnet sich eine Anzahl dieser Gruppen ganz natürlich
zusammen. Den Charakter der dichten, noch wachsenden
Zusammendrängung unter großem Geburtenüberschuß
tragen die städte- und gewerbreichen Gebiete Mittel'
deutschlands von der Rhein provinz bis Oberschlesien: mit
dünner Bevölkerung verbinden großen Geburtenüberschuß
und schwache Zunahme die Küstengebiete und der Nord-
osten : mit dichter Bevölkerung endlich und kleinerem
Geburtenüberschuß zeigt mäßige oder geringe Zunahme
der Südwesten des Reiches. Das rechtsrheinische Bayern
und die Regierungsbezirke Breslau und Liegnitz schließen
Rückgang in Frankreich und Irland. 305
sich südwestdeutscheh Gruppen mit abgeschwächten Mert-
malen an.
Diese Ungleichheiten sind häufig vorübergehend, und
das besonders, wo sie in ganz engien Kreisen erscheinen.
Dagegen erhmgen sie einen dauerhafteren Charakter, so-
bald sie über größere Gebiete verbreitet sind. In der
Normandie sind nicht nur gewisse Departements, sondern
sogar einzelne Arondissöments (Alen^on, la Fläche, Lisieux)
seit 1801, d. h. seit der ersten genaueren Aufnahme, an-
dere seit 1826 im Bückgang. Ein großes Gebiet be-
tstehend aus den Departements Basses-Alpes, Cantal, Gers
Lot-et-Garonne, Tam-et-Garonne, Eure, Manche, Ome,
Sarthe ist seit 1846 im Rückgang. 1886 hatten 7 De-
partements weniger Einwohner als 1801. Außer diesen
7 hatten noch weitere 34 Departements 1886 weniger
Einwohner als 1846 und zwar hatten sie insgesamt
910000 eingebüßt. Das großartigste Beispiel dieser Art
bietet aber in Europa Irland, welches seit mehr als einen
halben Jahrhundert sich im Rückgange befindet. Irland
ist das einzige europäische Land, welches seit Jahrzehnten
eine starke Bevölkerungsabnahme, 1865 — 1883 um
10,37 Vi zeigt. Es wies in diesen 19 Jahren eine durch-
schnittliche Auswanderung ins Ausland von 14 pro Mille,
außerdem in einer Reihe von Jahren auffallende Sterb-
lichkeit auf.
Aehnliches finden wir in anderen im ganzen zu-
nehmenden Ländern Europas. Oesterreich ohne Gali-
zien und Bukowina hat 1870—1880 um 0,70 V jährlicli
seine Bevölkerung wachsen sehen. Aber auf einer
Karte der Bevölkerungszunahme in Oesterreich-Ungarn
würden Dalmatien, Erain, Tirol, daneben aber ein aus-
gedehntes Gebiet im nördlichen und östlichen Ungarn und
Siebenbürgen als von der Abnahme betrofien hervor-
treten. Ungarn zeigt nur 0,08 V jährliche Zunahme in
jenem Zeitraum, was für den größten Teil des Landes
Rückgang bedeutet, den besonders in Siebenbürgen die
Cholera 1872/73 beschleunigt hat. Die großen Gebiete
der Bevölkerungsabnahme in Ungarn: Siebenbürgen, die
Landschaft am rechten und linken Theißufer, und zwischen
Ratzel, Antiiropogeographie TL. 20
30C Bewegung und Verlagerung.
Maros und Theiü (Temeser Banat) haben 1869—1880
nahezu 3%, nämlich von 7 285485 217729 verloren.
Die allgemeine Erfahrung zeigt, daß der geringe Ge-
burtsüberschuß in Ungarn so gut bei Magyaren me
Deutschen vorkommt , während einzelne Nationalitaten
rascher zunehmen. Dazu gehört die romanische und die
meisten Zweige des slavischen Stammes, wie denn 6a-
lizien und Bukowina 1870—1880 um 0,78 jährlich ge-
wachsen sind. Für einen großen Teil der österreichischen
und deutschen Länder ist die Wachstumsquote der Juden
0,3 bis 0,5 größer als diejenige der unter gleichen Ver-
hältnissen lebenden benachbarten christlichen Bevölkerung.
Die iuneren Veränderungen, welche in einem national
gemischten Staate derartige Unterschiede hervorbringen
müssen, seien nur angedeutet.
Diese Bewegungen von so verschiedener Stärke
machen den Eindruck einer langsamen Verlagerung
durch Hin- und Rückströmung in engen Grenzen, wobei
bestimmte Punkte anziehend wirken, um welche die Massen
sich immer dichter sammeln, während an anderen Stellen
Verdünnung, Lockerung eintritt. Seit Jahrzehnten sind
diese Anziehungspunkte die großen Städte und Industrie-
gebiete. Frankreich zeigt stärkere Zunahme als Verdop-
pelung in den Städten und Stadtgebieten Paris, Lyon,
Marseille, Bordeaux und in den industriellen Departements
Nord und Loire. Von den 19 Arrondissements Frank-
reichs, deren Bevölkerung sich mehr als verdoppelt hat,
danken 7 ihr Wachstum den Gewerben , 6 den Kohlen-
becken, 5 dem Seehandel. Das Gebiet der Zunahme nm
50 ^,0 und mehr bildet eine zusammenhängende strahlige
Fläche, deren Kern die gewerbreichen Departements Loire
und Rhone sind, und die eine nördliche Verlängerung in
das Seinebecken, eine südwestliche bis Perpignan, eine
westliche an der Loire abwärts in die Bretagne sendet
Abgesonderte Gebiete stärkerer Zunahme liegen an der
Ost]grenze, im Nordwesten, im Pyrenäenvorland und an der
östlichen Mittelmeerküste. Der Ackerbau läßt nur ein lang-
sames Wachstum der Bevölkerung zu. Die Erträge sind nur
bis zu einem gewissen Grade zu steigern, der Boden kann
Bewegung ackerbauender Bevölkerungen. 307
über ein bestimmtes Mala hinaus nicht geteilt werden.
In der Abneigung gegen Bodenteilung liegt der Rück-
gang deutscher Bauernschaften wesentlich begründet. Die
reinsten Ackerbaugebiete sind in Deutschland diejenigen,
wo die Bevölkerung, wiewohl dünn gesäet, am langsam-
sten zunimmt. In dieser ohnehin trägen Bewegung lassen
vorübergehende Störungen des Betriebes tiefe Spuren.
Fast alle die 53 Arrondissements Frankreichs, welche
Kückgang der Bevölkerung seit 1801 zeigen, liegen in
den Ackerbaugebieten. Die Normandie, wo die Wiese
immer mehr Ackerland sich unterwirft, ist das größte
Gebiet der Abnahme. Die Phylloxera hat in der ünter-
Charente, die Seidenwurmseuche in der Is^re, die Auf-
gebung des Krappbaues und die Phylloxera in der Vau-
cluse die ländliche Bevölkerung in Kückgang gebracht^.
So herrschen in jedem Lande verschiedene Typen
der Bevölkerungsbewegung, welche die allgemeine
Bewegung in dem Gesamtgebiete aufbauen. Die Zu-
nahme der deutschen Bevölkerung von 1880 — 1885 um
1 021 tj43 ist nicht genügend charakterisiert als das einfache
Ergebnis der Geburten und Zuwanderung minus Todes-
fälle und Auswanderung. Wir sehen sogar durch ört-
lichen Rückgang an vielen Stellen Ziffern mit negativem
Vorzeichen in die Rechnung eintreten. Das Endergebnis
könnte in der Summe gleich sein, wenn die Zunahme
allgemein und wenn sie durch Fälle von Abnahme ver-
ringert, dafür aber durch stärkere Zunahme in anderen
Gebieten vergrößert würde. Neun und eins sind zehn,
und elf weniger eins sind ebenfalls zehn. Es ist wichtig,
zu wissen, auf welche Art die Summe zu stände kommt.
Die Wichtigkeit dieser Analyse wird noch mehr einleuchten,
wenn sich die geographische Verbreitung der Gebiete
verschiedenen Wachstums von bestimmten Regeln be-
herrscht zeigt.
Bei Vergleichangen dieser Art darf das eigentlich geo-
graphische Element des Raumes durchaus nicht vernachlässigt
werden. Wir haben die Verschiedenartigkeit der Zahlen kennen
gelernt, aus welchen sich die Summen der durchschnittlichen Be-
vOlkemngsbewegung zusammensetzen. Je kleiner die Räume, auf
welche die Zahlen sich beziehen, desto größer der innere Unter-
:^08 Typen der Bevölkerungsbewegung-
schied der letzteren: je gröüer die Käome. desto gleichartiger die
Durchsclmitte. So verschwinden z. B. in einer AnfE&hlnng d^r
europäischen Staaten, der Länder Nordamerikas, Australiens alle
Fälle von Rückgang, welche doch so stark ausgeprägt in Irland,
in mehr als einem Drittel der französischen Departements, in
Mecklenburg, in den Indianergebieten, in den Gebieten der ausitn-
lischen Eingeborenen vorkommen.
Tjrpen der BevSlkenmgsbewegang. Die VergleichuBg
des Zuwachses in verschiedenen Teilen des Deutschen
Reiches hat uns Gruppen kennen lehren, welche Gebiete
von übereinstimmeT)den Dichtigkeits-, Geburtenüberschu£-
und Zuwachsverhaltnissen in sich vereinigten. Jede dieser
Gruppen hat etwas Typisches, wie schon die Uebereinstim-
mung der geographischen Lage ihrer einzelnen Glieder
erkennen läLU. Die gleichen Kombinationen kehren in
anderen Teilen der Erde wieder.
Dichte Bevölkerung, großer Geburtenüber-
schuß, starker Zuwachs teilen mit den mitteldeutschen
Ländern alle großen Industriegebiete Europas. Wir nennen
England und Wales, Belgien, in Frankreich die Departe-
ments Nord und Pas de Calais, in der Schweiz die gewerb-
reichen Nordostkantone.
Dichte Bevölkerung, mäßiger Geburtenüber-
schuß, starker Zuwachs ist dagegen der Typus grofi-
städ tischer Bezirke, denen als sehr bezeichnendes Merk-
mal noch die höhere Sterblichkeit gehört. Paris hat
l Sterbefall auf 33,5, die französischen Städte auf 35,1.
ganz Frankreich auf 44,3 Bewohner. Diese Thatsacbf
beeinträchtigt sehr die optimistischen Schlüsse auf um*
Kulturhöhe. Im Gegenteil nähert sich diese Eigenschaft
und besonders die große Kindersterblichkeit niederen Ve^
hältnissen, wie denn das enge, ungesunde Wohnen nie-
driger Völker in den Großstädten wiederkehrt. In größerer
räumlicher Ausbreitung kann dieser Typus ohne diese^
Merkmal nur in den älteren Kolonialgebieten vorkonoanen.
in denen die ansässige Bevölkerung nur eine kleine eigene
Vermehrung besitzt, während die Zuwanderung noch fort-
fahrt, erheblich zu sein. Die Neuenglandstaaten, gaö^
besonders Rhode Island und Massachusetts, die beiden
bevölkertsten Staaten der Union, gehören hierher.
Bewegung in übervölkerten und alten Ländern. 30&
' ' Dichte Bevölkerung bei geringer Zunahme
kt der Typus der Uebervölkerung, wobei eine Variation
hervorgebracht werden kann durch starken Geburten^
Überschuß, welcher in der Auswanderung aufgeht, wie iu
Irland, oder geringen Geburtenüberschuß, welcher den
verschärften Eindruck der Uebervölkerung, sogar des:
Notstandes hervorbringt. Auf niederen Kulturstufen»
treten besonders in den dichtbevölkerten Ländern de^
fernen Orients und auf zahlreichen Inseln gewaltsame
Mittel zur Verminderung des Zuwachses, soweit Krieg
und Notstände ihn nicht zurückdrängen, in Wirksamkeit^.
In den so häufig von Not bedrohten oder heimgesuchten'
bevölkerten Gebirgsgegenden, iu Island und Grönland
kehrt dieser Typus in ganz gleicher Weise wieder wie
in Allahabad:
Bezirk Rotenbuch (Spessart) 18(37 1876— 5 auf 10000.
Island ....... 18811884 — 268 ^ 10000:
Grönland«) 1880 1885— 86 . 10000.
Allahabad ...... 18721881+ 80 „ 10000.
Eine Variante desselben wird durch die Verbindung
von dichter Bevölkerung mit geringer Kinderzahl
und geringer Sterblichkeitsziffer — der Zusammen-
hang der beiden letzten Thatsachen ist klar — gebildet;,
dieselben verbinden sich zu dem Ergebnis eines Volkes von
hohem Durchschnittsalter. Das ist der Typus der alten
Kulturvölker, in denen die Hochschätzung des Menschen-
lebens alle Mittel zu dessen Verlängerung findet, während
zugleich die mehr oder weniger dichte Bevölkerung die
natürliche Vermehrung in präventiver Weise statt durch
Kindsmord einschränkt. Die Statistik, welche nichts als
eine Rechnungsführung der Menschheit sein will, sieht
in der kleinen Kinderzahl bei großer Zahl der Erwachse^
nen nur den Vorteil, daß die Nation weniger Pflegebe-*
dürftige und mehr Leistungsfähige umschließt. Betrachtet
sie aber das Volk als einen lebendigen Körper, so liegt
in der Abnahme der Geburtszifler die Ursache immer
weiterer Abnahme für eine längere Reihe künftiger Jahre,
da die Zahl der Heranwachsenden, zur Eheschließung
Reifwerdenden damit ebenso zurückgeht. Und wenn sie
310 Typus der Ueberkoltur.
mit geographischem Blicke das Auftreten gleicher und
ähnlicher Erscheinungen auf der Erde mit^t, so sieht sie
in ihnen tiberall das allgemeine Gesetz wirksam, daß die
Bewegung der Bevölkerung, die auf niedrigerer Kultur-
stufe einen kräftigeren lebendigeren Charakter gewinnt,
indem die Zahlenbewegung intensiver, die Raumbewegung
ausgreifender w^ird, sich verlangsamt mit steigender Kul-
tur, welche raschen Umsatz der Menschenleben mehr als
alles scheut und vermeidet.
Hohe Kultur ist bezeichnet durch Höchstschätzuug
des Wertes der Menschenleben, die so wenig wie mög-
lich zerstört, so viel wie möglich erhalten werden. Es
wird also die Lebensdauer vermehrt, und gleichzeitig
nimmt die natürliche Vermehrung ab. Das Ergebnis ist
ein im Durchschnitt älteres Volk, dessen Aufbau durch
das Zurücktreten der jüngeren und besonders der jüngsten
Glieder gegenüber den sich zähe iorterhalteuden älteren
charakterisiert wird. Kein europäisches Volk entspricht
diesen Anfordeiiingen so sehr wie das französische, dessen
mittleres Alter ebenso groß wie seine Vermehrung gering
ist^). Aber eine ganze Reihe von Kulturvölkern, so-
wohl m Europa als in Nordamerika, schwankt ganz lang-
sam in einer Richtung, an deren äußerstem Ende wir
Frankreich erblicken, Frankreich, dessen Typus man in
dieser Beziehung als den der Ueberkultur bezeichnen
könnte. Die Sterblichkeit wird geringer, die Geburten
nehmen ab, trotzdem die Eheschließungen zunehmen, mit
anderen Worten: Es erreichen mehr Individuen ein höherej?
Alter, aber es werden auch weniger Individuen geboren,
das Ergebnis ist ein in der Summe älteres Volk. Die
Bevölkerung des Deutschen Reiches konnte Ende 1887
auf 47 540 000 geschätzt werden. Während nun im
Dezennium 1878—87 .S8,9 Geburten auf 1000 gekommen
waren, entfielen 1887 auf dieselbe Zahl 38,4. Die Sterb-
Hchkeit aber, welche 1878—87 27,U> betragen hatte,
belief sich 1887 nur auf 25,57. Aehnlich ist in der
Schweiz von 1871 — 8."> die Zahl der Geburten von »il»^'
zu 28.G auf 1000 Einwohner zurückgegangen^^).
Man erkennt leicht, datj dieser Typus auch eine Aehn-
Typus junger Völker. 311
lichkeit mit demjenigen besitzt, den wir als grolastädti-
schen bezeichnet haben; er unterscheidet sich von diesem
hauptsächlich durch den starken äußeren Zuwachs der
großen Städte. Aber in allen anderen Beziehungen
nehmen gegenüber dem Typus der alten Kulturvölker
die groüen Städte eine ähnliche Stellung ein, wie bezüg-
lich der Bevölkerungsdichtigkeit die Inseln (s. o. S. 238),
die wir statistisch frühreif genannt haben. Die Merk-
male, welche die Bevölkerungsbewegung bei alten Kultur-
völkern aufweist, treten ebenso in den großen Städten
früher auf und in dem Maße als die alten Länder sieh
immer städtischer gestalten, wandern sie über das Land.
Geringe Geburts- und Sterbeziffern, Abnahme der Ehe-
schließungen und Zunahme der Ehescheidungen sowie
der außerehelichen Geburten sind Merkmale der französi-
schen Bevölkerungsbewegung im ganzen, erreichten aber
stets ihren Hochstand in Paris.
Dünne Bevölkerung und rasche Zunahme
durch eigene Vermehrung und Zuwanderung
kann als kolonialer Typus bezeichnet werden oder auch
als Typus der jungen Völker. Völker, die jung auf ihrem
Boden sind, sind auch insofern jugendlicher als sie eine
größere Zahl von jugendlichen Elementen umschließen.
In einer Zeit, die mit Bezug auf die Entwickeluug des
Landes als eine jugendliche bezeichnet werden kann,
Anfang der 4üer Jahre, verhielt sich die Zahl der Per-
sonen unter 15 Jahren in den Vereinigten Staaten zu der
in England mit Wales wie r>:4^^). Wo die Vermehrung
geringer geworden, wie in den verhältnismäßig alten
Neuenglandstaaten, prägt die Völkerjugend sich in anderen
Zeichen aus. So zeigt Rußland in Europa die größte
Zahl von Heiraten, Nordwest-Europa die kleinste, die
kinderarmen Neuenglandstaaten stehen aber Rußland nahe.
Es sind die Sitten junger weiter Länder, die sich hier berühren.
Große Kinderzahl und große Sterblichkeit
und als Ergebnis beider ein geringes Durch-
schnittsalter der Bevölkerung ist der Typus armer
Völker und armer Klassen, der Typus der Sklaven und
Proletarier und jenes Teiles kulturarmer Völker, welcher
3J2 Arme und röckgehende Völker.
noch nicht durch geringe Kinderzahl auf die schiefe
Ebene des Rückganges gelangt ist. Die Censusberichte
aus der Sklavenzeit der Vereinigten Staaten zeigen eine
große Kinderzahl und einein Ueberscbuß bis zum Alter
von 40 Jahren, dann einen raschen Abfall, so da& die
Zahl der Personen über 30 Jahren bei den Sklaven zu
den bei den Weißen sich wie 76: 100 verhält. Die Kultur
erhöht die mittlere Lebensdauer, welche in Europa durch-
schnittlich bei den wirtschaftlich fortgeschrittensten Völ-
kern am größten ist. Selbst in den einzelnen Provinzen
wächst und sinkt sie mit der allgemeinen Kultur. Die
erste Zählung Bosniens ergab nur 6,59 ^/o über 60 Jahren
gegen 7,52 in Oesterreich. Fast jede in Gestenreich er-
scheinende Seuche tritt in Galizien am heftigsten aui'.
einige haben sich dort geradezu eingenistet und 1881
starben dort 22,8 aller Gestorbenen an endemischen
Krankheiten.
Geringe Geburtenziffer bei großer Sterblich-
keit und häufig in Verbindung mit großer
äußerer Bewegung ist der Typus der meist im Rück-
gang befindlichen niedrigstehenden Völker, wie Australier.
Polynesier, die meisten Stämme der Indianer. Diese Art
von Bewegung ist heute auf die niedrigsten Schichten
der Menschheit beschränkt. Aber die Frage ist erlaubt:
Welches war der Zustand der Menschheit bei erheblich
geringerer Lebensdauer, größerer Sterblichkeit, geringerer
Aussicht der Erhaltung von Geschlecht zu Geschlecht?
Es war der Zustand beständigen Ankämpfens gegen da.«
Aussterben, gegen das Abreißen jenes Zusammenhanges
der Generationen, auf dem die Kultur beruht.
Die Zahl der Kinder ist auf niederer Stufe in der Regel
fjering. In monogamischen Ehen wird dies schon dadurch bedingt,
daü die Zeit des Säugens leicht 3—4 Jahre währt. Auch bleibt
oft in dieser ganzen Zeit der geschlechtliche Umgang verboten.
Auf niedrigeren Stufen der Kultur ist allgemein üblich eine S&og^
zeit, welche über zwei und mehr Jahre sich ausdehnt. Diegeringen
Kinderzahlen sind häufig darauf zurückgeführt und die Thatsacbe
ist sogar mit dem , Ausstarben der Naturvölker" in Verbindung
gebracht worden, zweifellos wird dadurch auch unter sonst günstigen
Kultur^erhlUtnissen jener besondere Typus von Bevölkerungsbewe-
Die Kiiulerzahl. 313
gwag erzeugt, welcher durch geringe Geburtszahleu, kleine Familien,
Langsamkeit der natürlichen Zunahme der Bevölkerung charakte-
risiert ist. Der japanische Prozentsatz der Geburten von 2,48 *'),
welcher trotz des dort häufig zu hörenden Sprichwortes: Gute Leute
haben viele Kinder, noch unter dem IMinimum der europäischen,
nämlich der französischen (2,5) bleibt, wird hauptsächlich mit dem
langen Säugen erklärt. Aber auch in polygamischen Verbindungen
scheuen die Weiber die Entfremdung des Mannes durch ihre
Schwangerschaft und Entbindung und daher die so oft wieder-
kehrende Angabe über auffallend geringe Zahl der Kinder, so wie
z. B. P. Baur die geringe Zahl der Kinder in Usegiia betont» die
er abergläubischen Gebräuchen zuschreibt'^). Im Distrikt Kailau
auf Hawaii waren Ende der 30er Jahre unter 96 Verheirateten
28 kinderlos. Die übrigen 73 hatten 299 Kinder, von denen 152
unter 2 Jahren starben. Die Kinderzahlen der Arktiker sind durchaus
gering: Man findet durchschnittlich 1 Kind bei den Kumberland-
sund-Eskimo, 2 bei den Itahnem, 1 — 8 bei den zentralen und
westlichen Eskimo, 3 — 4 bei den christlichen Grönländern, 4 bei
nord kanadischen Indianerstämmen. Von den Steinen zieht aus
den Beobachtungen auf seiner ersten Schingureise den Schluß,
dais von 408 Indianern 147 Männer, 145 Frauen und 116 Kinder
(bis etwa 15 Jahren) waren**), also 28 7«'- Eine Spezialkommission
zur Untersuchung der Lage der Indianer in Utah, Nevada, Idaho
und Arizona gab in ihrem Berichte **) in einer Statistik der Pai-
Utes, die sie selbst für genau erklärt, 843 Männer, 718 Weiber,
466 Kinder unter 10 Jahren, also 23 7« Kinder an.
Die Frage nach der mittleren Lebensdauer der
Kulturarmen kann in vielen Fällen dahin beantwortet
werden, daß dieselbe weit geringer als bei den Kultur-
völkern. Auf Zählungen kann man sich hier natürlich
nicht stützen, wohl aber auf häufige Wiederholung der
Angaben, wie schon 1788 Fontana sie von den Nikobaren-
Insulanem machte, indem er sagte, er habe keinen Mann
von mehr als 48 Jahren gesehen, während unter den
Weibern ältere sich befänden, oder Portman von den Anda-
manen: In diesem Volk wird selten das Alter von 50 Jah-
ren erreicht und die Brust ist ein besonders schwacher
TeiP^). Vor 120 Jahren schrieb Cranz ganz ähnlich vom
Eskimo, er werde selten über 50 und nur ausnahmsweise
über i)0 Jahre alt. Auch bei den Camerun fand ich be-
stätigt, sagt Reichenow, daß die Neger infolge der schlech-
ten Lebensweise sehr früh altern und daß die Zahl ihrer
Lebensjahre gering ist. Ich glaube, daß 60 Jahre im
aUgemeinen das höchste Alter ist, welches ein Neger er-
314 Mittleres Lebensalter.
reicht: ein Zeichen, daß die Kultur nicht das menschliche
Leben verkürzt, sondern es verlängert^'). Während es
an ähnlichen Beobachtungen in der ethnographischen
Litteratur nicht mangelt ^®) — auffallend selten sieht man
Greise auf den photographischen Aufnahmen von Gruppen
Eingeborener — werden genaue Zählungen auf Grund zu-
verlässiger Altersangaben erst möglich, wo »die Wilden'
in den Kreis der Kultur eintreten. Doch kann m^n schon
jetzt sagen, daß die absteigende Bewegung der Lebens-
dauer, welche wir bei den Kulturvölkern dort beobachten,
wo wir uns von höheren zu niederen Stufen begeben,
auch bei den Naturvölkern sich noch weiter fortsetzt.
Die Dauer einer Generation ist in außereuropäi-
schen Ländern in der Regel kleiner, weil der Zeitraum
von der Geburt bis zur Erzeugung von Kindern bei uns
länger zu sein pflegt als bei Völkern heißer Länder und
vielleicht überhaupt bei Völkern auf einer tieferen Ge-
sittungsstufe, deren frühzeitige Eheschließungen selten
durch die Sitte imd noch seltener, wie bei den Zulu,
aus politischen Gründen verzögert werden*').
Rasche Schwankungen. In den Kulturländern finden
wir rasche Schwankungen der Bevölkerungszahlen fast
nur in den kleinsten geographischen Einheiten, den
Dörfern, welche man sogar verschwinden und an anderen
Stellen neu erstehen sah. Aber diese Schwankungen,
an sich selten, gehen in den großen Zahlen unter, welche
uns einen ruhigen nur gegendweise in früheren Jahr-
hunderten durch große Kriege — der Dreißigjährige Krieg
brachte die Bevölkerung Alt- Württembergs auf V*. die-
jenige von 1 9 hennebergischen Dörfern auf \6 herab —
unterbrochenen Fortgang in fast allen diesen Länderc»
zeigen. Wenden wir uns anderen Gebieten zu, danr^
ändert sich das Bild sehr bald und zwar um so rascher —
je kleiner dieselben sind. Je kleiner und selbständige'^E'
ein geographisches Gebiet, desto schwankender das Schick —
sal eines Volkes auch nach der Zahl, wie Inselvölke^x"
bezeugen, deren paar hundert Seelen in kurzer Frist au^ —
sterben, und die sich aber ebenso rasch wieder bevölkern
Rasche Schwankungen. 315
und sogar tibervölkern können. Der kleine Wasser vorrat
ließ schon 1831 die mehrfach genannte Pitcaiminsel
als zu klein fdr die noch nicht 100 Köpfe zählende Be-
völkerung erscheinen, und es fanden Auswanderungen
statt, die zwar in unserer Zeit nicht mehr, wie es früher
geschehen war, diese Insel menschenleer machen, aber
sie doch in der Kultur zurückgehen lassen konnten.
Aehnliche Fälle hatten wir schon früher zu berichten (s.
o. S. 6(j). Die Aufgebung von Inseln durch ihre ganze
Bevölkerung ist als Folge der Strafexpeditionen deutscher
und englischer Schiffe in den letzten Jahren mehrfach
z. B. im Falle von Joannet eingetreten. Wie ozeanische
Inseln, so konnten Thäler im Hochgebirge ihre Bevölke-
rungen verlieren, besonders durch Seuchen, um dann
durch Zuzug von außen sich wieder zu bevölkern. Das
Martellthal soll im 15. Jahrhundert durch die Pest ver-
ödet und durch Zuzug aus Ulten, Schnals und Passeyer
regeneriert worden sein.
Bei Völkern auf niederer Kulturstufe breiten sich
diese raschen Bewegungen über weite Gebiete aus, sie
werden unabhängig von der Oertlichkeit, wurzeln aber
um so tiefer in dem Volke selbst. Die Geschichte dieser
Völker ist daher eine Geschichte der Abnützung. Der
rasche Wechsel in den Umgebungen und Aeußerlichkeiten
läßt Neues nicht aufkommen, nützt aber alten Besitz ab,
und verbraucht fruchtlos eine Miisse Arbeit. In den
europäischen Gebieten haben wir zum letztenmal im
Dreißigjährigen Krieg Aehnliches sich vollziehen sehen.
Später traten große Verschiebungen dieser Art nur noch
an den Grenzen der Barbarei ein. Die Verödung Ungarns
infolge der Türkeneinfälle und die großartige Ansiedelung
von 40000 Serbenfamilien im Süden des Landes liegen
an der Grenze der Civilisation.
Der schwächere Halt am Boden gestattet hier Schwan-
kungen von einem Betrage, der selbst in den Kolonialge-
bieten der Europäer unerhört ist. Es wandern thatsächT
lieh ganze Völker, die vor- und nachher ansässig sind, bloß
um einer politischen Beschwerdung oder Gefahr zu ent-
gehen. Der erste Census der Kapkolonie von 181)5 err
31() Rasche SchwankoDgen.
gab eine auffallende Zunahme der farbigen Bevölkerung,
in einigen Bezirken, z. B. in dem von Queens Town von
(5880 auf 31875 seit lSh6, welche fast ausschließlich
auf Zuwanderung aus den unabhängigen Gebieten zurück-
zuführen war. 1852 folgten dem englischen Heere
7000 Fingu mit 30000 Rindern, als dasselbe von Kreli
zurückkehrte, und wurden am Bichafluß angesiedelt^®).
Als Mehemed Ali Sennaar erorberte, verließ die ganze Be-
völkerung die Stadt und siedelte nach Aleisch, einem Be-
zirk an der abessinischen Grenze, über, umgekehrt zogen
sich in den 20er Jahren die Kordofaner nach Dar For
und 50 Jahre später verschob die ägyptische Eroberung
von Dar For die Bevölkerungsverhältnisse derart, daß zahl-
reiche Niederlassungen in der Ebene verödeten, deren
Bewohner in das Gebirge sich zurückzogen. Diese Nieder-
lassungen, deren Spuren Dr. Pfund 1876 in großer Zahl
auf seiner Reise nach El Fascher begegnete, waren aber
selbst erst einige Jahre oder Jahrzehnte vorher von
Kordofanern begründet, die eingewandert waren um der
ägyptischen Willkür zu entgehen ^\). Wenjukow berech-
net, daß von 1841 — 1)3 die unabhängigen Völker des
Nordwestkaukasus durch Auswanderung und Tod in Ge-
fechten 135000 Seelen verloren hätten, d. i. 44 V")-
Vgl. auch den 10. Abschnitt am Schluß.
Werden Völker von so rascb wechselndem Wobnplatz ge-
schichtlich, so ist in ihrer Beurteilung dieser Ei^evRchaft wohl
Rechnung zu tragen, die dann als ein Ausdruck der allgemeinen
Regel erscheint, daß die Politik auf dieser Stufe weniger mit Ländern
als mit Völkern rechnet. Wir wissen, daß in Nordamerika eben-
falls die Sitte herrschte, bei Angriffen mächtiger Feinde zu weiter
»entfernten befreundeten Stammen zu fliehen und das Land offen
liegen zu lassen. Daher die Schwierigkeit die Gebiete der einzelnea
Stämme festzuhalten. Die zwangsweisen Versetzungen sind dabei
nicht zu übersehen, denn ihr Betrag kann ein sehr hober werden.
König Ali führte aus seinem Bagirmikriege nach einheimischen»-
Angaben 80000 Freie und Sklaven in sein Land. NochÜgal hfilft^-
zwar die Zahl tür übertrieben, meint aber, 12 — 15000 erreichter^
vielleicht die Wahrheit nicht ganz -^). Diese Versetzungen könnec^
Verlegungen des politischen Gewichtes von großem Belang zu'«'
Folge haben. Die <iescbichte europäisch- indianischer Beziehungen»
in Nordamerika nimmt von dem Augenblicke der räumlichexi
Trennung der fünf Nationen einen schwachen, zersplitterten Che-
Ihre politische Bedeutung. 317
rakter auf der indianischen Seite an. Der stärkste Stoß, den der
Bund der fünf Nationen erfuhr, war die Lostrennung eines Teiles
desselben nach dem Unabhängigkeitskriege und dessen Auswande-
rung nach Kanada. Die in wenigen Jahren geschehene Vermeh-
rung eines Kaffemstammes, wie der Xosa, die zwischen 1834, dem
letzten Krieg der Engländer mit Hintsa, und 1847, dem Beginn
der Wirren mit Sandile, des fünften Kaffernkrieges, über alles Er-
warten stark geworden, hat die Berechnungen europäischer Poli-
tiker durchkreuzt. Auch in der Geschichte der innerasiatischen
Völker und ihrer Nachbarn ist der rasche Wechsel der Be-
völkerungszahlen ein mächtiger Faktor. Noch aus der jüngsten
Zeit haben wir darüber bestbezeugte Nachrichten. Die Tekinzen
von Mcrw hatten sich vor der Unterwerfung durch Rußland stark
vermehrt. Sie zählten damals 50000 Kibitken, d. i. nach der ge-
wöhnlichen Schätzung 250000 Seelen. In den 80er Jahren hatte
man immer nur von lOOoO Kibitken gesprochen. Seitdem hatten
sie die Salyri mit 2000 Familien zum Anschluß gezwungen und
den Zuzug zahlreicher Turkmenen aus Achal erhalten. Trotz so
mancher Erfahrungen hatten die Russen nicht die Stärke voraus-
gesehen, in welcher die Tekinzen in Merw ihnen entgegentraten.
Ein Beispiel plötzlicher Verminderung liefert ein anderes Kapitel
russisch-asiatischer Geschichte, diejenige des llilandes, welches die
Chinesen um die Mitte des vorigen Jahrhunderts in angeblich ent-
völkertem Zustande angetreten. Vergleicht man die Angaben über
die Bevölkerung, welche die Russen 1871 in diesem Gebiete trafen,
mit der Zahl einer Schätzung, welche 1862 Radioff angestellt, so
ergibt sich ein Rückgang in diesen kämpf reichen Jahren auf ein
Zehntel! Nach dem Mohammedaner-Aufstand im westlichen China
verödeten unter anderen aucli die Ostufer des Kukunor trotz ihres
Grasreichtums. Die Mongolen waren geflohen und die Tanguten
mieden die Nähe der Chinesen. So fand Kreitner die Verhältnisse
Boch nach Jahren*^).
Die Auswanderung in friedlichen Zeiten, die aller-
dings auch öfters ihre politischen Ursachen haben mag,
erreicht ebenfalls gewaltige Beträge. Die Bevölkerungs-
zahl von Pegu hat in einzelnen Jahren um 10 ^/o (von
1859 bis 18Ö1 von 948000 auf 1150000) sich vermehrt,
was großenteils der Einwanderung aus dem mißverwal-
teten Birma zuzuschreiben war**). Die Bevölkerung
Kauars ist alljährlich am größten zur Zeit der Dattelernte,
die mit dem reichsten Salzertrage zusammenfällt, sie mag
dann 6000 erreichen, um in der Zwischenzeit auf 2300
herabzusinken. Die Oase entvölkert sich aber fast ganz
nach einem der wiederkehrenden räuberischen Ueberfälle
der Tuareg, worauf langsam die frühere Bevölkerung samt
318 l^fts Zahlenverhaltnis der Geschlechter.
Fremden die verödeten Hütten wieder aufsuchen. Hier-
her gehört endlich die Verschmelzung ganzer Völker
und die Anschwellung ihrer Zahlen durch die systemati-
sche Einverleibung von Kriegsgefangenen. Die Verwen-
dung der Kriegsgefangenen zur Ausfüllung der Lücken,
welche Krieg oder Krankheiten in den heimischen Hütten
gerissen, gehörte zum öffentlichen Rechte der Indianer-
stämme, aber auch zu den Notwendigkeiten ihres Da-
seins und ihrer Forterhaltung. Das erste und wichtigste
nach der Rückkehr von einem glücklichen Kriegszug
war für die Sieger die Verteilung der Kriegsgefangenen.
Zuerst wurden die Weiber bedacht, welche Männer oder
Söhne verloren hatten, dann erfüllten die Krieger die
Verpflichtungen, welche sie gegen solche übernommen,
die ihnen Wampumgürtel gegeben hatten. Blieb ein
Rest, so wurde er den Alliierten überwiesen. Da die
Matronen an der Spitze der Sippen oder Clans standen
und an deren Erhaltung ein Interesse hatten, so begreift
man, daß oft von ihnen die Anregung zu Kriegszügen
ausging. War Not an Männern, so traten Kriegsgefangene
ohne weiteres gleichberechtigt in die Sippe ein.
Das Zahlenverhaltnis der beiden Geschlechter. Die
Natur sorgt für annähernd gleiche Zahlen von Männern
und Weibern und bestimmt also ungefähr jedem Mann
ein Weib. Bei den kultivierten Völkern ist zwar ein
Ueberschuß männlicher Geburten nachgewiesen und die
kürzere Lebensdauer der Männer ist eine weitverbreitete
Erscheinung von zum Teil sehr einfacher Begründung.
In dem Zahlenverhältnis der Weiber zu den Männern
liegt auch ein Rassenelement, denn im ganzen überwi^eri
in Europa bei den romanischen und südslawischen Völken^
die Männer, bei den germanischen und nordslawischecB
die Weiber. Aber viel mehr streben die Sitten und 6e —
brauche der Menschen, sowie Einflüsse, deren Natur wiir
noch nicht genau kennen, dieses Verhältnis zu änderK7.
Wirtschaftliche und politische Verhältnisse häufen an
einer Stelle das eine Geschlecht stärker an. Wirkt di^
monogamische Ehe immer einigermaßen ausgleichen«/
.Ueberzahl von Männern. ;^19
und stellt in verhältnismälBig kurzer Zeit das Gleich-
gewicht her, wo es z. B. in jungen Ländern durch vor-
wiegende Einwanderung der Männer gestört wurde, so
wirkt entgegengesetzt die Polygamie, die wesentlich dazu
beiträgt, auf niederen Kulturstufen das Gleichgewicht
in der Zahl der beiden Geschlechter zu stören und da-
durch die Bewegung der Bevölkerung gefährlichen Schwan-
kungen auszusetzen. Die Tendenz auf dieses Gleichgewicht
ist ebenso bezeichnend für die höheren, wie die beständige
Erschütterung desselben für die niederen Kulturstufen.
Bei sehr tiefstehenden Völkern, die mit dem Elend
ringen, scheint durchaus die Zahl der Weiber hinter einer
Ueberzahl von Männern zurückzubleiben. Nach dem
Census von 1881 zählten die Eingeborenen der Kolonie Süd-
australien im engeren Sinn (Meeresküste bis 26 ^ s. B.) 5628,
wovon 2430 dem weiblichen Geschlecht angehörten; von den
in dieser Zahl enthaltenen 883 Kindern waren auch nur 405
weibliche. Zunächst trifft der hier all verbreitete Kinds-
mord das schwächere Geschlecht am schärfsten und auf
seine überlebenden Glieder legt sich am härtesten die Last
des Lebens, die vor allem bei wandernden Völkern unge-
recht verteilt ist. Wenn eine Bevölkerung zurückgeht, so
scheint zuerst der weibliche Teil rascher sich zu vermin-
dern als der männliche. Derartige Völker pflegen kriege-
risch gesinnt zu sein. Der Verlust eines Weibes ist kein
Verlust für einen kriegerischen Stamm, er wird wenigstens
nicht als solcher betrachtet, da er nur das Individuum
betrifil. Einzelstehende Weiber läßt man unbarmherzig
untergehen. Je härter der Kampf ums Leben, desto
stärker das Bedürfnis des Anschlusses des schwächeren
Teiles an den stärkeren, daher in einem Lande wie Grön-
land einzellebende Weiber ohne männliche Kinder auf
die Dauer nicht zu existieren vermögen. Von einem
Ueberschuß an Weibern kann also hier keine Rede sein,
oder höchstens nur in ganz vorübergehender Weise. Und
so ist denn sehr glaublich, was Beveridge in seinen Ab-
handlungen über die Eingeborenen der Lakustrin-De-
pression Südau^traliens ausspricht, daß in allen Stämmen
die Männer beträchtlich überwiegen. Die Ursache davon
320 üeberzahl von Männern«
sucht er in großer Sterblichkeit der erwachsenen Wei-
ber durch frühes Mutterwerden, Ueberarbeitung, Entbeh-
rung, ZUgellosigkeit und Gewaltthätigkeit der Männer.
Schon Forster hat in Polynesien auf diese Ungleichheit
aufmerksam gemacht und sie ist später bestätigt worden.
Das Verhältnis war vielfach ein ganz abnormes, bis zu
1 Weib auf 4 — 5 Männer steigendes, wie es bei den Ein-
geborenen Hawaiis noch später gefunden ward. Und
Kapitän Geisler fand 1883 auf der Osierinsel unter den
150, welche den ärmlichen Rest der einst viel größeren
Bevölkerung darstellten, 07 Männer, 39 Frauen und
44 Kinder. Die erste Zählung in Fidschi wies 57493
männUche und 51431 weibliche Individuen nach. Das
genaue Verzeichnis der Bevölkerung des Kupferflußge-
bietes von Henry T. Allen gibt 128 Männer. 98 Frauen.
140 Kinder. In Afrika fand Fran9ois Ursache bei seiner
Reise zum Mona Tenda über die überwiegende Zahl der
männlichen über die weiblichen Personen bei diesem
Zweige der Baluba erstaunt zu sein, und der fast ganz
nomadische Stamm der Aulad Ali, der hervorragendste
der ägyptischen Beduinenstämme — 1882 wohnten SP-
in Zelten, 19 V i^ Hütten — hat auf 100 männliche
71,5 weibliche Individuen aufzuweisen**).
Die geringere Zahl der Frauen wirft als Merkmal
der Koloniall ander, weil überall weniger Frauen ak
Männer wandern, ein weiteres Licht auf dieses Mißverhält-
nis. Der unruhige Zustand vieler Völker auf barbarischer
Stufe, ist dem Anwachsen des weiblichen Elementes nicht
günstig. Es gibt große Auswanderungen, wie die der Chi-
nesen nach den üferländem des Stillen Ozeans und West-
indien, in welchen die Frau noch nicht zu 1 ^.o vertreten
ist. In Britisch- Guyana kommen trotz der geregelteren Aus-
wanderung der Indier im ganzen etwa 10000 Kulifraueo
auf 30000 Männer. Der Census vom 30. September 1881'
gab in Pietermaritzburg an Kaffern 2488 Männer.
307 Weiber, 405 Knaben. 189 Mädchen. Ein solches
Mißverhältnis zeigten dort selbst nicht die indischen Kuli
mit 408 Männern, 155 Weibern, 93 Knaben und 98 Mäd-
chen^'). Der erste Census in der Kapkolonie (von 18Ö5)
Ungleiche g^graphische Verbreitung der Geschlechter. 32 1
ergab einen üeberschuß des männlichen über das weib-
liche Element von 6 ^/o. Nach statistischen Notizen Krapot-
kins aus ISöS^**) betrug der üeberschuß der Männer über
die Frauen im Gouv. Irkutsk 11 ^/o, im Gouv. Jakusk 5®/o,
Von 1859 bis 1873 hat sich die Zahl der Frauen im
Verhältnis zu der der Männer im Amurgebiet von 100: 74
auf 100:81 gesteigert; zieht man die Kosakenbevölkerung
ab, so betrug das Verhältnis 100:95. Bei den Einge-
borenen ist das Verhältnis nur 100:63^^).
Zu den bezeichnenden Erscheinungen des jungen
Volkskörpers gehört also die ungleiche geographische
Verteilung der Geschlechter auf die verschiedenen
Gebiete. In den Vereinigten Staaten wies der Census von
1880 im Distrikt von Columbia 112524, in den Staaten
Rhode Island und Massachusetts 107 870 und 107712 Frauen
auf 100000 Männer, und in den Staaten, bezw. Terri-
torien Idaho, Nevada, Wyoming, Arizona, Montana von
49463 Frauen im ersteren bis 38975 im letzteren auf
100000 Männer nach. Der Mississippi teilt annähernd
das ganze Land in einen östlichen Teil, in dessen Bevölke-
rung man ein leichtes üeberwiegen der Frauen wahrnimmt,
und einen westlichen mit sehr ausgesprochenem Männer-
übergewicht in der Bevölkerung. Dort die stark bevölker-
ten Industriegebiete, hier die Territorien, in denen die rauhe
Kulturarbeit erst anhebt; dort die Gebiete der Auswande-
rung, hier der Einwanderung. Wanderungen stören den
Aufbau der Bevölkerung. Je weiter sie gehen, desto stärker
wird das Uebergewicht der Männer. Im Laufe unseres
Jahrhunderts ist immer die weibliche Bevölkerung stärker
nach Westen vorgedrungen. Dem Gleichgewicht der
Geschlechter kommen die älteren Ackerbauregionen nicht
nur des Südens, sondern auch des Westens (Neu-Mexiko)
am nächsten. In Canada zeigt die Provinz Quebec 100,4
Weiber auf 100 Männer, Manitoba 77,2, Britisch-Columbia
67,2. Das ist die Abnahme von den alten zu den jungen
Gebieten der Dominion. Das Verhältnis von 100,7 in den
Nordwestterritorien ist den dort eingewohnten und die
Mehrheit bildenden Indianern zuzuschreiben.
Auch die Mittelpunkte großen Handelsverkehres
Ratzel, Anthropogeographie Tl. 21
322 Geschlechterverhältnis bei den Kolonialvölkem.
lassen sich hier anreihen als Plätze, die, wenn auch nur
vorübergehend, durch starkes üebergewicht der Zahl der
Männer charakterisiert werden. Alle Wallfahrtsorte in
mohammedanischen und buddhistischen Ländern zahlen
hierher. Montgomeries Pundit, der die Reise nach Lhassa
machte, gab die Bevölkerung Lhassas zu 9000 weiblichen
und 6000 männlichen Einwohnern an, aber in der Zeit
der Ankunft der Wallfahrer füllt sich die Stadt mit 8-
bis 4mal soviel Männern ^**).
Ueberschuß der Weiber über die Männer
waltet bei Völkern aller Kulturstufen ob, deren männ-
liche Hälfte durch Krieg oder Auswanderung sich ver-
mindert. Nach dem in unglaublichem Ma&e männer-
mordenden Kriege von 1863 ergab die letzte Volkszäh-
lung in Paraguay 346048 Seelen, wovon ca, -/s Weiber.
Ausgeschlossen sind die nomadisierenden Indianerstämme
des Ostens und Nordens. Es ist sehr interessant zu sehen,
daß schon vor Jahren DobrizhoflFer in der Bevölkerungs-
tafel der ^Guaranischen Flecken** unter Jesuiten Verwal-
tung 30362 Familien, 356 Witwer, 7542 Witwen.
72768 Kinder bei 141182 Seelen angibt. Er sucht die
Zahl der Witwen durch längere Lebensdauer der Weiber
und häufigeres Umkommen der Männer zu erklären. In
der Gesamtseelenzahl befindet sich der erhebliche üeber-
schuß von 6372 Weibern. Auf den Südseeinseln, welche
Plantagen arbeiter liefern, läßt diese Auswanderung, welche
öfter gezwungen als freiwillig stattfindet, das weibhche
Geschlecht überwiegen und so übertraf auf Rotumah, als
1879 die Briten es annektierten, die Zahl der Frauen ganz
erheblich diejenige der Männer, weshalb die Regierung
von Hawaii, wo das Verhältnis ein umgekehrtes ist, große
Anstrengungen machte, die ersteren zur Auswanderung
nach ihrem Reiche zu bewegen. Ungemein scharf sprechen
sich diese Mißverhältnisse in den kriegerischen Ländern
Afrikas aus, wo nach Felkins Schätzung, z. B. bei den
Waganda, auf 2 Männer 7 Weiber kommen. Felkin gibt
folgende Gründe dafür an : üeberzahl weiblicher Geburten.
Männerverlust im Kriege und Weiberraub. Weiter östlich
findet Emin Pascha bei den Liria auffallend wenig Männer
Weiberüberschuß. 323
bei vielen Frauen und Mädchen. Es wird interessant sein,
die geographische Verbreitung dieses Mißverhältnisses zu
verfolgen. Catlin hat die das Verhältnis in 2 oder 3 zu
1 verschiebende üeberzahl der Weiber bei Indianerstäm-
men Nordamerikas einfach als eine Folge der Kriege
bezeichnete^). Wenn eine Aufnahme von 1886 für Trans-
vaal 6282(5 Männer, 78394 Weiber und 158528 Kinder
nachweist, so liegt eine weitere Ursache in den friedlichen
Wanderungen nach den Goldfeldern vor.
Sind nun diese Mißverhältnisse auch nicht so allge-
mein, so daß es nicht Ausnahmen gäbe, deren eine (»das
Zahlenverhältnis der Geschlechter ist gleich") Will. J.
Turner von dem neuguinesischen Stamme der Motu
bestimmt hervorhebt^*), so geht doch ein stärkeres
Schwanken der Zahl der Geschlechter, als man bei Kul-
turvölkern findet, durch alle Natur- und Halbkulturvölker.
Es ist dabei sehr bezeichnend, daß der ebengenannte
Berichterstatter, ein Missionar, von den Motu sagt: „Die
sittlichen Verhältnisse sind im allgemeinen zufrieden-
stellende und der Mann begnügt sich mit einer Frau,
selten machen hiervon Häuptlinge eine Ausnahme, indem
sie zwei bis drei Weiber haben. Die Kinder werden gut
behandelt und Kindermord ist unbekannt.*^ Ohne es zu
wissen, hat er hier einen Komplex zusammengehöriger
Erscheinungen berührt, deren Wirkungen auf ein und
dasselbe Ziel hin gerichtet sind, ähnlich wie Robert Fel-
kin, indem er von den For rühmt, daß sie fruchtbar und
nicht von lockeren sittlichen Grundsätzen sind, nicht den
Kindsmord üben, das Alter in beiden Geschlechtern ehren,
die wichtigsten der Eigenschaften zusammenfaßt, welche
günstig auf die Vermehrung wirken.
Die Polygamie vermehrt bei einzelnen die Zahl
der Weiber und vermindert sie bei anderen. Eine ge-
rechtere Verteilung der Güter, vne sie für anderen Besitz
angestrebt wird, ist jedenfalls bezüglich der Weiber ein-
getreten mit dem System der Monogamie, das die An-
häufung der Weiber in den Händen der Reichen und be-
sonders des Staatshauptes aufhebt. Soweit die Kultur auf
dem ruhigen, regelmäßigen Wachstum der Völker beruht.
;{24 Wirkungen der Polygamie.
verdankt sie diesen Segen wesentlich dem Rückgang dieser
Sitte. Wo Vielweiberei herrscht, und alle Völker auf
niederen Kulturstufen sind formal oder praktisch Polyga-
misten, sind im Staate, im Stamme, in der Familie die
Weiber ungleich verteilt und sinkt die Zahl der Ge-
burten. Viele Männer erhalten keine Weiber, selbst, wo
der üeberfluß so groß wie in Uganda, wenige wissen
sich deren viele zu verschaffen. Diese letzteren sind aber
nicht im stände für das Minus der Geburten aufzukommen,
welche durch die gezwungene Ehelosigkeit so vieler er-
zeugt wird. Schon Malthus wußte, daß in der Türkei
die monogamischen Ehen der Christen mehr Kinder er-
zielten, als die polygamischen der Türken. Die Behaup-
tung ist durch neuere Beobachter ausgiebig bestätigt
worden. Sie kann auch Belege bei anderen polygamischen
Völkern finden. Die heidnischen Namaqua waren ent-
schiedene Polygamisten und Chapman erzählt sogar, dafi
einer ihrer Stämme in der Absicht, seine Zahl rasch zu
vermehren, für jeden Mann so viel Weiber nahm, als er
ernähren konnte. Aber in wenigen Jahren sei das Er-
gebnis des Experimentes der entschiedene Rückgang seiner
Volkszahl gewesen, während die, welche auf Missions-
stationen lebten und sich auf ein Weib beschränkten,
immer eine bedeutende Zunahme erkennen ließen. Man
muß die soziale und sogar politische Bedeutung der
Vielweiberei erwägen: der Besitz zahlreicher Weiber
.schafft Verwandtschaften, gibt Einfluß und repräsentiert
einen Schatz wertvollster Schenk- und Tauschwaren.
Welche Massen von Weibern durch die Polygamie
lahmgelegt werden, vermögen einige besser beglaubigte
Zahlen nur anzudeuten. Speke wies dem Mtesa 3 bis
400 Weiber zu, Felkin gab ihm ebensoviel Tausend.
In so ungemein fruchtbaren Ländern, wie sie um di^
großen Seen Innerafrikas liegen, können solche Exzesse
sich herausbilden, die Müßiggang voraussetzen und her-
vorbringen, weshalb sie auch am besten in den höchsten
Schichten gedeihen. Daß dagegen die allgemeinen Be-
völkerungszahlen und die Lebensumstände die Vielweiberei
bei armen und elenden Völkern, wie den Feuerländem
Zurttckdrängung der Polygamie. 325
und Patagoniern, verbieten, ist ein wahrer Segen. Sie
würden sonst noch rascher zurückgehen^*).
Nachtigal bat in seiner Schilderung der Teda von TibeBti'^)
die Einwirkung des kärglichen Lebens in einer Gebirgsoase der
Wüste auf die Bevölkerungsbewegung an einem sehr interessanten
Beispiel aufgewiesen. Die Teda machen von der Erlaubnis der
Polygamie^ die ihnen der Islam gibt, sehr mäßigen Gebrauch.
Sie haben wohl nie zwei Frauen an einem Ort, selten höch-
stens eine zweite Frau an einem Orte, den sie auf ihren Handels-
zügen öfters besuchen, wie Kauar, und lassen sich auch seltener
als viele von ihren Glaubebsgenossen dazu hinreisen, eine Frau
zn verstoßen. «Die kleine Anzahl von Frauen im Lande, ihr hartes
Leben der Anstrengung und Entsagung, das der Entwickelung der
Sinnlichkeit nicht eben günstig ist, der entschiedene Charakter
der Frau: alles begünstigt in Tibcsti die Monogamie. Durch sie
nimmt die Frau eine maßgebende Stellung in Haus und Familie
ein, aber sie gilt auch weithin als vorzügliche Hausfrau und er-
freut sich sogar des Eufes einer gewissen Geschäftstüchtigkeit. "^
Daß die Ehen nicht kinderreich sind, führt Nachtigal auf die
klimatischen und allgemeinen Lebensverhältnisse, teilweise aber
auch auf die wandernde Lebensweise zurück, welche die Teda-
männer oft lange Zeit vom Hause fernhält.
Der Zwang zur Arbeit wirkt regelnd auch auf diese
Verhältnisse. In derselben Zeit, in welcher bei den Be-
wohnern von Kauai die Geburten zu den Sterbefällen
sich wie 1 : 3 verhielten, zeigte sich auf Nihau das Ver-
hältnis von 4 : 3. Nihau ist einer der ärmsten Teile des
hawaiischen Archipels, aber seine Bewohner sind eben
deshalb fleißig und sind besonders geschickt in der Be-
reitung des Salzes und im Mattenflechten. Wo sich die
Eingeborenen regelmäßiger Arbeit widmeten, zeigte sich
überall ein günstiger Einfluß auf ihre körperlichen Zu-
stände und ihre sozialen Verhältnisse. Baelz erklärt die
Kindersterblichkeit beim Volke Japans für gering, bei
den ndekrepiden höheren Ständen" dagegen für groß^^).
Wenn sowohl in China als in Japan zum Heil des Volkes
die gesetzlich gestattete Vielweiberei niemals die große
Ausdehnung erreichte, wie in anderen Ländern des Orients, .
so mag in milderer Form jenes selbe Motiv der im ge-
mäßigten Klima schwierigeren Nahrungsbeschaifung sich
wirksam gezeigt haben. Die Einfuhr von Sklavinnen war
verschwindend gering und der Kindsmord ließ im eigenen
Lande keinen Ueberfluß an Weibern sich erzeugen. Den
326 Gentilsy stein und Adoption.
chinesischen Geschichtschreibern folgend, können wir für
frühere Perioden der chinesischen Geschichte andere
Grundlagen annehmen, so soll in der Tscheu-Dvnastie
das Verhältnis der Frauen zu den Männern 5:2 erreicbt
haben, aber seit lange scheint ähnlich wie in Japan das
Zahlenverhältnis der beiden Geschlechter die Vielweiberei
praktisch eingeengt zu haben, so daß in Japan lange Tor
der europäischen Zeit die Samurai von ihrem Rechte auf
2 Nebenfrauen selten Gebrauch machten.
Zwei Einrichtungen, die auf diesen Stufen das Leben
und Fortleben der Völker entscheidend bestimmen, sollten
bezüglich ihres Einflusses auf die Bewegung der Bevölke-
rung und das Zahlenverhältnis der Geschlechter genauer
untersucht werden. Wir meinen das Gentilsystem und
die Adoption. Wo das erstere als ein System des Zu-
sammenhaltens aller Blutsverwandten unter einem Totem.
Kobong oder Atua so ausgesprochen waltet, wie im öst-
lichen Nordamerika oder in Australien, wtirde ein starkes
Wachstum dasselbe gesprengt haben. Wir hören auch
hier viel von Kindsmord, wobei die männlichen Kinder
bevorzugt wurden, weil diese die Möglichkeit boten, durch
Hineinheiraten in eine iremde Sippe, diese in den Einflufi-
kreis der Muttersippe zu ziehen ^^). Die Adoption kann
in anderer Weise der gesunden Entwickelung der Familien
gefährlich werden. Kotzebue glaubte beim ersten Besuch
der Radakinseln aus der geringen, in keinem Verhältnis zur
großen Kinderzahl stehenden Gesamtbevölkerung, und aus
der geringen Grölae der Kokospflanzungen auf eine erst
kurze Bewohnung dieser Inseln schließen zu können.
War wirklich der Wachsturastypus junger Völker ihm ent-
gegengetreten i Große Kinderzahlen sind bezeichnend
für die Völker, welche auf neuem Boden siedeln. Wo
es sich indessen um pazifische Völker handelt, wie hier
oder in der Angabe Chesters über den Kinderreichtum
der Tudinsulaner^^), wird man auch immer an die dort
weit, ja bis zur Zersetzung der Familie verbreitete
Adoption denken dürfen. Zwar führte zunächst die Hoch-
haltung des Familienzusanimenhanges zur weiten Verbrei-
tung der Adoption, die vnr deshalb in Ostasien so allge-
Darstellung der Bevölkerungsbewegung. 327
mein finden. Aber gerade in Japan wirkte diese mit der
Zeit außerordentlich gewachsene Sitte auch wieder zer-
setzend auf die Familie ein, die bei gewohnheitsmäßiger
Adoption ihren natUrb'chen Zweck vergaß, zur Korpo-
ration herabsank und in welcher in demselben Maße wie
die Neuaufnahme Fremder erleichtert ward, auch die
Ausstoßung der natürlich Zugehörigen, die dem Pater
familias zustand, zu mißbräuchlicher Häufigkeit führte.
Am Rückgang der Palauinsulaner trägt nach Kubarys
Schilderungen die Adoption einen wesentlichen Teil der
Schuld.
Die Darstellung der Bevölkerungsbewegung. Die Sta-
tistik strebt die Bewegung der Bevölkerung festzuhalten, indem
sie dieselbe auf einen bestimmten Zeitpunkt gleichsam projiziert
und das so gewonnene Bild unter der Voraussetzung zeichnet, das-
selbe werde sich längere Zeit hindurch wiederholen. Gelingt es
ihr, dies zu thun, so hat es doch nur für die beschränkte Zeit
Geltung, in welcher es die Bewegung als ins Stehen gekommen
vorstellt. Rasche und ungleichmäßige Bewegungen können über-
haupt nicht in dieser Weise fixiert werden und die Statistik der
Bevölkerungsbewegung ist nicht bloß bezüglich ihrer Methoden
ein Kind höherer Kultur, sondeiii sie kann auch nur auf Kultur-
völker angewendet werden. So stehen wir hier ähnlich wie in der
Frage der Bevölkerungsschätzungen der Aufgabe gegenüber, auf
geographischem Boden einem Problem gerecht zu werden, welches
für die Statistik außerhalb der Grenze liegt. Der Weg ist durch
jenen Vorgang gewiesen. Die Geographie fragt nach den räum-
lichen Merkmalen der Erscheinung und sucht diese zu umgrenzen.
Auch ftkr sie ist zuerst der rasche Wechsel der Bevölkerungen in
Innerafrika eine Zeiterscheinung, aber sie kann dieselbe räumlich
darstellen, indem sie das Gebiet umgrenzt, auf welchem jener
Kulturstand vorherrscht, für welchen sie charakteristisch ist. Da-
rüber hinaus führt dann nur noch der Weg, welcher die Wirkungen
der Bevölkerungsbewegung in der verschiedenen Dichtigkeit der
Bevölkerung räumlich zum Ausdruck kommen sieht. Wir befinden
uns hier aber auf der Grenze zwischen wissenschaftlicher und
Tages-Kartographie; denn da die raschen Schwankungen für diese
Gebiete bezeichnend sind, kann diese Darstellungsweise nicht für
lange Zeiträume gelten. Es muß der Fehler vermieden werden,
in welchen Behro verfiel, als er die von Livingstone so drostisch
geschilderte Verwüstung des Kone - Plateaus im westlichen
Nyassalande zum Anlasse nahm, einen leeren Fleck auf seine
Karte der Bevölkerung der Erde (1874) zu zeichnen, der sich
sicherlich lange vor dem Erscheinen dieser Karte wieder zu be-
völkern begonnen hatte. Es sind dieselben Schwierigkeiten, vor
328 Anmerkungen.
die sich der Geograph bei der Schilderung rasch tdch verändernder
Völker gestellt sieht, denen er fast nur noch den Tagesschriftsteller
gewachsen weiß*').
^) Ve/gl- H. de Beaumont, De TAvenir des Ktats-Unis im
Journal d Economie politique. 1888. III. S. 76—83.
*) Vergl. die Tabellen von A. Oppel in den Geographischen
Mitteilungen 1886. S. 134—42 und eine Tafel der Geburten und
SterbeföUe p. 1000 im Jahrbuch ftkr Nationalökonomie und Statistik
N. F. XVI. S. 186—87.
*) Schimmers sorgfältige Arbeit: Die Ergebnisse der Bevölke
rungsbewegung in Niederösterreich, Tirol und Vorarlberg nach der
Höhenlage der Wohnorte im Jahre 1885. Statist. Monatsschrift. Wien
1887. S. 321- 07.
*) Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins.
1886. S. 426.
*) Globus. XLVl. S. 255.
') In der 3. Reihe ist Berlin mit Brandenburg vereinigt.
^) Bulletin de Tlnstitut International de Statistique. 188*3.
I. S. 162.
") In Grönland übertrifft die Geburtsziffer nur wenig die
Sterbezahl, die Sterblichkeit nimmt vom 10. Jahre an stetig zo.
regelmäßiger und stärker bei Männern als bei Weibern, so daü
die Sterblichkeit beider Geschlechter sich wie 100 zu 87 verhält.
Ganz ähnlich sind sie in der Bevölkerung (100 : 88) vertreten. Vergl.
Westergaard, Mortality in remote corners of the World. Journal
of the Statistical Society. 1880. S. 509.
*) Diese rückläufige Bewegung der Bevölkerungsvermehrung
hat in den letzten Jahren noch beträchtliche Steigerung erflEihren.
Das Journal officiel veröffentlichte am 28. August 1889 einen Be-
richt an den Präsidenten, der angibt, daß die Geburtsziffer 18^
um 55 000 geringer als 1884 und die niedrigste seit 1871 war.
dabei ist der geringe Geburtenüberschuß zu V* ^^^ Fremden zu-
zuschreiben und wäre ohne die wachsende Zahl der außerehelichen
Geburten überhaupt nicht vorhanden. Abnahme der TodesfSlle
und der Eheschließungen, Zunahme der Ehescheidungen und der
außerehelichen Geburten sind Erscheinungen, welche nicht ohne
tieferen Zusammenhang mit jener Uauptthatsache gleichzeitig
hervorgetreten sind.
^^) Die schweizerische Statistik, welche diesen Rückgang ver-
zeichnet, stellt die zunehmende Jugend der Eheschließenden der
Zahl der Heiraten und des Heranwachsens einer stärkeren Gene-
ration im Heiratsalter gegenüber. Um so schwerer fällt die Zahl
ins Gewicht.
'*) Eine interessante Besprechung dieser Thatsachen ent-
hält G. R. Porters Aufsatz An Examination of some facts obtained
at the recent Enumeration of the Inhabitants of Greät Britain.
Journal of the Statistical Society, London. VI. (1842) S. 3 f
Anmerkungen. 329
*") Mayet in den Mitteilungen d. deutschen Gesellschaft für
Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Heft 36.
*») Les Missions Catholiques. 1882. S. 425.
^*) Durch Zentralbrasilien. 1886. S. 364.
") Report of Special Commissioners J. W. Powell and G.
W. Ingalls on the condition of the Ute Indians etc. Washington
1874. S. 10. •
") Journal R. Asiatic Society of Great Britain. 1881. S. 474.
*T Verhandlungen der Ges. f. Anthropologie. 1873. S. 177.
") Schon bei Robertson sind (IV. S. 86) die Gründe zu-
sammengestellt, welche von Verschiedenen für „die geringe mittlere
Lebensdauer bei Wilden' aufgeführt worden sind.
*•) Bulletin de laSoci^t^d'Anthropologie. Paris. 2me S. XII. 320.
«®) Missionsbl&tter a. d. Brüdergemeinde. 1852. S. 112.
'^) Mitteilungen d. Geographischen Gesellschaft Hamburg.
1876-77. S. 272.
'*) Die Besiedelung des nw. Kaukasus d. d. Russen. Geo-
graphische Mitteilungen. 1865. S. 419.
") Sdhara und Sudan. HI. S. 84.
'*) Der Kukn-Nor u. seine Umgebung. Deutsche Geographi-
sche Blätter. IV. S. 205.
^^) Geographische Mitteilungen. 1864. S. 192.
>') Bulletin de la Sociäte Khediviale. 1885. Juniheft.
") Peace, Our Colony of Natal. 1883. S. 148.
''») Statistisches aus Sibirien. Geogr. Mitt. 1868. S. 95.
■ ") Sperk, Rußland im fernsten Osten. Bd. XIV. (1885) der Sapiski.
'^) Geographische Mitteilungen. 1868. S. 241.
*») LeUers. I. 119.
'^ Journal Anthropological Institute. VH. 470.
") Von der legalen Polygamie als einer kostspieligen Sitte,
die nurAelteren und Reicheren zugänglich, auch von diesen meist
nur aus Gründen des politischen oder sozialen Einflusses geübt
wird, hat Kubary in den Ethnographischen Beiträgen eine Schilde-
rung entworfen, I. S. 61, welche nicht bloß für Palau Geltung hat.
•*) Sahara und Sudan. I. S. 420 f.
'*) Mitteilungen der deutschen Ges. etc. Ostasien. H. 32. S. 69.
'^) Vergl. Lucien Carrs Ausführungen über die Stellung der
Frau bei den Huron-Irokesenstämmen. 16. and 17. Report of the
Peabody Institute. 1884. S. 224.
") Geographische Mitteilungen. 1872. S. 254.
'*) Wie es Pöppig aussprach, als er die im raschesten Fort-
schreiten befindlichen Zustände der Chilenen von 1827/8 sechs
Jahre später zu schildern unternahm. Er hat in 'seiner sinnigen
Weise am Schluß des 2. Kapitels seiner Reisebeschreibung (I. S. 81/2)
dieses Problem geschildert.
10. Der Rückgang knltoranner Völker in Be-
rührnng mit der Enltnr.
Die lliateache. Angeblicher Stillstand der Bevölkerung Nord-
amerikas seit 300 Jahren. Der Rückgang in Südamerika, Austra-
lien. Nordasien. Ungunst der Inseln. Rückgang in Polyoesien.
Trägt die Kultur die Schuld dieses Rückganges? Folgen der Be-
rührung kulturarmer Völker mit der Kultur. Lockerung der sozialen
und Störung der wirtschaftlichen Verhältnisse. Mischung. Entziehung
des Mutterbodens. Völkerzerstörung.
Geographische und statistische Ansicht desBevolkenmgs-
rückganges. Der Uückgang der kulturarmen Völker stellt
sich uns in seinen Ergebnissen zunächst geographisch
als eine Verdrängung aus weiten zusammenhängenden Ge-
bieten in enge, zersplitterte, weit von einander entlegene
Wolmsitze dar; und diese Wohnsitze sind in der ELegel
nach Boden und Klima ungünstiger geartet als die frü-
heren. Es ist ein geographisches Zurück- und Herunier-
kommeu. Ferner erscheint er statistisch betrachtet
als eine Verminderung der Volkszahlen, welche im un-
gestörten Zustande vorhanden waren. Die beiden Er-
scheinungen werden gerne als eine einzige aufgefaßt und
selbst die Geographen, welche denselben näher getreten
sind, haben das Statistische mehr betont als das Geo-
graphische. Wenn es auch sehr wahrscheinlich ist, daß
die Verdrängung Folge und Ursache der Schwächung
durch Rückgang der Volkszahl in vielen Fällen ist, so
braucht man doch die Verbindung nicht als notwendig
anzunehmen. Und da die Statistik dieser Völker lücken-
haft sein muß. bietet die geographische Aenderung
Geographische und statistische Behandlung. 331
dem Studium die günstigste Seite dar. Die vielfach so
fruchtlose Behandlung dieses Problemes führt zusammen-
hängend mit dieser Verwechselung auf Auffassungen zu-
rück, deren Seichtigkeit in einem beklagenswerten Miß-
verhältnis zum tiefen Ernste dieser Frage steht. Es
gefällt weder unserem Geist, noch unserem Gemüt, es
ist zu schematisch gedacht und gefühlt, wenn man die
Frage mit dem Nachweis, daß so und soviel leben oder
nicht leben, beantwortet zu haben glaubt. Wie leben
sie? Man denkt an Jadrinzeffs Wort von verelendeten
Völkchen Sibiriens: Sie moclften nicht auf einer hohen
Stufe der Kultur stehen, sie waren aber doch wenigstens
satt! Es ist aussichtslos und zugleich unlogisch, das
Hauptgewicht auf bestimmte Zahlen zu legen. Die Zu-
stände sind wesentlicher als die unbestimmbaren Zahlen.
Und die Zustände, wie oft deuten sie auf Rückgang, wo
die Zahlen noch von einem befriedigenden Stillstand
sprechen! Ganz besonders gilt dies von den Zuständen,
welche geographisch zu bemessen sind, in erster Reihe
vom Landbesitz und vom Halt am Lande.
Auf der Erde hat es seit lange neben den Gebieten
wachsender Bevölkerung Gebiete abnehmender Bevöl-
kerung gegeben. Auch hat es immer in jedem Lande,
dessen Volk in Zunahme begrifiPen war, einzelne Land-
schaften gegeben, in welchen die Bevölkerung zurück-
ging. In diesen erreichten aber nur die Abstufungen,
welche man in jedem größeren Volke zwischen Gebieten
stärkerer und schwächerer Vermehrung beobachtet, ein
durch Verlust gekennzeichnetes örtliches Minimum. So
schroffe Gegensätze, wie die Jetztzeit sie auf weiten Ge-
bieten sich einander entgegenstellen sieht, gehören zu den
Merkmalen eines im Zeugen wie Vernichten beschleunigten
Ganges des Völkerlebens. Wir haben in 100 Jahren Völ-
ker, welche Gebiete von großstaatlichem Umfange ihr eigen
nannten, in Wüsten und Wäldern verschwinden, und
haben an ihre Stelle neue Völker treten sehen, welche, von
zehnmal kleinereu Gebieten ausgehend, den Boden jener
bereits mit hundertfach größeren Zahlen besetzt haben.
Indem die Bevölkerungsstatistik diesen Verschiebun-
332 Gebiete abnehmender Bevölkerung.
gen nachging, sind von ihr keine so mächtigen natür-
lichen Unterschiede d er Volksvermehrung gefunden worden,
wie man sie vor det Zeit exakter Feststellungen voraus-
setzte. Man hat keine Gebiete gefunden, wo bedeutend
mehr Zwillinge geboren werden, wie Columella von
Aegypten und Afrika annahm. Aegypten ist zwar be-
sonders im unteren Teil ein dichtbevölkertes Land, ver-
mehrt aber seine Bevölkerung keineswegs auffallend rasch.
Weder Boden, noch Klima, noch Nahrung stehen in
einem nachweislichen unmittelbaren Verhältnis zur Be-
völkerungszunahme, wo niöht die Leiden der Akklimati-
sation in Frage kommen. De Paws und Buffons Theorie
von einer allgemeinen Schwächung und Wachstums-
hemmung, welche Amerikas Boden und Klima auf Pflanzen,
Tiere und Menschen Üben sollte, ist trotz Martins' Phrase
von dem ^menschenarmen Amerika, dessen ursprüngliche
Menschheit vom Fluche der Unfruchtbarkeit getroffen'
worden sei ^), längst aufgegeben. Und nicht weil wir
neben den Angloamerikanern der älteren Staaten, die
ohne die Einwanderung zurückgehen würden, ausserordent'
lieh fruchtbare Völker, z. B. in Columbia finden. — Antio-
quia, welches eine starke Auswanderung nach den übrigen
Provinzen hat, zeigt in seiner mit Neger- und Indianer-
blut gemischten Bevölkerung in der Kegel Ehen von 10
bis 15 Kindern^) — sondern weil wir den Unterschieden
des Bevölkerungszuwachses Kulturunterschiede zu Grunde
liegen sehen, welche in deutlicher Beziehung zu jenen
stehen. Das „phlegmatische Temperament*, welches den
schon im vorigen Jahrhundert beobachteten Rückgang
der Hottentotten erklären sollte, z. B. bei Vaillant, hat
ganz anderen Faktoren Platz gemacht. Die neueren Be-
obachter, wenn sie stillstehende und wachsende Völker
neben einander wohnen sehen, suchen nach Gründen in
der Familie, im Staat, im Erwerbsleben; und nicht ver-
gebens. Emin Pascha stellt die Produktivität der Wa-
ganda, Lango (Wakidi) u. a. der Unfruchtbarkeit der
Wanyoro gegenüber: dort 10 bis 12, hier 2 bis 3 Kinder
als Regel in einer Ehe, und hebt hervor, wie hier die
schrankenlose Polygamie zahlreiche Weiber zur Unfinicht-
Gründe des „Aussterbenä der Naturvölker **. 333
barkeit verurteile ^). Verfolgt man die geographische
Verbreitung derartiger Unterschiede, so erkennt man immer
zuerst einen Zusammenhang mit der Verbreitung der
Kultur, nicht aber mit Boden und Klima. Ist dieser vor-
handen, so liegt er in jenem verdeckt.
Hauptsächlich sieht man, daß zwar das innere Wachs-
tum der Völker durch Vermehrung, d. h. durch Geburts-
Oberschuß auf allen Stufen der Kultur vorkommt, daß
aber bei sehr tief stehenden Völkern und ganz besonders
bei jenen, welche mit höchstkultivierten unvermittelt
und unvorbereitet zusammentreffen, die eigentümliche Er-
scheinung des Aussterbens durch üeberschuß der Todes-
fälle über die Geburten fast zu einer traurigen Regel
geworden ist. Zwar ist sie selbst in den Fällen, wo sie
bereits zur Geltung gelangt war, durch Aenderung der
Lebensbedingungen wieder aufjrehoben worden, aber doch
besteht sie fort für fast alle Australier, Polynesier, Nord-
asiaten, Nordamerikaner. für viele Völker Südafrikas und
Südamerikas. Dieses „Aussterben der Naturvölker" ist
nicht bloß eine Störung des natürlichen Ablaufes der
Lebenserscheinungen, wie sie zeitweilig auch im Leben
höchstkultivierter Völker vorkommt, sondern sie hängt
tiefer zusammen mit den Einrichtungen und den Ge-
schicken tiefstehenden Völkerlebens, dessen Wohlfahrts-
bedingungen so begrenzte sind, daß wenig dazu gehört,
sie zu stören. Die mit einer ebenso schlechten wie fal-
schen Heuchelphrase als ^blight and withering Iheory**
bezeichnete Lehre, daß einzelne [lassen allein durch die
Schwäche ihrer Organisation zum Untergänge verurteilt
seien, ist zu verwerfen *). Wir kennen alternde Tier- und
Pflanzenarten, aber keine gleichsam von innen heraus ab-
welkende Kasse der Menschheit. Wohl aber enthüllt jeder
Blick in das Leben dieser Völker Vorgänge und Zustände,
welche nicht anders als schädlich auf ihren Lebensgang
wirken können, und zwar eine ganze Reihe. Ganz be-
sonders sind viele von ihren Gewohnheiten so, daß sie
beim Zusammentreffen mit Völkern höherer Kultur sofort
zum Unheil ausschlagen mußten. In Gerlands „lieber
das Aussterben der Naturvölker 18(58" sind die Ursachen
334 Gründe des ^Aussterbens der Natur\'ölker''.
des Rückganges in folgende Gruppen geteilt: Natur und
Leben der Naturvölker selbst: Einflüsse der sie umgebenden
Welt; Anforderungen, welche die Kultur heute an sie stellt:
Behandlung seitens der Weißen. Schon Malthus hatte nicht
gezweifelt, daß eine ganze Anzahl von Ursachen schwacher
Yolksvermehrung im eigensten Leben der kulturarmen
Völker zu suchen sei und nannte für die nordamerikanischen
Indianer: Ungenügendheit und Unsicherheit der Ernäh-
rung, wiederkehrende Hungersnöte, bestandiger Kri^-
zustand, niedrige Stellung des Weibes, Kindsmord, schlechte
W^ohnungen, unvollkommene Sorge für das leibliche Wohl.
Auch eine südaustralische Kommission nannte als Ur-
sachen des Aussterbens der Südaustralier Kindsmord.
Ceremonien und Operationen, denen sich die jungen Leute
zu gewissen Lebensperioden zu unterziehen haben, Syphilis.
Branntwein, unbeschränkter geschlechtlicher Verkehr
unter den Eingeborenen selbst und mit den Europäern.
Verschiedenheit in der Zahl der Geschlechter. Diese in-
digenen Ursachen werden nur in ihrer Wirksamkeit ver-
stärkt durch das Hinzukommen von äußeren. Zahllose
Einzelbeobachtungen könnten zum Beweise dafür ange-
führt werden, daß Mißstände und Mißbräuche existieren,
deren Folgen Verlangsamung des Wachstums und Be-
schleunigung des Absterbens mit dem Endergebnis des
Rückganges einer Bevölkerung sein müssen. Wir glauben,
daß sie alle in zwei Gruppen gebracht werden können:
Allgemeine Unsicherheit der Lebensgrundlagen bei allen
Völkern tiefer Kulturstufe : und Eintritt eines störenden,
verdrängenden Elementes in Gestalt einer zuwandernden,
überlegenen Rasse, welche den eingeborenen Völkern
Land, politische und kulturliche Selbständigkeit, end-
lich Wohlstand und Gesundheit nimmt.
Beispiele des Verfalles und Rückganges in Amerika.
Wenn über die Wirkungen jener nicht zu leugnenden
Thatsachen Zweifel obwalten, führen sie nur auf die
Schwierigkeit der zahlenmäßigen Feststellungen, und in
Nordamerika, wo begreiflicherweise die Zweifel am lau-
testen geworden sind, auf den Versuch zurück, die Be-
BeiBpiele des Verfallea. 335
weise in einer Zeit finden zu wollen, welche weit hinter
den entscheidenden Ereignissen liegt. Selbst die Zahl
der heute noch vorhandenen Reste der ursprünglichen
Bevölkerung ist nirgends ganz genau anzugeben. Ihre
schweifende Lebensweise, ihr Zurückweichen in die äußer-
sten Winkel, ihre Vermischung mit Europäern und Negern,
ihre große Sterblichkeit erschweren die Feststellung. Un-
möghch aber ist es, die Zahl festzustellen, mit welcher sie
den Europäern entgegentraten. Es ist ein Rückschlag gegen
die übertreibenden Schätzungen, wenn in Nordamerika
die Ansicht Boden gewonnen hat, es besitze Nordamerika
mit Mexiko heute eine nicht viel kleinere indianische Be-
völkerung als vor 400 Jahren. Man mag die Opfer des
Kulturkampfes, der seither geführt wird, oft überschätzt
haben. Es ist ja vorgekommen, daß man Stämme für
ausgestorben hielt, welche ihre alten Namen verloren,
neue angenommen hatten. Da die indianische Bevölke-
rung niemals außerhalb der Kulturländer sehr dicht ge-
wesen ist, so war die Zahl der Opfer nie so groß, wie
jene annahmen, welche an die ursprünglichen indianischen
Volkszahlen den europäischen Maßstab anlegten. In alle
jene Irrtümer, welche wir oben in flüchtigen Schätzungen
ursprünglicher Bevölkerungen zu erkennen glaubten,
müssen die früheren Berichterstatter verfallen sein.
Man kann indessen nicht behaupten, daß jener Nachweis
für Nordamerika gelungen sei, und es ist von vornherein
verfehlt, eine derartige Frage der tiefsten Wurzeln des
Völkerlebens in einem andern als dem denkbar weitesten
Rahmen entscheiden zu wollen. Das ist kein Problem des
40. Breite- und 100. Längegrades. Südamerika, Australien,
Polynesien, Nordasien, Afrika bieten zweifellose Beispiele
des stärksten Rückganges bis zur Vernichtung, und überall
auf Orund des gleichen Vorganges: Die überlegene Rasse
erscheint in der Minderzahl, sie muß die Eingeborenen
schwächen, um Herr zu werden und sie erreicht überall
ihr Ziel, indem sie direkt tötet und austreibt, neue Krank-
heiten und Genüsse bringt, die Bedürfnisse erhöht und
die einheimischen Werte vermindert; die Völker ver-
armen, büßen Gut und Land ein, verlieren ihren politi-
336 Rückgang in Nordamerika.)
sehen und sozialen Zusammenhalt und sinken auf die
Stufe der Proletarier. Dieser traurige Prozess ist so
allgemein ^), ihn treibt eine dämonische Notwendigkeit so
rücksichtslos voran, daß man den Nordamerikanern einen
langsameren Rückgang oder sogar ein Stehenbleiben der
Volkszahl wahrlich nur auf Grund der aliertrifbigsten
Beweise zuschreiben könnte. Diese bringt indessen Mal-
lery, dem die Neuanregung der Frage zu verdanken ist.
nicht herbei^). Er operiert mit denselben unsicheren Zahlen-
angaben älterer Beobachter, welche unter den Händen
früherer zu Millionen angeschwollen waren; nur thut er
es vorsichtiger. Er hält sogar die Bancroftsche Zahl
von 180000 Indianern östlich des Mississippi um das
Jahr 1600 für zu hoch, während umgekehrt Oerland sie
auf 220 000 erhöhen möchte ^). Letzterer kommt zur
Annahme von 730000 Indianern Nordamerikas um 1600,
während die heutige Zahl kaum 400 000 erreichen dürfte;
so daß ein Verlust um 45 Vi ^^ ^in Zusammenschmelzen
auf die Hälfte, zu konstatieren bliebe. Kann man andres
erwarten, wenn man sieht, daß thatsächlich eine ganze
Anzahl von Stämmen verschwunden oder auf ein paar
Familien zusammengeschmolzen ist? Warum stellt man
sich blind gegenüber dem augenfälligen unter unseren Augen
geschehenden Rückgang, der die südamerikanischen Indianer
nach den unverfänglichen Zeugnissen wissenschafidicher
Beobachter deciniiert? Zeigt doch auch Canada denselben
Prozeß in einem jüngeren, durchsichtigeren Stadium. Pe-
titots sorgfältige Zählungen und Schätzungen der Indianer-
bevölkerung des ganzen Athapascagebietes erreichen 5975.
d. i. 1000 weniger als Lefroy 1844, auf Grund der^andels-
bücher der Hudsonsbai und der Aussage ihrer Beamten
gefunden hatte ^). Und die Zahlen der Indianer in den
drei neuen canadischen Nordwestterritorien verhielten sich
nach den Zählungen von 1881 und 1885 folgendermaßen:
1881 1885
Assiniboiua .... 8736 4492
Saskatchewan . . . 6678 6260
Alberta .... . 6201 9418
21615 20170
Batiel, AsttaropoKiOEnphi* U.
338 Rückgang in Canada.
Der GesamtrQckgang besteht, die Veränderungen in
den drei Gebieten aber gehören größtenteils nicht der
inneren Bewegung an, sondern zeigen den charakteristi-
schen Rückzug nach Norden und Westen, dessen Ur-
sache klar hervortritt, wenn man an die im Süden und
Osten vorwiegende weiße Bevölkerung erinnert, die 1881
zur indianischen wie 0,38 : 1 und 1885 wie 1,4 : 1 sich
verhielt. Der geographische Aspekt zeigt in beiden Ge-
bieten, wie die besten Länder in Nordamerika den In-
dianern entzogen sind und daß sie insgesamt jetzt in
den Vereinigten Staaten auf V^o des Landes eingeschränkt
sind, welches sie früher innehatten. Da wo sie zu größe-
ren Zahlen anwachsen konnten, sind sie vertrieben, in
ungastliche Winkel zurückgedrängt, ihre größte Menge
aber befindet sich dort, wo die Hilfsquellen am ärmlich-
sten, unregelmäßigsten fließen. Der rote Mann Nord-
amerikas ist an Boden und Nahrung verarmt. Der 98.
bis 102. Meridian teilt die Vereinigten Staaten in eine
fruchtbare Ost- und eine vorwiegend steppenhafte West-
hälfte, dort waren bei der ersten Zählung die Indianer
ungefähr lOmal weniger zahlreich, während die Weißen
umgekehrt hier ^h Million, dort 23 Millionen zählten.
Aehnlich in Canada, wo der Census von 1881 die Zahl
der Indianer der Dominion zu 108 547 angibt, von denen
56239 in Manitoba und den Nordwestterritorien, 25661 in
Britisch Columbia, d. h. es befanden sich 76% der in-
dianischen Bevölkerung in denjenigen Gebieten, welche
gleichzeitig nur erst 12% der ganzen weißen Bevölkerung
besaßen. Blicken wir nach Südamerika. Das gleiche
Bild! Vom guten Boden verdrängt, auf schlechteres,
entlegenes Land so zusammengeschoben, daß man an
den Wegen des Verkehrs nirgends mehr Indianer auf
ursprünglichem Wohnplatz begegnet. Pickering fand es
nicht leicht, in den dreißiger Jahren in Valparaiso und
San Jago Indianer zu sehen, die er vergebens schon in
Rio de Janeiro gesucht hatte. In Minas Geraes, dem alten
Tummelplatz der Tupi und Tapuya nur noch kleine Stimme,
teils auf ein paar Familien reduziert. Auf einer Fläche
wie Deutschland höchstens 8000 freie Indianer. Crevaux
Rückgang in Südamerika. 339
bezeichnet in Guyana die Acoqiia als ausgestorben, die
Emerillons auf 50, die Aramischo auf 1 Individuum redu-
ziert. Der Stamm der Bonari, bereits im Rückgang, als
er in das Aldeamento von Sa. Anna de Atoman gebracht
worden war, war im Jahr 1875, wie fast gleichzeitig die
Tasmanier, auf ein einziges Weib zusammengeschmolzen,
das in dem Dorfe Silva lebte. Weite Gebiete in den
Amazonastiefländem und dem venezolanischen Gujana haben
ihre Indianerbevölkerung rasch sich vermindern sehen, so-
bald mit den Unabhängigkeitskriegen die Missionen, in
denen jene Schutz und Pflege gefunden hatten, eingingen.
Es bedurfte keiner Kriege, keines Menschenraubs. Die
einfache Berührung mit der Kultur hat Krankheiten ent-
wickelt, welche in dem neuen Boden viel gefährlicher auf-
traten. Die Ansicht, daß der Weiße Träger gefährlicher
Epidemien sei, ist zwar auch in Polynesien und sogar Hinter-
indien ^) verbreitet, besonders hat sie sich aber in Amerika
ausgebreitet, wo die Piojes am Napo und Putumayo den
Schnupfen der Weißen wie eine tödliche Krankheit fürch-
ten * ^). Es fehlt nicht an Fällen, in denen der traurige Prozeß
in seinem ganzen Ablauf beobachtet werden konnte. Das
Erlöschen der letzten Familie eines Guaranistammes, wie
es Dobrizhoffer (s. u. S. 348) beschrieben, ist eine That-
sache von allgemeinem Werte. Auch Robert Schomburgk,
der in den Quellgebieten des Essequibo, Corentyne u. a.
Flüsse Gujanas in den Jahren wanderte, wo Masern und
Blattern zuerst dorthin gebracht wurden, hat zwischen
seiner ersten und letzten Reise (1837 und 1843) eine
ganze Anzahl der ohnehin so dünn gesäeten Indianer-
stamme von Britisch- Gujana fast bis zur Vernichtung sich
vermindern sehen. Er hatte die Atorai und Taurai 1837
200 stark gefunden und traf 1843 nur noch 60, Misch-
linge eingeschlossen, von den echten Atorai nur noch 7,
das Wapisianadorf Eischalli Tuna bestand nur noch aus
1 Frau und 3 Kindern; vom Stamm der Amarapi sah
er den letzten Rest in einem 60jährigen Weib, vom
Stamm der Daurai in zwei einäugigen Männern und die
letzten Maopitya oder Frosch-Indianer bestanden aus 14
Männern, 11 Weibern, 8 Knaben und 6 Mädchen ^^).
340 Rückgang im hohen Norden.
Die Jivaros liefern das seltene Beispiel einer krafti-
gen Erhaltung durch Fernhaltung des europäischen Ein-
flusses in Südamerika. Aber wie? Im 16. Jahrhundert
war es den Spaniern, indem sie innere Zwiste benutzten,
gelungen, unter diesen Stämmen Fuß zu fassen, und
sie gründeten hier einige Städte, deren Namen Lo-
grono, Sevilla, Mendoza Geschichtschreiber uns über-
liefert haben. Aber 1599 erhoben sie sich unter der
Führung eines Kriegers Quirraba und zerstörten in kurzer
Zeit alles, was die Spanier angepflanzt hatten. Durch
weiße Weiber, die sie raubten, sollen sie — die Tra-
dition ist, wenn nicht wahr, so doch bezeichnend, vgl.
u. S. 353 — damals ihrem Volke einige jener hervor-
ragenden Eigenschaften zugeführt haben, welche sie aus-
zeichnen. Im 18. Jahrhundert begannen die Jesuiten sie
zu missionieren, aber mit geringem Erfolg. Noch heute
gehören sie zu den unbekanntesten Stammen Südamerikas,
erst vor kurzem ist es den Missionaren gelungen, dauernde
Ansiedelungen bei ihnen zu gründen und ihre politische
Abhängigkeit vom Gobemador von Guenca und dem Cor-
regidor von Chachapoya ist fast null.
Rückgang im Norden. Nicht anders im hohen
Norden. Auch hier hat der Besuch der einzigen regel-
mäßig hier erscheinenden Europäer, der Walfischfanger.
bei den Eskimo eine Beschränkung der Gebiete bewirkt,
über die sie sich ausdehnten, er hat die einheimische In-
dustrie gelähmt und den einst vielseitigen inneren Handel
einseitig nach den Stellen hingelenkt, wo Munition, Brannt-
wein u. a. Kulturerzeugnisse zu kaufen sind. Besonders
hat er aber ihre Lebensgrundlage, die Jagd auf die großen
Seesäugetiere, empfindlich gestört. Es gibt viele Beispiele
starken Rückganges, der natürlich in dem weiten, dünn-
besetzten Lande einen sehr starken geographischen Aus-
druck gewinnt. Es gibt Angaben, die an einen Rück-
gang um fast 60 *^/o in den letzten 30 Jahren glauben
lassen, z. B. bei den Point Barrow- Eskimo. Von den
Okomiut des Bafflnslandes glaubt F. Boas, daß sie ^ohne
Zweifel* noch vor 50 Jahren 2500 Seelen gezählt hätten ^*);
Rückgan*,' in Sibirien. 341
jetzt sind sie auf 300 zurückgegaugen. Die durch Ver-
waltung und Mission geschützte Eskimobevölkerung Grön-
lands scheint bis 1850 erheblich zugenommen zu haben.
(1834 7350, 1845 8501), aber seit 1855 steht sie bei
ca. 9600 und scheint sogar ein wenig im Rückgang.
In weiter Ausdehnung sind die nordasiatischen Hirten-
und Jägervölker im Absterben begrifiFen. Alle haben an
Kaum verloren und bei vielen kann der Nachweis des
Verlustes an Volkszahl erbracht werden. Am Olenek
geht die Sage von einem Gespenst, welches das Aus-
sterben der dortigen Eingeborenen verursacht habe:
dieselben hätten in ihrem Uebermut ein Rentier ge-
schunden . das dann in seiner Jammergestalt sie ver-
folgt habe, worauf sie ausgestorben seien. Wahrschein-
lich sind die Pocken dieses Gespenst gewesen, welche am
meisten zur Verringerung der Bevölkerung beigetragen
haben ^ ^). Die Tungusen sind, seitdem Strahlheim ihre Zahl
zu 70—80000 angab, auf 00 — 70000 zusammengeschmolzen»
Nicht bloß Europäer, sondern im Nordosten auch Tschuk-
tschen nahmen den Raum ein, den sie aufgeben mußten.
Auf den aleutischen Inseln soll bis 1792 die Bevölkerung
auf ein Zehntel der Größe gesunken sein, die sie vor
der Ankunft der Russen behauptet hatte. Als ganz ver-
nichtet werden die Omoken und Arinzen bezeichnet. Die
Zahl der Kamtschadalen wurde 1749 auf 20000 geschätzt;
1823 zählte man 2760, 1850 1951. Man wird mit Recht
der Vergleichung von Schätzungen und Zählungen den
Vorwurf machen, daß sie ungleichwertige Größen zu-
sammenbringe; aber neuere Zählungen ergeben keine
anderen Resultate.
Eingeborene im Bezirke Beresow
1816 21000
1828 19652
— 1 849
Eingeborene im Bezirke Donesk und im Gebiete
^''''^''^ 1816 10135
1832 9724
— 411
S42 Rückgang in Australien.
Eingeborene Westsibiriens
1851 40470
1868 37153
1878 37880
seit 1851 — 2590
Eingeborene in 22 Wolosti des Bezirks Kusneszk
1827 5160
1832 4399
— 761
Eingeborene im Bezirk Jenisseisk und dem Gebiete
Turuchansk
1838 7740
1864 7483
— 257
Angesichts dieser Uebereinstimmimg der Abnahme
in den verschiedensten Teilen Sibiriens ^vird man nicht
glauben, daß es sich bloß um äußere Bewegungen von
einem Oebiet in ein anderes handle. Um so weniger,
als auch die Zunahme der Weißen und der Gemischten
in vielen Teilen Sibiriens ohne Zuzug verschwindend sein
würde (siehe unten S. 366). Auch für den Rückgang
der Mongolen ist neben dem Cölibat der zahlreichen
Lamas, der Verwüstung vieler Weide- und Waldstriche
(siehe oben S. 134) die Einschränkung ihrer Wanderge-
biete durch China und Rußland, besonders die Ver-
Schließung Sibiriens durch die Ausbreitung der russi-
schen Macht geltend gemacht worden. Aehnliches kann
auch für die gleichfalls zurückgehenden Turkmenen an-
genommen werden.
Rückgang in Australien. Die Zahl der Australier
ist immer eine geringe gewesen, größer dem Anschein
und der Wahrscheinlichkeit nach im Norden und Nord-
osten als im Süden und Westen; aber sie ist heute
noch viel geringer, als sie einst war. Seit dem Ein-
greifen der Europäer haben die Eingeborenen weite
Gebiete ganz verlassen müssen: so sind die 1500 Ein-
geborenen, welche zu Governor Philipps Zeit um Port
Rückgang in Australien. 343
Jackson lebten, längst spurlos verschwunden, und ganz
Neusüdwales zählt vielleicht noch 1000 Eingeborene in
den entlegensten Teilen. Jung sah in Sydney nur zwei
Australier: einen armen Greis im Irrenhaus und ein be-
trunkenes Weib in der Straße ^*). Wo sie sich noch
halten, sind sie im Rückgang begriffen. Die Schnellig-
keit des Verlaufs dieses Prozesses, das Elend der in die
regenarmen unfruchtbaren Oebiete Zurückgedrängten, die
kulturfeindlic^he Beschaffenheit eines großen Teiles des
australischen Landes, alles vereinigt sich zu einem der
traurigsten , ergreifendsten Bilder der Menschheitsge-
schichte. Die Annahme, daß Australien ursprünglich
nicht über 150000 Einwohner besessen habe, eine An-
nahme, welche überzeugend A. Oldfield vertreten hat^^),
erscheint im Hinblick auf die Hilfsquellen dieses Erdteiles
schon als eine Maximalschätzung. Meinicke glaubte schon
1854 nicht mehr als 50000 annehmen zu dürfen. 1851
hat man in Australien selbst eine Schätzung von 55000
versucht. Nicht überall ist der Rückgang so stark ge-
wesen wie in Victoria, wo von 183(5 — 81 die Zahl der
Eingeborenen von 5000 auf 770 sank; aber jene 55000
leben heute sicherlich nicht mehr^**). Die Verteilung
der Eingeborenen über Australien gestaltet sich nach dem
Auftreten und Vordringen der Weißen ganz ähnlich wie
in Nordamerika. Sie werden in die minder fruchtbaren,
klimatisch weniger gut ausgestatteten Gebiete zurückge-
drängt und hier wie dort scheint die Bewegung erst an
der Grenze der Wüste Halt zu machen. Das Korn- und
Grasland den Weißen, die Wüste den Schwarzen, das ist
der geographische Ausdruck der Geschichte der Koloni-
sation des fünften Erdteiles. Kein Wunder, daß gerade
hier das Schlagwort „Feejee to the Feejeeans** aufge-
kommen und in den jüngsten Kolonien Fidschi und Bri-
tisch-Neu-Guinea sogar bis zu Versuchen praktischer
Durchführung gelangt ist.
Rückgang auf den Inseln des Stillen Ozeans. Schei-
tert der statistische Nachweis des Rückganges der Be-
völkerung in einem ausgedehnten kontinentalen Gebiete,
344 Rückgang auf den Inseln
wo räumliche Verschiebungen, welche erfahrungsgemäi^
in gro&em Ma&stabe stattfinden, Zahlen kleiner und grö&er
erscheinen lassen, ohne daß die innere Bewegung der
Bevölkerung damit zu thun hat, so zeigt auch hier der
engere Rahmen der Inseln das wahre Wesen und Ziel der
Bewegung viel klarer. Es sind die Inseln, welche Ent-
völkerungen der radikalsten Art vor sich gehen sahen.
Die früheren Bewohner der Canarien, der Großen Antillen.
Neufundlands, Tasmaniens und zahlreicher kleinen Inseln
des Stillen Ozeans sind ganz verschwunden. Die Zweifel,
welche an der Thatsache des Rückganges in Nordamerika
erhoben werden konnten, müssen hier verstummen. Die
Inseln mit ihren leichter zu übersehenden und zu schätzen-
den Bevölkerungen umschlie&en die bündigste Wider-
legung der Versuche einer Beweisführung im Sinne Mal-
lerys und seiner Nachahmer. Und darum sind z. B. auch
Meinickes kurze thatsächliche Darlegungen über den Rück-
gang der Völker des Stillen Ozeans treöender als die
Aeußerungen Neuerer.
Allgemein bekannt ist das Schicksal der Tasmanier.
Die ursprüngliche Bevölkerung war im Verhältnis zur
Oberfläche ihrer Insel gewiß nicht viel größer als diejenige
eines gleichen Teiles vom südlichen Australien. Sie wurde
1815 auf 5000 geschätzt. 1803 begann die Kolonisation
der Insel seitens Großbritanniens und 1876 starb als letzte
des ganzen Volkes das Weib Truganini, von den Kolonisten
frivol und geschmacklos Lalla Rook getauft. Der Tode>-
kampf des Volkes hatte nur so lange gewährt wie ein
reifes Menschenleben. Lesen wir die Berichte älterer
Reisenden, so glauben wir mit A. R. Wallace hier ein
Volk mit Anlage zum Fortschritt vor uns zu haben.
Leider ließ ihm die Kultur keine Zeit, seine Anlagen zur
Entfaltung zu bringen. Im Raum dieser 73 Jahre li^^u
empörende Scliandthaten gegen die Eingeborenen, welche
wie Wild gehetzt und ohne Recht und Billigkeit landlos
gemacht wurden. Welch beklagenswertes Schicksal da>
der letzten 210, welche nach Port Flinders versetzt wur-
den, um l^<47, auf 45 zusammengeschmolzen, zurückzu-
kehren! 1801 zählte das ganze Volk nur noch 5 Männer
des Stillen Ozeans. 345
und 9 Frauen. Zwei charakteristische Züge bezeichneten
den Todeskampf: die verderbliche Ungleichheit in der
Zahl der Geschlechter (s. o. S. 318) und das zähe Ueber-
leben des weiblichen Elementes, das im individuellen wie
ethnischen Absterben begünstigt ist. Tasmanien zeigt,
wie viel weniger Zweifel über das Schicksal einer Insu-
lanerbevölkerung erhoben werden können. Sind aber die
Indianer Nordamerikas zarter angefa&t worden als die
Tasmanier?
Für die Untersuchungen über Bevölkerungswechsel
eignet sich eben darum vor allem Polynesien, weil
bei einzelnen Inseln die Geschichte ihrer Bevölkerung
durch Besiedelung , Uebervölkerung und Entvölkerung
hindurch leichter zu verfolgen ist und beträchtliche
Unterschiede wahrnehmen läßt, die ihr den Charakter
einer jungen, aber sehr gestörten, manch interessantes
ethnographisches Profil bietenden Ablagerung verleihen.
Zunächst haben wir hier in Neuseeland ein Gebiet, das,
ähnlich wie Nordamerika und Australien, von euro-
päischen Auswanderern aufgesucht wird, welche den
Eingeborenen den Boden nehmen , zugleich aber über
ihre zurückweichenden Zahlen Buch führen. Cooks
Schätzung der Bevölkerung Neuseelands (400000) wird
wohl übertrieben gewesen sein. Aber sie wurde auf
besseren Grundlagen für 1835 — 40 zu 100000 angegeben.
1856 schätzte man sie auf 56000, 1861 auf 55336
(Nordinsel 53056, Südinsel 2280), 1867 auf 38540 (Nord-
insel 37107, Südinsel 1433), während die europäische
in diesem siebenjährigen Zeitraum jährlich um durch-
schnittlich 30 ^/o zugenommen hatte, nahm die der
Maori jährlich um 5 ^/o ab^^). Es liegen weitere Zäh-
lungen bezw. Schätzungen von 1878, 1881 und 1886 vor,
welche folgende Beweise für den Rückgang der Maori
liefern :
Nordinsel Südinsel Chathaminsel Summa
1878 — - — 43595
1881 41601 2061 125 44097
1886 39076 2045 — 41432
So wenig verbürgt im einzelnen die Genauigkeit
346 Rückgang auf den Inseln des Stillen Oseans.
dieser Zahlen sein mag, von denen der Minister der Ein-
geborenen-Angelegenheiten 1885, als die Ergebnisse des
1881er Census diskutiert wurden, meinte, es möchten wohl
auch nur 30000 Maori statt 40000 in Neuseeland leben, so
klar ist der geographische Aspekt: Die Südinsel und Chatham
haben nur noch eine verschwindend kleine Eingeborenen-
Bevölkerung, die in die letzten Winkel zurückgedrängt ist,
während alle natürlichen Vorteile in die Hände der an
Zahl und Thätigkeit überwältigenden weifien Bevölkerung
übergegangen sind, die bereits 14mal so zahlreich als die-
jenige der Maori. Nur auf der Nordinsel lebt ein Kern
dieser Bevölkerung noch in ursprünglichem Zusammen-
hange, auf der Südinsel sind die Stammesbande zerrissen,
die alten Sitten sind aufgegeben, die Mischlinge (22ö4)
werden bald der Rest der Maori auf dieser von der Natur
so reich ausgestatteten Insel sein^®).
Von den kleineren Inseln wollen wir nur einige
herausheben. Cooks Schätzung der Bevölkerung der Ha-
waiischen Inseln auf 400000 im Jahre 1778 ist ganz
übertrieben, um so mehr als seine eigene Schilderung
des entsittlichten, mit Menschenleben spielenden Völkchens
bereits die abnehmende Vitalität erkennen läit. Dagegen
verdient der erste, von Missionaren geleitete Census von
1832, der 130313 Einwohner in einer Zeit angab, in
welcher die fremden Einflüsse noch nicht den Höhepunkt
ihrer Einwirkung erreicht hatten, zum Ausgangspunkt
gewählt zu werden. Eine Schätzung, welche die Mis-
sionare bereits 1823 anstellten, hatte die wahrscheinliche
Zahl von 142000 ergeben. Wir finden dann
1836
108579
1850 —
82203 (nur Eingeb.)
1853
71019
« H
1800
67084
V 1»
18Üti
58765
« H
1872
49044
n m
1878
44088
T» »
1884 —
40014
19\
Stellen wir neben diesen
größeren Archipel eine
kleine, gut bekannte Insel Oparo (Rapa) in der Tubuai-
Die Berührung mit der Kultur. 347
Gruppe, der 1826 die Missionare 2000 zugesprochen hat-
ten. Als Pritchard sie 1829 besuchte, waren nach einer
Epidemie nur 500 Einwohner übrig, 1862 zählte man
360, 1864 240, 1876 100. Aehnlich soll die sehr dünne
Bevölkerung von Ponap^ (nach Finschs Schätzung 2000,
also 270 auf der Quadratmeile) erst seit einer Blattem-
epidemie, welche 1854 eingeschleppt wurde und drei
Viertel der Bevölkerung hinraffte, von angeblich 15000
herabgesunken sein^®).
Die Berührung mit der Kultur. Die Berührung mit
der europäischen Kultur zieht die Naturvölker in den
Bereich der Geschichte. Nun werden zum erstenmal
ihre Namen aufgezeichnet, ihre Wohnplätze auf den
Karten niedergelegt, endlich sogar ihre Zahlen bestimmt.
Bald nehmen die Beamten, die Kriegsmänner, die Mis-
sionare, welche diese Berührung vermitteln, wahr, daß
auffallend viele von diesen farbigen Leuten sterben, da&
ihre Kinder , mit wenigen Ausnahmen, nicht zahlreich
sind, daiä wenige ein sehr hohes Alter erreichen. Da die
ersten weißen Ansiedler sehr oft nicht die besten Ele-
mente ihrer Völker waren, besonders in der Südsee, wo
viele Ansiedelungen aus Schifferstationen hervorgegangen
sind, da in dem Gange der Besiedelung neuer Länder, die
eine enge Berührung fremder Völkfer ist, überhaupt etwas
der Brandung ähnliches liegt, die an die Küsten schlägt,
wenn auch die hohe See in Ruhe liegt, so wird leicht
der Schluß gezogen, diese unerfreulichen Zeichen einer
rückläufigen Bevölkerungsbewegung seien durch die Neu-
kommer bewirkt und es würden jene harmlosen Kinder
der Natur so ruhig gesund wie ihre Pflanzen fortvegetiert
haben, wenn nicht störend die Weißen eingegriffen haben
würden. Auf dem Boden dieser Anschauung wuchs
Quatrefages' Ansicht von einer verderblichen Kulturatmo-
sphäre und Charles Dilkes vieldeutiger und gefahrlicher
Ausdruck „a killing race**, den er in ^Greater Britain**,
seinen Angelsachsen beilegt. Es liegt eine sehr einfache,
gerade darum sich empfehlende Logik in solcher Auf-
fassung. So wie der Kapitän Wilkes, wenn er in La-
348 Prozeß des Abwelkens.
haina auf Maui mehr Ordnung findet als in anderen
polynesischen Plätzen, sogleich an die Abwesenheit der
Weiüen und ihrer Grogsshops erinnert wird, so soll
trüberen Verhältnissen immer nur die Anwesenheit der
Weißen und ihrer Verführungen zu Grunde liegen. Wer
aber tiefer in die Beziehungen zwischen Europäern und
farbigen Leuten seinen Blick versenkt, dem kann es nicht
verborgen bleiben, daß die letzteren so schweren Schaden
nur leiden, weil sie ohnehin auf schwankem Boden stehen.
Die An- und Eingriffe der Europäer haben nur die Uebel
verschärft, an denen jene vorher und immer krankten.
Es gibt eingehende, und ungefärbte Berichte über den
Prozeß des Rückganges, welche den europäischen Einflul^
nur nebenbei, wenn überhaupt, in Rechnung stellen.
P. Dobrizhoffer hat an einem Beispiel, das er in seiner ein-
fachen, verständigen Weise vorbringt, den Vorgang trefflich ge-
schildert. Er traf einmal am Nordufer des Empaladoflusses eine
Guaranifamilie, Rest einer einst weiter verbreiteten, an den Pocken
gestorbenen Gruppe, im tiefen Wald, bekehrte sie zum Christen-
tum und zur Kultur und bewog sie, ihn nach seiner Mission za
begleiten. Wenige Wochen nach ihrer Ankunft wurden die Leute
von dem Schnupfen und einem FluMeber befallen, das durch den
ganzen Körper zog. Hiemach folgten Augen- und Kopfschmerzen
und hierauf die Taubheit. .Die Schwermut und der Ekel vor allen
Speisen erschöpften dermaßen ihre Kräfte, daß sie am Ende eine
völlige Schwindsucht und Auszehrung ergriff, wogegen alle Mittel
vergeblich waren.'' Die ganze Familie starb in Kürze dahin, trotz-
dem Dobrizhoffer sie öfters in die Wälder geschickt hatte, damit
sie des Schattens und Grüns sich erfreuen möchten, an die sie
gewohnt waren. „Denn/ fügt er hinzu, „wir wußten aus Erfahrung,
daß wie die Fische außer dem Wasser sich nicht lange erhalten
lassen, also auch die Wilden, sobald man sie aus den Wäldern
in die Flecken bringt, sehr oft auszehren, weil die jähe Verände-
rung der Nahrung und Luft ihren Körperbau zu gewaltsam er-
schüttern, nachdem sie von Jugend auf an die feuchten, kühlen
und schattigen Wälder gewöhnt sind" '*). Wenden wir uns lu
einem Gebiete, das als klassische Region des Rückganges bezeich-
net werden kann : Kubarys Untersuchung über das Aussterben der
Palauinsulaner, die vollständigste, unbefangenste, welche für irgend
einen Teil Oceaniens vorliegt ^''^), führt ebenfalls auf eine Reihe
von inneren Ursachen und sieht in dem Rückgangs demgemäß nichts
Neues, sondern vor Wilsons Zeiten schon Begonnenes. Wichtige
Erscheinungen im sozialen Leben der Insulaner, wie die Adoption
in den verschiedenen Formen, das Erben der Titel auf Söhne, das
Eingehen großer Häuser deuten auf ein höheres Alter des be-
Erscheinung, b. Zusammen tr. e. liöher. u. nied. Kultur. 349
klagenswerten Rückganges, den die Eingeborenen fälschlich der
klimatischen Krankheit der Influenza zuschreiben, während die
Hauptursache in der Verwüstung der Menschenleben, vor allem
der weiblichen gesucht werden muß. In einer Liste von geradezu
erschreckendem Charakter verzeichnet Kubary für 13 Gemeinden
im Jahre (November) 1882 — 83 43 Todesfälle von Erwachsenen,
15 von Kindern und 7 Geburten. Die Unterbilanz der Geburten
ist so groß, daß man das Aussterben nahe vor sich zu sehen
meint. Frühe Aasschweifungen in beiden Geschlechtern, Eigon-
artigkeit der Ehe, welche die jungen Frauen soviel wie möglich
festen Verbindungen entzieht, die übrigen mit der schweren Arbeit
des Tarobaues belastet, die Gatten voneinander trennt, Nützlich-
keitfirücksichten in den Vordergrund rückt, endlich das immer
noch nicht ganz beseitigte Kopfstehlen (Kubary sagte 1883: in
den letzten 10 Jahren wurden im ganzen nur 34 Köpfe abge-
schlagen!) geben die Erklärung. Daß die Influenza so verwüstend
wirkt, ist Kubary geneigt, weniger der Krankheit selbst als der
Lebensweise der Insulaner zuzuschreiben. Die ganze Bewohner-
schaft erhält im Licht der Schilderung Kubarys einen pathologi-
.schen Charakter: allgemeine Neigung zu Dysenterie infolge der
beständigen und ausschließlichen Taronahrung, allgemeines Vor-
kommen von Oxyurus vermicularis, Befallensein aller älteren Per-
sonen vom chronischen Gelenkrheumatismus, verursacht durch das
Klima und die Aussetzung des nackten Körpers, geringe Ausdauer
der Männer im Ertragen körperlicher Anstrengungen.
Erscheinungen beim Zusammentreffen einer höheren
und einer niederen Kultur. Auf diesen Boden denke
man sich nun die europäischen Neuerungen ausgesäet.
Ihre Berührung, ihre Einwurzelung bleiben kein äußer-
licher Vorgang. Menschliches kommt an Menschen nicht
heran, ohne weckend, reizend, Wünsche wachrufend, Ge-
danken zeugend auf dieselben zu wirken. Es folgt am
häufigsten Verwerfung des Altgewohnten, begierige An-
nahme des Neuen; alte Werte sinken, neue werden erst
allmählich geschaffen. Man kann diesen Zustand der
Unruhe als Gärung bezeichnen; es ist ein innerer Vor-
gang der Zersetzung, hervorgerufen durch äußeren Ein-
griff, in welchem Zerstörung und Erneuerung sich ver-
binden, aber in der Weise, daß zuerst die erstere wirk-
sam wird, auf deren ruinenbesäetem Boden dann erst die
andere ihr Feld bestellt. Es dürfte nicht möglich sein,
eine Ausnahme von der allgemeinen Regel zu finden,
daß die Naturvölker in Berührung mit einer höheren
350 Ersclieinungen beim Zusammentreffen einer höheren
Kultur rasch herabsteigen, um spät und langsam sich
wieder zu erheben, wenn sie das Neue zu nutzen wissen.
Die Frage ist dann nur, ob ihnen die Zeit bleibt, diese
Bewegung zu Ende zu führen. Das vielberufene Aus-
sterben der Naturvölker ist eben dadurch so traurig, daß
es im kulturlicheu Herabsteigen stattfindet; und wo die
bessernde aufsteigende Bewegung eingesetzt hat, wird sie oft
noch durch diesen Rückgang der Zahlen gehemmt und ver-
eitelt. Ueble Einflüsse beschleunigen diesen Gang, aber der
beste Wille hat ihn oft nicht aufhalten können. In Nord-
amerika und Australien sind die Beispiele zahlreich, daß
seit dem Beginne der regelmäßigen Unterstützungen sei-
tens der Regierung mit größerer Unselbständigkeit auch
größere Armut um sich griff. In Sibirien hat die Auf-
gabe des nomadischen Umherwandems zu Gunsten der
Ansässigkeit den Rückgang nur beschleunigt. Die Mis-
sionen haben häufig dem Rückgang wenig Hemmung
bereiten können, schon weil sie die ursprüngliche Gliede-
rung der Gesellschaft nivellierten, demokratisierten, ehe
sie ihre Saat ausstreuten. Vor diesen Thatsachen kann
die von Gerland adoptierte Phrase Mallerys: «wo die Be-
völkerung vor der Civilisation geschwunden ist, da schwand
sie nicht vor der Kultur, sondern vor der Barbarei der
Weißen**, nicht bestehen.
Die höhere Kultur wirkt allerdings an sich schäd-
lich, ohne zu wollen, wo sie die eigene Schaffenslust, den
eigenen Arbeitstrieb eines tief erstehenden und vor allem
auf anderer wirtschaftlichen Basis stehenden Volkes lähmt.
Was Kultur und Christentum gut machen wollten, zerstörte
der Wechsel der wirtschaftlichen Grundlage. Angebliche
Fortschritte, wie der Bau hölzerner Häuser, die Einfüh-
rung der Metalle, der europäischen Kleidungsstoffe und
ähnliche sind nicht immer Fortschritte in der Oekonomie
der Eingeborenen. Der Handel will das Tempo des Um-
satzes beschleunigen und reißt die Armen willenlos mit
sich fort. Mit gesundem Sinne beklagten sich die Tun-
gusen bei Middendorf darüber, daß die Händler sie in
ihren Standquartieren aufsuchten, statt sich auf die Märkte
zu beschränken. Fast in der Regel sind dort die besseren
und niederen Kultur. Soziale Lockerung. 351
Jäger und auch viele Besitzer von Rentierherden ver-
schuldet. Die Verminderung des einst blühenden Vieh-
standes der Kirgisen, ihre Verarmung durch Getreide-
ankäufe, die häufigeren Hungersnöte v^erden ebenfalls auf
den Handel zurückgeführt. Doch haben sie auch an
Land verloren. Der Handel bringt nicht nur Nützliches,
er überschwemmt die einfachen Völker mit Genußmitteln,
nach Vielehen sie greifen wie die Kinder nach Süßig-
keiten: Branntwein, Opium, Tabak, Betel, und mit ver-
besserten Waffen, die ihre Kriege blutiger und in mehr-
fachem Sinne kostspieliger machen. Dinge, die Wert
hatten, verlieren an Wert, scheinbar wertlose Dinge ge-
winnen, werden raubweise abgebaut und vernichtet. Die
Australier klagten die Europäer an, daß sie ihr Wild
vernichtet, ihr Schilf, mit dem sie Hütten bauten, ver-
brannt, das Gras, auf dem sie schliefen, gemähet hätten.
Sehr zu beachten ist sicherlich die Lockerung im
ganzen sozialen Aufbau eines Volkes, die durch die so
fremden, neuen Einflüsse hervorgerufen wird. In Poly-
nesien, wo die Bevölkerung einer Insel, einer Gemeinde,
eines Stammes eng zusammenhing, hat der rasche Wechsel
von Religion, Sitten, Gebräuchen, einen zerstörenden Ein-
fluß auszuüben vermocht, den wir uns selbstverständlich
schwer vorstellen können. Aber es ist schon in den
ersten Jahrzehnten nach der Missionierung erkannt wor-
den, daß eine der übelsten Folgen der Civilisation auf
Hawaii die Loslösung der ärmeren Bevölkerung aus ihrem
Hörigkeitsverhältnis zu den Häuptlingen war, die sie
zwangen zu arbeiten und ihr dafür Nahrung gaben.
Einen interessanten Beleg für die tiefgehenden Veränderungen,
welche im Leben und Wohlstand der Eingeborenen der Einfluß
der Kultur erzeugt, liefert die Schilderung, welche Kapt. Wilkes
von seinem Besuche bei dem Häuptling von Lahaina auf Maui
entworfen hat. Er fand ihn, der ein natürlicher Sohn Kameha-
mea I. war, mit seiner Gattin in einer kleinen Grashütte, seinem
ständigen Wohnort Der Häuptling sprach von Verbesserungen,
die er gern an seiner Wohnung anbringen würde, aber es fehle
ihm an Mitteln hierzu. Zwar war sein Einkommen in Tapa und
anderen einheimischen Erzeugnissen beträchtlich, aber der Wert
dieser Waren war seit dem Dazwischentreten des europäischen
Handels derart gesunken, daß der Häuptling, der auch zu reprä-
352 ^^^ Raseenmischung.
sentieren, d. h. eine Klientel von BetÜern za ernähren hatte. fsL&t
so arm wie irgend einer seiner Unterthanen war. Infolge des Rück-
ganges oder Stillstandes der Bevölkemng hat ebenso in Uikro-
nesien der Bau großer Gesellschaftshäuser aufgehört und damit ist
eine Quelle von Anregungen zu Arbeit der Phantasie und der Hände
versiegt, die Völker leisten weniger als früher, ihre Originalität
ist abgestorben, sie sind im Begriff ethnographisch zu verarmen.
Insofern gerade diese Lockerung des inneren Zu-
sammenhanges es einem Volke dieser Stufe schwer
macht, den Vorsprung der höheren Kultur einzuholen,
halten wir die Frage Quatrefages' für berechtigt, ob
nicht eine hohe Kultur etwas mit der Existenz unter-
geordneter Rassen Unvereinbares in sich trage? Haupt-
sächlich wohl deshalb, weil sie nicht in ihrem Zusammen-
hang und ihrer Ganzheit aufgenommen werden kann.
Der Unsegen der Kultur liegt in der Halbheit. Sie wird
auf diesem Boden nicht reif. Auf allen Missionen ist
die Bemerkung gemacht worden, daß diejenigen, welche
ganz europäische Sitte annehmen, ebenso wie die, welche
in ursprünglicher ungebundener Wildheit leben, weniger
leiden als die zwischen den Ansiedelungen der Weißen und
ihren eigenen Jagdgründen hin und her Schweifenden
und Schwankenden. Der letzte Besucher des freien
Maorilandes auf der Nordinsel Neuseelands. Kerry Ni-
cholls, fand auch unter den freien Maori die jüngere
Generation physisch heruntergekommen im Vergleich mit
den kräftigen Gestalten der Aelteren. Er fand einen
unmäßigen Tabaksgenuß und schreibt den Rückgang von
51)000 in 1859 auf 44099 wesentlich dem halb wilden,
halb civilisierten Leben zu-^).
Die Rassenmischung. Die Rassenmischung bedeutet
nicht bloß Lockerung, sondern Zersprengung des ur-
sprünglichen Zusammenhaltes. Sie ist eine Macht in der
Geschichte der Berührung ursprünglicher Völker mit
der Kultur. Alles drängt darauf hin, sie zu begünstigen,
vorzüglich der Verlust des Gefühles für die Geschlossen-
heit und Würde des Stammes, die Schwächung des
inneren Zusammenhanges, endlich auch die Verringe-
rung der Volkszahl. Die Bevölkerung des Tndianergebiet^
Kassenmiscbun^. 353
wurde 1877 zu 50000 angegeben, worunter 5000 Weiße
und 10000 Neger, welche durch Heirat in die Indianer-
stämme aufgenommen waren ^^). Daß die übrigen 85 000
keine reinen Indianer sind, geht aus ihrer Geschichte zur
Genüge hervor. Der Erfinder des oft genannten Tsche-
rokialphabetes war ein Mischling. Trotzdem wiederholt
Gerland, dem die Thatsache bekannt, daß Sequojas Groß-
vater ein Weißer gewesen war, die ganz iiTeleitende Behaup-
tung, er habe mit dieser Erfindung einen Beweis für die
angeborene Intelligenz seiner Kasse abgelegt. Besonders bei
den Indianern der östlichen Südstaaten schwangen sich
solche Mischlinge, oft ausgezeichnet durch Talent, zu hohem
Ansehen bei ihren Volksgenossen empor, das sie aber
nicht selten auf eine für diese verderbliche Weise be-
nutzten. 1877 waren 53,5 ®/o der Tscherokies Mischlinge,
wobei die Frage offen bleibt, ob alle Mischlinge als solche
gezählt wurden; und außerdem lebten 2000 Weiße unter
den 18 672 Tscherokies, also 10,7 "/o der letzteren. In
Alaska wies der Census 1880 5 "/o Europäermischlinge
nach. In Victoria zählte der Census vom 15. März 1877
nur 774 Eingeborene reines Blutes (636 Erwachsene und
138 Kinder) und 293 Mischlinge (134 Erwachsene und
159 Kinder). Betrachtungen über die Beziehungen zwi-
schen Natur- und Kulturvölkern sind wertlos, wenn sie
die Einflößung des Blutes der letzteren in die Adern
der ersteren unterschätzen. Wenn an die Zunahme der
Kopfzahl der mitten in der Kultur teilweise seit Gene-
rationen lebenden Irokesen Canadas und der nordöstlichen
Vereinigten Staaten der weittragende Schluß geknüpft
wird: ,Die Irokesen sind der Civilisation nicht erlegen,
sie sind nicht vor ihrem Hauche ausgestorben und werden
nicht aussterben, sondern in Zukunft sich immer mehr
und mehr entwickeln und vermehren ; durch ihre Ge-
schichte ist die Theorie des Aussterbens der Naturvölker
auf das Schlagendste widerlegt *" ^^), so muß darauf
hingewiesen werden, daß gerade diese Stämme die stärkste
Vermischung mit weißem Blute erfahren haben und
daß keine Sophisterei den Thatsachen eine andere Aus-
legung zu geben vermag, als daß die Indianer, wo sie
Ratzel. Anthropogeographie IL 28
354 Weiberraub und Polygamie.
nicht aussterben, durch Mischung absorbiert, d. h. ihrer
Vernichtung als Rasse langsam näher geführt werden.
Wir begnügen uns noch den Ausspruch eines unbefan-
genen Beobachters anzuführen, Ten Kates, der in den
Indianergebieten der Vereinigten Staaten die Mengung
der Reste der reinen Indianer mit Weißen, Mestizen,
Zambos und Negern eine solche nennt, daß man von
einer eigentlichen Indianerstatistik gar nicht mehr sprechen
könne. ^ Diese Statistik beweist eben deswegen wenig
für Aussterben oder Zunahme der Indianer** **).
Der Weiberranb schwächt die Stämme, die unter
ihm leiden, ohne daß darum die anderen, die des ge-
waltthätigen Erwerbes sich erfreuen, in ihrer Volks-
vermehrung wesentlich gefördert werden. Die üblen
Polgen, welche so oft für die Volksvermehrung auf
tieferen Stufen, die Berührung mit Europäern nach
sich zog, führt in manchen Fällen darauf zurück, daß
den Eingeborenen Weiber und Töchter seitens der Zu-
wandernden genommen wurden. Man hat z. B. bei den
Tungusen die Thatsache, daß die Zahl der Männer fast
durchgehends überwiegt, darauf zurückgeführt, daß viele
ihrer Frauen von Russen geheiratet werden und damit aus
ihrem Stammesverbande scheiden. In den Ehen, aus denen
Mischlinge hervorgehen, ist in Amerika oft ein unnatür-
liches Verhältnis im Alter der Eltern bemerkt worden,
das nicht ohne Einfluß auf die Nachkommenschaft bleiben
konnte. Weiße, die an der Schwelle des Greisenalters
standen, hatten Indianerinnen von 12 Jahren bei sich
und das Ergebnis war eine doppelt schwächliche Nach-
kommenschaft^*). Neben der Thatsache, daß diese Misch-
ehen häufig keine guten, dauerhaften Verbindungen
schaffen, meinen wir nicht viel Gewicht auf die angeb-
lich der Fortpflanzung ungünstige Wirkung der gedrück-
ten Stimmung des seiner Freiheit beraubten Sohnes des
Waldes oder der Steppe legen zu sollen. Ganz anders
doch wirkt die in den Ländern der Polygamisten allver-
breitete Neigung, die Weiberhütten mit Sklavinnen zu
füllen. Vgl. o. S. :V22.
Aufsaugung durch Mischung. 355
Wo Blutmischuug stattfindet, welche langsam Neues
schafft, indem sie Altes zerstören hilft, sind natürlich
alle Spekulationen müiaig, welche aus dem Tempo des
Rückganges, wie es in einigen Jahren beobachtet wurde,
einen Schluß auf Erlöschen in einer bestimmten Reihe
von Jahren ziehen wollen. Diese Abnahme wird einmal
ein Maximum erreichen, worauf in der zusammenge-
schmolzenen Bevölkerungszahl alle jene Schädlichkeiten ,
welche mit einer gewissen Dichtigkeit der Bevölkerung
verbunden sind, sich in geringerem Malse geltend machen
werden. Die Kreuzung mit Weißen wird gleichzeitig mit
der Gewöhnung an die Kultur verhältnismäßig stärker
sich geltend machen als vorher und es kann dann ein
Steigen der Bevölkerungszahl einti'eten. Zieht man diese
Thaisachen in Betracht, dann kann überhaupt nicht vom
vollständigen Sterben eines Volkes gesprochen werden,
denn ein Teil seines Blutes wird in der Mischung fort-
leben und -wirken. Wir halten die Bemerkungen für
sehr triftig, welche Pennefather über die Maori in einem
Vortrage gelegentlich der Londoner Kolonialausstellung
gemacht hat, indem er für die Maorimischlinge den ab-
gedroschenen Satz zurückweist, daß in den Mischlingen
die Laster beider Eltern zu Tage treten; unter ihnen
gebe es tüchtige Menschen genug und vielleicht werde
bald der Einfluß dieses Volkes sich mehr durch die mit
Weißen gemischte als durch 'die reinblütigen Maori gel-
tend machen ^^). Selbst die Tasmanier sind in diesem*
Sinne nicht völlig verschwunden, ihr Blut lebt in der
Mischrasse der ,, Sealers " fort, die die Liseln der Baß-
straße bewohnen. Wie lange wird man von den süd-
afrikanischen Buschmännern noch als einer reinen Rasse
sprechen können, wenn fast die Hälfte schon als ge-
mischt angesehen werden muß? Nach einer freundlichen
Mitteilung von Dr. Schinz sind von den 5000 Busch-
männern der Kalahari nur 3000 bis 3500 als ungemischt
zu betrachten.
Entziehnng des Bodens. Die gewaltsame Entziehung
des Mutterbodens schwacher Völker stellt die geographisch
^50 Entziehung des Bodens.
schlageudste Form der Verdrängung dar. Sie ist ein
Hauptgrund des Rückganges der Naturvölker. Gibt man
ihnen anderwärts ebensovielen und ebensoguten Boden,
so bedingt schon die Ortsveränderung Verlust, wie jedes
Kapitel europäischer Kolonisation ausweist. Auf dem
Wege nach dem heutigen Indianerterritorium und in den
ersten Jahren ihrer Ansiedelung sind die Modoc von 153
auf 95 herabgegangen. Von einem Recht der Indianer
an ihren Boden ist früher überhaupt nicht die Rede
gewesen. Bis 1789 wurde in Nordamerika seitens Eng-
lands und der Vereinigten Staaten der Boden als Eigentum
des kolonisierenden Si^ates angesehen, ebenso wie England
in Australien nie jenes Recht anerkannt hat. Nicht die
indianischen Bewohner, nur andere Kolonialmächte konnten
dieses Besitzrecht streitig machen. Erst -1789 sprach
der Kriegssekretär den Grundsatz aus: die Indianer be-
sitzen das Recht auf den Boden, weil sie früher auf dem-
selben saßen. Ihr freier Wille oder das Recht der Er-
oberung kann allein ihnen dasselbe nehmen. Daß dieses
Recht einen etwas lockeren Charakter hatte, ergibt sich
aus den Wanderungen und Veränderungen, von denen
die Indianergeschichte so viel zu sagen wei&. Aber später
sind geschriebene Rechte geschaffen worden und gerade
das Indianerterritorium halten die Indianer nicht als Re-
servation, sondern im Tausch gegen früher ihnen über-
wiesenes Land, das sie zum Teil schon lange bebaut hatten,
und das unter ihrer Hand, z. B. auf der Osage-Reser-
vation in Kansas, einen hohen Wert erworben hatte**).
„Wenn irgend eine Verpflichtung der Regierung heiliger
ist als andere, so ist es die, daß diesen Völkern dort
eine ständige Heimat erhalten werden mu&.*^ (Hazen.)
1870 ging aus der Beratung der Vertreter der fünf
Hauptstämme des Territoriums in Gemeinschaft mit den-
jenigen der Vereinigten Staaten die neue Verfassung des
Indianer-Territoriums hervor, welche im 1. Abschnitt über
das Land bestimmt, daß der ganze Landesteil, welcher
begrenzt ist im Osten von den Staaten Arkansas und Mis-
souri , im Westen und Süden vom Territorium Neu-
mexiko und dem Staate Texas, und welcher durch Ver-
Grundzug der Indianerpolitik. 357
träge und Gesetze der Vereinigten Staaten abgesondert
und gewährleistet wurde als ein beständiger Wohnsitz
(home) der Indianer, welche gesetzlich berechtigt sind
darin zu wohnen, oder derjenigen, welche in gleicher
Weise später darin angesiedelt werden sollten, als „The
Indian Territory" bezeichnet werden soll. Von der Natur
dieses Gebietes hat man in Washington nie eine klare
Vorstellung gehabt. Es wird unangenehm empfunden^
wenn in einem und demselben offiziellen Bericht« eine
Aussage steht, derzufolge -3 des Indianer- Territoriums
unbesiedelbar sei, und eine andere, welche behauptet, dais
kaum eine Quarter Section gefunden werden könne, die
unfruchtbar sei.
Der Grundzug der Politik der Weißen gegenüber
den Farbigen ist im Grund und am letzten Ende die Ver-
gewaltigung des Schwachen durch den Starken. In her-
vorragendem Maße war sie das in Nordamerika, wo das
Problem sich in der großartigsten Gestalt darbot. Selbst
die Begründung des Indianer-Territoriums ist keine un-
gemischte Wohlthat gewesen. Zu groß angelegt, un-
sicher in der Begrenzung, hielt es die Indianer nicht zu-
sammen. Der Bericht von 187(> — 77 sagte: .,Es ist kein
Zweifel, daß der Teil des Territoriums, welcher zwischen
dem 98. Meridian und der Ostgrenze gelegen ist, genügend
groß ist für die Arbeit aller Indianer, die hierher über-
siedelt werden könnten. Würde es möglich sein, sie alle
hierherzubringen, so würden durchschnittlich 75 Acres
auf jeden Kopf der *27r3O0O Indianer unseres Landes,
Männer, Weiber und Kinder, kommen.** Derselbe Bericht
betrachtet die dichtere Bevölkerung des Territoriums mit
Indianern als das beste Mittel, um Weiße fernzuhalten.
Auf die Dauer hat es dafür kein Mittel geben können.
In die Lücken zwischen den schwachen, teilweise ver-
fallenden Indianersiedelungen sind die Landsucher einge-
drungen. Die Vertragsbrüchige Einwanderung, welche
1889 größere Dimensionen annahm, läßt sich nicht da-
durch beschönigen, wie General Sherman es that, daß
man sie als eine Einwanderung armer Leute hinstellt,
die bescheidene Heimstätten zu erwerben suchen. Nord-
358 Gewaltsame Zerstörung
Amerika hatte Kaum genug, um ohue Opfer das Recht
der Indianer auf ihre Gebiete achten zu können.
Gewaltsame Zerstörung der Völker. Von den un-
merklichen Schaden>virkungen der friedlich, selbst wohl-
wollend, hilfsbereit auftretenden Kultur sind wir durch
wirtschaftliche Störung, soziale Lockerung, Auflösung der
Familienbande, zu immer gewaltsameren Eingriffen fort-
geschritten. Im Bodenraub, der den Schein des Vertrages
für sich in Anspruch nimmt, ist noch nicht das Aeußerste
erreicht, wiewohl Heimatlosigkeit mit einem grausamen
Gefolge von Uebeln seine Wirkung ist. Es gibt noch die
gewaltsame, plötzliche Vertreibung unter Zerstörung aller
Habe, die mit Totschlag und Menschenraub sich verbindet.
Das ist die gründlichste Art der Zerstörung eines Volkes,
welche am raschesten zum Ziele führt. Es ist diejenige,
welche innerhalb eines Jahrhunderts Cuba und Hayti
ihre indianische Bevölkerung genommen hat, dieselbe
welche Tasmanien und einen großen Teil von Nordamerika
entvölkert hat. Wir haben sie bis vor wenigen Jahren
im Sudan in Ausübung gesehen, selbst unter Oordons
Verwaltung, in deren Blütezeit, 1879, Richard Buchta,
von Ladd schrieb: .Der Eindruck, der sich dem hier
Lebenden unwillkürlich aufdrängt, wenn er die Ver-
hältnisse der von den Aegj'ptem beherrschten Neger
ins Auge faßt, ist ein trauriger. Ich glaube nicht zu
übertreiben, wenn ich sage, daß diese Territorien ein
weites Totenfeld seien, auf dem die eingeborenen Stamme
ihrer gänzlichen Vernichtung entgegenvegetieren. Trotz
aller gegenteiligen Versicherungen besteht zwischen den
Regierenden und den Regierten eine durch nichts zu
überbrückende Kluft. Rücksichtslose, für die Zukunft
blinde Verwaltungs weise, richtiger gesagt, Ausbeutung
der erst seit 1> Jahren dem Scepter des Khedive unter-
worfenen Völkerschaften hat dieses Land in einen Zustand
der permanenten Hungersnot gebracht^")*. Wir müssen
uns die Lage der Indianer beim Vordringen der Spanier
in Amerika ähnlich vorstellen. Die Behandlung muß, nach
der raschen Entvölkerung der westindischen Inseln zu
der Yorker. 359
urteilen, noch viel rücksichtsloser gewesen sein. Wir
wissen, dafa Barbadoes, als es im April 1605 von einem
Schiff mit englischen Kolonisten angelaufen wurde,
menschenleer war, und diese Insel wird im 16. Jahr-
hundert häufig als eine von jenen genannt, die indianische
Sklaven lieferten. Ihre früheren Bewohner haben zahl-
reiche Waffen und Geräte hinterlassen.'^) In derselben
Zeit lebten Reste der indianischen Bevölkerungen von
Hispaniola und Cuba nur in den Mischlingen fort. Kein
Zweifel, daß Columbus, der verhältnismäßig mild gegen
die Eingeborenen verfuhr, und seine Nachfolger Menschen-
raub und Portführung in die Sklaverei empfahlen und
übten, daß sie diese Insulaner für ganz rechtlos hielten,
und daß die Kirche — Ankunft der Dominikaner in
Hispaniola 1510 — nur langsam mit ihren Schutz-
maßregeln durchdrang. Wie die Geistlichkeit selbst
noch im 17. Jahrhundert an der Ausrottung der In-
dianer mitwirkte, zeigt das Schicksal des Stammes
der Quepos in Costarica, wie es Frantzius^^) geschildert
hat. Menschenjagden im großen und kleinen, und darauf
begründet der Sklavenhandel, sind Erscheinungen, welche
stets mit dem Aufeinandertreffen ungleichmächtiger Rassen
eng verknüpft waren. Durch sie sind ganze Länder ent-
völkert, ganze Völker zerstört worden. Konnten sie im
menschenreichen Afrika und Altamerika so verderblich
wirken, welches mußten ihre Folgen in schwächer be-
völkerten Gebieten sein! Selbst in Alaska haben sie
nicht gefehlt. Dort sind durch Wegführung der kräftigen
Männer und Weiber unter Zurücklassung der Kinder und
Hilflosen ganze Inseln verödet und ünimak soll von 2000
auf 130 zurückgegangen sein''). Wieviele von den
kleineren polynesischen Inseln durch die Arbeiterschiffe
nahezu entvölkert worden sind, entzieht sich der Schätzung.
An das Schicksal der Osterinsel, die noch um 1868 durch
peruanische Menschenfänger Hunderte ihrer Bewohner
wegführen sah. so daß Kapitän Geisler 1883 nur noch
150 auf der Insel vorfand, mag beispielsweise erinnert sein.
*) Leber den Reehtszustand. 1832. S. 27.
360 Anmerkungen.
-) Vergl. Dr. P. Avanjo in Revue d'Anthtopologie. VIII. S. 17*).
») Briefe und Berichte. 1888. S. 82.
'^) Diese Auffassung ist weit entfernt, eine theoretische zu
sein, dazu ist sie zu wenig begründet. Sie stellt vielmehr einen
Wunsch oder eine Hoffnung für die Zukunft dar und sucht nach
einer Beschönigung dessen, was der Vergangenheit angehört. Und
beides sind sehr praktische Dinge. Klingt es nicht wie Aufforde-
rung, sich gegen die Ausbreitung des farbigen Elementes zu
wehren, wenn von offizieller Stelle gesagt wird: Die weiße Rasse
ist dem Fortschritte der afrikanischen in ihrer Mitte nicht günstiger
als sie der Dauer der Indianer an ihren Grenzen gewesen ist . . .
in Zahl und Stellung der weißen Rasse weit untergeordnet, ist
die farbige, ob frei oder Sklavin, zu vergleichsweise rascher Auf-
saugung oder Veniichtung bestimmt. (8*h Census of the United
States 1860. [1864.J Introd. 8. 11, 12.) Dabei zeigt die Statistik,
wie vollkommen unbegründet diese Meinung war.
^') (latschet sucht allerdings die Befürchtung ziuückzuweisen,
daß die YumavÖlker Arizonas, auch wenn die Eisenbahn ihr Ge-
biet erreicht«, einem baldigen Untergange geweiht sein würden,
aber nur weil die Kolonisation besonders im westlichen Arizona
wegen Dürre und Metallarmut langsam vorschreitet. Der Yuma-
Sprachstamm. Z. f. Ethnologie 1887. S. 368.
") Proceedings American Society for the Advancement of
Science V. XXVI.
■) Die Zukunft der Indianer. Globus. XXXV. S. 234.
**) Die genaue Aufzählung in Proceedings R. Geographica!
Society. London 1883. S. 653.
) Vergl. Harmands Erfahrungen bei den Sues. Globus.
XXXVIII Nr. 15.
^") Das ist offenbar dieselbe grippenartige Krankheit, von
welcher Reck in der Geographie und Statistik von Bolivien (Geogr.
Mitt. 1866. S. 304) in dem Sinne spricht, daß sie die Ursache
größerer Sterblichkeit der Indianer der Punn, verglichen mit Weißen
und Kreolen, sei. Auch Ehrenreich spricht in den Verhandl. d.
Gesellschaft für Erdkunde in diesem Sinne.
^') Die Beschreibung der Reise von Pirara an den oberen
Corentyne. Journal R. Geographical Society. XV. S. 27, 34 u. a.
^'^) Die Wohnsitze und Wanderungen der BafKnlnndeskimo.
Deutsche Geographische Blätter. VIII. S. 32.
*') Müller. Unter Tungusen und Jakuten. 1882. S. 114.
'■*) Die Zukunft der australischen Eingeborenen. Die Natur
1881. S. 141.
''') Transactions of the Ethnological Society. N. F. III. 1865.
*'■) Der Report of the Legislative Council of Victoria für 1860
nimmt 6000 als Zahl der ursprünglichen Einwohner Viktorias an.
Diese Angabe scheint die best begründete? zu sein. Viktoria ist
ungefähr ^3.-. Australiens und einer der fruchtbarsten Teile. Dix^
würde also im Maximum wieder auf die obigen 200000 zurück-
führen.
AnmerkuDgen. 361
^') Abstract etc. Ceusus of New Zealand. Dez. 1867.
*®) F. W. Peniiefather erklärte beim Londoner Eolonialkonfp-e6
die heutigen Maori für eine ausgesprochene Miechrasee. Ihren
Rückgang von 5Ü 000 in 1858 auf 35 000 in 1886 erklärt er aus
folgenden Gründen: Trunksucht, Krankheiten, Bekleidung mit
schlechten europäischen Stoffen anstatt ihrer dichten Matten, fried-
liche Zustände, welche sie in Trägheit versinken und die gesunden
Wohnstätten auf befestigten Hügeln gegen feuchte Plätze in der
Nähe ihrer Kartoffelländer vertauschen ließen; Wohlstand, der
ihnen Müßiggang und schädliche Genüsse brachte. Dem Fort-
schritt der Maori in Bahnen europäischer Gesittung stehen ihre
angeerbten Gebräuche, vor allem die politische Zersplitterung und
der Mangel des Einzeleigentumes an Land gegenüber. Die Be-
seitigung des kommunistischen Grundzuges des Lebens der Maori
ist die erste Bedingung ihres Gedeihens unter europäischer Regie-
rung. (Conference on the Native Haces of New Zealand. Journal
of the Anthropological Institute. XVI. S. 211.)
»») Die Gesamtbevölkerung zählte 1872 56897, 1878 57895,
1884 80578. Darunter befanden sich 4218 Mischlinge, 17 939 Chi-
nesen und 17 335 Weiße, welche jetzt die entschiedene Mehrheit
der Bevölkerung bilden.
20) VergL Finsch, üeber die Bewohner von Ponape. Zeitschrift
f. Ethnologie. XII. S. 334.
«^) Geschichte d. Abiponer D. A. 1783. I. S. 120.
*^ Alle, die über die Palau I. geschrieben, haben die That-
sache des Bevölkerungsrückganges erwähnt. Hier sei nur an die
weniger bekannte Angabe der Schiffbrüchigen erinnert, welche
1832 — 34 auf der Lord North I. weilten und während sie bei der
Ankunft 3 — 400 Menschen in 3 Dörfern fanden, bei ihrem Weg-
gang durch Hunger und Krankheit die Yolkszahl bereits anf-
ällig vermindert sahen. Bull. d. 1. Societe d'Ethnographie. Paris
1846. S. 62.
*') Proceedings R. Geographica! Society. London 1885.
S. 205 f.
^*) Boudinot, Chef der Tscherokies im Journal American Geo-
graphica! Society. 1874.
*') Globus. XXXV. S. 10 f. und S. 380.
2«) Vergl. Ten Kates Reisen en Onderzoekingen in Nord-
amerika. 1885. S. 437.
^') Diese ungleichen Ehen sind übrigens nicht erst von den
Europäern eingeführt, sondern waren bei den Indianern selbst
heimisch. Statt vieler Beispiele sei an eine sehr hübsche Schilde-
rung von Robert Schomburgk in seiner Reise von Pirara nach
den Corentyne im Journal R. Geographica! Society, London, XV.
erinnert. Audi Pöppig sagt von den Cholonen des Huallaga:
Obwohl Ehen sehr frühzeitig geschlossen werden und Unver-
heiratete sehr häufig sind, so mehrt sich die Zahl des Volkes
doch nur sehr wenig, indem sehr viele Ehen kinderlos bleiben
und im besten Falle selten mehr als 2 Kinder in einer Ehe vor-
362 Anmerkungen.
kommen (Reisen in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrom.
II. S. 322).
*^) Conference on the Native Races of New Zealand. Journal
of the Anthropological Institute. XVI. S. 211. Vergl. o. Anm. 18.
**) S. die Angaben im Rep. Indian Commissioner. 1870. S. 19.
und Executive Documents. 2* Session. 44**» Congress. Vol. IV.
•®) Verhandlungen der Berliner Gesellsch. f. Anthropolocde.
1880. S. 29.
*') Vergl. Sir Robert Schomburgks genauere Angaben in
History of Barbadoes London 1847. S. 255 f.
*') Der südöstliche Teil d. Republik Costarica. Geographische
Mitteilungen. 1869. S. 325.
»») EUiot, The Seal Islands. S. 147.
11. Die Selbstzerstömng kulturarmer Völker.
Die Pathologie der Weltgeschichte. Die Krankheiten der Unstätig-
keit. Die Uebel kolturarmer Völker. Geringschätzung des Lebens.
Der Hunger. Primitiver Kommunismus. Verwüstung der Menschen-
leben. Kindsmord und Aehnliches. Der Krieg. Mord. Sklaverei,
ünsittlichkeit. Menschenfresserei und Menschenopfer. Rückblick.
Die Pathologie der WeltgescUclite. So wie die Ge-
schichte gewöhnlich erzählt wird, zeigt nie uns die Völker
fast immer nur in Thätigkeit, und was sie leiden, ist fast
immer nur Aeußerliches : sie unterliegen in Kämpfen, wer-
den ihres Landes, ihres Reichtums, ihres Besitzes beraubt.
Es gibt aber ein tieferes inneres Leben und so auch ein
inneres Leiden der Völker. Einige sind ganz still vom
Kerne heraus erstarkt, andere siechen hin und stürzen
unerwartet zusammen. Dem Ursprung geschichtlicher
Bewegungen bleibt Gesundsein und Kranksein nicht fremd.
Es gibt eine Pathologie der Weltgeschichte, so wie es ro-
bustere und schwächere Volksnaturen gibt. Das Volk,
dessen Individuen länger leben, lebt als individuelles Volk
länger. Die hippokratischen Züge trägt aber manches
Volk Jahrhunderte an sich. Dieselben künden den Rück-
gang der Bevölkerung an, die endlich sogar verschwinden
kann. Zu den traurig-anziehendsten Gegenständen an-
thropogeographischer Forschungen gebort die Untersuchung
der Gründe des Ab- und Aussterbens ganzer Völker, das
in der Geschichte ihrer Raumerfüllung sich ausspricht,
und das durchaus nicht erschöpft ist mit der Geschichte
der schädlichen Berührungen kulturarmer Völker mit
364 I^ie Pathologie der Weltgeschichte.
Kulturvölkern. In dem Zustande dieser Völker liegen
Zerstörungskräfte, von denen eine oder die andere leicht
frei gemacht werden kann und im stände ist, für sich
allein Völker zu Falle zu bringen.
Die Völker niederer Kulturstufe kämpfen einen um
so schwereren Kampf mit der Natur, von der sie um-
geben, bedrängt, angegriffen werden, je schwächer ihre
Mittel der Verteidigung in diesem Kampfe sind. Ihre
Waffen für den Krieg mit Menschen sind Wunderwerke
von Scharfsinn, verglichen mit dem Wenigen und Schwa-
chen, was sie gegen die Einflüsse des Bodens und des^
Klimas vermögen. £s würde gefehlt sein, ihr Unter-
liegen, welches nur zu oft ein Hinschwinden in nichts
ist, nur als eine Folge der feindlichen Angriffe und Ein-
flüsse ihrer fortgeschritteneren Brüder aufzufassen. Diese
finden aber ihre Aufgabe erleichtert durch die Schwäche
der Grundlage, auf welcher jene stehen. Die Geschichte
kulturarmer Völker trägt trotz beständiger Bewegungen,
von denen sie erzählt, im Grunde einen passiven Zug.
Es ist viel mehr Dulden als Triumph in dieser Geschichte.
Die größten Züge derselben sind doch immer die Hunger-
jahre und Seuchen, die die Bewegung der Bevölkerung
zu einer rasch, man möchte sagen fieberhaft pulsierenden
machen. Die Kultur verlangsamt die Bewegung der Be-
völkerung, indem sie Lebenszeit und Generationsdauer ver-
längert. Malthus nennt das Wechselspiel von Eintritt des
Elends infolge un Verhältnis mäßigen Wachstums und un-
verhältnismäßigen Wachstums infolge Aufhörens des
Elends Ebbe und Flut. Man kann das Bild vervollstän-
digen, indem man den Wechsel der Bevölkerungszahlen
bei Naturvölkern mit dem Wellenschlag vergleicht. So-
viel rascher vollzieht er sich, soviel häufiger wiederholt
er sich und soviel kleiner, zerstückter ist in Entstehen
und Vergehen seine Erscheinung.
Die Erankheiten der ünstätigkeit. Es liegt im Wesen
der Kultur, welche die natürlichen Hilfsmittel des Lebens
sichert und vermehrt, daß sie das innere Wachstum der
Völker begünstigt. Kulturarme Völker dagegen müssen
Die Krankheiten der Unstätigkeit. 365
über ihre Grenzen hinausgehen, sobald sie wachsen; ja,
sie erschöpfen ihre Hilfsquellen oft schon so frühe, daß
sie auch ohne Vermehrung ihrer Zahl dieselben nicht
mehr genügend finden. Die Notwendigkeit sich auszu-
breiten, bedingt für sie eine ganze Reihe von Verlusten,
die mit Einleben und Einwohnen verbunden sind. Je
ärmer und einfacher die Basis des Lebens, desto rascher
und leichter findet die Verschiebung der Menschen auf
derselben statt. Daher die vielfachen Uebergänge von
Rentierzucht zu Jagd oder Viehzucht und gelegentlich
wohl auch umgekehrt bei den Nordasiaten und die Un-
möglichkeit, scharf die Grenze zwischen Nomaden und
Ansässigen zu ziehen, die Mischung von Jägern und Acker-
bauern in einem und demselben Indianerstamme, beson-
ders aber die Veränderung der Wohnsitze, welche dem
krankmachenden Einflüsse des ungewohnten Klimas und
des jungfräulichen Bodens, der neu gelockert werden
muß, den Zugang öffnet. Jede Kolonisation fordert Opfer,
die kulturarmen Völker sind von denselben nicht befreit.
Fortdauernde Wanderung bedingt auch Fortdauer eines
Prozesses der Akklimatisation, aus welchem ortswechselnde
Menschen nicht herauskommen. Immer wiederholte Ur-
barmachung an Wanderung sich anschließend, läßt de
Krankheiten nicht aussterben, deren Keime im Neuland
sich ausbrüten. In den Anfangen der Kolonisation ist
jederzeit und allerorts die Sterblichkeit eine ungemein
große. Die Anstrengungen sind jetzt am belastendsten,
die Unbekanntschaft mit den neuen Lebensbedingungen
am verderblichsten. Das Heimweh kommt hinzu. Selbst
in den kiilturlich so weit dem Europäer entgegenkommen-
den Vereinigten Staaten von Amerika hat der deutschen
Einwanderer erste Generation mehr Last und Verlust als
Freude; erst auf ihren Gräbern und auf den Gräbern ihrer
Hoffnungen baut sich das Gedeihen ihrer Nachkommen
auf. Die Sterblichkeit unter den erst Eingewanderten
in den Vereinigten Staaten wird doppelt so hoch ange-
nommen als die der Landesgeborenen ^). Die Sterb-
lichkeit der Franzosen in Algerien betrug 1853 — 5()
46,5 pro 1000, Ende der 70er Jahre 28, die der Deut-
3(5(> AkklimatiäatioD.
sehen damals 55, später .^ü ^). Von der habituellen Kränk-
lichkeit, besonders der Allgemeinheit gastrischer Beschwer-
den bei den sonst kräftigen Argentiniern, die an Aehn-
liches bei Australiern und Nordamerikanem erinnert, und
der vorausgehenden Gedrücktheit der Stimmung hat Mante-
gazza eine geistreiche Schilderung entworfen ^). Erschre-
ckend ist die Sterblichkeit in den an allen Uebeln der
Eoloniestädte leidenden Städten Sibiriens, wo nach älteren
Nachrichten^) Jenisseisk 375 Geburts- und 509 Todes-
fälle, Kansk 112 und 16(3, Atschinsk 127 und 151 zeigte,
üebrigens können bis heute die in der Heimat so frucht-
baren Kelto-Sachsen Neuenglands nicht als in Nord-
amerika akklimatisiert angesehen werden, da ihre natOr-
liche Vermehrung nicht groß genug ist, um die Bevölke-
rung ruhig aus sich heraus fortwachsen zu lassen.
Die kulturarmen Völker sind viel weniger boden-
ständig als die Kulturvölker ^). Verlegungen von Dörfern
sind häufig, wobei es vorkommen mag, wie Guppj von
den Salomonsinseln berichtet, daü aus gesunden Lagen
nach ungesunden gezogen wird. Müssen nicht die häufigen
Ortsveränderungen denen sie ausgesetzt sind, seien sie
freiwillig oder gezwungen, den Boden erschüttern, in wel-
chem ihr Gedeihen wurzelt? Powers hat in seinem Werke
über die califomischen Indianer auf die Verluste an
Menschenleben hingewiesen, welche allein das Wandern
mit Alten und Kranken der Volkszahl bereitet. Dies
gilt für viele, besonders auch Australier. In den austra-
lischen Wanderhorden findet man ausgemergelte, halb-
verhungerte Alte, die sich kaum mitschleppen können.
Gosse erzählt, wie er ein solches armes, liegen gebliebenes
Menschenkind vom Verhungern rettete.
Es sterben Völker aus, weil sie sich nicht akklimati-
sieren können. Wie oft mag in zentralafrikanischen Völker-
bewegungen sich der Fall der Makololo wiederholt haben, die
mehr am Boden und Klima als durch die Feinde starben, als
sie, aus geniälaigtem Klima kommend, den Zambesi über-
schritten! Vergeblich verlegte 1800 Sekeletu, um nicht
alle seine Leute durch den Tod zu verlieren, sein Königs-
dorf aus dem Tieflande nach einem höheren Punkt am
Die Krankheiten kulturarmer Völker. 367
Pula des Berges Tabatscheu. Es blieben nur ärmliche
Reste von Sebituanes Kriegerscharen übrig. Also Schwierig-
keit der Akklimatisation von Afrikanern in Afrika. Der
Zonenunterschied braucht nicht so groß zu sein, um sie
hervorzurufen. Von den Balubasklaven, die nach Angola
gebracht werden, sterben fast alle Männer in kurzer Zeit.
Die zweite Wißmannexpedition berichtet, daß ein Plan-
tagenbesitzer in Malange in Jahresfrist seine 84 männ-
lichen Sklaven bis auf einen durch den Tod verlor. Frauen
und kräftige Kinder sollen den Uebergang zum Küsten -
klima leichter ertragen, auch die Kalunda rascher dem-
selben sich anpassen ^), Ueberall, wo Polynesier als Ar-
beiter hingeführt werden, scheint ihre Sterblichkeit auf-
fallend groß zu sein. Finsch nennt mit Bezug hierauf
den Tropen be wohner viel empfindlicher gegen Klima-
wechsel als den Weißen. Von den polynesischen Ar-
beitern in den Zuckerpflanzungen Queenslands heißt
es, daß sie eine Todesrate von 85 pro 1000 haben ^).
Braucht es weiterer Beispiele, so haben wir es erlebt,
wie die Indianer, die aus Nord und Süd nach Europa
zur Schau gebracht wurden, rasch hinstarben. Jene Od-
schibwäh, deren Proportionen Quetelet so genau unter-
sucht hat, verloren binnen, wenigen Monaten 4 Erwachsene.
Kann man endlich sagen, daß die Indianer in ihrem eigen-
sten Wohngebiete Amerika voll beheimatet seien, wenn
sie in den subtropischen und tropischen Tiefländern vom
Potomak bis zum Paranä durch Neger und Zambos er-
setzt sind? In diesen heißen Strichen sind Neger und
Negermischlinge auch dann häufig, wenn sie in den be-
treflTenden Hinterländern nur spärlich vertreten sind.
Die Krankheiten kultnrariner Volker. Sir J. Lub-
bock hatte die „ geistreiche *" Behauptung aus der Luft
gegriffen, daß Wilde selten krank seien®), was sogleich
Rev. Codrington in seiner Arbeit über die Bankinsulaner
sehr gut widerlegte. Er weist dort nach, daß die Wilden
sehr oft krank sind und daß sie in ihren Sprachen an
Ausdrtlcken für alle Arten von Krankheiten keinen Mangel
haben. Später hat Fison in einem Vortrage vor der British
368 Gesundheitsschädliche Lebensweise.
Association diese Einwürfe wiederholt und auch auf die
Menge der Heil- und Zaubermittel und auf die hervor-
ragende Stellung der Medizinmänner hingewiesen. Lub-
bocks Behauptung ist eine vollkommen schiefgehende,
denn gerade die Lebensweise der sogen. Naturvölker ist
entschieden gesundheitsschädlich und die Kultur bedeutet
vor allem auch einen Fortschritt in hygienischer Be-
ziehung. Alle ungefärbte Schilderungen, alle gründliche
Beobachtungen widersprechen dem Lubbockschen Satze.
Auch die Kulturvölker haben ihre Krankheiten, sie be-
sitzen' aber zugleich die Heilmittel. Anders die Natur-
völker, deren gesundheitliche Fürsoi^e gering und oft
genug ganz verkehrt ist. Ihre Kleidung ist in der Regel
unzulänglich. Ihre Häuser bieten in der Regenzeit vor
den Unbilden der Witterung nur ungenügend Schutz, wah-
rend in der warmen Jahreszeit der Aufenthalt in ihnen sehr
heiß ist. „Furchtbar dumpf, von mephitischen Dünsten
erfüllt" nennt Ferd. Müller die Luft der Jakutischen
Jurten, in der natürlich alle Bedingungen zu rascher Ver-
breitung der Epidemien gegeben sind, besonders wenn
die Tiere den Raum mit den Menschen teilen**). Ihre
Nahrung ist ungleich, bald zu viel, bald zu wenig, und
im Ueberfluß neigen sie sehr dazu, sich zu überessen.
In Südaustralien bekommen die Eingeborenen, die sich
um Hermannsburg u. a. Missionen niedei^elassen haben,
am Geburtstag der Königin Viktoria wollene Decken, die
sie so wenig zu nützen wissen, daia man gerade in diesen
den Grund zu den unter ihnen herrschenden phthysischen
Krankheiten sehen will; man begründet dies damit, daß
die Eingeborenen die Decken, wenn auch vom Regen
durchnäist. ständig tragen und darin schlafen, ohne sie
vorher zu trocknen. Ohne Aerzte, ohne Pflege schleppen
sie sich mit einer Masse von Krankheiten und sind außer-
dem Epidemien in noch höherem Maße ausgesetzt als
die Kulturmenschen. Das physische Bild der Naturvölker
ist sehr oft nicht dasjenige überquellender Gesundheit
sondern mühseliger Beladenheit mit Leiden aller Art^^).
Die Kultur macht viele Krankheiten zu schleichen-
den, zurückgedrängten Uebel und darüber hinaus hat sie
Seuchen. 369
Leiden yemichtet oder gemindert, welche im Elend und
Schmutz der Naturvölker furchtbar fortwuchem. Der Zahl
der Aussätzigen des hawaischen Archipels, deren schwere
Fälle gegen 700, also 2 ^/o der Eingeborenenbevölkerung,
auf Ealawao abgesondert sind, steht die Thatsache gegen-
über, daß dieses Uebel in Europa, das einst seine Le-
prosenhäuser in jeder Stadt besaß, fast unbekannt geworden
ist. Epidemien verbreiten sich bei tieferstehenden Völ-
kern sehr rasch und werden oft viel verderblicher als
bei den Völkern, welche sich besser zu schützen im
stände sind. Influenza und Mumps gehören auf den In-
seln des Stillen Ozeans zu den tödlichen Krankheiten.
Die schrecklichsten Verwüstungen scheinen die Blattern
anzurichten, die wahrscheinlich nicht erst durch die Euro-
päer bei den Naturvölkern eingeführt worden sind. Wiß-
mann nennt sie „in Ostafrika fast endemisch** ^^). 1524,
noch ehe die Spanier ins Innere vorgedrungen waren,
raffle eine Blattemepidemie in Peru angeblich 200 000
Menschen hin. Pest und Auswanderung entvölkern in
den Berichten der Chronisten des Inkareiches wiederholt
das Land, und das ausgestorbene Cuzco hört zeitweilig
auf, Hauptstadt zu sein, um unter guten Herrschern wie
Yupanki rasch wieder anzuwachsen. Caxamarca war
vollständig verlassen, als die Spanier 1532 dasselbe er-
reichten. Wenn man diese Zahlen zusammenhält mit
der Lebens- und Wohnweise eines sich selbst über-
lassenen Stammes von Indianern oder Polynesien!, ohne
ärztliche Hilfe, durch Aberglauben sich selbst bedrohend,
dann mag man es nicht für unglaublich halten, daß
diese Krankheit ganze Stämme wegraffe, wie jüngst
wieder Crevaux von den Trio am oberen Paru und Ta-
panahoni berichtete und Ehrenreich von den Anambös
am unteren Tocantins ^^). Fügt man hinzu, daß Seuchen
durch Lockerung aller Bande Verbrechen hervorrufen und
den Aberglauben aufs höchste steigern — bei der Cho-
leraepidemie, die 1873 Patagonien heimsuchte, wurde ein
ganzer Stamm von 25 Menschen, um Ansteckung zu ver-
meiden, hingemetzelt ^^) — so sieht man eine Belastung
Rätsel, AnthTopog«ograpbie U. 24
370 Geringschätzung des Lebens.
dieses Lebens vor sich, die keine ruhige Entfaltung zu-
lassen kann.
Viel ist über die Frage gestritten worden, ob eine Geifiel
der Naturvölker, die Lustseuche, 'ihnen eigen ^wesen oder durch
die Europäer ihnen gebracht wor4en sei. Wie einst Förster, so
glaubt heute Guppy an die voreuropäische Existenz dieser Krank-
heit im Stillen Ozean, die 1773 von Ck)ok und Fumeaux auf Neu-
seeland gefunden wurde, wo sie freilich, trotz der Ableognung
Cooks, 1769 durch ihn oder Surville eingeschleppt worden sein
könnte. Die Frage ist selbst auf den entlegensten Inseln der Süd-
see nicht zu lösen, da selbst diese vor den , Entdeckern ** z. B. von
spanischen Fahrzeugen besucht wurden. Sie hat auch längst auf
gehört, praktisch zu sein. Die Seuche ist jetzt in außereuropäisdien
Ländern weiter verbreitet als in Europa selbst Der ferne Orient
mit seinen abgeschlossenen Weibergelassen ist ihr ebenso verfallen
wie die ungebundenen Völker Afrikas oder Polynesiens.
Die innere Unvennitteltheit und ünberechenbarkeit
dieses Lebens, das gleichsam in einem Meer von Aber-
glauben schwimmt, ohne Ufer und Anker, spricht sich
nirgends mit erschreckenderer Deutlichkeit aus, als in den
Berichten der Missionare über den selbstvemichtenden
Wjbhnsinn, der ganze Indianerddrfer in einer raschrer-
laufenden Epidemie wegraffte. 1639 erlebte P. Le Jeune
in einem Huronendorf einen epidemischen Veitstanz, der
nach dreitägigen, mit den größten Aufregungen und Aus-
schweifungen verbundenen religiösen Fest ausbrach. Die
Teilnehmer der Orgien rannten wie besessen durch das
Dorf, dessen Hütten und Eigentum sie zertrümmerten, in
Brand steckten, einige blieben dauernd irrsinnig, andere
starben, und Le Jeune berichtet, wie in solchen anstecken-
den Wahusinnsausbrüchen ganze Familien zu Orunde
gingen. Brinton spricht von der Häufigkeit der Wahnsinns-
fälle bei Indianern ^^), Speke nennt geistige Störungen
beim Neger häufig wiederkehrend. Daß der Selbst-
mord bei kulturarmen Völkern nicht vorkonmie, ist eine
willkürliche Annahme, der zahllose traurige Fälle ent-
gegenstehen.
Geringschätzimg des Lebens. Der Hinfälligkeit vor
Krankheitseinflüssen verschiedenster Art steht die see-
lische Derbheit gegenüber, welche von aUen Aerzten
betont wird, die in der Lage waren, operative Eingriffe
Der Hunger. 371
bei farbigen Menschen zu unternehmen. Sie scheint frei-
lich keinen Schutz gegen jene Einflüsse zu bieten, ver-
mehrt vielmehr, und aus diesem Grunde ziehen wir sie
hier an, die Verluste an Menschenleben. Auf ihrem Boden
wächst die Härte dieser Menschen gegen sich selbst und
andere. Das Leben der Kulturvölker ist trotz Eisenbahn-,
Schiffs- und Bergwerksunglücken weniger gefährdet als das
der Kidturarmen, die das ihre aus Leichtsinn jeden Tag
preisgeben. Die Gleichgültigkeit der Indier gegen die keines-
wegs geträumten Gefahren ihrer Wälder und Ströme ist
kaum glaublich und wird alljährlich zur Veranlassung
von schauderhaften Unglücksfällen, sagt Pöppig. Man lese
die Schilderung, welche Bandelier von dem Aufgang zu den
Felsenwohnungen Neu-Mexikos entwirft : Entsetzlich steil,
oft an senkrechten Staffeln empor, vermittelst ausge-
schränkter Stufen windet sich der Pfad an der glatten
Felswand hinauf. Kaum eine Fussbreite trennt den
schmalen Steg von dem stets wachsenden Abgrunde.
Jährlich fordert diese Vereda ihre Opfer, allein täglich
betreten sie sorglos Leute jeden Alters und Geschlechts.
Bei den Eskimo bedeutet häufig das Wegtreiben der Jäger^
welche sich zu weit auf die Eisfelder hiuausbegeben
haben, trotz der Geschicklichkeit, mit der jene sich oft
noch aus solchen Lagen herauszuarbeiten wissen, den
Tod^*). Von der großen Zahl von Unglücksfällen, die
in den arktischen und subarktischen Gebieten durch Fisch-
fang und Jagd entstehen, haben wir oben gesprochen.
Sehr verbreitet ist der Brauch, Kranken, die man für
unheilbar hält, den Lebensfaden abzuschneiden. Mitleid
an Schmerzen, die man nicht hindern kann, hat ebenso
seinen Teil daran, wie Ueberdruß an der Last der Pflege.
Als ein weiteres Motiv wird Furcht vor Ausbreitung der
Krankheit angegeben.
Der Hunger ^*^). In der Geschichte der Völker auf nie-
derer Stufe der Kultur spielt Hungersnot mit darauf-
folgenden Seuchen und gro&em Sterben eine verhängnis-
volle Rolle. Wie oft kehrt der Ausdruck wieder: Der
X-Stamm lebt von Jagd, Fischfang und Ackerbau, „oft
372 Schlechte Ernährung. Wassermangel.
tritt aber Hungersnot ein.*" Braucht auch das Unzu-
reichende der Masse der Lebensmittel sich nicht gerade
in einer Hungersnot zu äußern, kann es yielmehr andere
Formen annehmen, z. B. die Erzeugungskrafl schwächen,
die präventiven Hindemisse vermehren u. s. w. , so ist
•doch eine unmittelbare Beziehung zwischen Art und Menge
der Nahrungsmittel und der Yolkszahl vorhanden. Ich
t>etone hier die Art der Nahrungsmittel und schlie&e
dabei den Nahrungswert ein. Viele von den primitiven
Nahrungsmitteln sind fast wertlos, oft schädlich; so das
Papyrusmark, der Eukalyptusgummi, die Birkenrinde imd
andere, der Thonerden nicht zu gedenken, die in beiden
Amerikas wie in Afrika und Asien gegessen werden.
Australische Kinder sind, ehe sie den größeren Teil
ihrer Zähne haben, außer stände, die harte und a&he
Wurzel- und Beerennahrung zu kauen, von der ihre Er-
zeuger hauptsächlich zu leben haben. Ackerbau und
Viehzucht schaffen hierin ganz andere Möglichkeiten. Aber
auch der Ackerbau der Naturvölker ist vielfach einseitig
und Raubbau, und weiß den Ertrag eines reichen Jahres
nicht f[ir ein armes, welches folgt, aufzubewahren. Auch
Wasser ist eine der Notwendigkeiten des Lebens, welche
die Völker auf dieser Stufe nicht mit genügender Soige
behandeln. Die Sage der Moqui-Indianer, daß sie ,,vor
fünf alten Männern^, das Rio-Verdethal bewohnten und
«s nur verließen, als Dürren in Verbindung mit einer
verheerenden Krankheit sie dazu zwangen^'), wäre in
die Geschichte so manchen Indianer- oder Negerstanmies
nicht als einmaliges, sondern als öfters sich wiederholen-
des Ereignis einzusetzen. In Gebieten, die mit der rätsel-
haften Erscheinung des Trockenerwerdens des Klimas
geschlagen sind, machen sich diese Einflüsse fast regel-
mäßig geltend. In den Wanderungen der südafrikani-
schen Stämme, besonders des Inneren und des Westens
und in der häufigen Verlegung ihrer Hauptorte (Setscheli,
Häuptling der Bakuena, verlegte innerhalb zehn Jahren
seine Hauptstadt zweimal: einmal von der Gipfelfläche
eines Berges nach dem Fuße wegen der Schwierigkeit
Wasser zu erlangen, dann von letzterem Orte nach
Vergeudung. 373:
einem mehrere Stunden entfernten, der wieder wasserarm*
ist, wegen Ungesundheit) ist nicht selten Wassermangel
die treibende Ursache ^®). Aehnlich hat das Kleinerwer-
den des Atrek gewirkt, dessen Wasser zugleich teilweise
salziger wurden. Die turkmenische Bevölkerung an; seinen.
Ufern ist jetzt sehr gering.
Nicht nur der Mangel, der immer örtlich und zeit-
lich zu beschranken sein würde, sondern auch die Sorg-
losigkeit wirkt verwüstend auf diese Völker. Auch die
in günstigen äußeren Verhältnissen Lebenden, wie die
Thlinkit, welche von guten Jagd- und Fischereigründen,
und an eßbaren Früchten reichen Wäldern umgeben sind,,
haben ihre Notjahre. Es würde nicht an den Mittela«
zur Aufspeicherung von Vorräten fehlen, doch geschieht
dies nicht in genügendem Maße. In den Tropen ist die
Schwierigkeit der Aufbewahrung in feuchter Wärme und;
inmitten einer sprühenden Lebensfülle nicht zu verkennen»
Aber es liegt etwas Tieferes vor. Wir haben die Gebiete
kennen gelernt, wo dauernd ein Mißverhältnis zwischen der
Größe der Bevölkerung und der Geringfügigkeit der Hilfs-
quellen besteht, Gebiete, die man als Maximalgebiete der
Hungersnöte bezeichnen könnte (s. das 7. Kapitel' am
Schluß). Wir sahen den stahlblauen Himmel der Passat-
und Monsungebiete auf Hunderttausende von Quadratmeilen,
ungenügend und unregelmäßig befeuchteten Landes herab'
drohen. Und weiter sahen wir überall, wo die einzig
zuverlässige Quelle der Ernährung, der Ackerbau, unmög-
lich wird, verheerende Hungersnöte häufig eintreten, so im.
hohen Norden, wo selbst die herdenreichen Lappen mit
Erde und Rinde ihre Nahrung ausgiebiger zu machen-
suchen. Allein schon die Vernichtung des einzigen Haus-
tieres, des Hundes, durch Seuchen oder Not, filhrt hieK
zu langdauemder Schwächung der Erwerbsfähigkeit der
Völker. Es gibt Völker, welche wir hauptsächlich unter
dem Bilde von Hungernden uns vorzustellen gewohnt sind,,
und die Vorstellung triffib bei einem großen Teile dec
Australier, Feuerländer und Buschmänner zu^^).
Pickering hat die Scbilderungen eines Matrosen veröffent-
licht •<»), der von 1832-34 auf der Lord Northlnsel schiffbrüchig.
374 Notzeiten.
lebte und folgendermaßen die Lebensgnindlage der 3 — 400 Insulaner
beschreibt: Ihre Hauptnahrung waren Kokosnüsse. Der Ackerbau
lieferte eine Art Igname, die indessen schlecht gedieh. In diesen
2 Jahren fingen sie nur 5 Schildkröten. Dir Fischfang war wegen
der Mangelhaftigkeit der aus Schildpatt gefertigten Ajdgeln wenig
ergiebig. So lebten sie immer am Rand des fiun^^ers hin and
kamen in noch größere Bedrängnis, als ein Sturm die Eokoaemte
zerstörte und zugleich die jungen Pflanzungen mit Sand bedeckte.
Am Ende der beiden Jahre fanden die SchifiTbrüchigen die Zahl
der Insulaner durch Krankheiten und Hunger geringer geworden
a\u im Beginne ihrer Gefangenschaft. Der Missionar Franz Morlang
erlebte 1859 eine schwere Hungersnot im Barilande, deren menschen-
mörderische und an allgemein erschütternder Wirkung einem so-
zialen Erdbeben zu vergleichende Folgen er mit diesen Worten
schildert: Wie in früheren Jahren begann auch heuer die Hungeneit
in den Monaten April, Mai und Juni. Wee en Mangels an Regen be-
kamen die Neger nicht einmal mehr Laub und Gras, das sie sonst
sammeln, abkochen und essen. Das Vieh, dem man das Blut ab-
zapfte, muüte vor Schwäche krepieren. Mädchen und Frauen gaben
sich den Handelsleuten um ein Stückchen Eisra (Brot) hin, KTurden
syphilitisch und starben eines elenden Todes. Knaben, Barschen
und Männer legten sich auf Diebstahl und Raub. Die Wächter in
den Seriben mußten verdoppelt werden. Alle Nächte hört« man die
Allarmtrommel, Diebsbanden und Räuber zogen umher and raubten
Vieh. Täglich schwammen im Flusse die Leichen Ermordeter oder
Teile derselben, auch hineingeworfene Säoglinge vorbei. Die Leate.
die noch lebten, hatten nur noch Knochen und Haut und fielen
vor Schwäche um. Viele, viele, die ich persönlich kannte, sind
jetzt unter der Erde^'). Damals ging das Dorf Gondokoro von
21 auf 3 Tokuls zurück und die Einwohner starben bis auf 1 Mann
und einige Weiber. Damals war es auch, daß Nigila, der grofi«*
Regenmacher der Belenyan. vom enttäuschten Volk gesteinigt wurd*".
So ungleich und sorglos wie ihr Kleiden und Woh-
nen ist überhaupt die Ernährung dieser Völker. Auf
die Hungerzeit der Tschuktschen sah Nordenskiöld, sobald
das Eis aufgegangen war und Fisch&ng gestattete, das
sorgloseste Schwelgen im Ueberfluü fo^en. Rink teilt
eine Liste der Verteilung der SterbeföUe in Grönland
auf die Monate mit, welche die höchsten Todeszahlen mit
der Zeit der ergiebigsten Seehundsjagd zusammenfallen
laut. Die häufigen Jagdunfalle sind dabei zu berück-
sichtigen. Die Schilderungen der Fleischyöllerei der
Neger an Elefanten und Nilpferden wirken geradezu ekel-
erregend. Mit dem rohen Fleisch, das dabei verschlun-
gen wird, gelangen Binnenparasiten in den Leib, daher
Primitiver KommuHifinius. 375
die große Verbreitung derselben in Ländern, wo das
Robfleischessen — Nachtigal hat mit Humor die Reize der
rohen Kamelleber beschrieben — so verbreitet ist wie in
Abessinien und im Sudan. Endlich der Mißbrauch der
narkotischen Oenußmittel. Aus den Verwüstungen, welche
dieselben bei den Kulturvölkern anrichten — Christlieb
rechnet, daß die Opfer des Opiumrauchens in China auf
100000 zu beziffern seien — kann ein Schluß auf den
Einfluß des Tabaks, den Eskimo, wie Bongo bis zur
Betäubung rauchen, Haschischs, Branntweins u. a. ge-
zogen werden.
Primitiver Kommunlsmiis. In den meisten Fällen ist
die Erwerbung eines dauernden sicheren Besitzes so
schwer, daß auch ohne Mangel an Voraussicht dieselbe
nicht realisiert werden kann. Es geht ein kommunisti-
scher Zug durch das Leben der Naturvölker, dessen sicht-
barste Ursache der Druck der Lebensverhältnisse, welcher
gleich stark auf allen lastet. In dem mühsamen Leben
der Eskimo erscheint die Erhaltung von mehreren Zelten
und Booten, d. h. die Anhäufung von Besitz so unmög-
lich, daß, wenn ein Sohn bereits Boot und Zelt sich
erworben, er beim Absterben des Vaters dessen Besitz
nicht erben kann, ^denn niemand kann zwei Zelte und
Boote zugleich im Stand erhalten'' ^^). Aber auch bei
den Negern sucht die hinabsteigende Generation der auf-
steigenden das Leben zu erschweren, indem sie ins Orab
mitnimmt, was wertvoll ist. Spring bringt diese Ver-
armung der Hinterlassenen bei den Pima mit dem gras-
sierenden Kindsmord in Zusammenhang. In den Monaten
oder Jahren der legalen Anarchie werden neben zahl-
reichen Menschenleben kostbare Besitztümer vernichtet.
Das Leben fängt immer wieder von vorne an, es behält
kaum eine Stütze für freie Erinnerungen übrig; deswegen
bleibt es immer so tief am Boden.
Verwüstung der Menschenleben. Die Geringschätzung
des Wertes des menschlichen Lebens verleiht allen Be-
ziehungen der Menschen niederer Kulturstufen einen rück-
376 Verwüstung der MeoBchenleben.
sichtslosen, zur Opferung des Nächsten oder des Frem-
den leicht bereiten, blutigen Charakter. Der Egoismus
des Herrschenden und Besitzenden wirft sich auf den
Schwachen, sei es Kind oder Weib, Sklave oder Kri^-
gefangener, beutet ihn aus, bedrückt ihn oder tötet ihn*
je nachdem es in seinem Interesse liegt. Der Feig-
heit, mit welcher Grausamkeit stets eng verbunden ist.
sind diese Opfer willkommen. Sie beginnt mit der Tö-
tung des Kindes im Mutterleib und endet mit der Opfe-
rung von Sklavenhekatomben beim Tode irgend eines
Häuptlings über 2 oder 3 Dörfer. Man durchblättere
einen einfachen, wahrheitstreuen Bericht aus Zentralafirika.
wie z. B. Fran9ois ihn in „Die Erforschung des Tschuapa
und Lulongo** gegeben hat, es wimmelt von Ermordung
nachgelassener Frauen, Menschenfresserei, Kindersterb-
lichkeit. Alle diese Angriffe auf das Leben der Völker
entspringen jener Einen Wurzel, die mit dem Fortschritt
des Menschengeschlechtes stirbt. Livingstone sagt einmal,
man könne den Kannibalismus der Steinzeit, die Sklaverei
der Bronze- oder Eisenzeit der Menschheit vergleichen.
Hinsichtlich der Erhaltung der Menschenleben sind offen*
bar wir im goldenen Zeitalter angelangt.
Kindsmord imd Abtreibung der Leibesfrucht sind
bei Völkern niederer Kulturstufe in erschreckender Aus-
dehnung üblich. Schon in China und Lidien ist Kinds-
mord weit verbreitet, er war es in Arabien vor Moham-
med*^), bei vielen vorchristlichen Völkern des Orient*
und Occidents. Man begeht keinen großen Fehler, wenn
man sagt, da^ erst die monotheistischen Religionen diesen
Unsitten den Stempel schwerer Verbrechen aufgedrückt
haben. Die in China so sehr auf Bevölkerungsvermeh-
rung bedachten Regierungen haben dies nie ganz fertig
gebracht. Für eine von dem Glauben an Seelenwande-
rung getragene Auffassung ist es leicht, eine eben an-
gekommene junge Seele, die noch nicht Wurzel gefaßt
hat, zum Aufsuchen einer neuen Hülle zu veranlassen.
Aus den Kulturarmen heben wir nur eine Gruppe heraus.
welche zeigen kann, zu welcher völkerverderbenden Macht die
Gewohnheit der Beseitigung Neugeborener ftihren konnte. D&'
Kindsniord. 377
Kindsmord bildete einen wesentlichen Bestandteil in den Sitten
und Satzungen der höchststehenden, einflußreichsten Körperschaften
eines in anderen Beziehungen fortgeschrittenen Teiles von Poly-
nesien, nämlich der Eni oder Erroi der Gesellschaftsinseln. So
öffentlich wie hier wurde dies Verbrechen nur in wenigen Teilen
der barbarischen Welt geübt. W. Ellis hebt hervor, daß bis
zur Einführung des Christentums Kindsmord in Polynesien wahr-
scheinlich in größerem Maße und mit herzloserer Grausamkeit
geübt worden sei als bei irgend einem anderen Volke. Man darf
annehmen, daß gelegentlicher Kindsmord wie bei allen roheren
Völkern so auch bei den Polynesiern von jeher vorgekommen sei.
aber es ist nicht unwahrscheinlich, daß derselbe in einzelnen
Teilen ihres Gebietes gerade zu der Zeit einen Höhepunkt erreicht
habe, von der die Europäer ihre genauere Bekanntschaft mit den
Polynetiem datieren. Es ist mit Recht darauf hingewiesen worden,
daß wenn diese grausame Sitte in derselben Ausdehnung, oder
selbst auch in geringerer, schon früher geübt worden wäre. Über-
haupt eine so dichte Bevölkerung nicht möglich gewesen wäre,
wie man sie am Ende des vorigen Jahrhunderts gefunden hat.
Damals aber war besonders in Tahiti und auf den Gesellschafts-
inseln der Kindsmord eine anerkannte Institution geworden. So
häufig die gesetzlosen Morde, die Zahl der im Kriege cefallenen,
die Menschenopfer, sie verschwanden alle gegen die Zahlen, zu
denen die Kindsmorde angeschwollen waren. Die Unsitte hatte
so tiefe Wurzeln geschlagen, daß die Missionare es nicht leicht
fanden, auch nur die Ueberzeugung zu verbreiten, daß ein Un-
recht in ihr liege. Man bezeichnete sie als Sitte des Landes, die
fest bestehen bleiben müsse. König Pomare hatte zwar Cook ver-
sprochen, dagegen zu wirken, ließ aber dann seine eigenen Kinder
morden. Damals sind nach den Schätzungen der Missionare gegen
'/s aller Kinder getötet worden. Von Zwillingskindem blieb in
der Regel nur eines übrig. Alle Stände beteiligten sich an diesem
verbrecherischen Thun, am meisten die Erri, denen gar kein Kind
leben durfte, am wenigsten vielleicht die Landbauer oder Raatira.
80 glaubwürdige und in anderen Dingen mild urteilende Beob-
achter wie Nott und Ellis behaupten, Überhaupt kein polynesisches
Weib gekannt zu haben, das nicht in der vorchristlichen Zeit seine
Hände mit dem Blut seiner Kinder befleckt hätte.
Künstliohe Besoliränkuiig der BevSlkerangszrmahme.
Angesichts des systematischen Kindsmords liegt es nahe,
auch in anderen Gebräuchen eine verborgene Absicht auf
Zurückhaltung der Bevölkerungszunahme zu
suchen. Die Australier bieten offenbar wegen ihres be-
sonders schwierigen Emährungsstandes eine ganze Reihe
von Beispielen dar. Zunächst die Speiseverbote, die wohl
nirgends so ausgebildet sind ! Den Weibern und Kindern
378 PräventiTe Hemmnisse.
ist der Genuß von einer Menge von Speisen untersagt.
Wenn den im Naiumbezustand, d. h. im üebergang vom
Jüngling zum Mann befindlichen, 20 verschiedene Speisen
untersagt sind, oder wenn den Männern 13 Arten Wild-
bret vorbehalten sind, so bedeutet dies f&r die von den
Privilegien Ausgeschlossenen bei der Armut des Tisches
der Eingeborenen Australiens strenges Fasten. Es ist
nicht alles in diesem Leben so reine Elaubwirtschaft, wie
das voraussichtslose Leben depra vierter Stamme es glauben
lassen könnte. Es gibt Gesetze, welche das PflQcken
von Nährpflanzen in der Blütezeit, das Zerstören der
Vogelnester in der Brütezeit verbieten. Man bedeckt
die Quelle mit Zweigen, um ihre Verdunstung zu ver-
hindern, schließt mit Thon die Baumeinschnitte zur Saft-
gewinnung, bezeichnet Wege durch Baumeinschnitte u. a..
legt Vorräte von gewissen Nahrungsmitteln an, verbietet
bestimmte Tiere zu bestimmten Zeiten des Jahres zu
töten u. s. f. Natürlich wird man dadurch auch zu Er-
wägungen über das günstigste Verhältnis zwischen Be-
völkerungszahl und Hilfsquellen hingeführt, Erw^ungen,
die um so näher liegen, je geringer in der R^el die
Zahl solcher Völker, je eiiifacher ihre Beziehungen zum
Boden, den sie bewohnen. Möglicherweise zahlen hierher
dann jene zahlreichen Gebräuche, die die männlichen
und weiblichen Fortpflanzungsorgane aus ihrem natürlichen
Zustande herausheben. In Australien, Polynesien und
Mikronesien ist die Exstii*pation eines Hodens vielfach
üblich, sie ist weiter verbreitet, als man glaubt**); in
Australien finden wir die Aufschlitzung der Harnröhre
der Männer, vollkommene Entmannung kam bei ameri-
kanischen und hyperboräischen Völkern vor und stand
im Zusammenhange mit der Existenz von verweibten
Männern, die in vielen Stämmen gewissermaßen zum not-
wendigen Bestände gehörten. Zurückhaltimg in den ehe-
lichen Genüssen gehört zu den Opfern, welche den bei
Jagd oder Fischfang mächtigen Göttern gebracht werden.
Daü ungewöhnlich späte Heiratsalter, z. B. bei den Zulu,
vorgeschrieben waren, gehört auch hierher. Da& gerade
um die Geburt sich eine Menge von Gebrauchen drangt.
Der Krieg. 379
die das Leben des Neugeborenen bedrohen (Untertauchen,
Beschneidung, Mißformung des Schädels u. dgl.) darf an
dieser Stelle mit erwähnt werden. Künstliche Beschrän*
kungen der Bevölkerungszahl bilden eines der Elemente
einer primitiven Staatsraison bei allen Völkern, die klein
genug sind, um sich zu kontrollieren. Nicht immer treten
dieselben so deutlich hervor, wie in der libyschen Oase
Farafrah, wo nach Rohlfs Erkundigung die männlichen
Bewohner nie über 80 sich vermehren, weil von ihrem
Schech Mursuk, der für den ersten Ansiedler in Farafrah
von den Eingeborenen gehalten wird, bei seinem Tode
diese Bestimmung ergangen ist. Unter männlichen Be-
wohnern sind hier Männer verstanden, deren Caillaud
1820 75 annahm, während Rohlfs 80 zählte und dem-
gemäß, auf 1 Mann 1 Greis, 1 Weib und 1 Kind rech-
nend, eine Gesamtbevölkerung von 320 erhielt, was für
3 Quadratkilometer kulturfähiges Land eine cirka 3mal
so dünne Bevölkerung ausmacht, als in den übrigen
Oasen der libyschen Wüste. Es ist begreiflich, daß in
engen Bezirken der Blick für das Verhältnis oder Miß-
verhältnis zwischen Boden und Volkszahl geschärft ward.
Bei den in weiten Grenzen Wandernden wird aber die
Aermlichkeit der Hilfsmittel zur Schranke, deren Er-
kenntnis uns die geringen Kinderzahlen bei Turkstämmen
und der reißende Niedergang der Mongolen auch an Zahl
anzudeuten scheinen. Die Leichtigkeit, mit welcher bei
den buddhistischen Nomaden sich das Cölibat eingebürgert
hat, dürfte in gleiche Richtung weisen. Die Zahl der
unbeweibten Lamas in Tibet und der Mongolei muß
groß sein. Es soll Klöster mit Tausenden von Mönchen
geben. Sicherlich unterstützt China dieses volksmörderische
System, das ihm die dauernde Schwächung der einst so
gefährlichen Steppenvölker gewährleistet.
Der Krieg. Die Verwüstung erwachsener
Menschenleben nimmt bei barbarischen Völkern so
zahlreiche Formen an, daß keine Schätzung der Zahl ihrer
Opfer sich zu nähern vermag. Es mögen Beispiele ge-
nügen, welche die Hauptrichtungen dieser Zerstörung:
380 Dauernder Kriegszustand.
Krieg, Sklaverei, Menschenfresserei und Menschenopfer
charakterisieren.
Auf niederen Stufen der Kultur sind die Staaten
klein, oft leben sogar die Dörfer souverän nebeneinander.
Daher ist der Kriegszustand häufiger als der Friede.
Das Faustrecht entspricht einer auch im räumlichen
Sinne niedrigen Entwickelungsstufe der politischen Organi-
sation. Wenn der Mann jenseits der Grenze der ge-
borene Feind des Mannes von diesseits ist, dann verviel-
fältigen sich die Kriege in geometrischer Progression
mit fortschreitender Verkleinerung der Staaten. Je kleiner
die Insel, desto größer der Strand, an dessen Linie jeder
landende Fremde ermordet wird. Indem Martius von den
brasilianischen Indianern sagt: ,Eine gleichsam fort-
erbende Feindschaft gewisser Stämme g^eneinander ist
innig mit ihrer Volkseigentümlichkeit verwachsen* *%
spricht er eine große ethnographische Wahrheit aus, die
für diese Stufe allgemein gültig ist. Die Yölkerfeind-
schaft ist hier keine vorübergehende Erscheinung, die
zeitweilig sich in einem Kriegs- und Schlachtengewitter
entladet, sondern ein bleibender Zustand. Wenn der liebe-
voll gerechteste aller Beurteiler des Naturmenschen, David
Livingstone, in sein letztes Ileisetagebuch die Worte sduneiben
konnte: Der Grundsatz des unbedingten Friedens führt zu
Unwürdigkeit und unrecht . . . Der Kampfgeist ist eine
der Notwendigkeiten des Lebens. Wenn Menschen wenig
oder nichts davon haben, so sind sie unwürdiger Be-
handlung und Schädigungen ausgesetzte^) — so mu£ die
Unvermeidlichkeit des Kampfes zwischen Menschen eine
große, sich aufdrängende Thatsache sein. Auf den
kleinsten Inseln, in den engsten Oasen gibt es feindliche
Stämme und Parteien. Normanby ist eine der kleinen
D'Entrecasteaux-Inseln; von ihr sagt Turner: , Krieg und
Dialektverschiedenheiten haben die Stämme der Insel so
isoliert, daß sie iu allem, außer dem Körperlichen, ver-
schiedene Völker zu sein scheinen ** *').
Es ist öfters auf die bei den kleinen Bevölkerongssahlen
der kulturarmen Völker und ihrer Absonderung von den Nachbar-
Stämmen zur Notwendigkeit werdende Inzucht als eine der
Ursache der gerinsren Vermehrung dieser Völker hingewic
Menschenverluste im Krieg. 381
worden. Robert Schomburgk hat bei den Taruma des oberen
Corentyne auf die schädlichen Folgen ihrer Abschliefiung hinge-
wiesen und schreibt der Beschränkung der Heiraten auf den nur
noch 150 Köpfe zählenden Stamm, in dessen Gliedern ihm eine
große Familienähnlichkeit aufQel, den Rückgang zu. Oskar Lenz
hat sogar den kleinen Wuchs der sogenannten Zwerge des
Ogowegebietes mit derselben Thatsache in Verbindung gerächt.
Eingehendere Untersuchungen liegen leider nicht vor.
Wird ein Stamm so stark, dass er eine stehende
Drohung für seine Nachbarn ist, so vereinigen sich die
letzteren und vernichten ihn; auch die Weiber werden
dann nicht verschont, damit sie nicht in Zukunft Rächer
gebären. Häufig sind die Kriege dieser Klein- oder Dorf-
staaten nicht sehr blutig, sie verlaufen sogar ohne allen
Menschenverlust. Im Verhältnis zu den in Betracht
kommenden Volkszahlen laufen ihre Verlustkonti aber
doch mit der Zeit hoch genug auf. Wo aber die Volks-
zahl größer und die politische Organisation fester wird,
da nimmt sogleich der Krieg einen blutigen Charakter
an. Wilson spricht von Gefechten der Uganda, in denen
die Hälfte der Kämpfenden auf dem Platze blieb. Die
Zulu verwandelten ganze Länder in Oeden. Der Missionar
Cronenbergh berichtet, daß die Matabele in einem nor-
malen halben Jahre etwa 1000 Männer durch Krieg.
Hinrichtung und Krankheit verloren. Und dies bei einer
Seelenzahl von 30000. .Die Geburten,** fügt er hinzu,
,sind nicht sehr zahlreich und die Kriegszttge werden
nicht immer (durch Menschenraub) Ersatz bieten. Wenn
das so fortgeht, kann man den unfehlbaren Untergang
der Matabele voraussehen und zugleich begreifen, wie
schon so manche afrikanische Stämme verschwanden** ^^).
Von der Kriegführung der nordamerikanischen Indianer
wissen wir genug, um schließen zu können, daß wegen
des Krieges allein ihr Wachstum immer nur ein sehr
geringes sein konnte. Daß ganze Stämme, wie z. B.
die Vorgänger der aus Neuschottland eingewanderten
heutigen Bewohner Neufundlands, der Mikmak, vernichtet
wurden, ist bekannt. Auf Madagaskar waren nach den
langen Kriegen Ranavalos die Grenzländer zwischen Hova
und Sakalaven auf Tagmärsche menschenleer. Selbst
382 Zerstörende Kriege.
bei den Kriegen der ost- und südasiatischen Völker
kommt es wesentlich auf Vernichtung vieler Menschen-
leben und auf Menschenraub an.
Fast gleich heftig wütet der Krieg g^en die Weiber.
Weiber und Kinder werden nicht verschont; wenn sie
nicht niedergeschlagen werden, so werden sie geraubt.
Häufig ließen die Kaffem bei den Auswanderungen
aus ihren Dörfern, die dem Krieg vorhergingen, ihre
Familien zurück, die der größten Not anheimfielen. Bei
dem Aufstande Langalibaleles in Natal (1873) starben
ihrer 400. Kinder, die man bei der Flucht nicht mitneh-
men konnte, wurden wohl auch getötet. Die allgemeine
Störung des Aufbaues und der Bewegung der Bevölke-
rung, welche der Krieg hervorbringt, sind längst durch die
Statistik für die Kulturvölker nachgewiesen. Die merk-
würdige Ansicht, welche Thuli^ in seinen «Instructions sur
lesBochinians ^^y ausgesprochen hat: Man möchte glauben,
daß die Kriege den Vermehrungstrieb erregen und daß so
die Krieger die Lücken auszufüllen suchen, welche sie reißen,
erscheint im Lichte aller dieser Thatsachen ab eine wissen-
schaftliche Verkehrtheit. Die Kri^e wirken nicht bloß
durch die Tötung der Feinde verderblich auf die Volks-
zahlen, sondern noch mehr durch die Krankheiten und das
Elend, die in ihrem Gefolge einherziehen. Wenn von
dem Zuluherrscher Tschaka gesagt wird, er habe 1 Million
Feinde und 50000 Stammesgenossen getötet, 60 Nach-
barstämme vernichtete^), so mögen diese Zahlen zwar nur
symbolisch zu nehmen sein, allein sie verdeutlichen die
menschenverwüstende Macht kriegerischer Despoten. Feind-
seligkeit der Nachbarstämme engt die Stänune auf ein
so beschränktes Gebiet ein, daß sie bei eintretendem
Mangel um so leichter der Hungersnot verfallen, wie
Chalraers von den Bewohnern Animarupus im s. ö. Neu-
GKiinea erzählt, die sich wegen der kriegerischen Aroma
fürchteten, in die Ebene herabzusteigen^^). Die Frage,
ob nicht das abhängige gedrückte Leben jener zahlreichen
Stämme, die zu anderen im Verhältnis des Dieners zum
Herren standen, der Sklavenstämme Afrikas, der sog.
Weiberstämme Nordamerikas und ähnlicher einen hem-
Mord. 383
raenden Einfluß auf ihr Wachstum geübt haben, kann zwar
nicht bejaht, muß aber in diesem Zusammenhang sicher-
lich aufgeworfen werden.
Der Mord. Neben dem Kriege steht als menschen-
vertilgendes Mittel groß der organisierte, gleichsam völker-
rechtlich begründete Meuchelmord zum Zweck der
Erlangung der Köpfe, welche als Trophäen hochgehalten
werden. Zäher als viele andere Sitten hat sich bis heute
diese Hochschätzung feindlicher Schädel bei allen Dajak-
stammen Bomeos imd vielen Tagalenstämmen der Phüip-
Sinen erhalten, obgleich diese dadurch in einen bestän-
igen Zustand von Bedrohung und Abwehr versetzt
werden und ungeachtet des eifrigen Entgegenwirkens
der Beamten und Missionare. Auch Mikronesien kennt
diesen Gebrauch, und die Skalpjagden der Amerikaner
sind demselben ganz nahe verwandt. In Südamerika kehrt
die Schädeljagd in einer Oestalt wieder, welche stark an
die malayische erinnert. Diese Schädeljagd macht den
Eindruck, ein Rest weiter gehender kannibalischer Ge-
bräuche zu sein. In der Minahassa aßen noch im 17. Jahr-
hundert die Männer von den Wangen und Augen der
erbeuteten Opfer. Indem die einzelnen Ermordungen von
Angehörigen der Familie oder des Stammes des Gefallenen
gerächt werden, muß immer wieder jemand für den Ge-
töteten fallen, und so besteht fortwährend ein kleiner
Krieg zwischen den Stämmen, die ihre ohnehin schon
schwache Zahl noch mehr lichten muß. Ja man gibt
von Seiten der Eingeborenen an, daß auf diese Weise das
Gleichgewicht unter den Stämmen aufrecht erhalten werden
müsse, indem so die Zahl des einen Stammes die des
andern nicht beträchtlich übersteigen könne. Auch Europa
hat noch in entlegenen Winkeln die Blutrache erhalten,
und die Wirkung ist hier keine andere als am Orinoko oder
im Stillen Ozean. Sie wütet in allen Mirditendörfem
nördlich vom Drin und kostet, wie man sagt, jährlich
3000 Leben. Die Stämme der Hoti, Klementi und Gruda
und vielleicht noch andere desselben Gebietes scheinen seit
den Zählungen von Hahn und Hecquard zurückgegangen zu
384 I^er politische Mord.
sein. Was das endliche Ergebnis dieser unaufhörlichen
Kämpfe anbetriffb, so kann ein Wort Ober Neu -Guinea
auf alle Völker von gleich niedriger Kulturstufe ange-
wendet werden: „Diese unaufhörliche und Oberall auf
Neu-Ouinea g'ang und gäbe Menschenschlächterei, sei sie
nun geübt, um den Hunger zu stillen, oder um als Held
gepriesen zu werden, oder zu welchem Zwecke immer.
sie trägt gewiß Mitschuld daran, daß das große Land so
sehr schwach bevölkert ist, und daß sich die Einwohner-
zahl auch nicht vermehrt, sondern weiter vermindert* '^.
Eine gewaltige Ausdehnung erfahrt der politische Mord.
Verschwendung von Menschenleben soll den Glanz des
schrankenlosen Herrschers erhöhen. Als dem Mtesa die
Feuerwaffen der Europäer noch neu waren, ließ er durch
seine Pagen probeweise irgend einen Vorübergehenden
totschießen, Speke war nicht wenig erstaunt, daß um
diese Unthaten niemand sich zu kümmern schien ^^).
Die Thronbesteigung führt über Leichen. Allein die
mit dem Tode eines Herrschers ausbrechende «legale
Anarchie'', welche nicht ohne Verlust an Menschen-
leben zur Ordnung zurückkehrt, gehört zu den Quellen
der Verluste an Menschenleben; in Unyoro und Uganda
z. B. bedingt jeder Thronwechsel die Tötung der Brüder
und näheren Verwandten des neuen Herrschers, bis auf
einen oder zwei'*). Scharfrichter und offiziöse Meuchel-
mörder gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Re-
gierung. Sie arbeiten unter Umständen sehr wirksam.
Als 1655 in Dahome ein Aufstand der Mohammedaner los-
zubrechen drohte, verschwanden 3000 Menschen in aller
Kürze. Nachtigal hat in WadaY keinen Krieg erlebt, er
besuchte das Land in ruhiger, verhältnismäßig blühen-
der Zeit. Und doch sieht er so viel grausame Vernich-
tung, daß er ausruft : Wenn ein Menschenleben in jenen
Ländern überhaupt nicht sehr hohen Wert hat, so gilt
es in Wadai noch viel weniger'*). Er sah die geblen-
deten Verwandten des Königs, die dieser nach alter Sitte
vom Thron ausschloß, indem er ihnen das Augenlicht
raubte. Und König Ali war kein Mohammed Buzäta.
der, als er Wadai im Anfang unseres Jahrhunderts be-
Sklaverei. 385
herrschte, dergestalt an seinem Hofe aufräumte, daß zu-
letzt die Ratsversammlung nur noch aus Sklaven bestand.
Sklaverei. Eine große Ursache von Menschenverlusten
und eine starke Hemmung des natürlichen Wachstums
ist die Sklaverei, deren reichlichste Quelle die unauf-
hörlichen kleinen Kriege sind. Menschenraub ist in sehr
vielen Fällen der einzige Zweck derselben. Wo der
europäische Handel in fernen Ländern ohne große
eigene Warenerzeugung Anknüpfung suchte, geschah es
regelmäßig durch Eintausch von Sklaven. Diese waren
überall zu finden, denn in den Sitten der Eingeborenen
war für die Bereithaltung großer Mengen von Sklaven
gesorgt. Kriegsgefangene vor allen, dann aber Schuldner,
Verbrecher, Sprößlinge unerlaubter Verbindungen, Land-
fremde fOllten in Afrika, wie im malayischen Archipel,
in Polynesien wie in Amerika die Sklavendepots. Wo
Sklaverei im strengsten Sinne nicht besteht, wird man
doch nie vergeblich nach einer Form der Leibeigenschaft
suchen, die ihr sehr nahe kommt. Munzingers Schilde-
nmg der Kaufleibeigenschaft bei Habab und Bogos ist
in dieser Hinsicht sehr lehrreich. Mit Unrecht wird stets
Afirika in den Vordergrund gestellt, wenn von Sklaven-
handel die Rede ist. Es war nur menschenreicher als
die pazifischen Länder und daher praktisch wichtiger. Die
Modok raubten gerade so ihre Sklaven in Nordcalifornien
und setzten sie am Columbia ab, von wo sie angeblich
für Sklaven ihre ersten Pferde bezogen ^^), wie Dahomeh
bei den Eweem raubte, um an der Sklavenküste abzu-
setzen, oder wie die Usbeken gefangene Russen und Perser
in Chiwa oder Buchara zu Markte brachten. Die Schil-
derungen des Raubes der russischen und persischen Skla-
ven, des Sklaventransports nach Chiwa, besonders des-
jenigen vom Atrek, und der Mißhandlungen der Sklaven
nach dem Einmarsch der Russen, ehe die denkwürdige
Proklamation der Sklavenbefreiung vom 24. Juni 1873
erlassen war, lassen den Schluß auf große Menschenver-
luste zu. Der Menschenverlust, welchen Polynesien durch
die Arbeiteranwerbung nach den Plantagen von Queens-
Rats ei, Anthropogeograptaie U. 25
386 ^^^ Menschenhandel.
land, Nordaustralien, Samoa u. s. w. erlitten hat, bleibt
verhältnismäßig nicht weit von demjenigen durch Sklaven-
handel, denn er betriflfl ein Gebiet von viel geringerer
Menschenzahl und schwächerem Nachwuchs. Zwar gehen
diese Arbeiter nur auf Zeit, aber so wie ihre Anwerbung
oft nichts anderes als ein schlecht verhüllter Sklavenhandel
war, so wird auch ihre Stellung auf den Plantagen der-
jenigen von Sklaven oft nur zu ähnlich durch willkürliche
Verlängerung der Arbeitskontrakte. Man muß den Ar-
beiterhandel in einem Buche beschrieben sehen, wie Litton
Forbes' Two Years in Fidji, welches im 12. Kapitel eine
Verteidigung bezweckt, um sein wahres Wesen, wie es vor
der Zeit der neuerdings eifriger gewordenen üeberwachung
sich entfaltet hatte, kennen zu lernen.
Afrika, menschenreich, günstig fUr die einst oder
jetzt am meisten Sklaven konsumierenden Länder des
Orients und Amerikas gelegen, durchsetzt mit kri^eri-
schen Bäubervölkern , blieb allerdings am längsten das
vom Fluche des Sklavenhandels am härtesten betroffene
Land. Man hat David Livingstone den Vorwurf gemacht,
er habe, bewegt von der heißen Liebe für seine schwar-
zen Mitmenschen, deren Leiden zu dunkel und deren
Thaten und Tugenden zu hell gesehen. So mag es nicht
überflüssig sein, auf die weiten Oeden hinzuweisen, die
die Sklavenjagd hier geschaffen hat. Wie Dr. Fischer
in seiner Monographie über die Wapokomo sagt: „Der
Bezirk Ndura besitzt keine Ortschaften mehr; die Ein-
wohner sind vor den Somalen geflohen,* so sprechen
viele ^^). Bilden doch Reisen durch entvölkerte Gebiete
eine der großen Schwierigkeiten der Afrikaforschung.
Oiraud sah sich gezwungen, bei Kasembe auszuharren,
weil sechs Tagemärsche durch nicht oder kaum bewohn-
tes Land vor ihm lagen. Der britische Konsul Holm-
wood in Zanzibar bezeichnete in einem Bericht über den
Handel Ostafrikas das Inland der zanzibarischen Küste als
nahezu entvölkert durch SklavenhandeP*). Woher auch
sollten die 65000 Sklaven kommen, die vor der Zeit des
Bartle Frereschen Vertrages jährlich in Zanzibar eingeführt
wurden ? Trotz der dichten Bevölkerung im Kuangogebiet
Sklavenhandel in Afrika. 387
bezeichnet die Wißmannexpedition doch die Bevölkerung
der Länder, die sie zwischen Malange und dem Kassai
durchzog, als gering und führt dies auf die seit 200 Jahren
im Gang befindliche Sklavenausfuhr zurück. Eine der^
am furchtbarsten unter dem Sklavenhandel leidenden Re-
gionen Afrikas sind die Länder südlich von den Galla-
gebieten und östlich von den Somali. Hier enden die
Kämpfe nicht, deren Preis Sklaven sind. Die Einfälle der
Galla in Schoa und Abessinieu, 1542 beginnend, waren
gleichbedeutend mit Zerstörung oder Wegführung der
Einwohner. In den Gallaländem südlich von Schoa gibt
es Dörfer, welche nur von Sklavenhändlern bewohnt
werden. Gerade die Grenzgebiete der islamitischen
Reiche in Afrika sind die Schauplätze des rücksichts-
losesten Menschenraubs und -Handels. Jeder Fürst
im Sudan ist Sklavenhändler. In Bomu , Baghirmi,
Wadai sind die Sklavenjagden eine organisierte, dauernde
Staatseinrichtung. Die Völker an diesen Grenzen sind
wie vom Sturm und der Brandung benagte Klippen: alle
ihre Züge zeugen von Zerstörung. Selbst Tibesti wurde
von der Raubschar des Sultans von Fessan heimgesucht.
Lucas , Homemann , Lyon geben Mitteilungen darüber.
Der letztere traf 1820 mit der Beute eines solchen Zugs,
800 mageren Krüppeln, in Fellen und Lumpen, 200 bis
300 Kamelen und 500 Eseln, in Mursuk zusammen:
viele Gefangene und 1000 Kamele waren bereits unter-
wegs gestorben. Aehnliche Züge unternahmen früher
Bomu, später die Tuareg in derselben Richtung, und 185Ö
soll selbst von Tripolis oder Benghasi aus ein Raubzug
bis AYr, Kauar und Kanem gesandt worden sein*^).
Aus dem Wesen der willkürlichen Menschenanhäufimg
durch Sklaverei folgt Störung der natürlichen Vermeh-
rung. Die familiäre Behandlung der Haussklaven in mo-
hammedanischen und heidnischen Ländern beseitigt nicht
alle Ursachen einer geringen Vermehrung. Gehören doch
die weiblichen Individuen zunächst dem Herrn, bleiben
unmenschliche Strafen und Weiterverkauf immer in drohen-
der Nähe und hängt der Mißbrauch der Gewalt ganz vom
Charakter des Herrn ab. Auch in den Ländern, wo die
388 Unsittlichkeit.
Sklaverei eine Grundsäule der wirtschaftlichen Organi-
sation bildete, genügte oft die natürliche Vermehrung der
Sklaven nicht zur Erhaltung ihrer Zahl. Die unnatür-
liche Sklavenzüchterei der Virginier und Nordkaroliner
gehörte zu den Hauptanklagen der älteren Abolitionisten
aus Garrisons Zeit.
UnsitÜiclikeit. Neben der Polygamie (s. o. S. 324)
spielt die geschlechtliche Unsittlichkeit ihre Rolle.
Es liegt in der Natur der Sache , daß es dem fremden
Beobachter nicht leicht ist, in diese Verhältnisse einen
tiefen Blick zu thun. Nicht immer liegen die Laster
dieser Art so offen, wie in Polynesien, wo jeder, der die
Berichte über die Lebensweise der Frauen auf den Sand-
wichinseln in den goldenen Tagen Forsters zu Rate zieht,
sich vielmehr darüber verwundem mu&, daß die ein-
heimische Rasse sich überhaupt noch bis in die zweite
oder dritte Generation fortgepflanzt hat. Bekanntlich hat
Tahiti seinen Namen La Nouvelle Cyth^re von Bougain-
ville nicht wegen der Venusexpedition von 1 768 erhalten.
Die tahitanische Gesellschaft, wie Cook, Forster u. Gen..
sie fanden, war so gut eine angefaulte, in Zersetzung be-
griffene, wie die römische des Heliogabal, oder die fran-
zösische vor der Revolution. Wer Kubarys Bericht über
die gesellschaftlichen Verhältnisse der Palauinsulaner liest
sieht ein Völkchen vor sich, das fast jedes Gefühl ftlr
Scham und Sittlichkeit abgelegt hat. Als auf Eauai
Ende der dreißiger Jahre das Verhältnis der Todesfalle
zu den Geburten 3 : 1 erreichte, schrieb Whitney damals
den ungemein verbreiteten Geschlechtskrankheiten haupt-
sächlich die Schuld zu.
Menschenfresserei. Die Menschenfresserei ist auf
niederen Stufen der Kultur eine häufige und eingreifende
Form der Verwüstimg der Menschenleben. Noch heute
finden wir sie in allen TeUen der Erde außer in Europa,
und zwar in einer Weise verbreitet, welche keinen Zweifel
darüber läßt, daß sie einst viel weitere Gebiete ein-
genommen hat. An manchem Punkt können wir nach-
Menschenfresserei. 389
weisen, daß sie in den letzten Jahrzehnten noch zurück-
gegangen ist. Dürfen wir auch nicht glauben, daß sie
Überall da wirklich geübt worden sei, wo die Leicht-
gläubigkeit der Völker und der Völkerschilderer sie hin-
versetzt hat, so wissen wir doch, daß sie ein Sproß der
beiden mächtigen Wurzeln war, welche den ganzen Mutter-
boden der Naturvölker durchziehen, der Religion und des
Krieges, und außerdem erzeugt Not sie heute wie vordem
immer wieder. Rascher Wechsel der Lebensbedingungen
ist eines der hervorragendsten Merkmale tiefer stehender
Völker, deren Nahrungsquellen in doppeltem Sinne Hunger-
quellen genannt werden können. Wenn schon unter Euro-
päern in schweren Kriegszeiten Tötung und Verspeisung
der Nebenmenschen vorkam, wenn halbwahnsinnige Schiff-
brüchige noch heute damit ein elendes Leben retten, so
ist unter den Verhältnissen, die auf tieferer Stufe ob-
walten, die Menschenfresserei eine üeberschreitung natür-
licher Gesetze, die um so häufiger begangen wird, je
öfter durch Not die Scheu vor dem unnatürlichen Be-
ginnen zurückgedrängt wird. Anthropophagie aus Not
kann bei allen Randvölkem vorausgesetzt werden. Mangel
an anderem Fleisch wird von mehreren Beobachtern in
Queensland und Zentralaustralien, Neukaledonien, Neusee-
land angeführt. Die Häuptlinge von Bau und Taviuni
(Fidschi) siedelten ihre Kriegsgefangenen auf Liseln an,
um für beständige Zufuhr von Menschenfieisch zu sorgen.
Graeffe, der dieses mitteilt ^^), glaubt, es habe hauptsächlich
der Mangel an großen Säugetieren den Kannibalismus groß-
gezogen. In Zentralafrika kann man nun diesen Grund
nicht gelten lassen. Und doch ist bei Monbuttu, Sandeh
und vielen Stämmen des oberen Kongo Menschenfieisch
so hochgeschätzt, daß bei den Kalebue und in Manjema
sogar Erkrankte aufgegessen werden (Wißmann). Im
Krieg verbündet sich Rachsucht mit Genußsucht, und er
liefert den Ueberfluß, in welchem man zu schwelgen liebt.
Herz und Nierenfett wird gegessen, um den Mut des
Feindes zu gewinnen. In so weit entlegenen Gebieten
Polynesiens, wie Neuseeland und den Markesas, ist das
festliche Aufessen der Feinde über allen Zweifel fest-
390 l^ie Gründe der Menschenfresserei.
gestellt. Da die grause Sitte auf einzelnen Inseln fehlt,
wollen wir nicht gerade (mit Horatio Haie) die Polynesier
eine Kasse von Kannibalen nennen; aber wir werden
ihre Spuren und vielleicht Reste weit verbreitet finden.
In Melanesien fehlt die Sitte kaum einem der zahlreichen
Inselst'ämme und scheint zeitweilig in einer Ausdehnung
geübt worden zu sein, welche unmittelbar und stark ver-
mindernd auf die ohnehin nicht großen Bevölkerungs-
zahlen wirken mußte ^ ^). Sie reicht westwärts mindestens
bis Timorlaut (Riedel). Schweinfurths und Junkers Nach-
richten lassen endlich keinen Zweifel, daß im Land des
oberen UöUe selbst der Handel sich der Leichname be-
mächtigt und einen blühenden Menschenfleischvertrieb
erzeugt hat. Bei den Mambangä und ihren Verwandten
kommt keine Leiche zur Bestattung, jedes Stück Menschen-
fleisch wird in Kurs gesetzt; indem aber die am Tode
eines natürlich Verstorbenen vom Orakel als schuldig
Erklärten hingemordet werden, ist, vom Kriege abge-
sehen, für die wegen des Leichenschachers doppelt not-
wendige Ergänzung des Menschenfleischvorrates, jederzeit
gesorgt^*).
Man sieht, jene nächsten Ursachen der Anthropo-
phagie hängen eng miteinander zusammen. Ist es selten,
daß rein nur Hunger zur Anthropophagie treibt, so ver-
bindet sich dagegen offenbar sehr häufig die Oenuiksucfat
mit dem aus religiösen oder politischen Gründen hervor-
gegangenen verschwenderischen Spiele mit Menschen-
leben, das in den Menschenopfern, im Hinschlachten der
Kriegsgefangenen, ja in der Tötung jedes Feindes, dessen
man habhaft werden kann, sich ausspricht. So führen
sie eigentlich alle auf das große Grundmerkmal barba-
rischen Daseins, die Geringschätzung des Menschenlebens,
zurück.
Versuchen wir es nun, dfe Gebiete ausgesprochener
und in großem Maße geübten Anthropophagie aneinander
zu reihen, so finden wir zunächst eine Anzahl derselben
im westlichen Zentralafrika von der Sierra Leone bis in
das Gebiet der Fan, welche wahrscheinlich in Verbin-
dung stehen mit den Ländern intensivster Menschen-
Menscbenopfer. 391
fresserei im oberen Westnil- und UöUegebiet. Manjema
und der nördliche Kongobogen fallen noch in diese Region
hinein. Spuren gelegentlicher Anthropophagie reichen
dagegen von Dar For bis zu den nördlichen Betschuanen.
In Asien tritt die Sitte kräftig entwickelt nur in Sumatra
auf, um dafür in Australien und auf den Inseln des Stillen
Ozeans in verschiedenen Abstufungen fast allgegenwärtig
sich zu zeigen. Sie war bei der Entdeckung der Neuen
Welt in Westindien, im äquatorialen Südamerika und im
Hochlande von Mexiko bis Peru verbreitet, und kam
stellenweise auch im gemäßigten Nord- und Südamerika vor.
Es fällt also ohne Zweifel das Hauptgewicht in der Ver-
breitung der Anthropophagie in die heißen Erdstriche,
wenn auch Neuseeland den Beweis liefert, daß eine gräß-
lich ausgedehnte Uebung der Anthropophagie in gemäßig-
tem Klima möglich ist. Südamerika und die Länder des
Stillen Ozeans sind bis in die jüngste Zeit die Gebiete
der weitesten räumlichen Ausbreitung der Anthropophagie
gewesen. Die verschiedensten Grade der Ausbildung dieses
Gebrauches liegen geographisch hart nebeneinander und
man erkennt, daß die Extreme des Fortschritts und Rück-
ganges in Bezug auf die Möglichkeit und Ursachen ihrer
Entstehung räumlich nicht weit auseinander gehen.
Wenn nun die heutige geographische Verbreitung
der Anthropophagie zeigt, daß in den Kulturgebieten der
Alten Welt, einschließlich der Gebiete der Hirtennomaden,
dieselbe fehlt, so scheint die Art und Weise des Rück-
ganges darauf hinzudeuten, daß die Kultur ohne Zwang,
gleichsam durch den Einfluß ihrer Atmosphäre, eine
zurückdrängende Wirkung übt. Hören wir, daß auf den
Neuhebriden die Anthropophagie an den Küsten jener
Inseln zurückgehe, an welchen häufig Europäer verkehren,
daß sie auf Neuseeland selten geworden, daß sie auf
Tonga zu Mariners Zeit verschwunden war und nur
stellenweise von Fidschi her wieder eingeführt ward,
vernehmen wir, wie fast überall eine Scheu sich kund-
gibt, sie vor den Weißen sehen zu lassen, so gewinnt
man den Eindruck, daß ein zeitweilig unterdrücktes Ge-
fühl von Menschlichkeit sich gegen sie in dem Augen-
392 Verbreitung der
blick erklärt, wo äuüere umstände dessen Hervortreten
begünstigen.
Im ganzen beschränkt sich die Menschenfresserei auf Völker
tieferer Stufen. Daß sie früher auch in Eoropa geübt ward, kann
keinem Zweifel unterliegen. Daß sie aber aus den Gebieten höherer
Kultur nicht ganz ausgeschlossen ist, lehren folgende Angaben
Nachtigals: Mitten in einer mohammedanischen Bevölkemng woh-
nen die kannibalischen Massälit, die zwischen Dar For und Wadai
sich teilen. Die Massälit Ambus sollen dieser Sitte, trotidem sie
selbst den Islam angenommen, huldigen und Wasserschläuche aas
Menschenhaut sollen von ihnen nach Dar For gebracht werden*^.
Vielleicht ist dies nur ein Gerücht. Will man aber auch nur Ge-
dankenblasen in den so häufig wiederkehrenden Angaben sehen, die
den Vorwurf der Menschenfresserei